Alfa Romeo MiTo 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2012, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2012Pages: 262, PDF-Größe: 6.34 MB
Page 101 of 262

100DAS FAHRZEUG KENNEN
INITIALISIERUNG KOFFERRAUM
ZUR BEACHTUNG nach einem Trennen der Batterie oder einer Un-
terbrechung der Sicherung, muss das Öffnen/Schließen des Kof-
ferraumes wie nachstehend initialisiert werden:
❍schließen Sie alle Türen und den Kofferraum;
❍drücken Sie die Taste Áan der Fernbedienung;
❍drücken Sie die Taste Ëan der Fernbedienung.
SCHLIESSEN
Ziehen Sie am Band A - Abb. 61 und senken Sie den Kofferraum
am Schloss, bis dieses einrastet.
ZUR BEACHTUNG Bevor Sie den Kofferraum wieder schließen prü-
fen Sie, dass Sie den Schlüssel haben, da der Kofferraum auto-
matisch verriegelt wird.
Abb. 61A0J0079m
Page 102 of 262

DAS FAHRZEUG KENNEN101
1
ERWEITERUNG DES KOFFERRAUMS
Entfernen der Hutablage
Gehen Sie wie folgt vor:
❍befreien Sie die Enden der beiden Zugstreben A - Abb. 62 für
die Abstützung der Hutablage B, indem Sie die Ösen C aus den
Stiften D ziehen;
❍befreien Sie die Stifte A - Abb. 63 an der Außenseite der Ab-
lage aus den Sitzen B der seitlichen Halterungen und entfer-
nen Sie die Hutablage.
❍nachdem man die Hutablage entfernt hat, kann Sie quer in den
Kofferraum oder zwischen die Rückenlehnen der Vordersitze
und die umgeklappten Kissen der Rücksitze (bei komplett er-
weitertem Kofferraum) gelegt werden.
Umklappen der Sitze
Gehen Sie wie folgt vor:
❍heben Sie die Kopfstützen bis zur maximalen Höhe an, drücken
Sie beide Tasten A - Abb. 64 an den Seiten der beiden Halte-
rungen und ziehen Sie dann die Kopfstützen nach oben hin her-
aus.
❍schieben Sie die Sicherheitsgurte zur Seite und versichern Sie
sich, dass diese dabei nicht verwickelt werden und glatt sind;
Abb. 62A0J0080mAbb. 63A0J0081m
Page 103 of 262

102DAS FAHRZEUG KENNEN
Wiedereinsetzen des Rücksitzes
Schieben Sie die Sicherheitsgurte zur Seite und prüfen, Sie, dass
die Gurte glatt und nicht verwickelt sind.
Heben Sie die Rückenlehnen an, indem Sie sie zurückschieben, bis
Sie das Einrasten beider Einhakmechanismen bemerken; prüfen
Sie, dass das “rote Band” an den Hebeln A - Abb. 65 nicht mehr
sichtbar ist. Das “rote Band” zeigt an, dass die Rückenlehne nicht
korrekt eingehakt ist.
Bauen Sie die Kopfstützen wieder ein.
❍heben Sie die Hebel A - Abb. 64 für die Halterung der Rücken-
lehnen an und klappen Sie das gewünschte Kissen um (das An-
heben des Hebels “A” wird von einem “roten Band” hervor-
gehoben).
Abb. 64A0J0083mAbb. 65A0J0082m
Page 104 of 262

DAS FAHRZEUG KENNEN103
1MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Gehen Sie wie folgt vor:
❍ziehen Sie den Hebel A-Abb. 66 in Pfeilrichtung;
❍ziehen Sie den Hebel B in Pfeilrichtung;
❍heben Sie die Motorhaube an und lösen Sie gleichzeitig den
Stützstab C - Abb. 67 aus seiner Haltevorrichtung; dann stecken
Sie das Ende des Stabes in den Sitz D und kontrollieren, dass
der Stab in der kleineren Öffnung der Haltefeder einrastet.
ZUR BEACHTUNG Bevor Sie die Motorhaube anheben prüfen Sie,
dass die Scheibenwischerarme nicht angehoben sind und dass die
Scheibenwischer nicht aktiviert wurden.
Abb. 66A0J0085m
SCHLIESSEN
❍halten Sie die Motorhaube mit einer Hand und nehmen Sie mit
der anderen Hand die Stützstrebe C - Abb. 67 aus dem Sitz D
und befestigen diese in der Haltevorrichtung;
Abb. 67A0J0086m
Page 105 of 262

