Abarth 124 Spider 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 236

EINFÜHRUNG
Seien Sie bei Inspektions- und
Wartungsarbeiten anhand dieser
Anleitung äußerst vorsichtig, um sich
und andere vor Verletzungen zu
schützen bzw. Sachschäden am
Fahrzeug zu vermeiden.
Bei Unklarheiten hinsichtlich
irgendwelcher Anweisungen empfiehlt
es sich dringend, die Arbeiten von einer
zuverlässigen und qualifizierten
Werkstatt ausführen zu lassen,
vorzugsweise vom Abarth-Servicenetz.
Vom Unternehmen geschulte
FCA-Techniker und FCA-
Originalersatzteile sind für Ihr Fahrzeug
das Beste. Ohne dieses Know-how und
die Teile, die speziell für das Fahrzeug
entwickelt und gefertigt wurden, kann
es aufgrund unsachgemäßer und
ungenügender Wartungsarbeiten zu
Problemen kommen, die wiederum zu
Schäden am Fahrzeug, einem Unfall
oder Verletzungen führen könnten.
Für fachmännische Beratung und einen
optimalen Service das Abarth-
Servicenetz kontaktieren.
Der Fahrzeughalter muss nachweisen
können, dass vorgesehene
Wartungsarbeiten ordnungsgemäß
ausgeführt wurden.Garantieansprüche können nicht
geltend gemacht werden, wenn Mängel
auf unsachgemäße Wartung und nicht
auf defektes Material oder autorisierte
Facharbeiten zurückzuführen sind.
Für Wartungsmängel können anders als
für schadhafte Materialien oder
autorisierte FCA-Facharbeiten keine
Garantieansprüche geltend gemacht
werden.
Planmäßige Wartung
HINWEIS Beachten Sie die
angegebenen Wartungsmaßnahmen
und halten Sie die empfohlenen
Wartungsintervalle ein.
Abgasregelung und zugehörige
Systeme
Die Zünd- und die Kraftstoffanlage sind
für das Abgasregelungssystem und
einen effizienten Motorbetrieb von
größter Bedeutung. Nehmen Sie auf
keinen Fall Manipulationen daran vor.
Alle Inspektionen und Einstellungen
dürfen nur vom Abarth-Servicenetz
ausgeführt werden.
WARTUNGSMASSNAHMEN
DES FAHRZEUGHALTERS
187) 188) 189)
38)
Regelmäßige Überprüfungen
Es empfiehlt sich, die folgenden Punkte
täglich oder zumindest wöchentlich zu
prüfen:
Motorölstand
Füllstand der Motorkühlflüssigkeit
Füllstände der Brems- und
Kupplungsflüssigkeit
Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit
Batteriewartung
Reifenfülldruck
Unsachgemäße oder ungenügende
Wartung kann zu Problemen führen.
Dieser Abschnitt enthält nur
Anweisungen zu einfach
auszuführenden Maßnahmen.
Wie im Abschnitt „Einführung“ erläutert
können diverse Wartungsmaßnahmen
nur von einem qualifizierten
Servicetechniker mit Spezialwerkzeug
ausgeführt werden.
Bei unsachgemäßer eigenständiger
Wartung im Garantiezeitraum erlischt
unter Umständen die Gewährleistung.
Einzelheiten dazu finden Sie in der
separaten Garantieerklärung zum
Fahrzeug. Bei Unklarheiten hinsichtlich
169

Page 172 of 236

jeglicher Service- oder
Wartungsarbeiten diese am besten
beim Abarth-Servicenetz ausführen
lassen.
Für die Entsorgung von Altöl und
Flüssigkeiten im Fahrzeug gelten
strenge Umweltvorschriften. Bitte
entsorgen Sie den Abfall
vorschriftsmäßig und umweltgerecht.
Es empfiehlt sich, Öl- und
Flüssigkeitswechsel am Fahrzeug von
dem Abarth-Servicenetz durchführen zu
lassen.
REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle1.000 kmoder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
Füllstand der Motorkühlflüssigkeit;
Füllstand der Bremsflüssigkeit;
Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit;
Fülldruck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage usw.);
Funktion der Scheibenwaschanlage/
des Wischersystems und
Position/Verschleiß der
Scheibenwischerblätter.
Alle 3.000 kmden Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell
wiederherstellen.
STARKE
BEANSPRUCHUNG DES
FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug unter einer der
folgenden Bedingungen benutzt wird:
Staubige Straßen;
Wiederholte Kurzstrecken (weniger
als 7-8 km) bei Außentemperaturen
unter Null;
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt;
müssen folgende Kontrollen häufiger
durchgeführt werden, als im Plan für
den programmierten Service
angegeben ist:
Kontrolle des Zustands und
Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge;
Kontrolle der Sauberkeit der
Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum, Sauberkeit und
Schmierung der Verbindungen;
Sichtkontrolle des Zustands von
Motor, Getriebe,
Kraftübertragung,Rohre und Schläuche
(Auspuff/Kraftstoffversorgung/Bremsen)
und der Gummielemente
(Kappen/Muffen/Buchsen usw.);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des
Batterieflüssigkeitsstands (Elektrolyt);
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenantriebsriemen;
Kontrolle und etwaiger Austausch
des Motoröls und des Motorölfilters;
Kontrolle und etwaiger Austausch
des Pollenfilters;
Kontrolle und etwaiger Austausch
des Luftfilters.
170
WARTUNG UND PFLEGE

