Alfa Romeo MiTo 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2008, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2008Pages: 250, PDF-Größe: 5.62 MB
Page 191 of 250

190IM NOTFALL
F23
F24
F31
F36
F37
F38
F43
F47
F4820
5
5
10
5
15
20
20
2041
41
43
43
43
43
43
43
43
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Steuerung des Bremssystems (Steuerung und Ventilgruppe)
Steuerung der elektrischen Lenkung
(Versorgung + Schlüssel),
Bremssteuerung (Versorgung + Schlüssel),
Giersensor am Tunnel
Relaisspulen Entladung Schlüssel INT/A
im Verteiler für den Motor
Autoradio, Steuerung Blue&Me
TM,
Klimaanlagensteuerung, Steuerung Alarmsirene,
Steuerung Bewegungsmeldersystem,
Diagnosestecker EOBD, Steuerung
Reifendruckkontrolle
Instrumententafel, Bremsschalter,
Verwaltungssystem der Gasentladungs-Scheinwerfer
Türverriegelungsmotor,
Safe Lock-Motor an den Türen,
Entriegelungsmotor Heckklappe
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher
Motor elektrische Scheibenheber komplett
mit Kontrollsteuerung (Fahrertür)
Motor elektrische Scheibenheber komplett
mit Kontrollsteuerung (Beifahrertür)
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 190
Page 192 of 250

IM NOTFALL191
4
43
43
43
43
45
45
45
45F49
F50
F51
F53
F4
F5
F6
F15
7,5
5
5
15
10
15
20
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Steuerung Parksensoren, Steuerung
Reifendruckkontrolle, Regen-/Dämmerungssensor
am Rückspiegel, elektrochromatischer Sensor
am Rückspiegel, Display Kontrollleuchte
Sicherheitsgurte am Rückspiegel,
Beleuchtung Bedienfelder (mittleres Bedienfeld,
Bedienfeld auf der Fahrerseite, Bedienfeld
am Lenkrad, Bedienfeld Blue&Me
TM),
Schalter für Sitzheizung der Vordersitze,
Steuerung Bewegungsmelder des Alarmsystems,
Kontrollsteuerung elektrisches Schiebedach,
PND-Stecker am Armaturenbrett
Kontrollsteuerung Airbag-Sicherheitssystem
Kupplungsschalter, Bremsschalter,
Relaisspulen im
Verteiler im Motorraum, Bediensystem
an der Heizungs-/Klimaanlagengruppe,
Steuerung Blue&Me
TM,
Vorbereitung Autoradio, Luftmengenmesser,
Sensor für Wasser im Dieselfilter
Instrumententafel
Steuerung Verstärker Audiosystem HI-FI Bose
Lautsprecher Bassbox Subwoofer im Fach des Ersatzrades
Heizung Vordersitz links und rechts
elektrisches Öffnungssystem des Schiebedaches
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 191
Page 193 of 250

192IM NOTFALL
–
15
10
15
7,545
45
41
41
41F2
F3
F84
F85
F87
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Vorbereitung Sicherung
Steckdose im Kofferraum
Kontrollsystem der Aufhängungen
Steckdose am Tunnel
Enteisung am Außenspiegel auf der Fahrer-/Beifahrerseite,
Enteisung an den vorderen Waschdüsen,
Relaisspule beheizte Windschutzscheibe
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 192
Page 194 of 250

IM NOTFALL193
4
AUFLADEN DER BATTERIE
HINWEIS Die Beschreibung des Vorgangs zum Aufladen der Bat-
terie wird allein informationshalber aufgeführt. Für die Ausführung
dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo-Kunden-
dienstnetz
Es wird zu einem langsamen Aufladen bei niedriger Amperezahl
über eine Dauer von etwa 24 Stunden geraten. Ein langzeitiges
Aufladen könnte die Batterie beschädigen.
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor:
❍die Klemme des Minuspols der Batterie abklemmen;
❍die Kabel des Ladegerätes mit den Batteriepolen verbinden,
wobei die Polarität beachtet werden muss;
❍das Ladegerät einschalten;
❍nach Beenden der Aufladung muss zuerst das Ladegerät aus-
geschaltet werden, erst dann die Kabel von der Batterie tren-
nen;
❍Fahrzeugkabel wieder an den Minuspol der Batterie ansch-
ließen.
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Wenn Sie das Fahrzeug anheben müssen, wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz, das mit Auslegerkränen und Werk-
stattwagenhebern ausgestattet ist.
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 193
Page 195 of 250

194IM NOTFALL
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
ABSCHLEPPRING
Den Deckel A aushaken, den Abschleppring B aus seinem Sitz in
der Halterung nehmen und dann am vorderen (Abb. 46) oder hin-
teren (Abb. 47) Gewindestift komplett eindrehen.
Vor dem Beginn des Abschleppens den Zünd-
schlüssel auf die Position MAR und dann auf STOP
drehen, ohne ihn abzuziehen. Beim Abziehen des
Schlüssels schaltet sich automatisch die Lenkradsperre ein,
die Räder können somit nicht gelenkt werden.
Abb. 46A0J0038mAbb. 47A0J0039m
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 194
Page 196 of 250

