Abarth 500 2010 Betriebsanleitung (in German)
Page 61 of 170
60
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
INSTALLATION
ELEKTRISCHER/ELEKTRONISCH
ER GERÄTE
Elektrische/elektronische Geräte, die nach
dem Kauf des Fahrzeugs und im Rahmen
der Kundendienst-Betreuung installiert
werden, müssen mit folgendem Kennzei-
chen versehen sein:
Fiat Auto S.p.A. genehmigt die Montage
von Sende- und Empfangsgeräten unter
der Voraussetzung, dass diese fachgerecht
und unter Einhaltung der Herstelleranga-
ben bei einem Fachbetrieb installiert wer-
den.
HINWEIS der Einbau von Geräten, die zu
Veränderungen der Fahrzeugeigenschaf-
ten führen, können zum Entzug der Fahr-
erlaubnis seitens der zuständigen Behör-
den sowie zum Verfall des Garantiean-
spruchs für Defekte führen, die durch die
genannte Abänderung zustande kommen
oder direkt oder indirekt auf diese zurück-
zuführen sind.
Fiat Auto S.p.A. verweigert jegliche Haf-
tung für Schäden, die aus der Installation
von Zubehörteilen, die nicht von Fiat Au-
to S.p.A. geliefert oder empfohlen werden,
und nicht den gelieferten Vorschriften ent-
sprechen. FUNKGERÄTE
UND MOBILTELEFONE
Die Funksendegeräte (Mobiltelefone e-
tacs, CB-Geräte usw.) dürfen nicht im In-
neren des Fahrzeugs verwendet werden,
es sei denn, man verwendet eine separa-
te, außen am Fahrzeug montierte Anten-
ne.
HINWEIS Die Verwendung dieser Vor-
richtungen im Fahrgastraum (ohne
Außenantenne) kann außer den möglichen
Schäden an der Gesundheit der Passagie-
re auch Betriebsstörungen in den elek-
tronischen Systemen des Fahrzeugs be-
wirken, die somit die Sicherheit des Fahr-
zeugs beeinträchtigen können.
Außerdem könnte die Abschirmwirkung
des Fahrzeugaufbaus die Sende- und Emp-
fangsleistung dieser Geräte beeinträchti-
gen.
Für die Verwendung von offiziell in der EG
zugelassenen Mobiltelefonen (GSM, GPRS,
UMTS) wird empfohlen, sich strengstens
an die Anweisungen des jeweiligen Her-
stellers zu halten.VOM BENUTZER
ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR
Wenn Sie nach dem Erwerb des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör installieren möch-
ten, das permanente Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage, Satellitendieb-
stahlsicherung usw.) oder Zubehör, das
die Elektrik belastet, wenden Sie sich an
das Abarth Kundendienstnetz. Das Fach-
personal kann Ihnen nicht nur das geeig-
nete Zubehör der Lineaccessori Abarth
vorstellen, sondern überprüft auch, ob die
elektrische Anlage die geforderte Bela-
stung verkraften kann oder ob eine stär-
kere Batterie eingebaut werden muss.
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 60
Page 62 of 170
61
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
TANKVERSCHLUSS Abb. 59
Der Verschluss Bverfügt über eine Ver-
lustschutzvorrichtung C, mit der er an der
Tankklappe Abefestigt ist und so nicht
verloren gehen kann.
Schrauben Sie den Verschluss Bmit dem
Zündschlüssel ab. Der hermetische Ver-
schluss kann zu einem geringfügigen
Druckanstieg im Tank führen. Ein even-
tuelles Entlüftungsgeräusch beim Ab-
schrauben des Verschlusses ist deshalb
durchaus normal. Hängen Sie den Ver-
schluss während des Tankens an die im In-
neren der Tankklappe vorgesehene Vor-
richtung, wie in der Abbildung gezeigt ist.
BETANKEN DES
FAHRZEUGS
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von
mindestens 95.
