Alfa Romeo 4C 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2016, Model line: 4C, Model: Alfa Romeo 4C 2016Pages: 191, PDF-Größe: 10.49 MB
Page 141 of 191

PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur
Sicherstellung einer langen
Lebensdauer des Fahrzeugs in
optimalem Zustand von entscheidender
Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo
alle 20.000 Kilometer eine Reihe von
Kontrollen und Wartungsmaßnahmen
vor.
Vor und nach den 20.000 km und
nachfolgend zwischen je zwei
Scheckheftwartungen, müssen jedoch
immer die Angaben im Plan für die
programmierte Wartung befolgt werden
(z.B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendruckes
usw.).
Die programmierte Wartung wird vom
speziellen Alfa Romeo Servicenetz zu
den vorgeschriebenen Intervallen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit Ihrem
ausdrücklichen Einverständnis
ausgeführt werden.ZUR BEACHTUNG
Wenn noch 2.000 km bis zur Fälligkeit
der Wartung fehlen, wird auf dem
Display eine entsprechende Meldung
angezeigt und die Leuchte 2000
geht an.
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem
speziellen Alfa Romeo Servicenetz zu
melden, ohne bis zur nächsten
Inspektion zu warten.
138
WARTUNG UND PFLEGE
Page 142 of 191

PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
VERSIONEN 1750 Turbo Benzin
Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120
Monate 12 24 36 48 60 72
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles
Nachladen●●●●●●
Kontrolle des Zustands und des Verschleißes der Reifen und
eventuelle Korrektur des Reifendrucks●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte,
Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)
●●●●●●
Kontrolle der Fahrzeugbefestigungen●●●
Kontrolle der Befestigungen der Antriebselemente●●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage
und ggf. Einstellung der Waschdüsen.●●●●●●
Kontrolle der Position / des Verschleißes der
Scheibenwischerblätter●●●●●●
Kontrolle des Sauberkeitszustandes des Kofferraumschlosses,
des Verschmutzungsgrades und der Schmierung der
Hebelmechanismen
●●●●●●
139
Page 143 of 191

Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120
Monate 12 24 36 48 60 72
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, selbsttragendes Fahrgestell aus
Carbonfaser, aerodynamische Schutzvorrichtungen am
Fahrzeugunterbau, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff,
Bremsen), Gummiteile (Hauben, Manschetten der Antriebswellen,
Manschetten, Buchsen usw.)
●●●●●●
Kontrolle des Zustands und Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsen und Bremsbeläge und der Funktionstüchtigkeit
des Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●
Kontrolle des Zustands und Verschleißes der hinteren
Scheibenbremsen und Bremsbeläge und der Funktionstüchtigkeit
des Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes (Motorkühlung, Bremsen,
Scheibenwaschanlage usw.)
●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Antriebsriemen(s) der
Zusatzaggregate●
Kontrolle des Zahnriemens der Motorsteuerung●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
(oder alle 12 Monate)●●●●●●
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung und
Getriebesteuerung sowie des Alterungszustands des Motoröls
durch Diagnoseerstellung
●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Ölstandes des
Automatikgetriebes mit Doppelkupplung●
140
WARTUNG UND PFLEGE
Page 144 of 191

Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120
Monate 12 24 36 48 60 72
Auswechseln der Zündkerzen (#)●●
Auswechseln des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes●●●●●●
Wechsel des Motoröls und des Ölfilters (**)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
●●●
(#) Um die Funktionstüchtigkeit sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt: nur spezielle zertifizierte Zündkerzen derselben Marke und
Art für diesen Motor zu benutzen (siehe Abschnitt "Motor" im Kapitel "Technische Daten"); die Fälligkeit für den Zündkerzenwechsel, die im Plan für die
programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens einhalten; für den Zündkerzenwechsel wird empfohlen, das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufzusuchen.
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, langen Leerlaufphasen)
alle 4 Jahre oder ansonsten alle 5 Jahre zu ersetzen
(**) Das tatsächliche Wechselintervall für Öl und Ölfilter hängt von der Einsatzbedingung des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung auf
der Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (Wechsel in jedem Fall alle 12 Monate).
141
Page 145 of 191

REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise folgende Kontrollen durchführen
und eventuell folgende Betriebsmittel
nachfüllen:
Stand der Motorkühlflüssigkeit
Bremsflüssigkeit
Scheibenwaschflüssigkeit
Druck und Zustand der Reifen
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
des Wischerblatts.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZ-
BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen
benutzt wird:
Bei starker Beanspruchung des
Fahrzeugs, beispielsweise auf der
Rennstrecke
staubige Straßen
häufige Kurzstreckenfahrten (unter
7-8 km) bei Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt)
müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan der
programmierten Wartung angegeben
ist:
Kontrolle auf Bremsbelagverschleiß
und Prüfung des Zustands der Vorder-
und Hinterradscheibenbremsen
Kontrolle der Sauberkeit der
Heckklappe, Reinigung und
Schmierung der Hebel
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -Buchsen usw.)
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle Zustand der
Antriebsriemen der Zusatzaggregate
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
Die Benutzung des Fahrzeugs auf der
Rennstrecke erfolgt nur gelegentlich, da
es für den Straßengebrauch konzipiert
und gebaut wurde.
142
WARTUNG UND PFLEGE
Page 146 of 191

KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
Der Nachfülldeckel B, der Ölpeilstab A und der Kühlmittelbehälter C des Motors sind nach Anheben der Heckklappe zugänglich
(Querverweis auf die Prozedur im Abschnitt „Kofferraum/Motorhaube” im Kapitel „Kenntnis des Fahrzeugs”).
22)
118) 119)
121A0L0152
143
120)
Page 147 of 191

Die Nachfülldeckel der Brems- und der Scheibenwaschflüssigkeit befinden sich zwischen der Vorderhaube und der
Windschutzscheibe und sind nach Entfernen des Paneels D bzw. des Schutzgitters E zugänglich. Für das Nachfüllen, das
mitgelieferte Kit benutzen (siehe die im Folgenden enthaltenen Beschreibungen).
22)
122A0L0153
144
WARTUNG UND PFLEGE
Page 148 of 191

MOTORÖL
Kontrollieren, dass der Ölstand
zwischen der MIN- und der MAX-Marke
am Ölpeilstab A Abb 121 liegt.
Für diese Kontrolle muss der Ölpeilstab
aus der Aufnahme gezogen und mit
einem fusselfreien Tuch gereinigt
werden, bevor er wieder eingeführt
wird. Den Ölpeilstab ein zweites Mal
herausziehen und den Ölstand prüfen.
121)
Sollte sich der Ölstand in der Nähe der
MIN-Marke befinden oder sogar
darunter, muss über den
Nachfüllstutzen B Abb 121 Öl bis zum
Erreichen der MAX-Marke nachgefüllt
werden.
23)
Um den Deckel des Stutzens zu öffnen
und anschließend wieder zu schließen,
wird das in der Abbildung
Abb 123 gezeigte Werkzeug A benötigt,
welches sich im Fahrzeug befindet.Den Ölpeilstab A herausziehen und mit
einem fusselfreien Tuch reinigen; dann
wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den MIN-
und MAX-Marken am Peilstab liegt.
121)
HINWEIS Nach dem eventuellen
Nachfüllen von Öl sicherstellen,
dass der Ölstutzen gut
zugeschraubt wird.
Wenn der Deckel zugeschraubt ist,
das Werkzeug A Abb 123vor dem
Schließen der Motorhaube entfernen
und es in die vorgesehene Aufnahme
zurückgeben, damit es nicht verloren
geht und um eine mögliche
Beschädigung des Motors zu
vermeiden.
Der Abstand zwischen der MIN- und
MAX-Marke entspricht etwa 1 Liter Öl.
Motorölverbrauch
24)3)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Zeit befindet sich der
Motor in der Einlaufphase. Die Werte für
den Ölverbrauch sind daher erst nach
den ersten 5.000 - 6.000 km als stabil
zu betrachten.
HINWEIS Bei Ölnachfüllen oder
-wechsel muss der Motor einige
Sekunden lang im Leerlauf drehen und
einige Minuten nach dem Stillstand
stehen bleiben.
MOTORKÜHLMITTEL
122)
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem Motor
zu kontrollieren. Er muss zwischen den
MIN- und MAX-Marken am Becken
liegen.
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel C
Abb 121 des Behälters abschrauben
und die im Abschnitt „Flüssigkeiten und
Schmiermittel” im Kapitel „Technische
Daten” vorgeschriebene Flüssigkeit
nachfüllen.
SCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
123) 124)
Um den Stand der
Windschutzscheiben-Waschflüssigkeit
zu kontrollieren, folgendermaßen
vorgehen:
Um Interferenzen während der
Prozedur zu vermeiden, den
Scheibenwischer wie im Abschnitt
„Scheibenwischer” im Kapitel „Wartung
und Pflege” beschrieben von der
Scheibe heben.
Die 4 selbstschneidenden Muttern A
Abb 124 mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher lösen. Das
Haubengitter ausbauen.
123A0L0231
145
25)
Page 149 of 191

Den Deckel vom Stutzen entfernen.
Den Deckel neben dem Stutzen
lassen, den Finger auf die mittlere
Bohrung B Abb 125 des Deckels legen
und den Deckel entfernen. Durch die
Kapillarität wird der Stand am
Kontrollrohr C Abb 126 sichtbar.
Den Deckel B mit dem Kontrollrohr
nach erfolgter Kontrolle wieder in der
ursprünglichen Position anbringen.
Das Haubengitter wieder anbringen
und die 4 selbstschneidenden
Schrauben A wieder eindrehen.
HINWEIS Den Deckel waagrecht (nicht
zur Vorderhaube gerichtet) schließen,
damit vermieden wird, dass die Lasche
für das Öffnen in einer nur schwierig zu
erreichenden Position blockiert bleibt.
Es ist empfehlenswert, den
Windschutzscheiben-Flüssigkeitsstand
regelmäßig zu kontrollieren, vor allem,
wenn die Scheibe durch die
Einsatzbedingungen einer stärkerenVerschmutzung ausgesetzt ist.
Ist der Stand zu niedrig bzw. ist keine
Flüssigkeit im Rohr zu sehen,
folgendermaßen vorgehen:
Um Interferenzen während der
Prozedur zu vermeiden, den
Scheibenwischer wie im Abschnitt
„Scheibenwischer” im Kapitel „Wartung
und Pflege” beschrieben von der
Scheibe heben.
Die 4 selbstschneidenden Muttern A
Abb 124 mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher lösen. Das
124A0L0130
125A0L0131
126A0L0147
146
WARTUNG UND PFLEGE
Page 150 of 191

Haubengitter ausbauen.
Den weißen Trichter Abb 127 für das
Nachfüllen von
Scheibenwaschflüssigkeit/Kraftstoff mit
dem dazugehörenden
Verlängerungsrohr aus dem Service-Kit
im Kofferraum nehmen.
Den Deckel B Abb 125 mit dem
Kontrollrohr der Flüssigkeit aus der
Öffnung im Haubengitter ziehen.
Den Trichter D Abb 127 mit
Verlängerungsrohr in den
Behälterkragen einführen und
Flüssigkeit nachfüllen.
Nachdem der Nachfüllvorgang
beenden ist, den Trichter D mit
Verlängerungsrohr entfernen.
Den Deckel B mit Peilstab wieder
einbauen.
Das Haubengitter wieder anbringen
und die 4 selbstschneidenden
Schrauben A wieder eindrehen.
BREMSFLÜSSIGKEIT
125) 126)
26) 27)
Um den Bremsflüssigkeitsstand zu
kontrollieren, folgendermaßen
vorgehen:
Die beiden selbstschneidenden
Schrauben E Abb 128 losschrauben
und das Schutzpaneel entfernen.
Die Bremsflüssigkeit muss den
maximalen Stand erreichen.
Nach der Kontrolle das Schutzpaneel
wieder anbringen und die beiden
selbstschneidenden Schrauben E
wieder festschrauben.
Sollte der Flüssigkeitsstand im Behälter
zu niedrig sein, folgendermaßen
vorgehen:
Den schwarzen Trichter für das
Nachfüllen von Bremsflüssigkeit mit
dem dazugehörendenVerlängerungsrohr aus dem Service-Kit
im Kofferraum nehmen.
Den Deckel des Behälters entfernen
und den Trichter F Abb 129 mit
Verlängerungsrohr in den
Behälterstutzen einführen.
Nachdem der Nachfüllvorgang
beenden ist, den Trichter F mit
Verlängerungsrohr entfernen.
Den Deckel des Behälters wieder
aufschrauben.
Das Schutzpaneel wieder anbringen
und die beiden selbstschneidenden
Schrauben E wieder festschrauben.
HINWEIS Den Deckel sehr vorsichtig
vom Stutzen entfernen, um zu
vermeiden, dass er in das Fahrzeug
fällt.
127A0L0148
128A0L0149
129A0L0160
147