Alfa Romeo Giulietta 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2018, Model line: Giulietta, Model: Alfa Romeo Giulietta 2018Pages: 232, PDF Size: 3.48 MB
Page 31 of 232

ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
Sie funktionieren bei Schlüssel auf MAR
und etwa 3 Minuten lang nach Drehen des
Schlüssels auf STOP oder abgezogenem
Schlüssel und nachdem eine der
Vordertüren geöffnet wurde.
Die Tasten befinden sich an der Blende
der Türpaneele Abb. 25 (von der
Fahrertür aus können alle Scheiben
betätigt werden).
Die Scheibenheber sind mit einer
Klemmschutzvorrichtung ausgestattet,
die beim Anheben der vorderen und
hinteren Scheiben aktiviert wird.
13)
7)
BEDIENELEMENTE
Fahrertür
Siehe Abb. 25.
1: Öffnen/Schließen der vorderen
linken Scheibe; "automatischer
fortlaufender" Betrieb beim
Öffnen/Schließen der Scheibe;
2: Öffnen/Schließen der vorderen
rechten Scheibe; "automatischer
fortlaufender" Betrieb beim
Öffnen/Schließen der Scheibe;
3: Öffnen/Schließen der hinteren
rechten Scheibe (wo vorhanden);
"automatischer fortlaufender" Betrieb
beim Öffnen/Schließen der Scheibe;
4: Öffnen/Schließen der hinteren
linken Scheibe (wo vorhanden);
"automatischer fortlaufender" Betrieb
beim Öffnen/Schließen der Scheibe;
5: Aktivierung/Deaktivierung der
Fensterheberschalter der Fondtüren;
Öffnen der Scheiben
Die Tasten drücken, um die gewünschte
Scheibe zu öffnen.
Drückt man eine der beiden Tasten nur
kurz, fährt die Scheibe "ruckweise" nach
oben bzw. nach unten, während bei
verlängertem Druck der "automatische
Dauerbetrieb" aktiviert wird.
Die Scheibe hält in der gewünschten
Position an, wenn die entsprechende
Taste nochmals gedrückt wird.Beim Gedrückthalten der Taste für einige
Sekunden hebt oder senkt sich die
Scheibe automatisch (nur bei Schlüssel
auf MAR).
Schließen der Scheiben
Die Tasten anheben, um die gewünschte
Scheibe zu schließen.
Für das Schließen der Scheibe gelten die
gleichen logischen Schritte wie für das
Öffnen.
Beifahrertür/Fondtüren
(wo vorhanden)
An der Blende der Beifahrertür, und bei
einigen Versionen an den Fondtüren,
befindet sich nur die Taste 2 Abb. 25 für
die Betätigung der entsprechenden
Scheibe.
Sicherheitsvorrichtung Quetschschutz
Im Fahrzeug ist während dem Anheben
der Scheiben eine
Klemmschutzvorrichtung aktiv.
Dieses Sicherheitssystem ist in der Lage,
eventuelle Hindernisse während der
Schließbewegung der Scheibe zu
erkennen; Befindet sich ein Hindernis auf
dem Scheibenweg, unterbricht das
System die Bewegung der Scheibe und
kehrt diese, je nach Position, um. Diese
Einrichtung ist somit auch nützlich, wenn
die Scheibenheber unbeabsichtigt von
Kindern im Fahrzeug betätigt werden.
25A0K0581C
29
Page 32 of 232

Die Klemmschutzfunktion ist während
der manuellen und der automatischen
Funktion der Scheibe aktiv. Nach einem
Eingriff des Klemmschutzsystems wird
die Scheibenbewegung sofort
unterbrochen und dann in der
entgegengesetzten Richtung fortgeführt.
Während dieser Zeit kann die Scheibe auf
keine Weise aktiviert werden.
ZUR BEACHTUNG Spricht der
Klemmschutz 5 Mal hintereinander
binnen 1 Minute an oder ist er defekt,
dann wird die automatische Schließung
verhindert und es wird nur der Betrieb in
Schritten von einer halben Sekunde
zugelassen, wobei die Taste für die
nächste Betätigung losgelassen werden
muss.
Um die korrekte Funktion des Systems
wieder herzustellen, muss die betroffene
Scheibe nach unten bewegt werden.
ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel auf
STOP oder bei abgezogenem Schlüssel
bleiben die Scheibenheber noch für ca.
3 Minuten aktiv, deaktivieren sich jedoch
sofort bei Öffnung einer der Türen.
ZUR BEACHTUNG Ist die
Quetschschutzvorrichtung vorhanden
und man drückt die Taste
an der
Fernbedienung länger als 2 Sekunden,
werden die Scheiben geöffnet; drücktman jedoch die Taste
länger als
2 Sekunden, werden die Scheiben
geschlossen.
Initialisierung des Systems der
Fensterheber
Wenn die Batterie abgeklemmt oder die
Schutzsicherung unterbrochen wurde,
müssen die Systemfunktionen erneut
initialisiert werden.
Initialisierungsverfahren:
Die zu initialisierende Scheibe manuell
auf die Position des oberen Endanschlags
stellen.
Nach Erreichen des oberen
Endanschlags die Taste für das Schließen
der Scheiben für mindestens 1 Sekunde
aktivieren.
Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen,
muss die Automatik der Scheiben nach
einer fehlenden Stromversorgung der
Steuerungen (Ersatz oder Trennen der
Batterie und Ersatz der Sicherungen der
Scheibenhebersteuerungen) wie
nachstehend wieder hergestellt werden.
Die Initialisierung erfolgt bei
geschlossenen Türen wie folgt:
Die Scheibe der Fahrertür ganz
herunterlassen und dabei die Taste
mindestens 3 Sekunden gedrückt halten,
nachdem die Scheibe den (unteren)
Anschlag erreicht hat.
Die Scheibe der Fahrertür komplett
hochfahren, indem die Aktivierungstaste
nach dem Anschlag (oberer Anschlag) für
mindestens 3 Sekunden gedrückt
gehalten wird.
Genauso für die Beifahrertür
vorgehen;
Die Initialisierung kontrollieren, indem
die automatische Funktion der Scheiben
geprüft wird.
ZUR BEACHTUNG
7)Das System entspricht der Norm
2000/4/CE über den Schutz von Insassen,
die sich hinauslehnen.
ZUR BEACHTUNG
13)Der unsachgemäße Gebrauch der
Fensterheber kann gefährlich sein. Vor und
während der Betätigung prüfen, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch die
sich bewegenden Scheiben als auch durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende Gegenstände
hervorgerufen werden. Vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug immer den Schlüssel aus
der Anlassvorrichtung ziehen, um zu
vermeiden, dass die unbeabsichtigt
betätigten elektrischen Fensterheber eine
Gefahr für die Fahrzeuginsassen darstellen.
30
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 33 of 232

ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Schiebedach besteht aus zwei
Glaspaneelen. Das hintere ist fest und
das vordere beweglich. Die Paneele sind
mit Sonnenrollos (vorne und hinten)
ausgestattet, die manuell betätigt
werden.
Bei geschlossenem Dach können die
Sonnenrollos in jede Position gebracht
werden.
BETRIEB
Die Bedienung des Schiebedachs ist nur
bei Zündschlüssel auf MAR möglich.
Die Bedienungen 1 und 2 Abb. 26an der
Blende neben der vorderen
Deckenleuchte steuern die Funktionen
für das Öffnen/Schließen des
Schiebedaches.Öffnen des Schiebedachs
Die Taste 1 Abb. 26drücken:
Erstes Drücken: Das vordere
Glaspaneel geht in die Position "Spoiler".
Zweites Drücken der Taste, länger als
eine halbe Sekunde: Die
Schiebedachscheibe bewegt sich in eine
Mittelstellung (Position "Comfort").
Drittes Drücken, länger als eine halbe
Sekunde: Das Scheibedach öffnet sich
automatisch bis zum Anschlag.
8)
14)
Schließen des Schiebedachs
Die Taste 2 Abb. 26 drücken.
