display Alfa Romeo Giulietta 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2017, Model line: Giulietta, Model: Alfa Romeo Giulietta 2017Pages: 228, PDF Size: 4.67 MB
Page 13 of 228

ALFA-ROMEO-CODE-SYSTEM
Das System Alfa Romeo Code verhindert
die unerlaubte Benutzung des Fahrzeugs,
indem es das Anlassen des Motors
sperrt.
1)
Betrieb
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird,
sendet das Alfa Romeo-CODE-System
einen Erkennungscode an die
Motorsteuerung, um die Funktionssperre
aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Alfa
Romeo-CODE-System den vom
Zündschlüssel gesendeten Code erkannt
hat.
Bei Drehen des Zündschlüssels auf STOP
deaktiviert das Alfa Romeo-CODE-
System die Funktionen der
Motorsteuerung.
Funktionsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code nicht
einwandfrei erkannt wurde, leuchtet auf
der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
STOP und dann wieder auf MAR drehen.
Ist die Wegfahrsperre weiterhin aktiv,
andere mitgelieferte Schlüssel
ausprobieren.Ist es weiterhin unmöglich, den Motor
anzulassen, wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.
Aufleuchten der Kontrollleuchte
während der Fahrt
Leuchtet das Symbolam Display
auf, bedeutet dies, dass das System eine
Selbstdiagnose ausführt (z. B. auf Grund
eines Spannungsabfalls).
Sollte das Symbolam Display
nicht wieder ausgehen, bitte das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um eine
einwandfreie Funktion der elektronischen
Vorrichtungen im Inneren der Schlüssel zu
gewährleisten, ist eine direkte
Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
ALARMANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
AUSLÖSEN DES ALARMS
Der Alarm löst die Betätigung der Sirene
und der Richtungsanzeiger aus.
HINWEIS Das Alarmsystem wird vom
Hersteller den Bestimmungen der
jeweiligen Länder angepasst, in der das
Fahrzeug verkauft wird.
EINSCHALTEN DER ALARMANLAGE
Bei geschlossenen Türen, Motorhaube
und Kofferraum und Zündschlüssel auf
der Position STOP oder abgezogen, den
Schlüssel mit der Fernbedienung in
Richtung Fahrzeug halten und dann die
Taste
drücken und wieder loslassen.
Mit Ausnahme von einigen
Bestimmungsländern gibt die Anlage ein
sichtbares und ein akustisches Signal ab
und aktiviert die Türverriegelung.
11
Page 21 of 228

ZUR BEACHTUNG Das Tagfahrlicht
ersetzt nicht das Abblendlicht während
der Fahrt in einem Tunnel oder während
der Nacht. Die Benutzung des
Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem man sich befindet.
STANDLICHT/ABBLENDLICHT
Bei Startvorrichtung auf MAR den
Einstellrad 1 Abb. 18 auf
drehen.
Das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet und
das Stand- und Abblendlicht wird
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings 1
Abb. 18 zuerst auf Position
und
anschießend auf Position
eingeschaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
AUTOMATISCHE KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Ein Sensor ermittelt die
Lichtverhältnisse in der Umgebung des
Fahrzeugs und aktiviert oder deaktiviert
die Scheinwerfer und Heckleuchten
automatisch.Aktivierung
Den Stellring 1 Abb. 18 auf Stellung
drehen. Zur Aktivierung des
automatischen und gleichzeitigen
Einschaltens des Stand- und des
Abblendlichts, abhängig von der
Außenhelligkeit.
Beim automatischen Ausschalten der
Lichter werden auch die
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten
automatischen Einschalten müssen diese
Lichter u.U. wieder aktiviert werden.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel, mit Stellring 1 Abb. 18 auf
Position
zum Lenkrad über den
Anschlag ziehen. Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, geht das Fernlicht aus, das
Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den Hebel,
unabhängig von der Position des
Stellrings 1 Abb. 18, in Richtung des
Lenkrads ziehen (instabile Position). Auf
der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
LEUCHTWEITENREGLER
Der Regler funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und das
Abblendlicht eingeschaltet ist.
Scheinwerfereinstellung
Für die Einstellung drücken Sie die Tasten
undAbb. 19. Auf dem Display
wird die der Einstellung entsprechende
Position angezeigt.
Position 0: bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Stellung 1: 4 Personen.
Stellung 2: 4 Personen + Ladung im
Kofferraum.
Position 3: bei Fahrer + max. zul.
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel ist bei jeder Veränderung der
transportierten Ladung zu kontrollieren.
19A0K0541C
19
Page 37 of 228

EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER IM
AUSLAND
Die Abblendscheinwerfer sind für den
Straßenverkehr im Erstvertriebsland
ausgerichtet. Beim Fahren in Ländern mit
entgegengesetzter Fahrtrichtung
müssen die Bereiche des Scheinwerfers
ggf. gemäß der Vorgaben der
Straßenverkehrsordnung des Landes, in
dem gefahren wird, verdeckt werden, um
keine in entgegengesetzter Richtung
verkehrenden Fahrzeuge zu blenden.
SYSTEM “Alfa
DNA”(Dynamisches
Kontrollsystem des
Fahrzeuges)
Diese Vorrichtung erlaubt, durch
Bedienung des Hebels 1 Abb. 33 (am
Mitteltunnel) je nach Fahrbedürfnis und
Straßenzustand vier verschiedene
Fahrstile des Fahrzeuges einzustellen:
d=Dynamic(sportlicher Fahrstil).
n=Natural(für das Fahren unter
normalen Bedingungen).
a=All Weather(für das Fahren bei
geringer Straßenhaftung, z.B. bei Regen
und Schnee).
Der Hebel 1 ist monostabil, d.h. immer in
Mittelstellung arretiert.Der eingestellte Fahrstil wird durch das
Aufleuchten der entsprechenden LED an
der Blende und durch die Anzeige auf
dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay angezeigt. Ist die
Betriebsart „Natural” eingeschaltet,
erscheint keine Mitteilung/kein Symbol
auf dem Display.
Die Vorrichtung wirkt auf die
dynamischen Kontrollsysteme des
Fahrzeuges ein (Motor, Lenkung,
Systeme ESC, ASR, ELECTRONIC Q2,
usw.).
EIN-/AUSSCHALTEN DER
BETRIEBSART "Dynamic"
9)
ZUR BEACHTUNG Für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen, ist der
„Dynamic”-Modus nicht aktivierbar,
damit die Getriebekomponenten
während der ersten Fahrkilometer des
Fahrzeugs korrekt eingefahren werden.
Bei einem Aktivierungsversuch vor
diesen Fahrkilometern, wird eine
entsprechende Mitteilung in das Display
eingeblendet, das den Fahrer daran
erinnert, dass die Anfrage nicht erfüllt
werden kann.
33A0K0612C
35
Page 38 of 228

Aktivierung
Den Hebel 1 Abb. 33 nach oben (zum
Buchstaben „d”) schieben und in dieser
Position für 0.5 Sekunden halten und auf
alle Fälle, bis die entsprechende LED
aufleuchtet oder die Anzeige „Dynamic”
auf dem Display erscheint.
Beim Verschieben des Hebels 1
Abb. 33 in die Position „d” wird die
Aktivierung des Fahrstils „Dynamic”
durch eine vorübergehende Veränderung
der Helligkeit (Blinken) der
Instrumententafel bestätigt.
Deaktivierung
Den Hebel 1 Abb. 33 in die Position
„Natural” schieben.
EIN-/AUSSCHALTEN DER
BETRIEBSART "All Weather"
Aktivierung
Den Hebel 1 Abb. 33 nach unten schieben
(zum Buchstaben „a”) und in dieser
Position für 0,5 Sekunden halten und auf
alle Fälle, bis die entsprechende LED
aufleuchtet oder die Anzeige „All
Weather” auf dem Display erscheint.
Deaktivierung
Den Hebel 1 Abb. 33 in die Position
„Natural” schieben.
ZUR BEACHTUNG
9)VERSION “ SCHNELL“ Wegen der erhöhten
Leistung des Fahrzeuges wird geraten, für
die ersten Kilometer in denen das Fahrzeug
gefahren wird, nicht in der Betriebsart
“Dynamic“ zu fahren, um das notwendige
Einfahren der mechanischen Organe
sicherzustellen.
AUSSTATTUNG MIT
LPG-ANLAGE
19) 21)10) 11) 12) 13) 14) 16)
EINFÜHRUNG
Die „LPG”-Version zeichnet sich durch
zwei Versorgungssysteme aus: eines für
Benzin und eines für LPG.
PASSIVE SICHERHEIT / AKTIVE
SICHERHEIT
Auch wenn die LPG-Anlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, sind folgende
Vorkehrungen erforderlich, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum
abgestellt, mit anderen Verkehrsmitteln
transportiert oder nach Defekten bzw.
Unfällen bewegt wird:
die Befestigungen 1 Abb. 34
losschrauben und den Deckel
2 entfernen;
34A0K0322C
36
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 39 of 228

das LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering 1 Abb. 35 im Uhrzeigersinn
drehen.
Den Deckel wieder anbringen und die
Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
LPG-TANK
Das Fahrzeug verfügt über einen
Druckbehälter A zur Aufbewahrung des
LPGs im flüssigen Zustand. Der Behälter
ist ringförmig und befindet sich im Raum,
der für das Ersatzrad vorgesehen ist. Der
Behälter ist entsprechend geschützt.
Zertifizierung des LPG-Behälters
Der LPG-Behälter ist gemäß der
geltenden Richtlinien zertifiziert.
In Italien beträgt die Lebensdauer des
Behälters 10 Jahre, beginnend mit dem
Zulassungsdatum des Fahrzeugs.Wurde das Fahrzeug in einem anderen
Staat als Italien zugelassen, können die
Kontroll-/Inspektionsverfahren des
LPG-Behälters je nach nationalen
Richtlinien dieses Staates variieren. In
jedem Fall müssen Sie sich nach Ablauf
der im jeweiligen Land gesetzlich
vorgeschriebenen Zeit an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz wenden, um
den Behälter austauschen zu lassen.
BENZIN/LPG-UMSCHALTER
20)
15)
Im Normalbetrieb läuft der Motor mit
LPG, und nur beim Anlassen wird
ausnahmsweise der Benzinbetrieb
eingesetzt.
Das Umschalten auf LPG erfolgt
automatisch und wird durch das
Erlöschen des Symbols
auf dem
Display neben Schriftzug LPG angezeigt.
Um die Versorgungsart zu ändern, die
Taste
bei stehendem Fahrzeug und
laufendem Motor oder während der Fahrt
betätigen.
Wenn das Erdgas während des
LPG-Betriebs zu Ende geht, wird
automatisch auf Benzin umgeschaltet.
Im Display zeigen die vier Balken in der
Nähe des Schriftzugs LPG den
vorhandenen LPG-Vorrat im Tank an.
FÜLLMENGEN
LPG
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve): 38 Liter. (*) Im
Wert sind bereits die Füllbegrenzung von
80 % sowie der Flüssiggasrest zum
regulären Ansaugen berücksichtigt. Der
Wert ist die max. zulässige Einfüllmenge.
Außerdem kann dieser Wert bei
verschiedenen Tankstellen leichten
Veränderungen unterliegen: Auf Grund
von unterschiedlichem Abgabedruck der
Tankpumpe, Pumpen mit
unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank
nicht komplett auf Reserve.
HINWEIS Um Fehler der LPG-
Vorratsanzeige an der Instrumententafel
zu vermeiden, ist es empfehlenswert, nie
weniger als 10 Liter zu tanken.
ZUR BEACHTUNG
19)Bitte beachten Sie, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft ist.
Dazu gehört auch Flüssiggas.
20)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
35A0K0323C
37
Page 41 of 228

Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert alle nützlichen
Informationen, um die Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt einzusetzen.
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE.........40
DISPLAY....................................41
MENÜOPTIONEN..............................43
TRIP COMPUTER..............................44
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN..............45
Page 42 of 228

INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
KONFIGURIERBARES MULTIFUNKTIONSDISPLAY
1. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
2. Konfigurierbares Multifunktionsdisplay
3. Drehzahlenmesser
4. Kraftstoffstandanzeige mit Reserveleuchte
5. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für Höchsttemperatur
Kontrollleuchten nur für Dieselversionen. Bei den Dieselversionen liegt das Skalenende des Drehzahlmessers bei
6000 U/min
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
36A0K0907C
40
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 43 of 228

DISPLAY
Das Fahrzeug ist mit einem
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay
ausgestattet, das dem Benutzer, je nach
vorheriger Einstellung, nützliche
Informationen bei der Fahrt des
Fahrzeugs bieten kann.
Wird bei abgezogenem Schlüssel eine der
Türen geöffnet/geschlossen, wird das
Display aktiviert und es erscheinen für
einige Sekunden die Uhrzeit und die
Gesamtkilometerzahl (oder Meilen).
KONFIGURIERBARES
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
Auf dem Display erscheinen folgende
Anzeigen (Beispiel dargestellt in
Abb. 37 ):
1: Uhrzeit
2: Bereich für Mitteilungen
(Informationen, Einstellungen usw.)3: Kilometerzähler (Anzeige der
gesamten zurückgelegten Kilometer oder
Meilen)
4: Anzeige des Zustandes des
Fahrzeuges (z.B. Türen offen,
Glatteisgefahr, usw....)/Anzeige der
Funktion Start&Stop (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)/ Gear
Shift Indicator (Anzeige der
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
5: Position der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht).
6: Außentemperatur.
Bei einigen Versionen zeigt das Display
den Turboladerdruck an, wenn der
Fahrstil "DYNAMIC" gewählt wird (siehe
Abschnitt "System Alfa DNA" in diesem
Kapitel).
GEAR SHIFT INDICATOR
Das „GSI”-System (Gear Shift Indicator)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel
über eine entsprechende Meldung am
Display.
Über GSI wird der Fahrer darauf
hingewiesen, dass das Schalten in einen
anderen Fahrgang zu diesem Zeitpunkt
eine Kraftstoffeinsparung ergeben
würde.Für einen kraftstoffsparende Fahrt
empfiehlt es sich somit, die Betriebsart
„Natural” oder „All Weather”
beizubehalten und den Angaben des Gear
Shift Indikators zu folgen, wo dies die
Verkehrslage erlaubt.
Sobald auf dem Display das Symbol
(SHIFT UP) erscheint, empfiehlt der
GSI ein Hochschalten, während der GSI
mit dem Symbol
(SHIFT DOWN) zum
Herunterschalten einlädt.
Die Anzeige wird solange in der
Instrumententafel angezeigt, bis der
Fahrer schaltet oder wenn die
Fahrbedingungen nicht mehr in den
Bereich fallen, in dem ein Gangwechsel
zur Verbrauchsoptimierung erforderlich
ist.
BEDIENTASTEN
Abb. 38: Zum Durchblättern der
Bildschirmseite und der entsprechenden
Optionen nach oben oder zum Erhöhen
des angezeigten Wertes.
37A0K0600C
41
Page 44 of 228