104DAS FAHRZEUG KENNEN
❍senken Sie die Motorhaube bis etwa 20 Zentimeter vom Motor-
raum und lassen Sie sie dann fallen. Versuchen Sie dann die Mo-
torhaube anzuheben, um zu prüfen, dass sie komplett geschlos-
sen und nicht nur in der Sicherheitsposition eingehakt ist. Üben
Sie in letzterem Fall keinen Druck auf die Motorhaube aus, son-
dern heben Sie sie an und wiederholen Sie den Vorgang.
ZUR BEACHTUNG Der korrekte Verschluss der Motorhaube ist stets
zu kontrollieren, um ein Öffnen während der Fahrt zu vermeiden.GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER
Um den Gepäckträger/Skihalter zu montieren, heben Sie die La-
schen A - Abb. 68 mit dem mitgelieferten Schraubenzieher an,
um die Befestigungssitze B frei zu legen.
Aus Sicherheitsgründen muss die Motorhaube
während der Fahrt immer gut verschlossen sein.
Prüfen Sie deshalb immer das richtige Schließen
der Motorhaube und ob das Einrasten erfolgt ist. Wenn Sie
während der Fahrt merken, dass die Motorhaube nicht
korrekt geschlossen ist, halten Sie bitte sofort an und
schließen Sie die Motorhaube richtig.
Diese Vorgänge nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
Die falsche Positionierung der Stützstrebe kann ein
plötzliches Herabfallen der Motorhaube verursachen.
Abb. 68A0J0059m
Page 106 of 262

DAS FAHRZEUG KENNEN105
1
Nachdem man einige Kilometer zurückgelegt hat,
nochmals prüfen, dass die Befestigungsschrauben
der Anschlüsse fest angezogen sind.
Verteilen Sie die Last gleichmäßig und erinnern Sie
sich der größeren Sensibilität während der Fahrt
bei Seitenwinden.
Halten Sie sich streng an die gesetzlichen Vor-
schriften in Bezug auf die maximalen Abmes-
sungen der Ladung.
Überschreiten Sie nie die zulässige Maximallast.
Bei Lineaccessori Alfa Romeo steht ein spezieller Gepäckträ-
ger/Skihalter für dieses Fahrzeug zur Verfügung.
ZUR BEACHTUNG Die Anweisungen auf dem Dachbalkenset müs-
sen genau befolgt werdenSCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES LICHTKEGELS
Die richtige Ausrichtung der Scheinwerfer ist nicht nur für den Kom-
fort und die Sicherheit des Fahrers sondern aller Straßenverkehrs-
teilnehmer entscheidend. Außerdem bildet sie eine Vorgabe der
Straßenverkehrsordnung.
Um für sich selbst und die anderen beim Fahren mit eingeschalte-
ten Scheinwerfern die besten Sichtverhältnisse zu gewährleisten,
muss das Fahrzeug den richtigen Scheinwerferstand aufweisen. Für
die Kontrolle und die eventuelle Einstellung wenden Sie sich bitte
an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
Page 107 of 262