Page 173 of 236

PROGRAMMIERTER SERVICEPLAN
Die im programmierten Serviceplan aufgeführten Kontrollen müssen nach 120.000 Fahrkilometern bzw. 8 Jahren in
regelmäßigen Abständen ab der ersten Wartungszeit unter Einhaltung der gleichen Zeitspannen wiederholt werden.
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands bzw. der Abnutzung der
Reifen und eventuelle Druckanpassung;
Überprüfung von Zustand und Ablaufdatum des
Reifenpannensets (soweit vorhanden)
●●●●●●●●●●
Überprüfen der Funktionsfähigkeit des
Beleuchtungssystems (Scheinwerfer, Blinker,
Warnblinker, Kofferraum, Fahrgastzelle,
Handschuhfach, Warnleuchten am
Armaturenbrett usw.)
●●●●●●●●●●
Kontrolle und etwaige Anpassung des
Flüssigkeitsstands im Motorraum (1)●●●●●●●●●●
Kontrolle der Abgasemissionen/Trübung●●●●●●●●●●
Überprüfen der Funktionsfähigkeit des
Motormanagementsystems, der Emissionen und
je nach Modell/Markt gegebenenfalls des
Motorölabbaus anhand der Diagnosebuchse
●●●●●●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden, sobald feststeht, dass die Anlage fehlerfrei
funktioniert.
171

Page 174 of 236

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre
und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummielemente (Hauben, Manschetten,
Buchsen usw.) und sichtbare Halterungen
●●●●●
Sichtprüfung des Zustands von Lenkungsteilen
und Funktionskontrolle●●●●●
Kontrolle des Axialspiels der Radlager sowie der
Gelenke vorne und hinten●●●●●
Kontrolle von Position bzw. Verschleiß der
Scheibenwischerblätter●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwisch-/-waschanlage und ggf.
Einstellung der Sprühdüsen
●●●●●
Prüfung der Schlösser von Motorhaube und
Kofferraum auf Verunreinigungen sowie Prüfung
der Gestänge auf Verunreinigungen und
ausreichende Schmierung
●●●●●
Kontrolle und eventuelle Neueinstellung des
Hebelwegs der Handbremse●●●●●●●●●●
Sichtprüfung des Zustands und Verschleißes der
vorderen und hinteren Scheibenbremsbeläge
und des Bremsbelaganzeigers auf Unversehrtheit
●●●●●●●●●●
172
WARTUNG UND PFLEGE

Page 175 of 236

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Sichtprüfung der Anlage zur Begrenzung der
Verdunstungsemissionen●●●
Sichtprüfung von Zustand und Spannung der
Nebenantriebsriemen●
Sichtprüfung des Zustands des
Steuerzahnriemens●
Wechseln von Getriebeöl●
Wechseln von Motoröl und Ölfilter●●●●●●●●●●
Wechseln der Zündkerzen (2)●●●
Austausch der bzw. des Nebenantriebsriemen(s)(3)
Wechseln des Steuerzahnriemens(3)
Wechseln der Luftfilterpatrone (4)
●●●
Wechseln der Bremsflüssigkeit(5)
(2) Um bei 1.4 Turbo Multiair-Modellen einen funktionierenden Betrieb zu garantieren und ernste Motorschäden zu vermeiden, ist unbedingt wie
folgt vorzugehen: Nur speziell für diese Motoren zertifizierte Zündkerzen verwenden; alle Zündkerzen sollten vom gleichen Gerätetyp und
derselben Marke sein (siehe den Abschnitt „Motor“ im Kapitel „Technische Daten“); halten Sie sich strikt an die im programmierten
Serviceplan angegebenen Wechselintervalle. Für den Austausch der Zündkerzen empfiehlt es sich, das Abarth-Servicenetz zu kontaktieren.
(3) Geringere Staubbelastung: empfohlen bei Laufleistung von max. 120.000 km. Unabhängig von der Laufleistung muss der Riemen alle
6 Jahre gewechselt werden. Höhere Staubbelastung und/oder starke Beanspruchung (kaltes Klima, Stadtfahrzeug, lange Leerlaufzeiten):
empfohlen bei Laufleistung von max. 60.000 km. Unabhängig von der Laufleistung muss der Riemen alle 4 Jahre gewechselt werden.
(4) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15,000 km ersetzt werden.
(5) Die Bremsflüssigkeit muss unabhängig von der Laufleistung alle zwei Jahre gewechselt werden.
173