IM NOTFALL195
4
Während des Abschleppens darf nicht vergessen
werden, dass das Hilfsmittel der Servobremse und
der elektrischen Servolenkung nicht vorhanden ist.
Zum Bremsen ist es daher erforderlich, mehr Kraft auf
das Pedal bzw. zum Lenken auf das Lenkrad auszuüben.
Verwenden Sie keine flexiblen Kabel zum Abschleppen
und vermeiden Sie ruckweise Bewegungen. Prüfen Sie die
während des Abschleppens, ob die Befestigung der Kupp-
lung am Fahrzeug nicht die sie berührenden Bauteile be-
schädigt. Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist es notwen-
dig, die entsprechenden Straßenverkehrsbestimmungen
sowohl bezüglich der Abschleppvorrichtung als auch be-
züglich des Verhaltens auf der Straße einzuhalten.
Während des Abschleppens des Fahrzeugs nicht den Mo-
tor starten. Bevor Sie den Ring festschrauben, reinigen Sie
den entsprechenden Gewindesitz sorgfältig. Bevor Sie den
Abschleppvorgang beginnen, versichern Sie sich den Ring
bis zum Anschlag festgeschraubt zu haben.Die vorderen und hinteren Abschlepphaken dür-
fen nur als Nothilfe auf der Straße benutzt wer-
den. DAS Abschleppen auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die den Verkehrsbestim-
mungen entspricht (starrer Balken) ist für die Bewegung
des Fahrzeuges auf der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit einem Abschlepp-
wagen erlaubt. Die Haken DÜRFEN NICHT für Abschlepp-
vorgänge benutzt werden, die nicht auf der Straße er-
folgen oder wenn Hindernisse vorhanden sind und/oder
für das Abschleppen mit Seilen oder anderen, nicht star-
ren Vorrichtungen. In Bezug auf oben beschriebenes, muss
das Abschleppen mit zwei Fahrzeugen (ziehend und ge-
zogen) erfolgen, die so gut wie möglich hintereinander
auf der selben Achse fahren.
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 195
Page 197 of 250

196
Weiße Seite
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 196
Page 198 of 250

WARTUNG UND PFLEGE197
5
Programmierte Wartung ................................................................... 198
Plan der programmierte Wartung ....................................................... 199
Regelmäßige Kontrollen.................................................................... 203
Schwereinsatz des Fahrzeugs............................................................. 203
Füllstandskontrolle.......................................................................... 204
Luftfilter/Pollenfilter/Dieselfilter........................................................ 210
Batterie......................................................................................... 210
Räder und Reifen ............................................................................ 212
Scheiben-/Heckscheibenwischer........................................................ 213
Karosserie...................................................................................... 216
Innenraum..................................................................................... 218
197-220 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:14 Pagina 197
Page 199 of 250

198WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist für die Sicherstellung einer langen Le-
bensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zustand ausschlaggebend.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo alle 30.000 Kilometer (Ben-
zinversionen) oder alle 35.000 Kilometer (Dieselversionen) eine
Reihe von Kontrollen und Wartungseingriffen vor.
Vor und nach den 30.000/35.000 Km zwischen einer Scheck-
heftwartung und der anderen, muss man jedoch immer auf die An-
gaben im Plan für die programmierte Wartung Rücksicht nehmen
(z.B. regelmäßige Kontrolle des Flüssigkeitsstandes, des Reifen-
druckes, usw....).
Die programmierte Wartung wird zu den festgelegten Zeiten vom
Alfa Romeo-Kundendienstnetz durchgeführt. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche Austausch-
oder Reparaturarbeiten erforderlich werden, können diese nur mit
Ihrem ausdrücklichen Einverständnis ausgeführt werden.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers benutzt,
ist die Zeitspanne zwischen den Terminen der programmierten War-
tung zu verkürzen.ZUR BEACHTUNG❍Bei 2000 Km vor Fälligkeit der programmierten Wartung zeigt
das Display eine entsprechende Mitteilung.
❍Die Scheckheftwartungen im Rahmen der programmierten War-
tung werden durch den Hersteller vorgeschrieben. Ihre Nicht-
durchführung kann zu Verfallen der Garantie führen.
❍Wir empfehlen Ihnen, dem Alfa Romeo-Kundendienstnetz even-
tuelle Funktionsstörungen mitzuteilen, ohne auf die nächste
Scheckheftwartung zu warten.
197-220 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:14 Pagina 198
Page 200 of 250

WARTUNG UND PFLEGE199
5
PLAN DER PROGRAMMIERTE WARTUNG
BENZINVERSIONEN
Tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkleuchten, Fahrgastraum, Kofferraum, Kontrollleuchten der Instrumententafel, usw.)
Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-/waschanlage
Kontrolle der Position/Verschleiß der Scheibenwischer-/Heckscheibenwischerblätter
Kontrolle des Zustandes und der Abnutzung der Bremsbeläge der vorderen Scheibenbremsen
und Funktion der Abnutzungsmeldung der Bremsbeläge.
Kontrolle von Zustand und Abnutzung der hinteren Bremsscheibenbeläge
Sichtkontrolle des Zustands von: Karosserieäußerem, Unterbodenschutz,
starren und festen Leitungsabschnitten (Auspuff - Kraftstoffversorung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
Kontrolle der Sauberkeit der Kofferraum- und Motorhaubenschlösser,
Reinigung und Schmierung der Hebel
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, hydraulische Bremsen/Kupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Kontrolle des Zustandes des Zahnriemens der Motorsteuerung
Sichtkontrolle Zustand der Keilriemen der Hilfsorgane
Kontrolle der Spannung und eventuelle Einstellung der Steuerriemen für Zubehör
(Versionen mit Heizung)30 60 90 120 150 180
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●●
●●
●●
197-220 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:14 Pagina 199