Alfa Romeo 4C 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2015, Model line: 4C, Model: Alfa Romeo 4C 2015Pages: 211, PDF-Größe: 7.78 MB
Page 61 of 211

T.P.M.S.-SYSTEM
(Tyre Pressure
Monitoring System)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
BESCHREIBUNG
Das System für die
Reifendruckkontrolle (TPMS) meldet
dem Fahrer, wenn der Reifendruck
in einem Reifen im Vergleich zu dem für
das Fahrzeug vorgeschriebenen
Kaltdruck sinkt.
Der Reifendruck ändert sich je nach
Außentemperatur. Bei kalter Außenluft
nimmt der Reifendruck ab.
Der Reifendruck muss immer im kalten
Zustand gemessen werden. D.h. dass
das Fahrzeug seit mindestens drei
Stunden stehen muss bzw. dass nach
einem Stillstand von 3 Stunden nicht
mehr als 1.6 km gefahren wurden.
Der Reifendruck darf im kalten Zustand
keinesfalls den Höchstwert des an
den Flanken des Reifens angegebenen
Höchstdruck überschreiten.
Der Reifendruck steigt auch während
der Fahrt. Dies ist ganz normal und der
Druck braucht nicht angepasst zu
werden.Das TPMS meldet einen zu niedrigen
Reifendruck, bis Abhilfe geschaffen
wird, d.h. bis der Reifendruck wieder
auf den für kalte Reifen
vorgeschriebene Druck erreicht bzw.
überschritten wird. Wenn die
Reifendruckkontrollleuchte
fest
leuchtet, muss der Reifendruck wieder
auf den für kalte Reifen
vorgeschriebene Druckwert gebracht
werden. Nach der automatischen
Aktualisierung des Systems, geht die
Reifendruckkontrollleuchte aus. Es
könnte sein, dass das Fahrzeug etwa
20 Minuten lang bei einer
Geschwindigkeit über 20 km/h
gefahren werden muss, damit das
TPMS diese Information erhält.
HINWEIS
❒Das TPMS ist keinesfalls ein Ersatz
für einen normalen Wartungsdienst
für die Reifen. Es meldet auch keine
sonstigen Fehlzustände der Reifen.
❒Das TPMS darf somit auch nicht als
Druckwächter während der
Einstellung des Reifendrucks benutzt
werden.❒Das Fahren mit ungenügendem
Reifendruck führt zu einer Erhitzung
der Reifen und kann zu Schäden
der Reifen führen. Ein ungenügender
Riefendruck verringert zudem die
Leistung bei gleichzeitig stärkerem
Verschleiß des Reifenprofils. Zudem
werden Fahrbarkeit und
Bremsverhalten verschlechtert.
❒Das TPMS ist kein Ersatz für eine
korrekte Wartung der Reifen. Der
Fahrer muss immer für einen
korrekten Reifendruck sorgen. Der
Reifendruck muss immer mit einem
geeigneten Druckwächter gemessen
werden. Dies gilt auch im Fall der
Reifendruck nicht auf einen Wert
gesunken ist, der ein Aufleuchten der
Kontrollleuchte verursacht.
❒Das TPMS meldet dem Fahrer ein
eventuell ungenügender Druck in
einem Reifen. Hierbei spielt der
Grund der Druckabnahme keine
Rolle, es könnten kalte
Außenlufttemperaturen oder der
normale Verlust des Reifendrucks
dafür verantwortlich sein.
❒Die saisonbedingten
Temperaturveränderungen
beeinflussen den Reifendruck.
57
Page 62 of 211

