Alfa Romeo Giulietta 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2018, Model line: Giulietta, Model: Alfa Romeo Giulietta 2018Pages: 232, PDF Size: 3.48 MB
Page 61 of 232

SYMBOLE AM DISPLAY
Symbol am Display Bedeutung Was tun?
DEFEKT DER LICHTMASCHINE
Wird ein Fehlbetrieb der Lichtmaschine ermittelt, wird das
Symbol am Display angezeigt.Umgehend an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, wenn dieses Symbol auf dem Display nicht
mehr ausgeblendet wird.
UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN DER TÜREN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Symbol wird auf dem Display angezeigt, wenn eine
oder mehrere Türen oder die Kofferraumklappe nicht
richtig geschlossen sind. Bei offenen Türen und fahrendem
Fahrzeug ertönt ein akustisches Signal.
Bei einigen Versionen wird das Symbol auf dem Display
auch angezeigt, wenn die Motorhaube nicht vollständig
geschlossen ist.
DEFEKT DER AKTIVEN LENKUNG DUAL PINION
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Wurde ein Fehlbetrieb der Dual Pinion-Aktivlenkung
ermittelt, wird das Symbol am Display angezeigt.
Im Falle eines Defekts könnte die Lenkung nicht
ansprechen und die auf das Lenkrad angewandte Kraft
erhöht sich, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch
besteht.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Nach einem Abklemmen der Batterie
muss die Lenkung initialisiert werden, was durch das
Aufleuchten des Symbols angezeigt wird. Dazu genügt es,
das Lenkrad von einem Anschlag zum anderen zu drehen,
oder einfach etwa hundert Meter geradeaus zu fahren.
59
Page 62 of 232

Symbol am Display Bedeutung Was tun?
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Das Symbol erscheint auf dem Display, wenn die
Kraftstoffversorgung unterbrochen wurde.Für die erneute Aktivierung des
Kraftstoffsperrensystems beziehen Sie sich bitte auf den
Abschnitt „Bedienelemente” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs”. Sollte es trotzdem nicht gelingen, die
Kraftstoffsperre abzuschaffen, das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
Das Symbol erscheint, wenn ein Defekt an einer der
folgenden Leuchten festgestellt wird:
Tagfahrlicht (DRL)
Standlicht
Fahrtrichtungsanzeiger
Nebelrückleuchte
Kennzeichenleuchten
RückfahrlichtEin Fehlzustand dieser Lampen könnte auf eine der
folgenden Ursachen zurückzuführen sein: eine oder
mehrere durchbrannte Sicherungen, eine oder mehrere
durchgebrannte Lampen oder Unterbrechung eines
elektrischen Anschlusses.Die erforderlichen Kontrollen durchführen und
durchgebrannte Sicherungen unter Beachtung der
Angaben im Abschnitt „Ersatz von Sicherungen” im Kapitel
„Im Notfall” ersetzen. Kann der Defekt damit nicht
behoben werden, sind die einzelnen Lampen zu prüfen und
bei Bedarf unter Beachtung der Angaben im Abschnitt
„Auswechseln der Glühlampe bei einer Außenleuchte” im
Kapitel „Im Notfall” zu ersetzen.
Sollte auch nach diesem Eingriff das Problem nicht
behoben sein, die elektrische Fahrzeuganlage durch das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz prüfen lassen.
STÖRUNG DES BREMSLICHTS
Das Symbol am Display erscheint, wenn ein Fehler an den
Bremsleuchten (Stop) ermittelt wird.Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampe, ein
Durchbrennen der entsprechenden Sicherung oder eine
Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden.
DEFEKT DES DÄMMERUNGSSENSORS
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Auf dem Display erscheint das Symbol, wenn eine Störung
des Dämmerungssensors vorliegt.Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die Störung beseitigen zu
lassen.
DEFEKT DES REGENSENSORS
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Auf dem Display erscheint das Symbol, wenn eine Störung
des Regensensors vorliegt.Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die Störung beseitigen zu
lassen.
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 63 of 232