QUETSCHSCHUTZVORRICHTUNG
Das Schiebedach ist mit einem
Sicherheitssystem gegen Quetschungen
ausgestattet, das eventuell vorhandene
Hindernisse während der
Schließbewegung des Daches erkennt;
tritt ein Hindernis auf, wird die Bewegung
unterbrochen und das vordere
Glaspaneel sofort wieder geöffnet.
SONNENROLLOS
Um die Rollos zu öffnen: Den Griff 1
Abb. 27 fassen und bis zur gewünschten
Stellung in Pfeilrichtung ziehen.Zum Schließen diese Bewegung in
umgekehrter Richtung ausführen.
INITIALISIERUNGSPROZEDUR
Nach einer eventuellen Trennung der
Batterie oder der Unterbrechung der
Schutzsicherung muss der Betrieb des
Schiebedachs erneut initialisiert werden.
Vorgehensweise:
Die Taste 1 Abb. 26 drücken, bis das
Dach komplett geschlossen ist. Die Taste
anschließend loslassen.
Die Taste 2 drücken und mindestens
10 Sekunden und/oder solange gedrückt
halten, bis eine Bewegung der
Glasscheibe nach vorne festgestellt wird.
Dann die Taste loslassen;
Innerhalb 5 Sekunden wieder die Taste
2 drücken und gedrückt halten: die
Glasscheibe führt einen kompletten
Öffnungs- und Schließzyklus durch. Erst
26A0K0576C
27A0K0577C
31
nach Abschluss dieses Zyklus die Taste
loslassen.
Page 34 of 232

WARTUNG/NOTBEDIENUNG
Im Notfall oder bei der Wartung kann das
Schiebedach manuell bewegt werden
(Öffnen bzw. Schließen der vorderen
Glasscheibe), wenn keine
Stromversorgung besteht. Dazu bitte wie
folgt vorgehen:
die Schutzabdeckung 1 Abb. 28auf der
Innenverkleidung zwischen den beiden
Sonnenblenden entfernen.
Den mitgelieferten Inbusschlüssel
2 dem Ablagefach der
Borddokumentation bzw. dem
Werkzeugkasten im Kofferraum
entnehmen.
Den im Lieferumfang enthaltenen
Schlüssel in das Schloss 3 stecken, zum
Öffnen des Dachs im Uhrzeigersinn und
zum Schließen entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
ZUR BEACHTUNG
8)Das Schiebedach bei Schnee oder Eis
nicht öffnen: Beschädigungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
14)Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel vom
Zündschloss, um zu vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach eine Gefahr
für die Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und während
seiner Betätigung, dass die Passagiere
keiner Verletzungsgefahr ausgesetzt sind,
die durch das sich bewegende Dach
hervorgerufen wird, bzw. durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder Gegenstände, an die das Dach anstößt.
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Vorgehensweise:
Den Hebel 1 Abb. 29in Pfeilrichtung
ziehen.
Den Hebel 2 Abb. 30in Pfeilrichtung
betätigen und die Motorhaube anheben.
28A0K0578C
29A0K0607AC
30A0K0607BC
32
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 35 of 232

ZUR BEACHTUNG Das Anheben der
Motorhaube wird durch zwei seitliche
Gas-Stoßdämpfer erleichtert. Diese
Gas-Stoßdämpfer nicht verändern und
die Motorhaube beim Anheben begleiten.
ZUR BEACHTUNG Vor den Anheben der
Motorhaube prüfen, dass die
Scheibenwischerarme nicht angehoben
sind und dass die Scheibenwischer nicht
aktiviert wurden.
SCHLIESSEN
Die Motorhaube bis auf ca.
20 Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und durch
Anheben kontrollieren, dass sie
vollständig verschlossen und nicht nur in
Sicherheitsstellung eingerastet ist. Im
letzterem Fall keinen Druck auf die
Motorhaube ausüben, sondern diese
anheben und den Vorgang wiederholen.
15) 16)
ZUR BEACHTUNG Das ordnungsgemäße
Schließen der Motorhaube ist stets zu
kontrollieren, um ein Öffnen während der
Fahrt zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
15)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der Fahrt
festgestellt werden, dass die Motorhaube
nicht korrekt eingerastet ist, sofort anhalten
und die Motorhaube richtig schließen.
16)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
KOFFERRAUM
Die Entriegelung des Kofferraumes
erfolgt elektrisch und ist bei fahrendem
Fahrzeug deaktiviert.
ÖFFNEN
Ist die Heckklappe entriegelt, drückt man
zum Öffnen des Kofferraums das
elektrische Logo Abb. 31, bis ein Klicken
die Entsperrung ankündigt, oder die Taste
auf der Fernbedienung.
Wird der Kofferraum geöffnet, wird dies
durch doppeltes Aufleuchten der
Richtungsleuchten und das Einschalten
der Innenleuchte angezeigt. Das Licht
erlischt automatisch, wenn der
Kofferraum geschlossen wird. Wird der
Kofferraum versehentlich offen
gelassen, erlischt die Leuchte nach
einigen Minuten automatisch.
31A0K0068C
33
Page 36 of 232

Notöffnung von innen
Um die Notöffnung von Innen
auszuführen, müssen die Kopfstützen der
Rücksitze entfernt und die Sitze
komplett umgeklappt werden (siehe
Kapitel „Erweiterung des Kofferraumes”)
und dann muss man den Hebel 1
Abb. 32drücken.
SCHLIESSEN
Die Klappe herunterdrücken und dabei
auf das Schloss drücken, bis ein Einrasten
zu vernehmen ist.
Im inneren Teil der Klappe befinden sich
Griffe, die ein bequemeres Festhalten
zum Schließen der Heckklappe
ermöglichen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Schließen
des Kofferraums prüfen, dass man den
Schlüssel hat, da der Kofferraum
automatisch verriegelt wird.INITIALISIERUNG DES KOFFERRAUMS
ZUR BEACHTUNG Nach einem Trennen
der Batterie oder einer Unterbrechung
der Sicherung muss der Öffnungs-/
Schließmechanismus des Kofferraumes
wie nachstehend initialisiert werden:
schließen Sie alle Türen und den
Kofferraum;
Die Tasteam Schlüssel drücken.
Die Tasteam Schlüssel drücken.
ERWEITERUNG DES KOFFERRAUMS
Der geteilte Rücksitz ermöglicht die
teilweise (1/3 oder 2/3) oder
vollständige Erweiterung des
Kofferraums.
Um den Kofferraum zu erweitern, bitte
den Abschnitt „Rücksitze” konsultieren.
HAKEN ZUM AUFHÄNGEN VON
TASCHEN
Im Kofferraum befinden sich außerdem
auch Haken für das Aufhängen von
Taschen.
KOFFERRAUMNETZ
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Für die korrekte Blockierung der Ladung
und/oder für den Transport leichter
Materialien ist dieses Netz sehr nützlich.
Das Kofferraumnetz ist bei Lineaccessori
Alfa Romeo erhältlich.
ZUR BEACHTUNG
17)Ein schweres, nicht gesichertes
Gepäckstück kann bei einem Unfall die
Insassen schwer verletzen.
18)Beim Fahren in Gebieten, in denen das
Nachtanken schwer ist und Benzin in einem
Reservekanister mitgeführt werden soll,
muss dies unter Einhaltung der gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen und es darf nur ein
zugelassener und entsprechend befestigter
Kanister verwendet werden, der an den
Ladungsverankerungen befestigt wird.
Obwohl so die Brandgefahr bei einem Unfall
steigt.
32A0K0583C
34
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 37 of 232

SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES LICHTKEGELS
Die richtige Ausrichtung der
Scheinwerfer ist nicht nur für den
Komfort und die Sicherheit des Fahrers,
sondern auch für die Sicherheit aller
Straßenverkehrsteilnehmer
entscheidend. Außerdem handelt es sich
auch um eine präzise Vorschrift der
Straßenverkehrsordnung.
Um für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer beim Fahren mit
eingeschalteten Scheinwerfern die
besten Sichtverhältnisse zu
gewährleisten, muss das Fahrzeug den
richtigen Scheinwerferstand aufweisen.
Wenden Sie sich für die Kontrolle und
eventuelle Einstellung an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.
AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Wenden Sie sich für die Kontrolle und
eventuelle Einstellung an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER IM
AUSLAND
Die Abblendscheinwerfer sind für den
Straßenverkehr im Erstvertriebsland
ausgerichtet. Beim Fahren in Ländern mit
entgegengesetzter Fahrtrichtung
müssen die Bereiche des Scheinwerfers
ggf. gemäß der Vorgaben der
Straßenverkehrsordnung des Landes, in
dem gefahren wird, verdeckt werden, um
keine in entgegengesetzter Richtung
verkehrenden Fahrzeuge zu blenden.
SYSTEM “Alfa
DNA”(Dynamisches
Kontrollsystem des
Fahrzeuges)
Diese Vorrichtung erlaubt, durch
Bedienung des Hebels 1 Abb. 33 (am
Mitteltunnel) je nach Fahrbedürfnis und
Straßenzustand vier verschiedene
Fahrstile des Fahrzeuges einzustellen:
d=Dynamic(sportlicher Fahrstil).
n=Natural(für das Fahren unter
normalen Bedingungen).
a=All Weather(für das Fahren bei
geringer Straßenhaftung, z.B. bei Regen
und Schnee).
Der Hebel 1 ist monostabil, d.h. immer in
Mittelstellung arretiert.
33A0K0612C
35
Page 38 of 232

Der eingestellte Fahrstil wird durch das
Aufleuchten der entsprechenden LED an
der Blende und durch die Anzeige auf
dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay angezeigt. Ist die
Betriebsart „Natural” eingeschaltet,
erscheint keine Mitteilung/kein Symbol
auf dem Display.
Die Vorrichtung wirkt auf die
dynamischen Kontrollsysteme des
Fahrzeuges ein (Motor, Lenkung,
Systeme ESC, ASR, ELECTRONIC Q2,
usw.).
EIN-/AUSSCHALTEN DER
BETRIEBSART "Dynamic"
9)
ZUR BEACHTUNG Für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen, ist der
„Dynamic”-Modus nicht aktivierbar,
damit die Getriebekomponenten
während der ersten Fahrkilometer des
Fahrzeugs korrekt eingefahren werden.
Bei einem Aktivierungsversuch vor
diesen Fahrkilometern, wird eine
entsprechende Mitteilung in das Display
eingeblendet, das den Fahrer daran
erinnert, dass die Anfrage nicht erfüllt
werden kann.
Aktivierung
Den Hebel 1 Abb. 33 nach oben (zum
Buchstaben „d”) schieben und in dieser
Position für 0.5 Sekunden halten und auf
alle Fälle, bis die entsprechende LED
aufleuchtet oder die Anzeige „Dynamic”
auf dem Display erscheint.
Beim Verschieben des Hebels 1
Abb. 33 in die Position „d” wird die
Aktivierung des Fahrstils „Dynamic”
durch eine vorübergehende Veränderung
der Helligkeit (Blinken) der
Instrumententafel bestätigt.
Deaktivierung
Den Hebel 1 Abb. 33 in die Position
„Natural” schieben.
EIN-/AUSSCHALTEN DER
BETRIEBSART "All Weather"
Aktivierung
Den Hebel 1 Abb. 33 nach unten schieben
(zum Buchstaben „a”) und in dieser
Position für 0,5 Sekunden halten und auf
alle Fälle, bis die entsprechende LED
aufleuchtet oder die Anzeige „All
Weather” auf dem Display erscheint.
Deaktivierung
Den Hebel 1 Abb. 33 in die Position
„Natural” schieben.
ZUR BEACHTUNG
9)VERSION „VELOCE” Wegen der erhöhten
Leistung des Fahrzeuges wird geraten, für
die ersten Kilometer in denen das Fahrzeug
gefahren wird, nicht in der Betriebsart
„Dynamic” zu fahren, um das notwendige
Einfahren der mechanischen Organe
sicherzustellen.
