Abarth 500 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 170

VORGEHENSWEISE BEI
BENZINMOTOREN
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒die Handbremse anziehen;
❒den Hebel der Gangschaltung auf Leer-
lauf stellen;
❒das Kupplungspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten;
❒den Zündschlüssel auf AVVdrehen
und sofort nach dem Start des Motors
loslassen.
Springt der Motor nicht beim ersten Ver-
such an, ist der Schlüssel vor Wiederholung
des Vorgangs erneut auf STOPzu drehen.
Wenn die Kontrollleuchte auf dem In-
strumentenfeld mit Schlüssel auf MAR
zusammen
Ymit der KontrollleuchteUeingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich,
den Schlüssel wieder auf STOPund dann
erneut auf MARzu stellen. Falls die Kon-
trollleuchte weiterhin eingeschaltet bleibt,
versuchen Sie es nochmals mit den ande-
ren mitgelieferten Schlüsseln.
Sollte es noch immer nicht gelingen, den
Motor zu starten, wenden Sie sich bitte an
den Abarth-Kundendienst.
ANLASSEN
DES MOTORS
Das Fahrzeug verfügt über eine elektro-
nische Vorrichtung zur Motorblockierung:
bei nicht erfolgendem Anlassen siehe in
der Beschreibung des Abschnitts “Das Fi-
at CODE-System” im Kapitel “Kenntnis
des Fahrzeugs”.
Während der ersten Senkunden des Be-
triebs, d.h. vor allem nach einer langen Au-
ßerbetriebsetzung, kann ein höherer Ge-
räuschpegel des Motors wahrnehmbar
sein. Diese Erscheinung, die die Funkti-
onstüchtigkeit und Zuverlässigkeit nicht
beeinträchtigt, ist ein Merkmal der Hy-
draulikkolben: das für die Benzinmotoren
Ihres Fahrzeugs gewählte Verteilersystem
zur Begrenzung der Wartungsmaßnah-
men.
80
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
Es empfiehlt sich, während
der ersten Zeit dem Wagen
keine Höchstleistungen abzu-
verlangen (beipielsweise über-
mäßiges Beschleunigen, zu lange Stre-
cken bei höchsten Drehzahlen, allzu
intensives Bremsen usw.).
Lassen Sie bei abgeschalteten
Motor den Schlüssel nicht in
der Position MAR, um zu ver-
meiden, dass durch unnötigen
Stromverbrauch die Batterie entladen
wird.
Es ist gefährlich, den Motor
in geschlossenen Räumen zu
betreiben. Der Motor verbraucht
Sauerstoff und setzt Kohlendioxid,
Kohlenmonoxid sowie andere giftige
Gase frei.
ZUR BEACHTUNG
Bis zum Start des Motors
funktioniert weder die Ser-
vobremse noch die elektrische Servo-
lenkung. Die auf das Bremspedal und
das Lenkrad auszuübende Kraft ist
daher sehr viel größer als normal.
ZUR BEACHTUNG
Vermeiden Sie unbedingt das
Anlassen durch Anschieben,
Anschleppen oder Nutzung
von Abfahrten. Diese Vorgän-
ge können zu einem Anstau von Kraft-
stoff im Katalysator führen und diesen
irreparabel beschädigen.
079-086 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:49 Pagina 80

