USB Alfa Romeo Giulietta 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2017, Model line: Giulietta, Model: Alfa Romeo Giulietta 2017Pages: 228, PDF Size: 4.67 MB
Page 18 of 228

KOPFSTÜTZEN
VORNE
Die Kopfstützen sind in der Höhe
verstellbar und rasten automatisch in der
gewünschten Position ein.
Für die Höheneinstellung wie folgt
vorgehen:
9)
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstütze nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten: Die
Taste 1 Abb. 12 drücken und die
Kopfstütze nach unten schieben.
Für den Ausbau der Kopfstützen wie folgt
vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe ausfahren;
Die Tasten 1 und 2 Abb. 12 drücken
und die Kopfstützen nach oben
herausziehen.
HINTEN
Für die Rücksitze sind zwei
höhenverstellbare Kopfstützen
vorgesehen (für die Einstellung siehe die
Beschreibung im vorherigen Abschnitt).
Bei einigen Versionen ist auch eine
Kopfstütze für den mittleren
Rücksitzplatz vorgesehen.
Für den Ausbau der Kopfstützen wie folgt
vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe ausfahren;
Die Tasten 1 und 2 Abb. 13 drücken
und die Kopfstützen nach oben
herausziehen.
ZUR BEACHTUNG
9)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus.
12A0K0624C
13A0K0625C
16
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 48 of 228

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Was tun?
STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(rot) und(bernsteinfarben) bei laufendem Motor,
weist auf eine Störung des EBD-Systems hin oder das
System ist nicht verfügbar. In diesem Fall können die
Hinterräder bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren
und das Fahrzeug ausbrechen.Äußerst vorsichtig zum nächstgelegenen Alfa
Romeo-Servicepartner fahren und das System
überprüfen lassen.
AIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der
Airbaganlage eine Störung vorliegt.
22) 23)
SICHERHEITSGURTE NICHT ANLEGEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahrzeug
und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitzgurt auf.
Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem
Akustiksignal (Summer), wenn bei fahrendem Fahrzeug
der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes nicht korrekt
angelegt ist.Für ein permanentes Ausschalten des Akustiksignals
(Summer) des Systems S.B.R. (Seat Belt Reminder) bitte
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen. Das
System kann über das Setup-Menü wieder aktiviert
werden.
46
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 77 of 228

WARTUNG DER SICHERHEITSGURTELegen Sie die Sicherheitsgurte immer
straff und ohne Verdrehungen an.
Vergewissern sie sich, dass sich das
Gurtband frei und ohne Behinderung
bewegt;
Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß, den benutzten Sicherheitsgurt
austauschen, auch wenn dieser nicht
beschädigt zu sein scheint. Auf jedem Fall
ist der Sicherheitsgurt bei Aktivierung
der Gurtstraffer auszuwechseln.
Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen;
Vermeiden Sie, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: Ihre
Funktionstüchtigkeit ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
Wechseln Sie den Sicherheitsgurt aus,
wenn er Schnitt- oder Verschleißspuren
aufweist.
ZUR BEACHTUNG
56)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Wenden Sie sich nach seiner Auslösung an
das spezielle Alfa Romeo Kundendienstnetz,
um ihn austauschen zu lassen.57)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden. Immer
das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
58)Zum Erhalt der besten Schutzwirkung,
die Rückenlehne in aufrechte Position
stellen, den Rücken gut anlehnen und den
Sicherheitsgurt eng am Brustkorb und
Becken anliegend einstellen. Die
Sicherheitsgurte immer anschnallen, sowohl
auf den Vorder- als auf den Rücksitzen! Das
Fahren ohne Sicherheitsgurte erhöht die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei einem Unfall.
59)Falls der Gurt stark beansprucht wurde,
zum Beispiel bei einem Unfall, muss er mit
Verankerung und den entsprechenden
Befestigungsschrauben ausgetauscht
werden, ebenso der Gurtstraffer. Der Gurt
könnte, auch wenn er keine sichtbaren
Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
ZUR BEACHTUNG
20)Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen
oder Erhitzungen (über 100°C für die Dauer
von max. 6 Stunden) im Bereich der
Gurtstraffer auftreten, können zu Schäden
führen oder das Auslösen bewirken. Bei
Eingriffen an diesen Komponenten das Alfa
Romeo-Servicenetz kontaktieren.
KINDER SICHER BEFÖRDERN
Für die beste Schutzwirkung im Falle
eines Aufpralls, müssen alle Fahrgäste
sitzen und durch geeignete
Rückhaltesysteme abgesichert sein. Dies
gilt auch für Säuglinge und Kleinkinder!
Diese Vorschrift ist gemäß der
EG-Richtlinie 2003/20 in allen
Mitgliedsländern der Europäischen
Gemeinschaft verbindlich.
Kinder mit einer Körpergröße von
weniger als 1,50 Metern müssen bis zu
einem Alter von 12 Jahren mit
geeigneten Rückhaltesystemen auf den
Rücksitzen transportiert werden. Aus
statistischen Untersuchungen geht
hervor, dass der Rücksitz für den
Transport von Kindern sicherer ist.
Der Kopf von Kindern ist im Vergleich zu
Erwachsenen proportional wesentlich
größer und schwerer als der übrige
Körper, während die Muskeln und das
Skelett noch nicht vollständig entwickelt
sind. Für eine korrekte Rückhaltefunktion
im Fall eines Unfalls sind für sie andere
Systeme als die Gurte der Erwachsenen
notwendig, um die Verletzungsgefahr bei
Aufprallen, starken Bremsvorgängen
oder plötzlichen Manövern auf ein
Minimum zu beschränken.
75
Page 103 of 228

BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Betrieb der Sensoren wird
automatisch bei Einführung des
elektrischen Kabelsteckers des
Anhängers in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
deaktiviert.
31)
Die Sensoren werden beim Herausziehen
des Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.
103) 104)
ALLGEMEINE HINWEISE
Bei Parkmanövern immer insbesondere
auf Hindernisse achten, die sich ober-
oder unterhalb der Sensoren befinden
können.
Unter gewissen Umständen können
Gegenstände in großer Nähe hinter dem
Fahrzeug vom System nicht erkannt
werden und können daher das Fahrzeug
beschädigen, bzw. selbst beschädigt
werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche
die Leistungen des Einparksystems
beeinträchtigen können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können
hervorgerufen werden, wenn sich auf den
Sensoroberflächen: Eis, Schnee,
Schlamm, Überlackierungen
Die Sensoren ermitteln einen nicht
existierenden Gegenstand
("Echostörung"), was durch Störungen
mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeuges, Regen
(extremer Wind), Hagel auftreten kann.
Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich in der Nähe Systeme
befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthammer).
Die Leistungen der Sensoren können
auch durch deren Position beeinträchtigt
werden. Zum Beispiel wenn man die
Ausrichtung verändert (wegen
Abnutzung der Stoßdämpfer,
Aufhängungen) oder die Reifen wechselt,
das Fahrzeug zu stark belädt oder
spezielle Tuningarbeiten durchgeführt
hat, welche das Fahrzeug abgesenkt
haben;
Wenn das System Hindernisse erfasst,
die im unteren Bereich gegen das
Fahrzeug stoßen können, ist die
Erfassung von Hindernissen im oberen
Bereich nicht sichergestellt.
ZUR BEACHTUNG
31)Für die korrekte Arbeitsweise des
Systems müssen die Sensoren frei von
Schlamm, Schmutz, Eis oder Schnee sein.
Während des Reinigungsvorgangs muss das
Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden. Die
Verwendung trockener, rauer oder harter
Tücher vermeiden. Die Sensoren müssen
immer mit sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel gewaschen werden. In
den Autowaschanlagen, die Hydroreiniger
mit Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensoren schnell
reinigen, wobei man die Waschdüse in mehr
als 10 cm Entfernung hält.
ZUR BEACHTUNG
103)Lassen Sie eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich von einer Werkstatt
des Alfa Romeo-Kundendienstnetzes
ausführen. Falsch ausgeführte Lackierungen
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen
101
Page 116 of 228