Das TPMS benutzt Wireless-
Vorrichtungen mit elektronischen
Sensoren an den Radfelgen zur
konstanten Reifendruckmessung. Die
an jedem Rad installierten Sensoren
vermitteln als Bestandteil des
Ventilschafts verschiedene
Informationen über den Reifen an das
Empfangsmodul, damit der Druck
berechnet werden kann.
HINWEIS Die regelmäßige Kontrolle und
die Beibehaltung des korrekten
Druckwerts in allen vier Reifen sind von
äußerster Wichtigkeit.
Hinweis für niedrigen
Druck des
Reifendruckkontrol-
46) 47) 48) 49) 50) 51) 52) 53) 54)
Das System meldet dem Fahrer einer
oder mehrer Platte Reifen durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
an
der Instrumententafel und der Anzeige
einer entsprechenden Meldung auf dem
Display.Unter diesen Bedingungen das
Fahrzeug so schnell wie möglich
anhalten, den Reifendruck prüfen und
wieder auf den vorgegebenen Kaltwert
des Reifendrucks bringen. Das System
wird automatisch aktualisiert, und
nach einer entsprechenden
Aktualisierung mit dem Reifendruck
geht die Reifendruckkontrollleuchte
aus. Es könnte sein, dass das Fahrzeug
über 20 Minuten bei einer
Geschwindigkeit über 20 km/h
gefahren werden muss, damit diese
Information übertragen wird.Betriebsstörungen des
TPMS
Systemfehler werden durch die
entsprechende Leuchte
gemeldet.
Zuerst blinkt sie 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Dieser Zustand
ergibt sich unter folgenden
Bedingungen:
❒Dieser Fehler wird durch
elektronische Vorrichtungen oder
durch die Emission von
Radiofrequenzen verursacht, die
denen der TPM-Sensoren ähnlich
sind.
❒Anbringung von verdunkelnden
Folien, die mit den
Radiowellensignalen interferieren.
❒Schnee oder Eis an den Rädern oder
Radkästen.
❒Montierte Schneeketten.
❒Einsatz von Rädern/Reifen ohne
TPM-Sensoren.
55A0L0113
58
DAS FAHRZEUG KENNEN
lsystems
Page 63 of 211

Für den korrekten Gebrauch des Systems gelten bei einem Rad-/Reifenwechsel die Angaben der folgenden Tabelle:
ArbeitSensoren an den
FahrzeugrädernStörungsmeldung Erforderlicher Eingriff
––JADas spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen
Radwechsel auf Winterreifen NEIN JADas spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen
Radwechsel auf Winterreifen JA NEIN –
Radwechsel auf Räder einer
anderen Größe (*)JA NEIN –
(*)Als alternative Reifen in der Betriebsanleitung und auf jeden Fall im Fahrzeugbrief; bei Lineaccessori Alfa Romeo verfügbar
59
Page 64 of 211

ZUR BEACHTUNG
46) Das T.P.M.S.-System enthebt
den Fahrer nicht von der
regelmäßigen Kontrolle des
Reifendrucks und der Kontrolle
des Ersatzrads (siehe Abschnitt
„Räder” im Kapitel „Wartung und
Pflege”).
47) Der Reifendruck ist bei
ausgeruhten und kalten Reifen zu
überprüfen. Wenn der
Reifendruck aus einem beliebigen
Grund an warmen Reifen
kontrolliert wird, den Fülldruck
nicht verringern, wenn er den
vorgesehenen Wert überschreitet.
Die Kontrolle bei kalten Reifen
wiederholen.
48) Werden eines oder mehrere
Räder ohne Sensor eingebaut,
steht das System nicht mehr zur
Verfügung und es erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem
Display, zusammen mit der
weniger als 1 Minute lang
blinkenden und dann
festleuchtenden T.P.M.S.-
Kontrollleuchte bis wieder 4 Räder
mit Sensoren eingebaut sind.49) Das T.P.M.S.-System ist nicht in
der Lage, plötzliche Druckverluste
an den Reifen zu melden (z.B.
wenn ein Reifen platzt). In diesem
Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung
anhalten.
50) Der Austausch von normalen
und Winterreifen (und umgekehrt)
erfordert auch eine Einstellung
des T.P.M.S.-Systems, das nur
vom spezielle Alfa Romeo
Servicenetz durchgeführt werden
darf.
51) Der Reifendruck kann je nach
Außentemperatur variieren. Das
T.P.M.S. kann kurzzeitig einen
ungenügenden Reifendruck
anzeigen. In diesem Fall den
Reifendruck bei kalten Reifen
kontrollieren und ggf. den
korrekten Reifendruck wieder
herstellen.52) Wenn ein Reifen ausgebaut wird,
sollte auch die Gummidichtung
des Ventils ausgetauscht werden:
hierzu das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen. Der
Aus-/Einbau der Reifen und/oder
Felgen verlangt spezielle
Vorsichtsmaßnahmen; um zu
vermeiden, dass die Sensoren
beschädigt oder falsch eingebaut
werden, muss der Reifenwechsel
und/oder Austausch der Felgen
von spezialisiertem Personal
durchgeführt werden. Das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
53) Starke Radiofrequenzstörungen
können die korrekte Funktion des
T.P.M.S.-Systems verhindern.
Dieser Zustand wird dem Fahrer
durch eine Mitteilung auf dem
Display angezeigt. Diese Anzeige
verschwindet automatisch, sobald
das System nicht mehr von der
Funkfrequenzstörung behindert
wird.
60
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 65 of 211