Page 82 of 170

HANDBREMSE
Der Handbremshebel befindet sich zwi-
schen den Vordersitzen.
Ziehen Sie zum Betätigen der Handbrem-
se diese nach oben, bis der Stillstand des
Fahrzeugs gewährleistet ist.
BEIM PARKEN
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen;
❒den Gang einlegen (den 1.Gang bei an-
steigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder ein-
geschlagen lassen.
Wurde das Fahrzeug auf einer starken
Schräge abgestellt, wird empfohlen, die Rä-
der zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
Den Zündschlüssel nicht in der Position
MARlassen, um ein Entladen der Batte-
rie zu vermeiden. Außerdem beim Ver-
lassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel
abziehen.
Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen; wenn man das Fahrzeug
verlässt, den Schlüssel der Anlassvorrich-
tung ausziehen und mitnehmen. AUFWÄRMEN DES MOTORS
GLEICH NACH DEM ANLASSEN
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒Langsam, bei mittleren Drehzahlen des
Motors und ohne stark Gas zu geben
anfahren;
❒Verlangen Sie nicht bereits auf den ers-
ten Kilometern Höchstleistungen. Es
wird empfohlen abzuwarten, bis sich
der Zeiger des Thermometers der Mo-
torkühlflüssigkeit zu bewegen beginnt.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den
Zündschlüssel auf STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstren-
genden Strecke ist es besser, den Motor
vor dem Abstellen im Leerlauf “wieder zu
Atem kommen zu lassen”, damit die Tem-
peratur unter der Motorhaube absinken
kann.
81
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
Das “Gasgeben” vor dem Ab-
stellen des Motors nützt
nichts, verbraucht unnötig
Kraftstoff und ist besonders
für Motore mit Turbolader schädlich.
Das Fahrzeug muss nach ei-
nigen Einrastungen des He-
bels blockiert sein. Wenden Sie sich,
wenn dies nicht der Fall ist, an das Ab-
arth-Kundendienstnetz, um die Ein-
stellung vornehmen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 1
A
F0S076Ab
Bei angezogener Handbremse und Zünd-
schlüssel auf MARleuchtet auf der In-
strumententafel die Warnlampe
x.
Gehen Sie zum Lösen der Handbremse
wie folgt vor:
❒den Hebel leicht anheben und den Ent-
riegelungsknopf A-Abb. 1drücken;
❒die Taste Agedrückt halten und den
Hebel absenken. Die Kontrollleuchte
xauf dem Instrumentenfeld verlischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahr-
zeugs zu vermeiden, ist der Vorgang bei
gedrücktem Bremspedal auszuführen.
079-086 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:49 Pagina 81

Page 83 of 170

KRAFTSTOFF
EINSPAREN
Nachfolgend werden einige nützliche Emp-
fehlungen aufgeführt die die Erzielung ei-
ner Kraftstoffeinsparung und eine Be-
schränkung des Ausstoßes sowohl von
CO
2als der anderen Schadstoffe (Stick-
stoffoxide, unverbrannte Kohlenwasser-
stoffe, PM Feinstaub, usw. …) zu erzielen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig,
und es lohnt sich die Durchführung der
Kontrollen und Einstellungen nach dem
“Plan der planmäßigen Wartung”.
Reifen
Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck in
einem Abstand von höchstens 4 Wochen:
ist der Druck zu niedrig erhöht sich der
Verbrauch, da der Rollwiderstand um so
höher ist.
Unnütze Lasten
Fahren Sie nicht mit überladenem Koffer-
raum. Das Gewicht des Fahrzeugs (vor al-
lem im Stadtverkehr) beeinflusst stark den
Verbrauch und die Stabilität.
BEDIENUNG DES
SCHALTGETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das Kupplungs-
pedal vollständig niedertreten und den
Schalthebel in die gewünschte Stellung
bringen (das Gangschema befindet sich auf
dem Schalthebelknauf Abb. 2).
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug eingelegt werden. Warten Sie
bei laufendem Motor vor dem Einlegen
des Rückwärtsgangs mindestens 2 s bei
vollkommen durchgetretenem Kupp-
lungspedal ab, um eine Beschädigung der
Zahnräder und Reibung zu vermeiden.
Außerdem kann, um die Übertragung des
Drehmoments zu unterstützen, eine
Drehzahlbegrenzung beim Anfahren auf
2.700 1/min festgestellt werden. Die Dreh-
zahlbegrenzung wird beim Loslassen des
Kupplungspedals, wenn sich das Fahrzeug
in Bewegung befindet, aufgehoben.
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs aus
dem Leerlauf Schalthebel erst nach rechts
und dann nach hinten bewegen.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz des Kupp-
lungspedals muss ausschließlich auf das Um-
schalten beschränkt werden. Nicht mit auf
dem Kupplungspedal aufliegendem Fuß fah-
ren, auch wenn dieser es nur leicht berührt.
Für Versionen/Märkte, wo worgesehen,
die Steuerelektronik des Kupplungspedals
kann eingreifen, weil sie einen fehlerhaften
Fahrstil als Defekt interpretiert.
82
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
Um die Gänge richtig zu
wechseln, muss das Kupp-
lungspedal ganz durchgetreten wer-
den. Deshalb darf der Fußboden un-
ter der Pedalsteuerung keine Hinder-
nisse aufweisen: Prüfen Sie, ob even-
tuelle Teppichaufleger gut ausge-
breitet sind und nicht die Pedale be-
hindern.
ZUR BEACHTUNG
Fahren Sie nicht mit auf dem
Schalthebel liegender Hand,
da die ausgeübte Kraft, trotz-
dem sie gering ist, die inneren
Bauteile der Schaltung abnutzen kann.
Abb. 2
1
23
45
R
24R351
A
F0S077Ab
079-086 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:49 Pagina 82

Page 84 of 170

Auf den Längsstreben montiertes
Zubehör
Entfernen Sie Zubehör, wie: Querstreben,
Skihalter, Gepäckkorb usw. vom Dach,
wenn diese nicht benutzt werden. Dieses
Zubehör verringert die aerodynamische
Penetration des Fahrzeugs, was eine ne-
gative Auswirkung auf den Verbrauch hat.
Stromabnehmer
Verwenden Sie die elektrischen Vorrich-
tungen nur für die erforderliche Zeit. Die
Heckscheibenheizung, die Zusatzschein-
werfer, die Scheibenwischer und das Ge-
bläse der Heizung haben einen sehr hohen
Stromverbrauch und bei erhöhtem Strom-
verbrauch erhöht sich auch der Kraft-
stoffverbrauch (bis zu +25% im Stadtver-
kehr).
83
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
FAHRSTIL
Anlassen
Lassen Sie den Motor nicht bei stillste-
hendem Fahrzeug weder bei minimaler
noch bei hoher Drehzahl warm laufen: un-
ter diesen Bedingungen erhitzt sich der
Motor wesentlich langsamer, was zu einer
Erhöhung von Verbrauch und Emissionen
führt. Es ist empfehlenswert sofort und
langsam anzufahren, sowie hohe Dreh-
zahlen zu vermeiden: auf diese Weise er-
wärmt sich der Motor schneller.
Unnütze Manöver
Vermeiden Sie die Betätigung des Gaspe-
dals, wenn Sie an einer Ampel halten oder
bevor Sie den Motor ausschalten. Dieser
Vorgang, wie auch das “Doppeln” sind
vollkommen unnütz und bewirken eine
Zunahme des Verbrauchs und der Ver-
schmutzung.
Wahl der Gänge
Verwenden Sie, sobald die Verkehrsbe-
dingungen und die Straße zulassen, einen
höheren Gang. Verwenden Sie einen nied-
rigen Gang, um eine hervorragende Be-
schleunigung zu erzielen, was jedoch zu ei-
ner Erhöhung des Verbrauchs führt.
In gleicher Weise erhöht auch die unan-
gemessene Benutzung der hohen Gänge
den Verbrauch, die Emissionen und den
Verschleiss des Motors. Klimaanlage
Der Gebrauch der Klimaanlage führt zu
einem höheren Verbrauch (im Durch-
schnitt bis zu +20%): verwenden Sie, wenn
die Außentemperatur es zulässt, möglichst
nur die Belüftung.
Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht zweckentspre-
chenden aerodynamischen Anbauteilen
kann die Aerodynamik und den Verbrauch
verschlechtern.
079-086 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:49 Pagina 83

Page 85 of 170

EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Sehr kurze Strecken und häufige Kaltstarts
verhindern, dass der Motor die optimale
Betriebstemperatur erreicht. Daraus folgt
ein deutlicher Anstieg sowohl des Ver-
brauchs (von +15 bis +30% im Stadtver-
kehr) als der Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein relativ hoher Verbrauch ist durch dich-
ten Verkehr bedingt, wie zum Beispiel
wenn im Stau mit häufiger Benutzung der
unteren Übersetzungsverhältnisse des Ge-
triebes oder in großen Städten mit zahl-
reichen Ampeln gefahren wird. Auch kur-
venreiche Strecken, wie Bergstraßen und
unebene Fahrbahnen haben einen negati-
ven Einfluss auf den Verbrauch.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an Bahnüber-
gängen) wird empfohlen, den Motor abzu-
stellen.WINTERREIFEN
Winterreifen mit den selben Abmessun-
gen der zur Fahrzeugausrüstung gehören-
den Reifen verwenden.
Das Abarth-Kundendienstnetz gibt gerne
Ratschläge bei der Wahl des Reifens, der
für den vom Kunden vorgesehenen Ein-
satz am geeignetesten ist.
Bei der Wahl der Reifenart, für den Füll-
druck sowie für die entsprechenden Merk-
male der Winterreifen strikt die Angaben
im Abschnitt “Räder” im Kapitel “Tech-
nische Merkmale” beachten.
Die winterbedingten Eigenschaften dieser
Reifen verringern sich deutlich, wenn die
Dicke der Lauffläche geringer als 4 mm ist.
In diesem Fall müssen sie gewechselt wer-
den.
Die besonderen Eigenschaften der Win-
terreifen sorgen dafür, dass ihre Leistun-
gen unter normalen Umgebungsbedin-
gungen oder auf langen Autobahnstrecken
geringer als bei normalen Reifen sind. Des-
halb muss der Einsatz auf die Leistungen
beschränkt werden, für die sie zugelassen
sind. Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei
zunehmender Geschwindigkeit deutlich.
Halten Sie die Geschwindigkeit so gleich-
mäßig wie möglich, vermeiden Sie Brem-
sungen und überflüssiges Anfahren, die zu
einem starken Kraftstoffverbrauch und ei-
ner Zunahme der Emissionen führen.
Beschleunigung
Gewaltsame Beschleunigungen wirken sich
nachteilig auf den Verbrauch und die
Schadstoffemissionen aus: beschleunigen
Sie deshalb schrittweise.
84
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
079-086 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:49 Pagina 84

Page 86 of 170

ZUR BEACHTUNG Beim Gebrauch von
Winterreifen mit einem Geschwindig-
keitsindex unterhalb der vom Fahrzeug er-
reichbaren (um 5% erhöhten) Höchstge-
schwindigkeit empfiehlt es sich, im Fahr-
zeuginneren gut sichtbar einen Hinweis
mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit
dieser Reifen anzubringen (wie in der EG-
Richtlinie vorgesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit bei
der Fahrt, beim Bremsen, einer sicheren
Spurhaltung und Lenkfähigkeit, sind an al-
len vier Rädern gleiche Reifen (Fabrikat
und Profilausführung) zu montieren.
Es wird daran erinnert, dass die Laufrich-
tung der Reifen nicht geändert werden
darf.SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten un-
terliegt den in den jeweiligen Ländern gül-
tigen Vorschriften.
Die Schneeketten dürfen nur an den Rei-
fen der Vorderräder (Antriebsräder) an-
gebracht werden.
Die Spannung der Schneeketten nach ei-
nigen Metern Fahrt überprüfen.
85
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
Die Höchstgeschwindigkeit
des Winterreifend mit der
Bezeichnung “Q” darf 160 km/h nicht
überschreiten, wobei die gültigen Be-
stimmungen der Straßenverkehrsord-
nung einzuhalten sind.
ZUR BEACHTUNG
Halten Sie bei montierten
Ketten eine gemäßigte Ge-
schwindigkeit ein. Überschreiten Sie
nicht 50 km/h. Vermeiden Sie Löcher,
fahren Sie nicht auf Stufen oder Fuß-
wege und fahren Sie keine langen
Strecken auf unverschneiten Straßen,
um das Fahrzeug und den Fahrbahn-
belag nicht zu beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
LANGE
AUSSERBETRIEBSETZUNG
DES FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen Monat
stillgelegt, sind folgende Vorsichtsmaßre-
geln zu beachten:
❒stellen Sie das Fahrzeug an einem über-
dachten, trockenen und möglichst be-
lüfteten Ort ab;
❒legen Sie einen Gang ein;
❒prüfen Sie, dass die Handbremse nicht
eingelegt ist;
❒lösen Sie die negative Klemme vom Bat-
teriepol und prüfen Sie den Ladestand
(siehe im Abschnitt “Batterie - Kon-
trolle von Ladestand und Elektrolyt-
stand” im Kapitel “Wartung und Pfle-
ge”);
❒reinigen und schützen Sie die lackierten
Teile durch Auftragen von Schutzwachs;
079-086 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:49 Pagina 85

Page 87 of 170

86
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
❒Lassen Sie die Reifen mit einem Druck
von +0,5 bar im Vergleich zu dem nor-
malerweise vorgeschriebenen auf und
prüfen Sie diesen regelmäßig;
❒entleeren Sie die Kühlanlage des Mo-
tors nicht.
❒reinigen und schützen Sie die glänzen-
den Metallteile mit spezifischen, han-
delsüblichen Produkten;
❒bestreuen Sie die Gummis des Schei-
benwischers und des Heckscheibenwi-
schers mit Talg und lassen Sie sie von
den Scheiben abgehoben;
❒öffnen Sie geringfügig die Fenster;
❒decken Sie das Fahrzeug mit einer Pla-
ne aus Gewebe oder perforiertem
Kunststoff ab. Verwenden Sie keine
kompakten Kunststoffplanen, die das
Verdampfen der auf der Oberfläche des
Fahrzeugs vorhandenen Feuchtigkeit
verhindert;
079-086 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:49 Pagina 86

Page 88 of 170

87
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE .................................................. 88
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL......................................... 88
HANDBREMSE ANGEZOGEN......................................... 88
AIRBAG-DEFEKT.................................................................. 88
AIRBAG BEIFAHRERSEITE DEAKTIVIERT..................... 89
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT.............................................. 89
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG....................... 90
DEFEKT AM ABS-SYSTEM.................................................. 90
EBD-DEFEKT.......................................................................... 90
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK.................... 90
DEFEKT AN ELEKTRISCHER
SERVOLENKUNG “DUALDRIVE” .................................. 91
UNVOLLSTÄNDIGER TÜRVERSCHLUSS..................... 91
DEFEKTES STEUERSYSTEM EOBD
MOTOR / EINSPRITZUNG ............................................... 91
KRAFTSTOFFRESERVE........................................................ 92
DEFEKT AM FAHRZEUGSCHUTZSYSTEM -
FIAT CODE ........................................................................... 92
NEBELSCHLUSSLEUCHTE ................................................ 92
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG .................................. 93
DEFEKT AM MOTORÖLDRUCKSENSOR .................. 93TRÄGHEITSSCHALTER TREIBSTOFF-
SPERRE AUSGELÖST ......................................................... 93
DEFEKT AM AUBENLICHT .............................................. 93
DEFEKT AM ESP-SYSTEM................................................... 93
DEFEKT AM HILL HOLDER ............................................. 93
STAND- UND ABBLENDLICHT...................................... 93
FOLLOW ME HOME........................................................... 93
NEBELSCHEINWERFER...................................................... 94
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS......................... 94
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS..................... 94
AKTIVIERUNG DER FUNKTION SPORT ..................... 94
FERNLICHT............................................................................ 94
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE 94
TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ..................................... 94
BEGRENZTE REICHWEITE .............................................. 94
BREMSBELÄGE ABGENUTZT ......................................... 94
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGELEGT................... 94
K
K K K
O O O O
N N N N
T T T T
R R R R
O O O O
L L L L
L L L L
L L L L
E E E E
U U U U
C C C C
H H H H
T T T T
E E E E
N N N N

U U U U
N N N N
D D D D

M M M M
E E E E
L L L L
D D D D
U UU
U
N N N N
G G G G
E E E E
N N N N
087-094 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:49 Pagina 87

Page 89 of 170

88
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Einschalten der Kontrollleuchte ist
mit einer bestimmten Meldung und / oder
einem akustischen Signal verbunden, wenn
dies das Armaturenbrett zulässt. Diese
Anzeigen sind zusammenfassend und
vorbeugend.Sie dürfen nicht als allum-
fassend und / oder Alternative zu den An-
gaben in dieser Gebrauchs- und War-
tungsanleitung betrachtet werden, deren
sorgfältiges Lesen ständig empfohlen wird.
Bei einer Störungsmeldung ist stetz auf
die Angaben in diesem Kapitel Be-
zug zu nehmen.
ZUR BEACHTUNG Die Störungsanzeige,
die auf dem Display erscheinen, sind in
zwei Kategorien unterteilt: schwereStö-
rungen und weniger schwereStö-
rungen.
Die schwerenStörungen werden für län-
gere Zeit in einem “Anzeigezyklus” wie-
derholt.
Die weniger schwerenStörungen wer-
den für eine begrenzte Zeit in einem “An-
zeigezyklus” wiederholt.
Der Anzeigezyklus beider Kategorien kann
durch Betätigen der Taste MENU ESC
abgebrochen werden. Die Kontrollleuch-
te auf dem Armaturenbrett bleibt einge-
schaltet, solange die Ursache der Störung
nicht behoben wird.BREMSFLÜSSIGKEITS-
MANGEL
(rot)
HANDBREMSE
ANGEZOGEN (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand im Be-
hälter wegen eines eventuellen Lecks im
Ölkreis unter den Mindestfüllstand fällt.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
x
Wenn sich die Kontroll-
leuchte xwährend der
Fahrt (bei einigen Ausführungen zu-
sammen mit einer Meldung auf dem
Display) einschaltet, halten Sie sofort
an und wenden Sie sich an das Ab-
arth-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Handbremse angezogen ist.
ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie, wenn sich
die Kontrollleuchte während der Fahrt
einschaltet, ob die Handbremse nicht ein-
gelegt ist.
AIRBAG-DEFEKT
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARleuchtet die Kontrollleuch-
te auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet kontinuier-
lich, wenn an der Airbaganlage eine Stö-
rung vorliegt.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
¬
087-094 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:49 Pagina 88

Page 90 of 170

89
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Schaltet sich die Kontroll-
leuchte ¬beim Drehen des
Schlüssels in die Position MAR nicht
ein oder bleibt während der Fahrt ein-
geschaltet, ist es möglich, dass eine
Störung an den Rückhaltesystemen
vorliegt. In diesem Fall werden die Air-
bags oder die Gurtstraffer bei einem
Unfall unter Umständen nicht oder in
einer begrenzten Zahl von Fällen
falsch ausgelöst. Setzen Sie sich vor
der Weiterfahrt mit dem Abarth-Kun-
dendienstnetz zur sofortigen Kon-
trolle des Systems in Verbindung.
ZUR BEACHTUNG
Ein Defekt der Kontroll-
leuchte
¬(Kontrollleuch-
te ausgeschaltet) wird durch das Blin-
ken der Kontrollleuchte
“über mehr
als 4 s angezeigt, die auf den deakti-
vierten Frontairbag des Beifahrers
hinweist.
ZUR BEACHTUNG
AIRBAG
BEIFAHRERSEITE
DEAKTIVIERT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte
“schaltet sich ein,
wenn der Frontairbag auf der Beifahrer-
seite deaktiviert ist.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag
schaltet sich beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MARdie Kontrollleuchte
“4 Sekunden lang mit Dauerlicht ein,
blinkt dann weitere 4 Sekunden lang und
muss dann verlöschen.

Die Kontrollleuchte “zeigt
außerdem eventuelle Störun-
gen der Kontrollleuchte
¬an. Diese
Bedingung wird durch das intermit-
tierende Blinken der Kontrollleuchte
“auch über die 4 s hinaus angezeigt.
In diesem Fall zeigt die Kontroll-
leuchte
¬unter Umständen eventu-
elle Störungen der Rückhaltesysteme
nicht an. Verständigen Sie vor einer
Fortsetzung das Abarth-Kunden-
dienstnetz für eine sofortige Kontrol-
le des Systems.
ZUR BEACHTUNG
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIG
KEIT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Motor überhitzt ist.
Gehen Sie beim Einschalten der Kontroll-
leuchte wie folgt vor:
❒bei normaler Fahrt: halten Sie das
Fahrzeug an, schalten Sie den Motor
aus und prüfen Sie, ob der Wasser-
stand in der Schale nicht unter der
Markierung MIN liegt. Warten Sie in
diesem Fall einige Minuten ab, damit
der Motor abkühlen kann. Öffnen Sie
dann langsam und vorsichtig den Ver-
schluss, füllen Sie Kühlflüssigkeit nach
und prüfen Sie, dass deren Füllstand
zwischen den Markierungen MIN und
MAX an der Schale liegt. Nehmen Sie
außerdem eine Sichtprüfung auf Vor-
handensein eventueller Flüssigkeits-
leckstellen vor. Wenden Sie sich, soll-
te sich die Kontrollleuchte beim
nächsten Start erneut einschalten, an
das Abarth-Kundendienstnetz.
u
087-094 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:49 Pagina 89

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 170 next >