Den Stecker 3 Abb. 78 abziehen und
die Lampensockelgruppe herausziehen.
Dazu zuerst die Haltelasche 1 betätigen
und dann die Schraube 2 lösen.
Die betroffene Lampe durch leichtes
Drücken und Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn ausbauen und ersetzen (1
= Lampe Rückfahrlicht; 2 = Lampe
Nebelschlussleuchte) (siehe Abb. 79).
Die Lampengruppe wieder korrekt
einsetzen. Dazu zuerst die Schraube
2 anziehen und anschließend die
Haltelasche 1 wieder befestigen. Den
Stecker 3 wieder anschließen und den
Deckel 1 Abb. 77 wieder anbringen.
ZUR BEACHTUNG Beim Entfernen der
Abdeckung 1 muss die Spitze des
Schraubenziehers mit einem Tuch
abgedeckt werden, damit mögliche
Kratzer vermieden werden.
DRITTE BREMSLEUCHTE
Sie sind mit LEDs ausgestattet und
befinden sich am integrierten
Heckspoiler an der Kofferraumklappe.
Für ein Auswechseln das Alfa Romeo
Kundendienstnetz aufsuchen.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Die Kennzeichenbeleuchtung
Abb. 80 ausbauen.
Die Fassung 2 Abb. 81 entgegen im
Uhrzeigersinn drehen, die Lampe
3 herausziehen und austauschen;
Die neue Lampe einbauen und korrekt
blockieren, dann die
Kennzeichenbeleuchtung Abb. 80 wieder
anbringen und sicherstellen, dass sie gut
befestigt ist.
78A0K0638AC
79A0K0638BC
80A0K0905C
81A0K0640C
114
IM NOTFALL
Page 123 of 228

Die Vorrichtung 1 Abb. 89 betätigen,
um den Wagenheber auszufahren, bis der
obere Teil korrekt im Längsträger sitzt,
siehe Pfeil
Abb. 89. Die Hebepunkte
3 werden angegeben in Abb. 90.
Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs unterrichten,
damit sie sich aus seiner Nähe entfernen
und das Fahrzeug solange nicht berühren,
bis es wieder heruntergelassen wird;
die Handkurbel 2 Abb. 89 des
Wagenhebers in die Vorrichtung
1 einführen und das Fahrzeug
hochkurbeln, bis das Rad einige
Zentimeter über dem Boden schwebt;
35)
Bei Versionen mit Radkappe, diese
entfernen, nachdem die
4 Befestigungsbolzen gelöst wurden.
Dann den fünften Bolzen
herausschrauben und das Rad ausbauen.
Sicherstellen, dass die Kontaktflächen
des Notrades mit der Radnabe sauber
und schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
Das Notrad anbringen und dabei den
ersten Bolzen für die zwei Gewinde in der
Bohrung am Ventil einführen.
Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel 1 Abb. 87 bis zum Anschlag
festziehen;
Die Kurbel 2 Abb. 89 des Wagenhebers
drehen, um das Fahrzeug zu senken.
Danach den Wagenheber entfernen.
Die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel 1 Abb. 87 gleichmäßig über
Kreuz mit der in Abb. 91 gezeigten
Reihenfolge Abb. 91 festziehen.
Wenn ein Leichtmetallrad gewechselt
wird, ist es empfehlenswert, dieses mit
dem ästhetischen Teil nach Oben hin zu
positionieren.
Nach einer Reifenpanne immer so bald
wie möglich wieder den normalen Reifen
montieren, da dieser im Vergleich zum
Reserverad etwas größer ist und in der
Aufnahme im Kofferraum leicht aus der
Ladeebene ragt.
36)
AUSBAU DES SUBWOOFERS
(Versionen mit HI-FI Bose)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG Nachstehender
Vorgang gilt nur für Fahrzeuge mit
Audioanlage HI-FI-Bose mit Subwoofer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
89A0K0651C
90A0K0904C
91A0K0040C
121
Page 124 of 228

Subwoofer und Ersatzrad
Die Werkzeuge für den Radwechsel
befinden sich bei diesen Versionen in
einem entsprechenden Behälter, der sich
auf der linken Seite im Kofferraum
befindet (siehe Abb. 92 ).
Der Wagenheber ist in einer Tasche
untergebracht, die sich ebenfalls auf der
linken Seite des Kofferraumes befindet.
Für des Ausbau des Subwoofers wie folgt
vorgehen:
Den Kofferraum öffnen, durch Ziehen
an der Lasche die Bodenverkleidung nach
oben anheben und das Distanzstück des
Laderaumes entfernen.
Die Haltevorrichtung 1 Abb. 93 lösen,
die Halteklammer 2 des Kabels trennen
und dann den Subwoofer anheben.
Den Subwoofer im Kofferraum zu
Seite legen und das Notrad
herausnehmen.
Dann das Rad wie oben beschrieben
wechseln.
Nach beendeter Arbeit:
Den Subwoofer so positionieren (siehe
die Anweisungen auf dem Schild, das auf
der Oberseite des Subwoofers
angebracht ist), dass die Aufschrift
„BOSE” in korrekter Leseposition liegt.
Das Kabel des Subwoofers so
verlegen, dass es nicht eingequetscht
werden kann. Danach die Halteklammer
2 einhaken und die Haltevorrichtung
1 eindrehen. Dann das Distanzstück
Abb. 92 des Laderaumes anbringen und
die Bodenverkleidung des Kofferraumes
herunterklappen.Subwoofer und “Kit Fix&Go Automatic”
Um das Kit Fix&Go Automatic
entnehmen:
Den Kofferraum öffnen, durch Ziehen
an der Lasche die Bodenverkleidung nach
oben anheben.
Das Reparaturset „Kit Fix&Go
Automatic” auf der linken Seite des
Kofferraums herausnehmen (siehe
Abb. 94 ).
Das Rad aufpumpen (siehe Abschnitt
„Kit Fix&Go Automatic”).
ZUR BEACHTUNG Wenn der Subwoofer
ausgebaut werden muss, die
Anweisungen zum korrekten Aus- und
Einbauen auf dem Schild Abb. 94 auf der
Oberseite des Subwoofers befolgen.
92A0K0235C
93A0K0654C
94A0K0178C
122
IM NOTFALL
Page 127 of 228

Handschuhe tragen;
Die Ventilkappe des beschädigten
Reifens abnehmen und den
transparenten Dichtmittelschlauch 4
Abb. 95 am Ventil aufschrauben. Bei einer
Kartusche mit 250 ml verfügt das
Gehäuse des transparenten Schlauchs
über eine abnehmbare Nutmutter, die
den Ausbau erleichtert. Sicherstellen,
dass sich die ON-/OFF-Taste 5 Abb. 98 in
Stellung AUS befindet (Taste nicht
gedrückt).
Den elektrischen Steckverbinder 6
Abb. 97 in die 12 V-Fahrzeugsteckdose
einstecken, Fahrzeugmotor anlassen.
Den Kompressor durch Bewegen der
ON-/OFF-Taste 5 in die Position
Abb. 98Ieinschalten. Wenn das
Manometer 7 den im Abschnitt „Route”
des Kapitels „Technische Daten” der
Betriebsanleitung oder einem
entsprechenden Etikett vorgegebenenDruck anzeigt, den Kompressor
ausschalten, indem man die
ON-/OFF-Taste 5 erneut drückt;
Die Kartusche 1 vom Kompressor
trennen, indem man die Auslösetaste
8 drückt und die Kartusche 1 nach oben
schiebt Abb. 99.Wenn das Manometer 7
Abb. 98 innerhalb 15 Minuten ab
Einschalten des Kompressors einen
Druck anzeigt, der niedriger als 1.8 bar /
26 psi ist, Kompressor ausschalten, den
Dichtmittelschlauch 4 vom Reifenventil
trennen, und die Kartusche 1 vom
Kompressor Abb. 99 entfernen.
Das Fahrzeug ca. 10 Meter weit
bewegen, damit sich die Dichtflüssigkeit
verteilen kann. Das Fahrzeug sicher
anhalten, die Feststellbremse ziehen und
den Druck mit dem schwarzen
Luftschlauch 9 Abb. 100 wieder auf den
vorgegebenen Wert bringen. Wenn auch
in diesem Fall innerhalb von 15 Minuten
nach Einschaltung nicht der Druck von
mindestens 1.8 bar (26 psi) erreicht
werden kann, nicht weiterfahren, sondern
das Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
97A0K1303C
98A0K1304C
99A0K1305C
100A0K1307C
125
Page 153 of 228