54) Das Reifen-Schnellreparaturkit
Fix&Go automatic, das zum
Lieferumfang des Fahrzeugs
gehört, ist zu den T.P.M.S.-
Sensoren kompatibel; durch den
Einsatz von Dichtmitteln, die nicht
dem im Satz enthaltenen Mittel
gleichwertig sind, könnte die
Funktionstüchtigkeit in Frage
gestellt werden. Bei Einsatz von
Dichtmitteln, die nicht dem
originalen Mittel entsprechen,
unbedingt den Betrieb der
T.P.M.S.-Sensoren in einer
qualifizierten Werkstatt prüfen
lassen.AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
KURZ DARGESTELLT
Das Fahrzeug ist mit dem „Fast
Fuel”-System ausgestattet, das ein
Auftanken mit falschem Kraftstoff
verhindert (z.B. Diesel in einen
Benzinmotor).
Vor dem Kraftstofftanken Motor
abstellen.
Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem
Benzin mit Oktanzahl (ROZ) von
mindestens 95 gemäß der
europäischen Norm EN 228 betankt
werden. Der Motor Ihres 4C wurde
zur Einhaltung aller Emissionsgrenzen
entworfen und bietet maximale
Leistung und minimalen Verbrauch
durch den Einsatz von bleifreiem
Benzin in Premium-Qualität mit einer
Oktananzahl (ROZ) von mindestens
98.
Niemals, auch nicht minimal,
bleihaltiges Benzin einfüllen, damit
der Katalysator nicht beschädigt
wird.ZUR BEACHTUNG Ein unwirksamer
Katalysator bewirkt den Ausstoß von
Schadstoffen und belastet folglich
die Umwelt.
ZUR BEACHTUNG Niemals bleihaltiges
Benzin in den Tank einfüllen, auch
nicht in Notfällen und auch nicht in
geringen Mengen. Sie würden dadurch
den Katalysator irreparabel
beschädigen.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge
durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen. Danach nicht weiter
nachfüllen, weil dies Störungen im
Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.
TANKVORGANG
Das Fahrzeug ist mit der „Fast
Fuel”-Vorrichtung versehen, bei der der
Kraftstofftankstutzen integriert ist. Er
öffnet und schließt automatisch beim
Einführen und Entfernen der
Kraftstoffpistole.
„Fast Fuel” verhindert das Einfüllen von
falschem Kraftstoff durch eine
entsprechende Sperre.
61
Page 66 of 211

Der im Folgenden beschriebene
Füllvorgang wird auf dem Schild Abb.
56 auf der Innenseite des
Kraftstofftankdeckels näher erläutert.
Auf dem Kennschild steht des Weiteren
die Kraftstoffart (UNLEADED
FUEL=Benzin).
Verfahren
❒Die Klappe A Abb. 57 nach außen
öffnen;
❒Die Spritzpistole in den Stutzen
stecken und tanken;
❒Nach dem Tanken vor dem Entfernen
der Spritzpistole mindestens 10 sec
warten, damit der Kraftstoff in den
Tank fließt;
❒Danach die Spritzpistole aus dem
Stutzen nehmen und die Klappe A
schließen.Die Klappe A Abb. 57 ist mit einer
Staubschutzkappe B versehen, die bei
geschlossener Klappe eine Ablagerung
von Schmutz und Staub um den
Stutzen vermeidet.
55) 56) 57)
Tanken im Notzustand
Sollten der Kraftstoff im Fahrzeug
versiegt oder der Versorgungskreis
vollständig leer sein, muss für das
Einfüllen des Kraftstoffes in den Tank
folgendermaßen vorgegangen werden:
❒Den entsprechenden Trichter C
Abb. 58 aus dem Werkzeugkit im
Kofferraum nehmen;
❒Die Klappe A nach außen öffnen;
❒Den Trichter C wie in der Abbildung
Abb. 58 gezeigt in den Stutzen
einführen und tanken;❒Nach dem Auftanken den Trichter
entfernen und die Klappe wieder
schließen;
❒Zum Schluss den Trichter wieder in
die Hülle stecken und im Kofferraum
unterbringen.
ZUR BEACHTUNG Das Auswaschen
des Stutzen mit einer Hochdrucklanze
muss aus einem Abstand von mind.
20 cm erfolgen.
56A0L004557A0L0046
58A0L0151
62
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 67 of 211