Page 176 of 236

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Austauschen des Innenraumfilters (4) (o) (●)●●●●●
(4) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15,000 km ersetzt werden.
(o) Empfohlenes Vorgehen
(●) Obligatorisches Vorgehen
174
WARTUNG UND PFLEGE

Page 177 of 236

ZUR BEACHTUNG
187)Führen Sie keine Wartungsarbeiten
durch, wenn Sie nicht über ausreichend
Kenntnisse und Erfahrung oder die
erforderlichen Werkzeuge oder Geräte
verfügen. Lassen Sie die Wartungsarbeiten
von einem qualifizierten Technicker
ausführen. Unsachgemäß ausgeführte
Wartungsarbeiten an einem Fahrzeug sind
gefahrenträchtig. Bei manchen
Wartungsmaßnahmen besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen.
188)Wenn Arbeiten im Motorraum bei
laufendem Motor erforderlich sind, legen
Sie unbedingt jeglichen Schmuck (v. a.
Ringe, Armreifen, Armbanduhren und
Halsketten) sowie Krawatten, Schals und
andere losen Kleidungsstücke ab, bevor
Sie sich dem Motor oder Ventilator nähern,
der sich unerwartet einschalten kann.
Diese können sich in beweglichen Teilen
verfangen und zu Verletzungen führen.
189)Schalten Sie die Zündung aus und
stellen Sie sicher, dass der Ventilator nicht
läuft, bevor Sie Arbeiten nahe am Ventilator
ausführen. Arbeiten nahe am laufenden
Ventilator sind gefährlich. Der Ventilator
kann bei hohen Temperaturen im
Motorraum auf unbestimmte Zeit
weiterlaufen, auch wenn der Motor
ausgeschaltet wurde. Wenn der Ventilator
Sie erfasst, besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen.
ZUR BEACHTUNG
38)Lassen Sie keine Gegenstände im
Motorraum zurück. Lassen Sie nach
Abschluss von Inspektions- oder
Wartungsmaßnahmen nicht versehentlich
Gegenstände wie Werkzeug oder Lappen
im Motorraum zurück. Andernfalls besteht
die Gefahr von Motorschäden oder
Feuergefahr, die unvermittelt zu einem
Unfall führen können.
175

Page 178 of 236

MOTORRAUM
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
190) 191)
39)
1. Scheiben- undScheinwerferwaschflüssigkeit 2. Motorölmessstab 3. Motorölverschlussdeckel 4. Motorkühlflüssigkeit
5. Brems-/Kupplungsflüssigkeit 6. Batterie
14807030300-472-472AB
176
WARTUNG UND PFLEGE

