Abarth 500 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 181 of 215

Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
Vermeiden Sie möglichst, das Fahrzeug
unter Bäumen zu parken. Die
harzartigen Absonderungen, die von
vielen Baumarten herunterfallen,
verleihen dem Lack ein mattes
Aussehen und fördern den möglichen
Beginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen
werden, da dessen Säure besonders
ätzend wirkt.
5)
34)
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete
Reinigungsmittel verwenden.
Immer saubere Lappen benutzen, um
Kratzer zu vermeiden, welche die Sicht
beeinträchtigen könnten.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der
Innenseite der Heckscheibe
aufgetragenen Heizwiderstände nicht
zu beschädigen, vorsichtig und nur
in Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.Scheinwerfer
Ein weiches Tuch benutzen, das mit
Wasser und Seife für Fahrzeuge
genässt ist.
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung
der transparenten
Kunststoffabdeckungen der
Scheinwerfer keine aromatischen
Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketone
(z. B. Azeton) verwenden.
ZUR BEACHTUNG Bei Reinigung mit
einem Wasserstrahl, diesen auf einem
Abstand von etwa 20 cm von den
Scheinwerfern halten.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine
sorgfältige Wäsche des Motorraums
empfohlen. Dabei den Spritzstrahl nicht
direkt auf die Steuerelektroniken richten
und die oberen Lufteinlässe
entsprechend schützen, damit der
Scheibenwischermotor nicht
beschädigt wird. Diese Arbeit von
Fachwerkstätten durchführen lassen.ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss
bei kaltem Motor und Zündschlüssel
in der Position STOP ausgeführt
werden. Nach der Wäsche prüfen, dass
die Schutzvorrichtungen (z. B.
Gummikappen, Abdeckungen)
vorhanden und unversehrt sind.
ZUR BEACHTUNG
5) Reinigungsmittel verschmutzen
das Wasser. Das Waschen des
Fahrzeugs ist daher nur in den
Anlagen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Reinigung der
für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
ZUR BEACHTUNG
34) Zur Wahrung der
Lackeigenschaften bei und nach
der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel
benutzen.
177

Page 182 of 215

INNENAUSSTATTUNG
Kontrollieren Sie regelmäßig unter den
Bodenbelägen, ob sich Wasser
angestaut hat (Tropfwasser von
Schuhen und Regenschirmen usw.),
das zum Oxidieren des Blechs führen
könnte.
145) 146)
SITZE UND STOFFTEILE
Den Staub mit einer weichen Bürste
oder einem Staubsauger entfernen. Die
beste Reinigungswirkung an den
Samtbezügen erzielt man mit einer
angefeuchteten Bürste.
Die Sitze mit einem feuchten Schwamm
abreiben, der in eine Lösung von
Wasser und neutralem Waschmittel
getaucht wird.KUNSTSTOFF- UND
KUNSTSTOFFBESCHICHTETETEILE
Es empfiehlt sich die normale Reinigung
der Kunststoffteile im Innenraum mit
einem Tuch vorzunehmen, das in einer
Lösung aus Wasser und neutralem
Waschmittel befeuchtet wird.
Verwenden Sie zum Entfernen von
fettigen oder hartnäckigen Flecken
spezielle Produkte zur Reinigung von
Kunststoffen, die keine Lösungsmittel
enthalten und entwickelt wurden, um
das Aussehen und die Farbe der
Bauteile nicht zu verändern.
ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol, kein
Benzin oder daraus abgeleitete
Produkte zum Reinigen der Scheibe der
Instrumententafel verwenden.
ECHTLEDERVERKLEIDETE
TEILE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Um diese Bauteile zu reinigen, nur
Wasser und Neutralseife benutzen.
Niemals Alkohol und/oder
alkoholhaltige Produkte verwenden.
Bevor Sie spezielle Produkte für die
Reinigung der Innenausstattungen
benutzen, kontrollieren Sie bitte, dass
die Produkte keinen Alkohol und/oder
alkoholhaltige Bestandteile aufweisen.
ZUR BEACHTUNG
145) Nie brennbare Produkte, wie
Petroleumäther oder
Waschbenzin zur Reinigung des
Fahrzeuginneren benutzen. Die
elektrostatischen Entladungen,
die beim Reiben während der
Reinigung entstehen, könnten
einen Brand auslösen.
146) Keine Sprühdosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr.
Die Sprühdosen dürfen keiner
Temperatur über 50°C ausgesetzt
werden. In dem in der Sonne
stehenden Fahrzeugs kann die
Temperatur diesen Wert weit
überschreiten.
178
WARTUNG UND PFLEGE

Page 183 of 215

TECHNISCHE DATEN
In diesem Kapitel werden Bauweise
und Funktionsart Ihres Fahrzeugs mit
Daten, Tabellen und grafischen
Darstellungen erläutert. Diese Daten
sind für leidenschaftliche
Fahrzeughalter, für Techniker aber auch
für alle, die ihr Fahrzeug bis ins kleinste
Detail kennen wollen.KENNDATEN ..................................180
MOTORCODES -
KAROSSERIEVERSIONEN ..............181
MOTOR ..........................................182
KRAFTSTOFFVERSORGUNG .........183
KRAFTÜBERTRAGUNG ..................184
BREMSEN ......................................185
RADAUFHÄNGUNGEN ...................186
LENKUNG.......................................187
RÄDER............................................188
ABMESSUNGEN.............................192
LEISTUNGEN ..................................193
GEWICHTSANGABEN ....................194
FÜLLMENGEN ................................195
FLÜSSIGKEITEN UND
SCHMIERMITTEL............................196
KRAFTSTOFFVERBRAUCH ............199
CO2-EMISSIONEN..........................200
VORSCHRIFTEN FÜR DIE
VERSCHROTTUNG DES
FAHRZEUGS...................................201
RADIOFREQUENZ-FERNBEDIENUNG:
MINISTERIELLE ZULASSUNGEN ....202
WAS ZU TUN IST ...........................203
179

Page 184 of 215

KENNDATEN
Folgende Kenndaten sind auf den
Schildern eingeprägt und aufgeführt:
❒Schild mit der Zusammenfassung der
Kenndaten.
❒Kennzeichnung des Fahrgestells.
❒Schild mit den Lackkenndaten der
Karosserie.
❒Motorkennzeichnung
TYPENSCHILD MIT
KENNDATEN
Das Schild befindet sich auf der linken
Seite hinten am Kofferraumboden
und enthält folgende Kenndaten Abb.
134:
BZulassungsnummer.
CIdentifizierungscode des
Fahrzeugtyps
DFortlaufende Fahrgestellnummer
EZulässiges Gesamtgewicht
FZulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger
GZulässige Achslast (vorne)
HZulässiges Gesamtgewicht auf der
zweiten Achse (hinten)
IMotortyp
LCode der Karosserieversion
MNummer für Ersatzteile
FAHRGESTELLNUMMER
Die Kennzeichnung befindet sich auf
der rechten Seite des Bodens hinten im
Kofferraum und enthält folgende Daten
Abb. 135:
❒Art des Fahrzeuges;
❒Fortlaufende Fahrgestellnummer.LACKSCHILD
Das Schild befindet sich auf dem
Außenpfosten des Kofferraumdeckels
(links) und trägt folgende Daten Abb.
136:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFiat-Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder
Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und
die fortlaufende Herstellungsnummer
an.
134AB0A0116135AB0A0118
136AB0A0117
180
TECHNISCHE DATEN

Page 185 of 215

MOTORCODES - KAROSSERIEVERSIONEN
Versionen Motorcode Karosserieversionen
1.4 TB BZ ABARTH 312A1000312AXD1A 05B (*)
312AXD1A 05D (**)
(*) Euro 5
(**) Euro 6
181

Page 186 of 215

MOTOR
ALLGEMEINES 1.4 TB BZ ABARTH
Typencode312A1000
ZyklusZylinder
Zylinderzahl und Anordnung 4 in Reihe
Durchmesser und Kolbenhub (mm) 72 x 84
Gesamthubraum (cm
3) 1368
Verdichtungsverhältnis 9,8 : 1
Max. Leistung (EWG) (kW) 99
Max. Leistung (EWG) (PS) 135
Entsprechende Drehzahl (U/min) 5500
Max. Drehmoment (EWG) (Nm) 180 (*) / 206 (**)
Entsprechende Drehzahl (U/min) 2000
ZündkerzenNGK IKR9F8
KraftstoffBleifreies Benzin 95 ROZ
(*) NORMAL
(**) SPORT
182
TECHNISCHE DATEN

Page 187 of 215

KRAFTSTOFFVERSORGUNG
Version 1.4 TB BZ ABARTH
KraftstoffversorgungElektronische Multipoint-Einspritzung mit sequenziellen
Phasen und Turbolader mit fester Geometrie
147)
ZUR BEACHTUNG
147) Veränderungen oder Reparaturen an der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht in korrekter Weise und ohne
Berücksichtigung der technischen Eigenschaften der Anlage ausgeführt wurden, können Betriebsstörungen mit
Brandgefahr verursachen.
183

Page 188 of 215

KRAFTÜBERTRAGUNG
Version 1.4 TB BZ ABARTH
GetriebeschaltungFünf Vorwärtsgänge plus Rückwärtsgang, mit
Synchronisierung der Vorwärtsgänge
Kupplung Selbstnachstellend mit Pedal ohne Leerweg
AntriebsartVo r n
184
TECHNISCHE DATEN

Page 189 of 215

BREMSEN
Version 1.4 TB BZ ABARTH
Dienstbremsenvorne hinten
mit innenbelüfteten Scheiben mit Scheiben
Handbremse Manuell durch Hebel gesteuert, auf Hinterradbremsen wirkend
ZUR BEACHTUNG Wasser, Eis und Streusalz auf den Straßen können sich auf den Bremsscheiben ablagern und die
Bremswirkung bei der ersten Bremsung verringern.
185

Page 190 of 215

RADAUFHÄNGUNGEN
Version 1.4 TB BZ ABARTH
vorneEinzelradaufhängung Typ Mc Pherson; mit mechanischer Querstrebe,
Stoßdämpfern, Schraubenfedern und Stabilisator
Hintenmit Drehachse und verbundenen Rädern; bestehend aus Drehachse
und zwei Stabilisatoren und zwei Rohrlenkern mit Stoßdämpfern und
Schraubenfedern.
186
TECHNISCHE DATEN

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 220 next >