ZUR BEACHTUNG
55) Keine Gegenstände oder nicht
vorgesehene Deckel am Stutzen
anbringen. Der Einsatz von
Gegenständen oder Deckeln, die
nicht freigegeben sind, könnte
im Tank einen Druckanstieg und
auf diese Weise gefährliche
Zustände bewirken.
56) Nähern Sie sich dem
Tankstutzen niemals mit offenen
Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das
Gesicht beim Tanken immer so
weit wie möglich vom Tankstutzen
entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
57) In der Nähe der Tanksäule nicht
telefonieren: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Die Vorrichtung für die Verringerung der
Abgasemissionen der Benzinmotoren
sind: Katalysator, Lambdasonden
und Kraftstoffdampfrückführung.
Der Motor darf niemals, auch nicht
probeweise, mit einer oder mehreren
getrennten Zündkerzen laufen.
58)
ZUR BEACHTUNG
58) Bei seinem normalen Betrieb
entwickelt der Katalysator hohe
Temperaturen. Das Fahrzeug
deshalb nicht auf brennbarem
Material (Gras, trockenes Laub,
Tannennadeln usw.) parken:
Brandgefahr.
63
Page 68 of 211

64
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen
Page 69 of 211

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 66
SET-UP-MENÜ ................................ 69
MENÜOPTIONEN ........................... 70
TRIP COMPUTER ........................... 75
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 78
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ..................................... 78
- EBD DEFEKT ................................... 79
- AIRBAG DEFEKT ............................. 79
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT ............................... 79
- ABS DEFEKT ................................... 80
- BEIFAHRERAIRBAG
AUSGESCHALTET ............................. 81
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT .............................................. 82
- REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM
T.P.M.S. .............................................. 83
- ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSKONTROLLSYSTEM
ESC .................................................... 84
- ASR-BETRIEBSLEUCHTE
DEAKTIVIERT ..................................... 84
- STAND- UND ABBLENDLICHT ........ 85
- FOLLOW ME HOME ........................ 85
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 86
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 86
- FERNLICHT ..................................... 86
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 87
-VERSCHLISSENES MOTORÖL ......... 87
- ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 88- DEFEKT DER LICHTMASCHINE ...... 89
- STÖRUNG AM GETRIEBE ............... 89
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ....................................... 89
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......... 90
- FEHLZUSTAND DES ALFA ROMEO
CODE SYSTEMS ................................ 90
- KRAFTSTOFFRESERVE/
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ........... 90
- DEFEKT DES SENSORS FÜR
KRAFTSTOFFRESERVE/
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ........... 90
- TEMPOMAT ..................................... 91
- BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
AUSSENSPIEGEL .............................. 91
- STÖRUNG
.................. 92
- SERVICE (PROGRAMMIERTE
WARTUNG) ........................................ 92
- ALLGEMEINER FEHLER .................. 93
- KRAFTSTOFFSPERRE ..................... 94
- KOFFERRAUM OFFEN .................... 94
- MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRASSE ........................... 94
- STÖRUNG DES BREMSLICHTS ...... 94
- STÖRUNG DER PARKSENSOREN .. 95
- ANZEIGE DER WAHL DES
FAHRSTILS (Alfa DNA System) ........... 95
65
AUSSENBELEUCHTUNG
Page 70 of 211

INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE.
Anzeige mit metrischen Maßeinheiten
A. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige – B. Uhrzeit – C. Drehzahlmesser – D. Fahrstil-/Fahrganganzeige – E. Empfehlung Gangwechsel (Gear Shift
Indicator) – F. Außenlufttemperatur – G. Kraftstoffanzeige (das Dreieck auf der rechten Seite des Symbolszeigt an, wo sich der
Kraftstoffeinfüllstutzen befindet) – H. Anzeigebereich der digitalen Leuchte zur angezeigten Meldung – I. Tageskilometerzähler – J. Tachometer
(Geschwindigkeitsanzeige) – K. Fahrstil-System „Alfa D.N.A.” – L. Anzeige der Meldungen/Informationen auf dem Display – M.
Gesamtkilometerzähler
59A0L0118
66
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL