Alfa Romeo Giulietta 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2015, Model line: Giulietta, Model: Alfa Romeo Giulietta 2015Pages: 288, PDF Size: 7.81 MB
Page 71 of 288

HILL-HOLDER-SYSTEM
Das System ist Bestandteil des
ESC-Systems und hilft unter den
folgenden Bedingungen bei der Anfahrt
an Steigungen:
❒Bergauf: Bei stillstehendem Fahrzeug
auf einer Straße mit einem Gefälle
von über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
Schalthebel im Leerlauf oder
eingelegtem Gang (nicht der
Rückwärtsgang)
❒Bergab: Bei stillstehendem Fahrzeug
auf einer Straße mit eine, Gefälle von
über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
eingelegtem Rückwärtsgang.
Beim Anlassen behält das Steuergerät
des ESC-Systems den Bremsdruck
an den Rädern bei, bis die für die Anfahrt
notwendige Motordrehzahl erreicht ist,
bzw. auf jeden Fall für maximal 2
Sekunden. Dadurch ist es möglich,
bequem den rechten Fuß vom Brems- auf
das Gaspedal zu setzen.Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden das
Anfahren noch nicht erfolgt ist, schaltet
das System automatisch aus und der
Bremsdruck lässt allmählich nach.
Während dieser Freigabephase könnte ein
typisches Geräusch für das mechanische
Lösen der Bremsen zu hören sein, das
auf die bevorstehende Bewegung des
Fahrzeugs hinweist.
ZUR BEACHTUNG Das Hill Holder-
System ist keine Handbremse, daher darf
das Fahrzeug nicht verlassen werden,
ohne dass die Handbremse gezogen, der
Motor abgestellt und der erste Gang
eingelegt wurde (beachten Sie hierzu die
Angaben in den Abschnitten „Beim
Parken” im Kapitel „Anlassen und
Fahren”).
ZUR BEACHTUNG Bei geringen Gefällen
(unter 8 %) könnte sich das Hill Holder-
System bei voll beladenem Fahrzeug nicht
aktivieren und eine leichte rückwärtige
Bewegung verursachen, was ein Risiko
eines Aufpralls auf ein anderes Fahrzeug
oder Hindernis darstellen könnte. Die
Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.HBA-SYSTEM (Hydraulic
Brake Assist)
45) 46) 47)
Das HBA-System dient zur Optimierung
der Bremsleistung des Fahrzeugs
während eines Notbremsvorgangs. Das
System erkennt den Notbremsvorgang,
überwacht die Geschwindigkeit und
die Kraft, mit der das Bremspedal nieder
getreten wird und dem entsprechend wird
auch der optimale Druck auf die
Bremsen übertragen. Dies hilft bei der
Verkürzung der Bremswege: Das
HBA-System ergänzt somit das
ABS-System.
Die beste Assistenz erhält man vom
HBA-System, wenn man das Bremspedal
schnell betätigt. Damit das System
wirksam ist, muss das Bremspedal
während des Vorgangs ständig und nicht
intermittierend nieder getreten werden.
Den Druck auf das Bremspedal so lange
nicht verringern, bis der Bremsvorgang
nicht mehr erforderlich ist.
Das HBA-System wird deaktiviert, wenn
das Bremspedal losgelassen wird.
67
Page 72 of 288

MSR-SYSTEM
(Motorschlepp
momentregelung)
Dieses System ist integrierter Teil des
ABS-Systems. Bei einem abrupten
Herunterschalten greift das System durch
Rückgabe des Motorbremsmoments
ein und verhindert so das Blockieren der
Räder speziell bei niedrigen
Haftbedingungen, die zu einem Verlust
der Fahrzeugstabilität führen könnten.
DST-SYSTEM (Dynamic
Steering Torque)
Diese Funktion integriert die aktive
Lenkung Dual Pinion in die Funktionen
des ESC. Bei speziellen Manövern steuert
das ESC-System die Lenkung zu einem
Lenkdrehmoment, um den Fahrer zu
unterstützen und das Manöver auf die
beste Art und Weise durchzuführen.