SET/: Kurzes Drücken für den
Zugriff auf das Menü und/oder Wechsel
zur nächsten Bildschirmseite oder zur
Bestätigung der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für die Rückkehr
zur Standardbildschirmseite.
: Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach unten zu
durchlaufen oder um den angezeigten
Wert zu verringern.
ZUR BEACHTUNG Die Tastenund
aktivieren entsprechend der
nachstehenden Situationen
unterschiedliche Funktionen:
Innerhalb des Menüs erlauben sie das
Aufwärts- bzw. Abwärtsscrollen.
Während der Einstellungsvorgänge
ermöglichen sie das Erhöhen oder
Verringern eines Wertes.
HAUPTMENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von
Punkten, die durch die Tasten
und
gewählt werden können. Damit
wird der Zugang zu den verschiedenen
Auswahlen und Einstellungen (Setup)
möglich, die nachfolgend aufgeführt sind.
Für einige Optionen ist ein Untermenü
vorgesehen. Das Menü kann durch kurzes
Drücken der Taste SET/
aktiviert
werden.
Das Menü besteht aus folgenden
Punkten:
MENÜ
BELEUCHTUNG
BIEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
SCHEINWERFERSENSOR (für
Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
REGENSENSOR (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
AKTIVIERUNG TRIP B
UHRZEIT EINSTELLEN
DATUM EINSTELLEN
ERSTE SEITE (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
AUTOCLOSE
MASSEINHEIT
SPRACHE
LAUTST. MELDUNGEN
BEEP SICHERHEITSGURTE
SERVICE
BEIFAHRERAIRBAG
TAGFAHRLICHT
ANPASSUNGSFÄHIGE
SCHEINWERFER (für Versionen / Märkte,
wo vorgesehen)
INNENLEUCHTEN
VERLASSEN DES MENÜS
Einige Optionen bei den Fahrzeugen mit
Radionavigationssystem(für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
werden auf dem Display des letzteren
angezeigt.
Auswahl eines Menüpunkts des
Hauptmenüs ohne Untermenü:
Durch kurzen Druck der Taste SET/
kann die Einstellung des
Hauptmenüs ausgewählt werden, die
geändert werden soll.
Durch Betätigung der Tasten
und(mit Einzeldruck) kann
die neue Einstellung ausgewählt werden.
Durch kurzen Druck der Taste SET/
erfolgt das Speichern der
Einstellung und gleichzeitig die Rückkehr
zur vorher gewählten Position des
Hauptmenüs.
Auswahl eines Menüpunktes des
Hauptmenüs mit Untermenü:
Durch kurzen Druck der Taste SET/
wird die erste Position des
Untermenüs angezeigt;
Durch Betätigung der Tasten
oder(mit Einzeldruck)
können alle Positionen des Untermenüs
durchlaufen werden.
38A0K0541C
42
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 45 of 228

Durch kurzen Druck der Taste SET/
kann die angezeigte Position des
Untermenüs ausgewählt und zum
entsprechenden Einstellungsmenü
gelangt werden.
Durch Betätigung der Tasten
oder(mit Einzeldruck) kann
die neue Einstellung dieser Position des
Untermenüs ausgewählt werden;
Durch kurzen Druck der Taste SET/
kann die Einstellung gespeichert
werden und gleichzeitig erfolgt eine
Rückkehr zum selben Punkt des vorher
gewählten Untermenüs.
MENÜOPTIONEN
ZUR BEACHTUNG Mit dem
Uconnect™-System werden einige
Menüoptionen auf dem Display dieser
Vorrichtung und nicht auf dem Display
der Instrumententafel angezeigt
(Querverweis auf die Angaben im Kapitel
über Multimedia oder in der online
verfügbaren Ergänzung).
Menü
Setup-Menü öffnen.
Beleuchtung
(nur bei eingeschaltetem Standlicht)
Einstellen (in 8 Stufen) der Helligkeit der
Instrumententafel, der Bedienung des
Uconnect™-Systems (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) und der
Bedienung der automatischen
Klimaanlage (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen).
Beep Geschwindigkeit
Einstellen der
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h
oder mph). Wird diese überschritten, wird
der Fahrer durch ein akustisches Signal
gewarnt.Scheinwerfersensor
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Automatisches Ein- oder Ausschalten der
Scheinwerfer je nach Helligkeit der
Umgebung.
Die Sensibilität des Dämmerungssensors
kann auf 3 Stufen eingestellt werden
(Stufe 1 = minimale Sensibilität; Stufe 2 =
mittlere Sensibilität; Stufe 3 = maximale
Sensibilität).
Regensensor
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Einstellung (in 4 Stufen) der
Empfindlichkeit des Regensensors.
Aktivierung Trip B
Aktivierung (On) und Deaktivierung (Off)
der Anzeige des Trip B (Teilstrecke).
Weitere Informationen sind dem
Abschnitt „Trip Computer” zu entnehmen.
Einstellung der Uhrzeit
Einstellung der Uhrzeit mittels zweier
Untermenüs: „Uhrzeit“ und „Format“.
Einstellung des Datums
Aktualisierung des Datums (Tag - Monat -
Jahr).
Hauptseite
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Auswahl der Art der Information, die auf
der Hauptseite angezeigt werden soll.
Man kann das Datum oder die Teilstrecke
anzeigen.
43