Page 179 of 236

MOTORÖL
192)
40)
4)
Prüfung des Motorölstands
Folgendermaßen vorgehen:
Sichergehen, dass sich das
Fahrzeug auf ebener Fläche befindet;
Den Motor auf normale
Betriebstemperatur aufwärmen;
Den Motor abschalten und
mindestens 5 Minuten darauf warten,
dass das Öl in die Ölwanne
zurückkehrt;
Denn Messstab 1
Abb. 149 herausziehen, sauber
wischen und wieder vollständig
einstecken;
Erneut herausziehen und den
Füllstand prüfen. Der Füllstand ist
normal, wenn er zwischen Niedrig und
Voll liegt. Wenn der Stand nahe oder
unter Niedrig ist, den
Motorölverschlussdeckel/Klappe 2
öffnen und ausreichend Öl nachfüllen,
um den Stand auf Voll zu bringen.
ZUR BEACHTUNG Das Motoröl nicht
überfüllen. Dies kann den Motor
beschädigen.
Sicherstellen, dass der Dichtungsring
am Messstab richtig platziert ist, bevor
der Messstab wieder eingeführt wird;
Den Messstab wieder vollständig
einführen.
Motorölverbrauch
Während der Einfahrzeit des Fahrzeugs
sollten sich die Bedingungen für den
Verbrauch von Motoröl nach den ersten
5000 – 6000 km stabilisieren.
HINWEIS Es ist bei allen Motoren
normal, dass Motoröl unter normalen
Fahrbedingungen verbraucht wird. Der
Motorölverbrauch kann bis zu 400 g
pro 1.000 km betragen. Der Verbrauch
kann auf Verdampfung, innere
Belüftung oder durch Verbrennung von
Öl im laufenden Motor zurückgeführtwerden. Bei einem neuen Motor kann
der Ölverbrauch beim Einfahren höher
sein. Der Ölverbrauch ist auch von der
Motordrehzahl und der Motorbelastung
abhängig. Unter extremen
Fahrbedingungen kann sich daher der
Ölverbrauch erhöhen.
Motorölwechsel
HINWEIS Der Motorölwechsel sollte nur
von fachkundigen Technikern,
vorzugsweise beim Abarth-Servicenetz,
ausgeführt werden.
MOTORKÜHLMITTEL
193) 194) 195)
41) 42) 43) 44) 45)
Das Kühlmittel muss beim Kühler voll
und im Kühlmittelbehälter
Abb. 150 zwischen den Markierungen F
(Voll) und L (Niedrig) sein, wenn der
Motor kalt ist.
14907030403-121-001AB
15007030501-121-001AB
177

Page 180 of 236

Wenn der Füllstand bei oder nahe L
(Niedrig) ist, ausreichend Kühlmittel in
den Kühlmittelbehälter nachfüllen, um
den Schutz vor dem Einfrieren und
Korrosion zu gewährleisten und den
Füllstand auf F (Voll) zu erhöhen.
Den Deckel des Kühlmittelbehälters
sicher verschließen, nachdem
Kühlmittel aufgefüllt wurde.
Wenn der Kühlmittelbehälter leer ist
oder häufig neues Kühlmittel
erforderlich ist, bitte das Abarth-
Servicenetz aufsuchen.
BREMS- UND
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT
198) 203)
46)
Er sollte zwischen den Linien MAX und
MIN bleiben Abb. 151.
Dieser Füllstand verringert sich
normalerweise mit der zurückgelegten
Strecke, ein Zustand. der mit dem
Bremsverschleiß und dem
Kupplungsbelag verbunden ist. Wenn
er äußerst niedrig ist, zwecks Kontrolle
des Brems- und Kupplungssystems
das Abarth-Servicenetz kontaktieren.
HINWEIS: Bei Rechtslenker-Fahrzeugen
befindet sich der Behälter auf der linken
Seite im Motorraum.
SCHEIBEN- UND
SCHEINWERFER
WASCHFLÜSSIGKEIT
196) 197) 204)
Kontrolle des Füllstands des
ScheibenwaschflüssigkeitsbehältersAbb. 152;
den Deckel öffnen und gegebenenfalls
Flüssigkeit nachfüllen.
AUTOMATISCHES
GETRIEBESTEUERGERÄT
5)
Der Ölstand des Getriebesteuergeräts
sollte nur durch das Abarth-Servicenetz
überprüft werden.
BATTERIEWARTUNG
199) 200) 201) 202)
47)
6)
Um die bestmögliche Leistung einer
Batterie zu erhalten:
sie sicher befestigt lassen;
die Oberfläche sauber und trocken
halten;
die Pole und Anschlüsse sauber und
dicht halten sowie mit Vaseline oder
Polfett bedecken;
ausgelaufene Elektrolyte umgehend
mit einer Lösung aus Wasser und
Natron abspülen;
die Batterieleitungen trennen und die
Batterie alle sechs Wochen aufladen,
wenn das Fahrzeug für einen längeren
Zeitraum nicht genutzt wird.
HINWEIS
Jedes Mal, wenn die Batterie nach dem
Abklemmen wieder angeklemmt wird,
muss das nachfolgend beschriebene
Verfahren durchgeführt werden:
Den Motor warmlaufen lassen.
15107030601-121-002AB
15207030901-121-001AB
178
WARTUNG UND PFLEGE

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 240 next >