HINWEIS Ein unwirksamer Katalysator
bewirkt den Ausstoß von Schadstoffen
und belastet folglich die Umwelt.
HINWEIS In den Tank nie, auch nicht in
Notfällen und auch nicht in geringen Men-
gen, verbleites Benzin einfüllen. Sie wür-
den dadurch den Katalysator irreparabel
beschädigen.Nähern Sie sich dem Tank-
stutzen niemals mit offenen
Flammen oder brennenden
Zigaretten: es besteht Brand-
gefahr. Vermeiden Sie es sich, sich dem
Stutzen zu sehr mit dem Gesicht zu
nähern, um keine schädlichen Dämpfe
einzuatmen.
BETANKEN
Um ein vollständiges Füllen des Tanks zu
gewährleisten, betätigen Sie nach dem er-
sten Rasten die Pistole noch zwei Mal. Fül-
len Sie danach nicht mehr weiter nach, da
dies zu Störungen des Versorgungssy-
stems führen könnte.
Abb. 59F0S059Ab
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 61
Page 63 of 170
62
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
UMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Benzinmotoren verwendeten Vorrichtun-
gen sind:
❒der Dreiwege-Katalysator;
❒die Lambdasonde;
❒das Kraftstoffdampfrückführungssystem.
Der Motor darf - auch nur probeweise -
nie mit einer oder mehreren abgetrenn-
ten Zündkerzen - laufen.
Bei seinem normalen Betrieb
entwickelt der Katalysator
hohe Temperaturen. Parken Sie das
Fahrzeug somit nicht auf brennbarem
Material (Gras, trockenem Lauf, Tan-
nennadeln, usw.): es besteht Brand-
gefahr.
ZUR BEACHTUNG
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 62
Page 64 of 170
63
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTE ......................................................... 64
S.B.R.-SYSTEM ....................................................................... 64
GURTSTRAFFER................................................................... 65
KINDER SICHER BEFÖRDERN........................................ 67
VORRÜSTUNG FÜR DIE MONTAGE
KINDERSITZ VOM TYP “ISOFIX” ..................................71
FRONTAIRBAG.................................................................... 73
SEITLICHE AIRBAG (Side bag - Window bag) .............. 75
S
S S S
I I I I
C C C C
H H H H
E E E E
R R R R
H H H H
E E E E
I I I I
T T T T
063-078 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 63
Page 65 of 170
64
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
Bei auf starker Schräge geparktem Fahr-
zeug kann der Aufroller blockieren, dies
ist durchaus normal. Außerdem blockiert
der Mechanismus des Aufrollers den Gurt
bei jedem schnellen Herausziehen oder
bei plötzlichen Bremsungen, Stößen und
Kurven mit geringer Geschwindigkeit.
Der Rücksitz ist mit Dreipunkt-Trägheits-
Sicherheitsgurten mit Aufroller ausgestat-
tet.
S.B.R.-SYSTEM
Das Fahrzeug ist mit einem als S.B.R. (Seat
Belt Reminder) bezeichneten System aus-
gestattet, das den Fahrer und Beifahrer auf
dem Vordersitz wie folgt aufmerksam
macht, wenn diese ihren Sicherheitsgurt
nicht angelegt haben:
❒dauerhaftes Einschalten der Kontroll-
leuchte <und Dauerton des akusti-
schen Signalgebers während der ersten
6 Sekunden;
❒blinkendes Einschalten der Kontroll-
leuchte <und intermittierender Ton
des akustischen Signalgebers während
der weiteren 96 Sekunden;
Für die permanente Deaktivierung wen-
den Sie sich bitte an das Abarth-Kunden-
dienstnetz.
Das S.B.R.-System kann auch über das Se-
tup-Menü des Displays erneut aktiviert
werden.
SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER
SICHERHEITSGURTE Abb. 1
Den Gurt mit gerade an der Rückenleh-
ne angelehntem Rücken anlegen.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
Schlosszunge Abis zum hörbaren Einra-
sten in die Aufnahme Beinzuführen. Falls
der Gurt beim Herausziehen blockiert,
kurz aufwickeln lassen und erneut her-
ausziehen, dabei ruckartige Bewegungen
vermeiden.
Betätigen Sie zum Lösen der Gurte die Ta-
ste C. Begleiten Sie den Gurt während des
Aufwickelns, um sein Verdrehen zu ver-
meiden. Der Gurt passt sich durch den
Aufroller automatisch dem Körper des In-
sassen an und erlaubt eine gewisse Bewe-
gungsfreiheit.
Abb. 1F0S060Ab
Die Taste C nicht während
der Fahrt drücken.
ZUR BEACHTUNG
Bitte denken Sie daran, dass
bei einem harten Aufprall
nicht angeschnallte Mitfahrer auf den
Rücksitzen nicht nur persönlich
schwer gefährdet sind, sondern auch
für die Passagiere auf den Vordersit-
zen eine Gefahr darstellen.
ZUR BEACHTUNG
063-078 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 64
Page 66 of 170
65
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte noch
effektiver zu gestalten, ist das Fahrzeug mit
Gurtstraffern ausgestattet. Diese Vor-
richtungen straffen bei einem heftigen
Frontalaufprall die Gurtbänder um einige
Zentimeter. In dieser Weise liegen die
Gurte noch vor dem eigentlichen Rück-
halten am Körper der Insassen auf. Die er-
folgte Aktivierung des Gurtstraffers wird
durch die Blockierung des Aufrollers an-
gezeigt. Das Gurtband wird nicht mehr
aufgerollt, auch dann nicht, wenn man es
beim Aufrollen unterstützt.
Außerdem ist das Fahrzeug mit einem
zweiten Gurtstraffer ausgestattet (im Tür-
schwellenbereich installiert), dessen er-
folgte Auslösung durch die Verkürzung
des Metallseils erkennbar ist.
ZUR BEACHTUNG Damit der Gurt-
straffer die größte Schutzwirkung erzielt,
ist dafür zu sorgen, dass der Gurt richtig
am Oberkörper und am Becken anliegt.
Beim Auslösen des Gurtstraffers kann es
zu leichter Rauchbildung kommen. Dieser
Rauch ist unschädlich und kein Anzeichen
für einen beginnenden Brand. Der Gurt-
straffer erfordert weder Wartung noch
Schmierung. Jeglicher Eingriff, der seinen
Originalzustand verändert, hebt seine
Wirksamkeit auf. Wird die Vorrichtung
bei außergewöhnlichen Naturereignissen
(z.B. Überschwemmungen, starkem Wel-
lengang usw.) durch Wasser oder
Schlamm beeinträchtigt, muss sie unbe-
dingt ausgewechselt werden.LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit der Fahrgäste im Falle
eines Unfalles zu erhöhen, haben die Auf-
roller in ihrem Inneren einen Lastbegren-
zer, der im Falle eines Frontalaufpralls die
von den Gurten auf Oberkörper und
Schultern ausgeübte Rückhaltekraft do-
siert.
ALLGEMEINE HINWEISE
FÜR DIE VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Der Fahrer ist verpflichtet, alle lokalen ge-
setzlichen Bestimmungen hinsichtlich der
Pflicht und der Vorgehensweise zur Ver-
wendung der Sicherheitsgurte einzuhalten
(und durch die Fahrzeuginsassen einhalten
zu lassen). Legen Sie vor Antritt der Fahrt
immer die Sicherheitsgurte an.
Die Verwendung der Sicherheitsgurte ist
auch für schwangere Frauen notwendig:
auch für sie und ihr noch zur Welt kom-
mendes Kind ist die Gefahr von Verlet-
zungen bei einem Aufprall wesentlich ge-
ringer, wenn Sie den Sicherheitsgurt tra-
gen. Natürlich müssen schwangere Frau-
en den Gurt sehr tief positionieren, damit
er über dem Becken und unter dem Bauch
verläuft (wie in Abb. 2 gezeigt). Der Gurtstraffer ist nur ein-
mal verwendbar. Wenden
Sie sich nach seiner Auslösung an das
Abarth-Kundendienstnetz, um ihn
austauschen zu lassen. Zur Funkti-
onstüchtigkeit der Vorrichtung siehe
auf dem Kennschild am Blech der
Türeinfassung: Wenden Sie sich bei
Herannahmen dieser Frist an das
Abarth-Kundendienstnetz, um die
Vorrichtung austauschen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Arbeiten, bei denen Stöße, Vi-
brationen oder Erhitzungen
(über 100°C für die Dauer von
max. 6 Stunden) im Bereich
der Gurtstraffer auftreten, können zu
Schäden führen oder das Auslösen be-
wirken. Vibrationen aufgrund von
Straßenunebenheiten oder zufälligem
Überfahren von kleinen Hindernissen
wie Randsteinen usw. gehören nicht zu
diesen Bedingungen. Wenn Eingriffe
notwendig sind, wenden Sie sich bitte
an das Abarth Kundendienstnetz.
063-078 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 65
Page 67 of 170
66
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
Abb. 2F0S061Ab
Zum Erhalt der besten
Schutzwirkung, die Rücken-
lehne in aufrechter Position einstel-
len, den Rücken gut anlehnen und
den Gurt eng am Brustkorb und
Becken anliegend einstellen. Legen
Sie sowohl auf den Vorder- als auf den
Rücksitzen immer die Sicherheitsgur-
te an! Das Fahren ohne angelegte Si-
cherheitsgurte erhöht die Gefahr
schwerer Verletzungen oder des To-
des bei einem Aufprall.
Es ist streng verboten, die Elemente
des Sicherheitsgurtes und des Aufrol-
lers zu zerlegen oder zu verändern.
Jegliche Eingriffe müssen durch zuge-
lassenes Fachpersonal ausgeführt
werden. Wenden Sie sich immer an
das Abarth-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNGZUR BEACHTUNG Jeder Sicherheitsgurt
darf nur durch jeweils eine Person ange-
legt werden: transportieren Sie keine Kin-
der im Schoß der Insassen unter Verwen-
dung der Sicherheitsgurte zum Schutz bei-
der Abb. 4. Schnallen Sie keine Gegen-
stände an die Person an. ZUR BEACHTUNG Das Gurtband darf
nicht verdreht sein. Der obere Teil muss
über die Schulter führen und den Brust-
korb diagonal überqueren. Der untere Teil
muss am Becken anliegen (wie in Abb. 3
gezeigt) und nicht am Bauch des Passa-
giers. Verwenden Sie keine Vorrichtungen
(Klemmen, Feststeller, usw.), durch die die
Sicherheitsgurte nicht am Körper der In-
sassen anliegen.
Abb. 3F0S062AbAbb. 4F0S063Ab
Falls der Gurt stark bean-
sprucht wurde, zum Beispiel
bei einem Unfall, muss er mit Veran-
kerung und den entsprechenden Be-
festigungsschrauben ausgetauscht
werden, ebenso der Gurtstraffer. Der
Gurt könnte, auch wenn er keine
sichtbaren Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
ZUR BEACHTUNG
063-078 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 66
Page 68 of 170
67
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
WARTUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Für die korrekte Wartung der Sicher-
heitsgurte beachten Sie bitte die folgenden
Hinweise:
❒Die Sicherheitsgurte immer straff und
ohne Verdrehungen anlegen. Verge-
wissern sie sich, dass sich das Gurtband
frei und ohne Behinderung bewegt;
❒tauschen Sie nach einem Unfall von ge-
wissem Ausmaß den benutzten Sicher-
heitsgurt aus, auch wenn dieser nicht
beschädigt zu sein scheint. Tauschen Sie
den Sicherheitsgurt bei Auslösung der
Gurtstraffer in jedem Fall aus;
❒waschen Sie die Sicherheitsgurte, um
sie zu reinigen, von Hand mit Wasser
und neutraler Seife, spülen Sie sie und
lassen Sie sie im Schatten trocknen.
Verwenden Sie keine starken, blei-
chenden oder färbenden Reinigungs-
mittel sowie andere chemische Stoffe,
die die Fasern des Gurtes schwächen
können;
❒vermeiden Sie, dass die Aufroller nass
werden: ihre richtige Funktionsweise ist
nur gewährleistet, wenn kein Wasser
in sie eindringt;
❒wechseln Sie den Sicherheitsgurt aus,
wenn er deutliche Schnitt- oder Ver-
schleißspuren aufweist.
KINDER SICHER
BEFÖRDERN
Für die beste Schutzwirkung im Falle eines
Aufpralls, müssen alle Fahrgäste sitzen und
durch geeignete Rückhaltesysteme abge-
sichert sein.
Dies ist ganz besonders auch für Kinder
zu beachten.
Diese Vorschrift ist gemäß der Richtlinie
2003/20/EG in allen Mitgliedsländern der
Europäischen Gemeinschaft obligatorisch.
Der Kopf von Kindern ist im Vergleich zu
Erwachsenen proportional wesentlich
größer und schwerer als der übrige Kör-
per, während die Muskeln und das Skelett
noch nicht vollständig entwickelt sind.
Deshalb sind zur ihrer richtigen Rückhal-
tung bei einem Aufprall andere Systeme
als die Sicherheitsgurte der Erwachsenen
erforderlich.
Die Ergebnisse der Forschung zum besten
Schutz der Kinder wurden in der Eu-
ropäischen Regelung ECE- R44 zusam-
mengefasst, die die Rückhaltesysteme
nicht nur obligatorisch macht sondern
auch in fünf Gruppen unterteilt:
Gruppe 0 - bis 10 kg Körpergewicht
Gruppe 0+ - bis 13 kg Körpergewicht
Gruppe 1 9 - 18 kg Körpergewicht
Gruppe 2 15 - 25 kg Körpergewicht
Gruppe 3 22 - 36 kg Körpergewicht
SCHWERE GEFAHR: Bei Vor-
handensein eines aktivierten
Frontairbag auf der Beifah-
rerseite auf dem Vordersitz
keine Kindersitze anbringen,
die gegen die Fahrtrichtung
ausgerichtet sind. Die Auslösung des
Airbag bei einem Aufprall könnte zu
tödlichen Verletzungen des transpor-
tierten Kindes führen. Es wird emp-
fohlen, die Kinder immer auf dem
Rücksitz zu transportieren, da dieser
bei einem Aufprall die geschützteste
Position darstellt. Die Kindersitze dür-
fen keinesfalls auf dem Vordersitz von
Fahrzeugen mit Beifahrer-Airbag an-
gebracht werden, der beim Aufblasen
auch tödliche Verletzungen unabhän-
gig von der Stärke des Aufpralls auslö-
sen kann, der zu seiner Auslösung ge-
führt hat. Im Bedarfsfall können die
Kinder auf dem Vordersitz bei Fahr-
zeugen untergebracht werden, die über
eine Vorrichtung zur Deaktivierung des
Frontairbags auf der Beifahrerseite ver-
fügen. In diesem Fall ist es unbedingt
notwendig, über die entsprechende
Kontrollleuchte
Fauf dem Armatu-
renbrett das erfolgte Deaktiveren zu
prüfen (siehe “Frontairbag auf Beifah-
rerseite” im Abschnitt “Frontairbags”).