36
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 39 of 232

AUSSTATTUNG MIT
LPG-ANLAGE
19) 21)10) 11) 12) 13) 14) 16)
EINFÜHRUNG
Die „LPG”-Version zeichnet sich durch
zwei Versorgungssysteme aus: eines für
Benzin und eines für LPG.
PASSIVE SICHERHEIT / AKTIVE
SICHERHEIT
Auch wenn die LPG-Anlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, sind folgende
Vorkehrungen erforderlich, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum
abgestellt, mit anderen Verkehrsmitteln
transportiert oder nach Defekten bzw.
Unfällen bewegt wird:
die Befestigungen 1
Abb. 34losschrauben und den Deckel
2 entfernen;
das LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering 1 Abb. 35 im Uhrzeigersinn
drehen.
Den Deckel wieder anbringen und die
Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
LPG-TANK
Das Fahrzeug verfügt über einen
Druckbehälter A zur Aufbewahrung des
LPGs im flüssigen Zustand. Der Behälter
ist ringförmig und befindet sich im Raum,
der für das Ersatzrad vorgesehen ist. Der
Behälter ist entsprechend geschützt.
Zertifizierung des LPG-Behälters
Der LPG-Behälter ist gemäß der
geltenden Richtlinien zertifiziert.
In Italien beträgt die Lebensdauer des
Behälters 10 Jahre, beginnend mit dem
Zulassungsdatum des Fahrzeugs. Wurde
das Fahrzeug in einem anderen Staat als
Italien zugelassen, können die
Kontroll-/Inspektionsverfahren des
LPG-Behälters je nach nationalen
Richtlinien dieses Staates variieren. In
jedem Fall müssen Sie sich nach Ablauf
der im jeweiligen Land gesetzlich
vorgeschriebenen Zeit an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz wenden, um
den Behälter austauschen zu lassen.
34A0K0322C
35A0K0323C
37
Page 40 of 232

BENZIN/LPG-UMSCHALTER
20)
15)
Im Normalbetrieb läuft der Motor mit
LPG, und nur beim Anlassen wird
ausnahmsweise der Benzinbetrieb
eingesetzt.
Das Umschalten auf LPG erfolgt
automatisch und wird durch das
Erlöschen des Symbols
auf dem
Display neben Schriftzug LPG angezeigt.
Um die Versorgungsart zu ändern, die
Taste
bei stehendem Fahrzeug und
laufendem Motor oder während der Fahrt
betätigen.
Wenn das Erdgas während des
LPG-Betriebs zu Ende geht, wird
automatisch auf Benzin umgeschaltet.
Im Display zeigen die vier Balken in der
Nähe des Schriftzugs LPG den
vorhandenen LPG-Vorrat im Tank an.
FÜLLMENGEN
LPG
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve): 38 Liter. (*) Im
Wert sind bereits die Füllbegrenzung von
80 % sowie der Flüssiggasrest zum
regulären Ansaugen berücksichtigt. Der
Wert ist die max. zulässige Einfüllmenge.
Außerdem kann dieser Wert bei
verschiedenen Tankstellen leichten
Veränderungen unterliegen: Auf Grund
von unterschiedlichem Abgabedruck der
Tankpumpe, Pumpen mit
unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank
nicht komplett auf Reserve.
HINWEIS Um Fehler der LPG-
Vorratsanzeige an der Instrumententafel
zu vermeiden, ist es empfehlenswert, nie
weniger als 10 Liter zu tanken.
ZUR BEACHTUNG
19)Bitte beachten Sie, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft ist.
Dazu gehört auch Flüssiggas.
20)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.21)Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom LPG- auf den Benzinbetrieb umstellen
und sich sofort an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
10)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage oder
der entsprechenden Bauteile zu verändern.
Die Verwendung anderer Komponenten oder
Materialien kann zu Fehlfunktionen führen
und die Sicherheit beeinträchtigen, daher
müssen Sie sich bei Störungen immer an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz wenden. Beim
Abschleppen oder Anheben des Fahrzeugs
unbedingt die Vorgaben im Kapitel
„Abschleppen des Fahrzeugs” beachten, um
Schäden an den Komponenten der
Gasanlage zu vermeiden.
11)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
38
DAS FAHRZEUG KENNEN