Die Funktion sieht die koordinierte Aktion
der Bremsen und der Lenkung vor, um die
Sicherheit des ganzen Fahrzeuges zu
erhöhen. Die Lenkung trägt ein
zusätzliches Drehmoment bei.SYSTEM „ELECTRONIC
Q2” („E-Q2”)
Das „Electronic Q2”-System wirkt bei
einer Beschleunigung in einer Kurve,
bremst das interne Antriebsrad ab und
steigert so Antriebskraft des äußeren
Rades (auf dem ein größeres
Fahrzeuggewicht lastet): Das
Antriebsmoment wird somit optimal unter
Berücksichtigung der Fahrbedingungen
und des Zustands der
Fahrbahnoberfläche zwischen den
Antriebsrädern verteilt, so dass ein
besonders sportlicher und effizienter
Fahrstil ermöglicht wird.
„PRE-FILL”-SYSTEM
(RAB - Ready Alert Brake)
(nur in der Betriebsart „Dynamic”)
Die Funktion wird automatisch aktiviert,
wenn das Gaspedal plötzlich losgelassen
wird und so den Hubweg der
Bremsbeläge (vorne und hinten)
verringert, damit das Bremssystem
prompter eingreifen und den Bremsweg
beim nächsten Bremsvorgang verkürzen
kann.
ZUR BEACHTUNG
30) Das ESC-System ist
selbstverständlich nicht imstande,
die physischen Gesetze oder den
Zustand des Straßenmantels zu
verändern.
31) Das ESC-System kann keine
Unfälle verhindern, auch nicht
diejenigen, die auf eine zu
schnelle Kurvenfahrt, auf Fahren
auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
32) Die Leistungen des ESC-
Systems dürfen nie auf eine
unverantwortliche und gefährliche
Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf
nie in Frage gestellt werden.
33) Für eine korrekte Funktionsweise
des ASR-Systems ist es
unabdingbar, dass die Reifen alle
dieselbe Marke aufweisen, in
perfektem Zustand sind und den
Vorgaben bezüglich Typ, Marke
und Abmessungen entsprechen.
68
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 73 of 288

34) Die Leistungen der ESC- und
ASR-Systeme dürfen den Fahrer
nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken
verleiten. Das Fahrverhalten muss
immer den Straßenbedingungen,
den Sichtverhältnissen und dem
Verkehr angemessen sein. Die
Verantwortung für die
Verkehrssicherheit obliegt immer
und überall dem Fahrer.
35) Bei Eingreifen des ABS-Systems
pulsiert das Bremspedal: An
dieser Stelle nicht den Druck auf
das Pedal verringern, sondern
es ohne Zögern weiter gedrückt
halten. Auf diese Weise wird das
Fahrzeug, so schnell es die
Straßenbedingungen erlauben,
zum Stehen gebracht.
36) Für die maximale Wirksamkeit
der Bremsanlage ist eine
Einlaufzeit von ungefähr 500 km
notwendig: In dieser Zeit sind
starke, wiederholte oder lang
anhaltende Bremsvorgänge zu
vermeiden.
37) Wenn das ABS-System
anspricht, so ist dies ein Zeichen
dafür, dass der Grenzbereich
der Haftung der Reifen auf dem
Straßenbelag bald erreicht ist:
Langsamer fahren und die Fahrt
der gegebenen Haftfähigkeit
anpassen.38) Das ABS-System ist
selbstverständlich nicht imstande,
die physischen Gesetze oder die
durch den Zustand des
Straßenmantels erreichte Haftung
zu verändern.
39) Das ABS-System kann keine
Unfälle verhindern, auch nicht
diejenigen, die auf eine zu
schnelle Kurvenfahrt, auf Fahren
auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
40) Die Leistungen des ABS-
Systems dürfen nie auf eine
unverantwortliche und gefährliche
Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf
nie in Frage gestellt werden.
41) Für die korrekte Betriebsweise
des ABS-Systems ist es
unabdingbar, dass die Reifen an
allen Rädern derselben Marke und
Typs und in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie dem
vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.42) Das ASR-System ist
selbstverständlich nicht imstande,
die physischen Gesetze oder die
durch den Zustand des
Straßenmantels erreichte Haftung
zu verändern.
43) Das ASR-System kann keine
Unfälle verhindern, auch nicht
diejenigen, die auf eine zu
schnelle Kurvenfahrt, auf Fahren
auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind
44) Die Leistungen des ESC-
Systems dürfen nie auf eine
unverantwortliche und gefährliche
Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf
nie in Frage gestellt werden.
45) Das HBA-System ist
selbstverständlich nicht imstande,
die physischen Gesetze oder die
durch den Zustand des
Straßenmantels erreichte Haftung
zu verändern.
46) Das HBA-System kann keine
Unfälle verhindern, auch nicht
diejenigen, die auf eine zu
schnelle Kurvenfahrt, auf Fahren
auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind
69
Page 74 of 288

47) Die Leistungen des HBA-
Systems dürfen nie auf eine
unverantwortliche und gefährliche
Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf
nie in Frage gestellt werden.SYSTEM “Alfa
DNA”(Dynamisches
Kontrollsystem des
Fahrzeuges)
Diese Vorrichtung erlaubt, durch
Bedienung des Hebels A Abb. 75 (am
Mitteltunnel) je nach Fahrbedürfnis und
Straßenzustand drei verschiedene
Betriebsarten des Fahrzeuges
einzustellen:
❒d=Dynamic(sportlicher Fahrstil).
❒n=Natural(für das Fahren unter
normalen Bedingungen).
❒a=All Weather(für das Fahren bei
geringer Straßenhaftung, z.B. bei
Regen und Schnee).
Die Vorrichtung wirkt außerdem auf die
dynamischen Kontrollsysteme des
Fahrzeuges ein (Motor, Lenkung,
ESC-System, Instrumententafel).Beim Verschieben des Hebels A Abb. 75
in die Position „d” wird die Aktivierung
der Betriebsart „Dynamic” durch eine
vorübergehende Veränderung der
Helligkeit (Blinken) der Instrumententafel
bestätigt.
FAHRSTIL
Der Hebel A ist monostabil, d.h. immer in
Mittelstellung arretiert.
Der eingestellte Fahrstil wird, wie
nachstehend beschrieben, durch das
Aufleuchten der entsprechenden LED an
der Blende und durch die Anzeige auf
dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay angezeigt:
❒Betriebsart DynamicAbb. 76
(Abbildung des verfügbaren Displays
für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
❒Betriebsart All WeatherAbb. 77
75A0K0612
76A0K0591
70
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 75 of 288

Betriebsart “Natural”
Ist die Betriebsart "Natural" eingeschaltet,
erscheint keine Mitteilung/kein Symbol
auf dem Display.
ESC- und ASR-Systeme:
Auslösungsschwellen für Komfort und
Sicherheit unter normalen
Nutzungsbedingungen bei normalen
Fahrbedingungen.
"ELECTRONIC-Q2"-System:Das
System ist so eingestellt, dass der beste
Fahrkomfort gewährleistet ist.
Tuning Lenkung: Funktion für den
Komfort unter normalen
Nutzungsbedingungen.
DST:: Standardkontrolle der koordinierten
Abbremsung mit ABS/ESC.
Standardkontrolle der
Seitenbeschleunigung. Ausgleich der
Überlenkung: eine leichte Korrektur am
Lenkrad fordert den Fahrer dazu auf, das
Manöver korrekter auszuführen.
Motor:Standardreaktion.EIN-/AUSSCHALTEN DER
BETRIEBSART "Dynamic"
Einschalten
Den Hebel A Abb. 75 nach oben (zum
Buchstaben „d”) schieben und 0.5 Sek.
lang in dieser Position halten, oder auf
jeden Fall, bis die entsprechende LED
leuchtet oder die Anzeige „Dynamic” auf
dem Display erscheint (siehe Abb. 78).
Nachdem der Hebel A losgelassen wurde,
kehrt er in die Mittelstellung zurück.
ESC- und ASR-Systeme:
Auslösungsschwellen für ein
vergnügliches und sportliches Fahren bei
maximaler Fahrstabilität."ELECTRONIC Q2"-System:Bei dieser
Einstellung des Systems wurde auf eine
gesteigerte Antriebskraft bei der
Beschleunigung in Kurven geachtet, um
die Gelenkigkeit des Fahrzeugs zu
verbessern.
Tuning Lenkung:Funktion in der
sportlichen Betriebsart.
DST:: Standardkontrolle der koordinierten
Abbremsung mit ABS/ESC.
Standardkontrolle der
Seitenbeschleunigung. Ausgleich der
Überlenkung entsprechend der
Auslösungsschwellen des ESC/ASR: Eine
leichte Korrektur am Lenkrad fordert
den Fahrer dazu auf, das Manöver
korrekter auszuführen.
Motor:Höhere Reaktionsschnelligkeit +
Overboost zur Optimierung des
Drehmomentwerts (wo vorgesehen).
77A0K059278A0K1510
71
ZUR BEACHTUNG Für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen, ist der
„Dynamic”-Modus nicht aktivierbar,
damit die Getriebekomponenten
während der ersten Fahrkilometer des
Fahrzeugs korrekt eingefahren werden.
Bei einem Aktivierungsversuch vor
diesen Fahrkilometern, wird eine
entsprechende Mitteilung in das Display
eingeblendet, das den Fahrer daran
erinnert, dass die Anfrage nicht erfüllt
werden kann.
Page 76 of 288

RAB:mittels Annäherung der
Bremsbeläge (vorn und hinten) werden
nach einem kurzfristigen Loslassen des
Gaspedals, die Bremsbereitschaft
verbessert, der Bremsweg verkürzt und
das Gaspedalfeeling erhöht.
Die Einschaltung des Dynamic-Betriebs
wird auch durch die Veränderung der
Beleuchtung auf der Instrumententafel
dargestellt, die nach einer Verringerung
der Helligkeit wieder voll aufleuchtet, um
dann wieder auf den zuvor eingestellten
Wert zurückzukehren.
Ausschalten
Um den Fahrstil „Dynamic” auszuschalten
und auf „Natural” zurückzukehren
wiederholt man die selbe Bewegung des
Hebels mit den selben Zeiten. In diesem
Fall leuchtet die LED des Fahrstils
„Natural” und auf dem Display wird die
Anzeige der erfolgten Einschaltung des
Fahrstils „Natural” angezeigt (siehe Abb.
79).EIN-/AUSSCHALTEN DER
BETRIEBSART "All
Weather"
Einschalten
Den Hebel A Abb. 75 nach unten
schieben (zum Buchstaben „a”) und in
dieser Position für 0.5 Sekunden halten
und auf alle Fälle, bis die entsprechende
LED „leuchtet” oder die Anzeige „All
Weather” auf dem Display erscheint (siehe
Abb. 80).ESC- und ASR-Systeme:
Auslösungsschwellen für auch bei
geringer Bodenhaftung maximale
Sicherheit. Bei der Montage von
Schneeketten wird der "All Weather"-
Modus empfohlen.
"ELECTRONIC Q2"-System:Das
System ist deaktiviert.
Tuning der Lenkung:Maximaler Komfort
DST:Bessere Kontrolle der koordinierten
Abbremsung mit ABS/ESC.
Standardkontrolle der
Seitenbeschleunigung. Ausgleich der
Überlenkung entsprechend der
Auslösungsschwellen des ESC/ASR: Eine
leichte Korrektur am Lenkrad fordert
den Fahrer dazu auf, das Manöver
korrekter auszuführen.
Motor:Standardreaktion.
Ausschalten
Um den Fahrstil „All Weather”
auszuschalten und auf „Natural”
zurückzukehren, wiederholt man den
selben Vorgang für „Dynamic” mit dem
Unterschied, dass der Hebel A Abb.
75 zum Buchstaben „a” verschoben
werden muss.
79A0K1059
80A0K1511
72
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 77 of 288

HINWEISE
❒Es ist nicht möglich, direkt von der
Betriebsart "Dynamic" in die
Betriebsart "All Weather" und
umgekehrt zu wechseln. Sie müssen
immer zuerst auf die Betriebsart
"Natural" wechseln und dann die
andere Betriebsart wählen.
❒Die beim Abstellen des Motors aktive
Fahrweise, ist auch beim
nachfolgenden Neustart aktiv.
❒Bei einer Systemstörung oder des
Hebels A kann kein Fahrstil
ausgewählt werden. Auf dem Display
erscheint dann ein Warnhinweis.
SYSTEM
START&STOP
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
KURZ DARGESTELLT
Das System Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann ab,
wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt
fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der
Abgasemissionen, sowie der
Lärmbelastung.BETRIEBSWEISE
Motor-Abschalt-Betrieb
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der
Motor, wenn das Getriebe in den Leerlauf
geschaltet und das Kupplungspedal
losgelassen werden.
ANMERKUNG: Das automatische
Abstellen des Motors wird nur
zugelassen, nachdem eine
Geschwindigkeit von etwa 10 km/h
überschritten wurde, um beim Fahren mit
Schrittgeschwindigkeit ein wiederholtes
Abstellen des Motors zu verhindern.
Das Abstellen des Motors wird durch die
Anzeige des Symbols
Abb. 81 auf dem
Display gemeldet.Erneuter
Motorstartbetrieb
Um den Motor erneut zu starten, drücken
Sie das Kupplungspedal.
MANUELLE AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren und
zu deaktivieren, die Taste
am
Mitteltunnel Abb. 82 drücken.
Aktivierung des Systems
Start&Stop
Die Aktivierung des Start&Stop-Systems
wird durch die Anzeige einer Mitteilung auf
dem Display angezeigt. Unter diesen
Bedingungen ist die LED auf der Taste
ausgeschaltet.
81A0K0163
82A0K0613
73
Page 78 of 288

Deaktivierung des
Systems Start&Stop
❒Versionen mit Multifunktionsdisplay:
Die Deaktivierung des Start&Stop-
Systems wird durch die Einblendung
einer Mitteilung auf dem Display
gemeldet.
❒Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay: Die
Deaktivierung des Start&Stop-
Systems wird durch die Anzeige des
Symbols
und einer Mitteilung
auf dem Display gemeldet.
Bei deaktiviertem System leuchtet die
LED auf der Taste
.
BEDINGUNGEN, UNTER
DENEN DER MOTOR NICHT
ABGESCHALTET WIRD
Bei aktivem System könnte der Motor zur
Verbesserung des Komforts, zur
Verringerung der Emissionswerte und
Gewährleistung der
Sicherheitsbedingungen, unter einigen der
folgenden Bedingungen, nicht abgestellt
werden
10):
❒wenn der Motor noch nicht
warmgelaufen ist.
❒wenn die Außentemperatur zu niedrig
ist.
❒wenn die Batterie nicht ausreichend
geladen ist.❒wenn eine Regenerierung des
Partikelfilters aktiv ist (nur bei
Dieselmotoren).
❒Die Fahrertür ist nicht geschlossen.
❒Fahrer-Sicherheitsgurt nicht angelegt;
❒wenn der Rückwärtsgang eingelegt
ist (beispielsweise beim Einparken).
❒Bei den Versionen mit
Zweizonenklimaanlage (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
falls noch kein geeigneter
Wärmekomfort erreicht wurde oder
bei Aktivierung der MAX-DEF-
Funktion;
❒In der ersten Nutzungszeit, um das
System zu initialisieren.
BEDINGUNGEN ZUM
WIEDERANLASSEN
Der Motor kann sich aus Gründen des
Komforts, der Emissionsbeschränkung
und der Sicherheit ohne Eingreifen des
Fahrers automatisch wieder einschalten,
wenn bestimmte Bedingungen auftreten,
darunter:
❒wenn die Batterie nicht ausreichend
geladen ist.
❒Verminderter Unterdruck der
Bremsanlage (beispielsweise nach
wiederholtem Drücken des
Bremspedals);❒Das Fahrzeug bewegt sich
(beispielsweise beim Befahren von
Neigungen);
❒Abstellen des Motors mit dem
Start&Stop-System länger als etwa 3
Minuten;
❒für Versionen mit automatischer
Doppelzonen-Klimaanlage (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
falls noch kein geeigneter
Wärmekomfort erreicht wurde, oder
bei Aktivierung der MAX-DEF-
Funktion.
Mit eingerücktem Gang ist der
automatische Start des Motors nur
möglich, wenn das Kupplungspedal voll
nieder getreten wird. Das Verfahren wird
dem Fahrer durch die Anzeige einer
Meldung auf dem Display und, bei den
Versionen/Märkten, wo vorgesehen,
durch das Blinken des Symbols
angezeigt.
Anmerkung
Wird die Kupplung nicht betätigt, so kann
der Motor 3 Minuten nach Abstellen des
Motors nur noch mit Hilfe des
Zündschlüssels gestartet werden.