Außerdem muss der Beifahrersitz so
weit wie möglich nach hinten gescho-
ben werden, um einen eventuellen
Kontakt des Kindersitzes mit dem Ar-
maturenbrett zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
063-078 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 67
Page 69 of 170
68
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
Alle Rückhaltevorrichtungen müssen mit
den Zulassungsdaten und dem Kontroll-
zeichen auf einer sachgerecht befestigten
Plakette am Kindersitz versehen sein, die
nicht entfernt werden darf.
Kinder mit einer Körpergröße von mehr
als 1,50 m sind in Bezug auf die Rückhal-
tesysteme den Erwachsenen gleichgestellt
und legen die Gurte normal an. Im Zu-
behör von Abarth sind für jede Ge-
wichtsgruppe geeignete Kindersitze er-
hältlich.
Zu dieser Wahl wird geraten, da diese
speziell für die Fahrzeuge von Abarth ent-
worfen und erprobt wurden.GRUPPE 0 und 0+
Kinder mit bis zu 13 kg Gewicht müssen
in einer nach hinten ausgerichteten Wie-
ge transportiert werden, die bei starken
Geschwindigkeitsverringerungen dank der
Kopfabstützung keine Belastungen des
Halses verursacht.
Die Wiege ist durch die Sicherheitsgurte
des Fahrzeuges befestigt, wie in
Abb. 5angegeben, und muss das Kind
durch die eingebauten Gurte zurückhal-
ten.
Abb. 5F0S064Ab
GRUPPE 1
Kinder mit mehr als 9 bis 18 kg Körper-
gewicht können in Fahrtrichtung auf Sitzen
transportiert werden, die vorn mit einem
Kissen ausgestattet sind, an dem der Si-
cherheitsgurt des Fahrzeugs angelegt wird
und so Kind und Sitz festhält Abb. 6.
Abb. 6F0S065Ab
Die Abbildungen dienen nur zu Montagezwecken. Montieren Sie den
Kindersitz gemäß der diesem obligatorisch beiliegenden Anleitung.
Es gibt Kindersitze, die sich für die Gewichtsgruppen 0 und 1 eignen, mit einem
hinteren Anschluss an die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs und eigenen Gurten zum
Rückhalten des Kindes. Auf Grund ihrer Masse können sie gefährlich sein, wenn
sie falsch montiert werden (zum Beispiel beim Verbinden mit den Sicherheitsgur-
ten des Fahrzeugs unter Einfügen eines Kissens). Beachten Sie genau die beilie-
genden Montageanleitungen.
ZUR BEACHTUNG
063-078 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 68
Page 70 of 170
69
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
GRUPPE 3
Bei Kindern mit 22 bis 36 kg Körperge-
wicht ist der Brustumfang bereits so groß,
dass auf das Rückenteil verzichtet werden
kann.
Die Abb. 8zeigt ein Beispiel für die ge-
naue Positionierung des Kindes auf dem
Rücksitz.
Über 1,50 m Körpergrösse können Kin-
der wie Erwachsene angegurtet werden.
Abb. 8F0S067Ab
Die Abbildungen dienen nur
zu Montagezwecken. Mon-
tieren Sie den Kindersitz gemäß der
diesem obligatorisch beiliegenden An-
leitung.
ZUR BEACHTUNG
GRUPPE 2
Kinder mit 15 bis 25 kg Gewicht können
direkt durch die Sicherheitsgurte des Fahr-
zeugs gehalten werden Abb. 7.
Die Kindersitze haben nur die zusätzliche
Funktion, das Kind in den Sicherheitsgur-
ten richtig zu positionieren, so dass der
diagonale Abschnitt am Brustkorb und nie-
mals am Hals anliegt, und der waagerech-
te Abschnitt gut am Becken und nicht am
Bauch des Kindes anliegt.
Abb. 7F0S066Ab
Die Abbildungen dienen nur
zu Montagezwecken. Mon-
tieren Sie den Kindersitz gemäß der
diesem obligatorisch beiliegenden An-
leitung.
ZUR BEACHTUNG
063-078 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 69