BATTERIE
Die Batterie 5 (siehe vorhergehende
Seiten) erfordert kein Auffüllen des
Elektrolyts mit destilliertem Wasser.
Eine regelmäßige Kontrolle, die vom Alfa
Romeo-Kundendienstnetz ausgeführt
wird, ist auf jeden Fall notwendig, um die
Effizienz zu prüfen.
KONTROLLE DES LADEZUSTANDS UND
DES ELEKTROLYTFÜLLSTANDS
140) 141) 142) 143)
47)
5)
Ggf. die Batterie durch eine andere
Original-Batterie mit den selben
Eigenschaften ersetzen. Halten Sie sich
für die Wartung der Batterie strikt an die
Angaben des Batterieherstellers.
NÜTZLICHE TIPPS ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie
zu vermeiden und diese lange Zeit
betriebsbereit zu halten, beachten Sie
bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise:
vergewissern Sie sich beim Parken des
Fahrzeugs, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel und
die Klappen gut geschlossen sind um zu
vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Schalten Sie die Deckenleuchten im
Fahrgastraum aus: das Fahrzeug ist auf
jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.);
Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Abklemmen der Batterie muss die
Lenkung initialisiert werden, was durch
das Aufleuchten des Symbols
angezeigt wird. Dazu genügt es, das
Lenkrad von einem Anschlag zum
anderen zu drehen oder einfach etwa
hundert Meter geradeaus zu fahren.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere Zeit
verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen.
Daneben steigt die Gefahr des
Einfrierens (bereits bei –10°C). Bei einem
längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt „Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs” im
Kapitel „Anlassen und Fahren”.Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut werden,
das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, den Alfa
Romeo Kundendienst aufsuchen, dessen
geschultes Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.
ZUR BEACHTUNG
140)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
141)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
142)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, in dem sie nicht einfrieren
kann.
143)Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille.
151
Page 154 of 228

ZUR BEACHTUNG
47)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehör
eingebaut werden soll (Diebstahlsicherung,
Radiotelefon, usw.), muss dies über das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
geschehen, das geeignetes Zubehör
empfehlen wird und entscheiden kann, ob
eine stärkere Batterie eingebaut werden
muss.
ZUR BEACHTUNG
5)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Die Batterie vom
Alfa Romeo Servicenetz ersetzen lassen.
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Für das Anheben des Fahrzeugs immer
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, das mit Auslegern und
Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit
Seitenschürzen muss besonders auf die
Positionierung des Auslegers geachtet
werden.
KAROSSERIE
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung6)48)
Lack Bei Abschürfungen oder tiefen
Rillen empfehlen Wir Ihnen deshalb,
sofort die erforderlichen
Nachbesserungen ausführen zu lassen,
um die Ausbildung von Rost zu
vermeiden.
Zur Wartung des Lacks reicht ein
regelmäßiges Waschen. Die Häufigkeit
hängt von den Einsatzbedingungen und
der Umgebung ab. Zum Beispiel ist es in
Bereichen mit starker
Luftverschmutzung oder beim Befahren
von mit Streusalz bestreuten Straßen
günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
Einige Versionen des Fahrzeuges können
auf Anfrage mit einem speziellen
Mattlack auf dem Dach versehen werden.
Dieser erfordert eine spezielle
Aufmerksamkeit: siehe die Hinweise.
49)
Für die korrekte Wagenwäsche wie folgt
vorgehen:
Wenn man das Fahrzeug in einer
automatischen Waschanlage wäscht, die
Antenne vom Dach entfernen.
152
WARTUNG UND PFLEGE