74
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 79 of 288

Bei einem unerwünschten Abstellen des
Motors, beispielsweise durch plötzliches
Loslassen des Kupplungspedals bei
eingelegtem Gang, ist bei aktivem System
Start&Stop das Wiederanlassen des
Motors durch vollständiges Drücken des
Kupplungspedals oder Einlegen des
Leerlaufs möglich.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor vom Start&Stop-System
abgestellt wird und der Fahrer seinen
Sicherheitsgurt löst und die Fahrer- oder
Beifahrertür öffnet, kann der Motor nur mit
dem Zündschlüssel wieder gestartet
werden.
Dieser Zustand wird dem Fahrer mit
einem Summer und durch das Blinken
des Symbols
auf dem Display
gemeldet (bei einigen Versionen
zusammen mit einer Meldung auf dem
Display).
FUNKTION "ENERGY
SAVING"
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Wenn nach einem automatischen Start
des Motors der Fahrer ca. 3 Minuten lang
nichts unternimmt, stellt das Start&Stop-
System den Motor endgültig ab, um
Kraftstoff einzusparen. Unter diesen
Bedingungen kann der Motor nur noch
mit dem Zündschlüssel gestartet werden.ANMERKUNG Es ist aber auf jeden Fall
möglich, den Motor am Laufen zu halten,
indem man das System Start&Stop
deaktiviert.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen schaltet sich das
Start&Stop-System automatisch aus.
Der Fahrer wird durch ein Blinken des
Symbols
(Version mit
Multifunktionsdisplay) oder des Symbols
(Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay) auf den Fehlbetrieb
hingewiesen. Für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, wird auf dem Display eine
Warnung angezeigt.
In diesem Fall das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz kontaktieren.
INAKTIVITÄT DES
FAHRZEUGES
Bei einer Außerbetriebsetzung des
Fahrzeugs (oder bei einem Ersatz der
Batterie) muss besonders darauf geachtet
werden, dass die elektrische
Stromversorgung von der Batterie
abgeklemmt wird.Der Vorgang erfolgt durch Trennen des
Steckverbinders A Abb. 83 (durch
Betätigung der Taste B) vom
Batterieladezustandssensor C, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
Dieser Sensor darf nie vom Pol getrennt
werden, außer wenn die Batterie
ausgetauscht wird.
48)
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel
auf STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird.
NOTSTART
Bei einem Anlassen im Notfall mit einer
Hilfsbatterie niemals das Minuskabel
(–) der Hilfsbatterie an den Minuspol A
Abb. 84 der Batterie dieses Fahrzeugs,
sondern an einem Massepunkt am
Motor/Getriebe anschließen.
49)
83A0K0594
75
Page 80 of 288

ZUR BEACHTUNG
10) Falls der Komfort der
Klimaanlage genutzt werden soll,
kann das Start&Stop System
deaktiviert werden, um eine
ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
ZUR BEACHTUNG
48) Für den Austausch der Batterie
das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz kontaktieren.
Batterien immer um gleichwertige
(HEAVY DUTY) Modelle mit
gleichen Eigenschaften ersetzen.
49) Vor dem Öffnen der Motorhaube
immer sicherstellen, dass der
Motor steht und der
Zündschlüssel auf STOP gedreht
ist. Die Angaben am Schild des
vorderen Querträgers beachten
(Abb. 85). Es wird empfohlen, den
Zündschlüssel abzuziehen, wenn
sich andere Personen im
Fahrzeug befinden. Vor dem
Aussteigen muss der
Zündschlüssel immer abgezogen
oder auf STOP gedreht werden.
Beim Tanken immer sicherstellen,
dass der Motor steht und der
Schlüssel auf STOP gedreht
wurde.
iTPMS-SYSTEM
(indirect Tyre
Pressure
Monitoring System)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck
T.P.M.S. ausgestattet sein. (indirect Tire
Pressure Monitoring System) ist imstande,
mit den Radgeschwindigkeitssensoren
den Luftdruckzustand der Reifen zu
prüfen.
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer Platten Reifen durch
das feste leuchten der entsprechenden
Lampe
und der Displayanzeige einer
Meldung.
Handelt es sich um nur einen platten
Reifen, ist das System imstande, dessen
Position zu ermitteln. Es ist in diesem
Fall jedoch empfehlenswert, den Druck
aller vier Reifen zu prüfen.
Die Meldung wird auch im Falle eines
Aus- und wieder Einschaltens des Motors
angezeigt, bis ein Reset durchgeführt
wird.
84A0K0755
85A0K0614
76
DAS FAHRZEUG KENNEN