106DAS FAHRZEUG KENNEN
LEUCHTWEITENREGLER
Der Regler funktioniert nur, wenn der Zündschlüssel auf MAR steht
und die Abblendlichter eingeschaltet sind.
Leuchtweitenregelung
Für die Einstellung drücken Sie die Tasten Òund(Abb. 69
und Abb. 69a). Das Display auf der Instrumententafel zeigt die Po-
sitionen während des Einstellvorgangs an.
Position 0 - bei einer oder zwei Personen auf den Vordersitzen.
Position 1 - 4 Personen
Position 2 - 4 Personen + Last im Kofferraum
Position 3 - Fahrer + max. zul. Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der Lichtkegel ist bei jeder Ver-
änderung der transportierten Ladung zu kontrollieren.ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug mit Bixenon-Lampen ausge-
stattet, erfolgt die Leuchtweitenregelung elektronisch und die Ta-
sten
Òundsind daher nicht vorhanden.
AUSRICHTUNG DER NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und die eventuelle Einstellung wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER
VON AUSSEN
Die Abblendscheinwerfer sind für den Straßenverkehr im Erstver-
triebsland ausgerichtet. Beim Fahren in Ländern mit entgegenge-
setzter Fahrtrichtung müssen die Bereiche des Scheinwerfers gemäß
der Vorgaben der Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem
gefahren wird, verdeckt werden, um keine in entgegengesetzter
Richtung verkehrenden Fahrzeuge zu blenden.
Abb. 69A0J0026mAbb. 69a - Versionen mit Start&Stop-System A0J0277m
Page 108 of 262

DAS FAHRZEUG KENNEN107
1ABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der Brems-
anlage ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen und Bremsstär-
ke ein Blockieren der Räder und das darauf folgende Durchdrehen
eines oder mehrerer Räder vermeidet, so dass das Fahrzeug auch
bei Notbremsungen kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic Braking Force
Distribution) vervollständigt, das die Bremswirkung auf die Vor-
der- und Hinterräder aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für optimale Leistungen der Bremsanlage ist ein
Zeitraum des Einfahrens von etwa 500 km erforderlich: während
dieses Zeitraums ist es angebracht, keine zu abrupten, wiederhol-
ten und langen Bremsungen auszuführen.
AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Dies teilt sich dem Fahrer durch ein leichtes Pulsieren des Brems-
pedals mit, das von Geräuschen begleitet wird: dies zeigt an, dass
es notwendig ist, die Geschwindigkeit dem Straßenbelag anzu-
passen, der befahren wird.
MECHANICAL BRAKE ASSIST
(Hilfe bei Notbremsungen)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht ausschließbare System erkennt Notbremsungen (auf-
grund der Geschwindigkeit der Pedalbetätigung) und bewirkt ein
schnelleres Einschreiten auf den Bremskreis.
Wird das ABS-System ausgelöst, ist dies ein Zei-
chen dafür, dass die Haftungsgrenze zwischen den
Reifen und dem Straßenuntergrund erreicht ist:
verlangsamen Sie die Fahrt, um die Geschwindigkeit der
verfügbaren Haftung anzupassen.
Das ABS-System nutzt die verfügbare Straßen-
haftung auf die beste Weise, ist aber nicht in der
Lage, diese zu erhöhen; daher muss auf jeden Fall
auf rutschigen Straßen mit aller Vorsicht fahren, ohne
unnötige Risiken einzugehen.
Wenn das ABS-System eingreift und man Plusie-
rungen am Bremspedal bemerkt, nicht den Druck
vermindern, sondern das Pedal gut durchgedrückt
halten; auf diese Weise halten Sie auf der kürztmöglichen
Strecke und entsprechend den Straßenbedingungen an.
Page 109 of 262