Symbol am Display Bedeutung Was tun?
STÖRUNG DER PARKSENSOREN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Auf dem Display erscheint das Symbol, wenn eine Störung
der Parksensoren vorliegt.Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die Störung beseitigen zu
lassen.
FEHLZUSTAND DES ALFA ROMEO CODE
SYSTEMS/DEFEKT DES ALARMS
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Auf dem Display erscheint das Symbol, um auf eine
Funktionsstörung des Systems Alfa Romeo CODE oder
der Alarmanlage (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
hinzuweisen.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Einbruchversuch
Das Aufleuchten des Symbols am Display weist auf einen
Einbruchversuch hin.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
KRAFTSTOFFRESERVE/BESCHRÄNKTE REICHWEITE
(nur für LPG-Versionen)
Das Symbol leuchtet auf, wenn noch ca. 8-10 Liter
Kraftstoff im Tank sind. Auf dem Display blinken der erste
Balken und die Umrisse der anderen 3 LPG-Stufen der
„LPG”-Anzeige.
ALLGEMEINER FEHLER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Symbol wird zusammen mit den unten gezeigten
Ereignissen auf dem Display angezeigt.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, um die Störung zu beheben.
Überhitzung der Kupplung
Das Symbol wird angezeigt, wenn eine Überhitzung der Kupplung ermittelt wurde.
Fehler des Motoröldrucksensors
Das Symbol schaltet sich ein, wenn eine Störung am Motoröldrucksensor festgestellt wird.
Kraftstoffunterbrechung
Das Symbol wird angezeigt, wenn eine Störung der Kraftstoffunterbrechung ermittelt wurde.
61
Page 64 of 232

Symbol am Display Bedeutung Was tun?
BREMSBELÄGE ABGENUTZT
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Symbol wird am Display angezeigt, wenn die vorderen
oder hinteren Bremsbeläge abgenutzt sind.Die Bremsbeläge so schnell wie möglich ersetzen lassen.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 65 of 232

Symbol am Display Bedeutung Was tun?
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE
Am Display wird das Symbol angezeigt, wenn die
Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
ZUR BEACHTUNG Im Falle eines Fehlzustands des
Außentemperatursensors, werden anstelle der Zahlen
Striche angezeigt.
Bei Anzeige dieses Symbols ist es empfehlenswert, einen
Gang höher zu schalten.
Bei Anzeige dieses Symbols ist es empfehlenswert, auf
einen niedrigeren Gang zu schalten.
Wenn dieses Symbol leuchtet, muss für das Anlassen das
Kupplungspedal betätigt werden.
START&STOP-FEHLER
Bei einer Systemstörung des Systems Start&Stop
leuchtet auf dem Display das Symbol
.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, um die Störung zu beheben.
START&STOP-SYSTEM AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Aktivierung des Systems Start&Stop
Bei aktiviertem System ist die LED über dem Schalter
aus (siehe Abschnitt „Start&Stop” in diesem Kapitel).
Deaktivierung des Systems Start&Stop
Die Deaktivierung des Start&Stop-Systems wird durch
die Anzeige des Symbols
auf dem Display angezeigt.
Bei deaktiviertem System leuchtet die LED über dem
Schalter
.
63
Page 66 of 232

ZUR BEACHTUNG
22)Leuchtet die Kontrollleuchtenicht auf, wenn die Startvorrichtung auf ON gestellt wird oder leuchtet sie während der Fahrt (zusammen mit
der Meldung auf dem Display), ist es möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Suchen Sie umgehend das Alfa
Romeo-Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
23)Die Störung der Kontrollleuchte
wird durch Aufleuchten des Symbolsauf dem Display der Instrumententafel und durch Blinken der
Kontrollleuchte für deaktivierten Beifahrerairbag am Innenrückspiegel angezeigt. Das Airbag-System sorgt auch für die automatische
Deaktivierung des Airbags auf der Beifahrerseite (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen). In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte unter Umständen
eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Suchen Sie umgehend das Alfa Romeo-Kundendienstnetz auf und lassen Sie die Anlage
kontrollieren.
24)Leuchtet diese Kontrollleuchte auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten der
Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall der
Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der Kontrollleuchte
darf auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
25)Blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt, bitte das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
26)Blinkt die Lampe (oder das Symbol auf dem Display) während der Fahrt, das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
27)Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den geltenden Verkehrsregeln angepasst werden. Wir
weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender Kontrollleuchte
ausgeschaltet werden kann; wiederholte Unterbrechungen
des Regenerierungsverfahrens können jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus diesem Grund ist es immer ratsam, dass
das Symbol erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht empfehlenswert, das
Regenerierungsverfahren des DPF bei stehendem Fahrzeug zu beenden.
ZUR BEACHTUNG
17)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Alfa-Romeo-Servicenetz aufsuchen.
18)Wenn beim Drehen der Startvorrichtung auf MAR die Kontrollleuchtenicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder
blinkt (bei einigen Ausführungen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung), wenden Sie sich schnellstmöglich an das Alfa
Romeo-Servicenetz.
19)Das Vorhandensein von Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am Einspritzsystem hervorrufen und zu Unregelmäßigkeiten beim
Motorbetrieb führen. Wenn auf dem Display das Symbol
eingeblendet wird, wenden Sie sich schnellstmöglich an das Alfa Romeo-Servicenetz
und lassen Sie eine Entlüftung durchführen. Sollte dieselbe Anzeige sofort nach dem Tanken aufleuchten, kann es sein, dass Wasser in den Tank
gelangt ist: in diesem Fall stellen Sie bitte sofort den Motor ab und kontaktieren Sie bitte das Alfa Romeo-Servicenetz.
64
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 67 of 232

Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitsumfänge mit den Anleitungen für einen
korrekten Einsatz.
SICHERHEIT
AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME.....................66
iTPMS-SYSTEM (indirect Tyre Pressure Monitoring System)....69
SICHERHEITSGURTE............................70
S.B.R.-SYSTEM (Seat Belt Reminder)..................72
GURTSTRAFFER...............................73
KINDER SICHER BEFÖRDERN.......................75
EINBAU DES UNIVERSALEN KINDERSITZES (mit den
Sicherheitsgurten)..............................76
VORRÜSTUNG FÜR DIE MONTAGE DES ISOFIX-
KINDERSITZES................................80
FRONTAIRBAGS . . .............................85
SEITENAIRBAGS (SIDEBAG - WINDOWBAG)..............89
Page 68 of 232

AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME
ABS-SYSTEM
Es ist ein System, ein Bestandteil des
Bremssystems, das das Blockieren und
folglich den Schlupf von einem oder
mehreren Rädern verhindert, und zwar
bei jeglichem Zustand der
Straßenoberfläche und der Intensität der
Bremswirkung, wobei auf diese Weise die
Kontrolle über das Fahrzeug, auch bei
Notbremsungen gewährleistet wird und
die Bremswege optimiert werden.
Auslösung des Systems
Der Eingriff des ABS-Systems ist an
einer leichten Pulsierung des
Bremspedals mit einer Geräuschbildung
bemerkbar. Diese Erscheinungen sind bei
aktiven System völlig normal.
33) 34) 35) 36) 37) 38) 39)
ASR-SYSTEM (AntiSlip Regulation)
40) 41) 42)
Es handelt sich um ein Bestandteil des
ESC-Systems, das automatisch eingreift,
wenn ein oder beide Antriebsräder
durchrutschen und bei Haftungsverlust
auf nassem Untergrund (Aquaplaning),
bei Beschleunigung auf körnigem,
verschneiten oder vereistem Untergrund,
usw.Auslösung des Systems
Das System wirkt auf die Motorleistung
und auf die Bremsen.
Der Eingriff des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer zu informieren, dass sich das
Fahrzeug in einer kritischen Stabilitäts-
und Haftsituation befindet.
MSR-SYSTEM
(Motorschleppmomentregelung)
Das System verhindert ein mögliches
Blockieren der Antriebsräder, was
beispielsweise bei einem plötzlichen
Loslassen des Gaspedals oder bei
schnellem Herunterschalten der Gänge
bei Fahrbedingungen mit geringer
Haftung passieren könnte.
Unter solchen Bedingungen könnte der
Motorbremseffekt zu einem
Durchdrehen der Antriebsräder und
infolgedessen zu einem
Stabilitätsverlust des Fahrzeugs führen.
In diesen Situationen greift das System
ein, indem es den Drehmoment des
Motors so regelt, dass die Stabilität und
Sicherheit des Fahrzeugs wieder
gewährleistet sind.
HBA-SYSTEM (Hydraulic Brake Assist)
43) 44) 45)
Das HBA-System dient zur Optimierung
der Bremsleistung des Fahrzeugs
während eines Notbremsvorgangs: Das
HBA-System ergänzt somit das
ABS-System.
Die beste Assistenz erhält man vom
HBA-System, wenn man das Bremspedal
schnell und kontinuierlich betätigt.
DST-SYSTEM (Dynamic Steering
Torque)
46)
Die DST-Funktion nutzt die Integration
der ESC-Systems mit der elektrischer
Servolenkung, um das Sicherheitsniveau
des gesamten Fahrzeugs zu steigern.
In kritischen Situationen (Bremswirkung
bei unterschiedlicher Bodenhaftung)
sorgt das ESC-System dafür, dass die
Lenkung einen Drehmomentbeitrag auf
das Lenkrad überträgt, so dass der
Fahrer das korrekte Lenkmanöver
durchführt.
Die Koordination von Bremsen und
Lenkung steigert die Sicherheit und die
Kontrolle des Fahrzeugs.
66
SICHERHEIT
Page 69 of 232

EBD-SYSTEM
Das EBD-System ist ein Bestandteil des
ESC-Systems und greift während der
Bremsvorgänge ein, um die Bremskraft
optimal unter den Vorder- und
Hinterrädern zu verteilen.
Auf diese Art wird eine bessere Stabilität
während der Bremsvorgänge des
Fahrzeugs gewährleistet. Die Hinterräder
werden nicht blockiert und das Fahrzeug
bleibt stabil.
ESC-SYSTEM
Das ESC-System verbessert die
Kontrolle und die Stabilität des
Fahrzeugs unter verschiedensten
Fahrbedingungen.
Das ESC-System korrigiert die Unter-
und Übersteuerung des Fahrzeugs und
verlagert die Bremskraft auf die richtigen
Räder. Auch das vom Motor abgegebene
Drehmoment kann verringert werden, um
eine bessere Fahrzeugkontrolle zu
gewährleisten.
28) 29) 30) 31) 32)
Das ESC ist eine Erweiterung und
Verknüpfung der aktiven
Sicherheitssysteme, darunter: ABS, EBD,
ASR, HILL HOLDER, usw.
Das ESC-System schaltet sich
automatisch beim Anlassen des Motors
ein und kann nicht ausgeschaltet werden.Auslösung des Systems
Der Eingriff des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer zu informieren, dass sich das
Fahrzeug in einer kritischen Stabilitäts-
und Haftsituation befindet.
CBC-SYSTEM (Cornering Braking
Control)
Das System greift bei Bremsvorgängen
in Kurven ein und optimiert die
Bremskraftverteilung auf die vier Räder:
Das System verhindert eine Blockierung
der kurveninneren Räder (die weniger
durch das Fahrzeuggewicht belastet
sind), und trägt somit zu einer besseren
Fahrzeugstabilität und Lenkbarkeit bei.
HILL HOLDER-SYSTEM
Das System ist Bestandteil des
ESC-Systems und hilft bei der Anfahrt an
Steigungen oder an Gefällen, indem es
auf die Bremsen wirkt.
ZUR BEACHTUNG Das Hill
Holder-System ist keine Handbremse,
daher darf das Fahrzeug nicht verlassen
werden, ohne dass die Handbremse
gezogen, der Motor abgestellt und der
erste Gang eingelegt wurde (beachten
Sie hierzu die Angaben in den
Abschnitten „Beim Parken” im Kapitel
„Anlassen und Fahren”).ZUR BEACHTUNG Bei geringen Gefällen
(unter 8 %) könnte sich das Hill
Holder-System bei voll beladenem
Fahrzeug nicht aktivieren und eine leichte
rückwärtige Bewegung verursachen, was
ein Risiko eines Aufpralls auf ein anderes
Fahrzeug oder Hindernis darstellen
könnte. Die Verantwortung für die
Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
SYSTEM „ELECTRONIC Q2” („E-Q2”)
Das „Electronic Q2”-System wirkt bei
einer Beschleunigung in einer Kurve,
bremst das interne Antriebsrad ab und
steigert so Antriebskraft des äußeren
Rades (auf dem ein größeres
Fahrzeuggewicht lastet): Das
Antriebsmoment wird somit optimal
unter Berücksichtigung der
Fahrbedingungen und des Zustands der
Fahrbahnoberfläche zwischen den
Antriebsrädern verteilt, so dass ein
besonders sportlicher und effizienter
Fahrstil ermöglicht wird.
„PRE-FILL”-SYSTEM (RAB - Ready
Alert Brake)
(nur in der Betriebsart „Dynamic”)
Die Funktion wird automatisch aktiviert,
wenn das Gaspedal plötzlich losgelassen
wird und so den Hubweg der
Bremsbeläge (vorne und hinten)
verringert, damit das Bremssystem
67
Page 70 of 232

prompter eingreifen und den Bremsweg
beim nächsten Bremsvorgang verkürzen
kann.
ZUR BEACHTUNG
28)Das ESC-System ist selbstverständlich
nicht imstande, die physischen Gesetze oder
die durch den Zustand des Straßenmantels
erreichte Haftung zu verändern.
29)Das ESC-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die auf
eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf Fahren auf
Straßen mit schlechter Bodenhaftung oder
auf Aquaplaning zurückzuführen sind.
30)Die Leistungen des ESC-Systems dürfen
nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage
gestellt werden.
31)Für die korrekte Betriebsweise des
ASR-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern derselben Marke und
Typs und in perfektem Zustand sind, vor
allem müssen sie dem vorgeschriebenen Typ
und Größe entsprechen.
32)Die Leistungen des ESP- und
ASR-Systems dürfen den Fahrer nicht zu
unnötigen und ungerechtfertigten Risiken
verleiten. Die Fahrweise muss an die
Bedingungen der Straße, die Sicht und den
Verkehr angepasst werden. Die
Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.33)Bei Eingreifen des ABS-Systems
pulsiert das Bremspedal: An dieser Stelle
nicht den Druck auf das Pedal verringern,
sondern es ohne Zögern weiter gedrückt
halten. Auf diese Weise wird das Fahrzeug,
so schnell es die Straßenbedingungen
erlauben, zum Stehen gebracht.
34)Für die maximale Wirksamkeit der
Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von
ungefähr 500 km notwendig: In dieser Zeit
sind starke, wiederholte oder lang
anhaltende Bremsvorgänge zu vermeiden.
35)Wenn das ABS anspricht, zeigt dies an,
dass die Haftgrenze der Reifen auf dem
Straßenbelag den Grenzbereich erreicht hat:
Sie müssen also langsamer fahren und die
Fahrt der gegebenen Haftfähigkeit
anpassen.
36)Das ABS-System ist selbstverständlich
nicht imstande, die physischen Gesetze oder
die durch den Zustand des Straßenmantels
erreichte Haftung zu verändern.
37)Das ABS-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die auf
eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf Fahren auf
Straßen mit schlechter Bodenhaftung oder
auf Aquaplaning zurückzuführen sind
38)Die Leistungen des ABS-Systems dürfen
nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage
gestellt werden.
39)Für die korrekte Betriebsweise des
ABS-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern derselben Marke und
Typs und in perfektem Zustand sind, vor
allem müssen sie dem vorgeschriebenen Typ
und Größe entsprechen.40)Das ASR-System ist selbstverständlich
nicht imstande, die physischen Gesetze oder
die durch den Zustand des Straßenmantels
erreichte Haftung zu verändern.
41)Das ASR-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die auf
eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf Fahren auf
Straßen mit schlechter Bodenhaftung oder
auf Aquaplaning zurückzuführen sind
42)Die Leistungen des ASR-Systems dürfen
nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage
gestellt werden.
43)Das HBA-System ist selbstverständlich
nicht imstande, die physischen Gesetze oder
die durch den Zustand des Straßenmantels
erreichte Haftung zu verändern.
44)Das HBA-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die auf
eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf Fahren auf
Straßen mit schlechter Bodenhaftung oder
auf Aquaplaning zurückzuführen sind.
45)Die Leistungen des HBA-Systems
dürfen nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage
gestellt werden.
46)DST ist ein Fahrassistenzsystem, das
jedoch den Fahrer nicht seiner
Verantwortung für ein sicheres Fahren
enthebt.
68
SICHERHEIT