108DAS FAHRZEUG KENNEN
VDC-SYSTEM
(Vehicle Dynamics Control)
Es ist ein Überwachungssystem der Stabilität des Fahrzeugs und
unterstützt die Richtungskontrolle bei Verlust der Reifenhaftung.
Das VDC-System beinhaltet seinerseits folgende Systeme:
❍Hill Holder
❍ASR
❍Brake Assist
❍MSR
❍CBC
❍“ELECTRONIC Q2” (“E-Q2”)
❍DST
AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Es wird durch ein Aufblinken der Kontrollleuchte áauf der In-
strumententafel angezeigt: dies signalisiert, dass sich das Fahr-
zeug in kritischen Stabilitäts- und Haftungszuständen befindet.
EINSCHALTUNG DES SYSTEMS
Das VDC-System wird automatisch bei jedem Motorstart einge-
schaltet und kann nicht ausgeschaltet werden.
SYSTEM HILL HOLDER
Das System ist Bestandteil des VDC-Systems und hilft bei der Anfahrt
auf ansteigenden Straßen.
Es wird automatisch unter folgenden Bedingungen aktiviert:
❍bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße mit ei-
nem Gefälle von über 5%, laufendem Motor, gedrücktem Kupp-
lungs- und Bremspedal sowie Schalthebel im Leerlauf oder ei-
nem anderen Gang (außer dem Rückwärtsgang).
❍bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße mit ei-
nem Gefälle von über 5%, laufendem Motor, gedrücktem Kupp-
lungs- und Bremspedal und eingelegtem Rückwärtsgang.
Beim Anlassen behält das Steuergerät des VDC-Systems den Brems-
druck an den Rädern bei, bis die für die Abfahrt notwendige Mot-
ordrehzahl erreicht ist, bzw. auf jeden Fall für etwa 1 Sekunde. Da-
durch ist es möglich, bequem den rechten Fuß vom Brems- auf das
Gaspedal zu setzen.
Wenn nach Ablauf dieser Zeitspanne die Abfahrt noch nicht erfolgt
ist, schaltet sich das System automatisch aus und lässt allmählich
den Bremsdruck ab. Während dieser Phase kann man ein Geräusch
wahrnehmen: dies zeigt eine imminente Bewegung des Fahrzeu-
ges an.
ZUR BEACHTUNG Das Hill Holder-System ist keine Handbremse.
Nicht aus dem Fahrzeug aussteigen, ohne die Handbremse anzu-
ziehen, den Motor abzustellen und einen Gang einzulegen.
Page 110 of 262

DAS FAHRZEUG KENNEN109
1
ASR-SYSTEM (AntiSlip Regulation)
Dieses System ist integrierter Teil des VDC-Systems. Greift auto-
matisch ein, wenn eines oder beide Antriebsräder durchrutschen,
bei Haftungsverlust auf nasser Straße (Aquaplaning), Beschleuni-
gungen auf rutscchigen, verschneiten oder vereisten Straßen, usw.
Entsprechend der Schlupfbedingungen werden zwei unterschiedli-
che Kontrollsysteme aktiv:
❍drehen beide Antriebsräder durch, greift die ASR-Funktion ein
und reduziert die Antriebsleistung des Fahrzeugs;
❍dreht nur eines der beiden Antriebsräder durch, bewirkt die ASR-
Funktion eine automatische Bremsung des durchdrehenden Ra-
des.
Während der eventuellen Nutzung des Ersatzrades
funktioniert das ASR-System nicht: in diesem Fall
leuchtet auf der Instrumententafel die Kontroll-
leuchte
á.
Für die korrekte Funktion der Systeme VDC und
ASR ist es unbedingt notwendig, dass alle Reifen
von der selben Marke und der selben Art sind.
Ebenfalls müssen Sie einen perfekten Zustand aufweisen
und vor allem der vorgeschriebenen Art, Marke und Ab-
messung entsprechen.
Während der eventuellen Nutzung des Ersatzrades
funktioniert das VDC-System weiter. Beachten Sie,
dass das Ersatzrad, da es kleiner ist als ein normaler
Reifen, eine geringere Straßenhaftung aufweist als die an-
deren Reifen.
Die Leistungen des VDC- und des ASR-Systems dür-
fen den Fahrer nicht dazu verleiten, unnötige Ri-
siken einzugehen. Das Fahrverhalten muss immer
dem Zustand des Untergrunds, den Sicherverhältnissen
und dem Verkehr angemessen sein. Die Verantwortung
für die Verkehrssicherheit obliegt immer und überall dem
Fahrer.