Abarth 500 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2016, Model line: 500, Model: Abarth 500 2016Pages: 215, PDF-Größe: 15.98 MB
Page 161 of 215

AUFLADEN DER
BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Dieser
Vorgang sollte unbedingt über das
Abarth-Kundendienstnetz ausgeführt
werden.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei
einem niedrigen Ampèrewert für ca. 24
Stunden. Ein längeres Aufladen könnte
die Batterie beschädigen.
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
❒Die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen.
❒Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
❒Das Ladegerät einschalten.
❒Nach dem Aufladen muss zuerst das
Ladegerät ausgeschaltet werden,
erst dann die Kabel von der Batterie
trennen.
❒Die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
123) 124)
ZUR BEACHTUNG
123) Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Deren Kontakt mit der Haut und
den Augen verhindern. Das
Aufladen der Batterie muss in gut
gelüfteten Räumen und weit
entfernt von offenem Feuer und
möglichen Funkenquellen
erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
124) Niemals versuchen, eine
eingefrorene Batterie aufzuladen:
zuerst muss die Batterie
aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. War die
Batterie eingefroren, muss vor
dem Aufladen durch Fachpersonal
überprüft werden, ob die inneren
Elemente nicht beschädigt sind
und das Batteriegehäuse keine
Risse aufweist, was zum
Auslaufen der giftigen und
korrosiven Säure führen kann.
ANHEBEN DES
FAHRZEUGS
28)
Um den sportlichen Charakter zu
unterstreichen ist das Fahrzeug im
unteren Bereich mit aerodynamischen
Verkleidungen und Seitenschwellern
versehen. Falls das Fahrzeug
angehoben werden muss, wenden Sie
sich bitte an den Abarth-Kundendienst,
der über entsprechende
Säulenhebebühnen und Werkstattheber
verfügt.
ZUR BEACHTUNG
28) Besonders auf die Positionierung
der Arme der Hebebühne oder der
Werkstattbühne achten, um eine
Beschädigung der
aerodynamischen Verkleidungen
und der Seitenschweller zu
vermeiden.
157
Page 162 of 215

ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
Die mit dem Fahrzeug gelieferte
Abschleppöse befindet sich im
Werkzeugbehälter unter der
Kofferraumverkleidung.
125) 126) 127) 128) 129)
EINHAKEN DES
ABSCHLEPPRINGS
Vorgehensweise:
VornHeckbereich
ZUR BEACHTUNG
125) Vor dem Abschleppen, den
Zündschüssel auf MAR und dann
auf STOP drehen, ohne ihn
abzuziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch
die Lenkradsperre eingeschaltet,
wodurch das Lenken des
Fahrzeuges unmöglich wird.126) Bevor Sie den Ring
festschrauben, reinigen Sie den
entsprechenden Gewindesitz
sorgfältig. Vor einem
Abschleppvorgang sicherstellen,
dass der Ring bis zum Anschlag
im Sitz festgeschraubt wurde.
127) Der vordere und hintere
Abschleppring darf nur für das
Abschleppen auf Straßen benutzt
werden. Das Abschleppen auf
kurzen Strecken unter Benutzung
einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen
entspricht (starrer Balken) ist zum
Bewegen des Fahrzeuges auf
der Straße für die Vorbereitung
zum Abschleppen oder den
Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Die
Haken DÜRFEN NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse
vorhanden sind und/oder für
das Abschleppen mit Seilen oder
anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der
obigen Angaben muss das
Abschleppen mit zwei Fahrzeugen
(ziehend und gezogen) erfolgen,
die so gut wie möglich
hintereinander auf derselben
Achse ausgerichtet sind.
126AB0A0108
127AB0A0109
158
IM NOTFALL
❒Den Deckel A Abb. 126 aushängen
❒Den Abschleppring B Abb. 126
aus seinem Sitz in der
Werkzeughalterung nehmen;
❒Den Abschleppring bis zum Anschlag
auf den Gewindestift aufschrauben.❒Den Deckel A Abb. 127 aushängen
❒Den Abschleppring B Abb. 127
aus seinem Sitz in der
Werkzeughalterung nehmen;
❒Den Abschleppring bis zum Anschlag
auf den Gewindestift aufschrauben.
Page 163 of 215

128) Während des
Abschleppvorgangs bitte daran
denken, dass ohne
Bremskraftverstärker und
elektrische Servolenkung sowohl
zum Bremsen eine höhere Kraft
auf das Bremspedal erforderlich
ist als auch zum Lenken mehr
Kraft am Lenkrad nötig ist. Zum
Abschleppen keine elastischen
Seile verwenden und ruckartige
Bewegungen vermeiden.
Ebenfalls prüfen, dass beim
Abschleppen keine Fahrzeugteile
durch die Abschleppvorrichtung
beschädigt werden. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs ist es
notwendig, die entsprechenden
Straßenverkehrsbestimmungen
sowohl bezüglich der
Abschleppvorrichtung als auch
bezüglich des Verhaltens auf der
Straße einzuhalten. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs nicht
den Motor anlassen.
129) Aufgrund des Fahrzeugaufbaus
kann das Fahrzeug nicht auf
Eisenbahnwaggons geladen und
mit diesen transportiert werden.
159
Page 164 of 215

160
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen
Page 165 of 215

WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung
garantiert auf Dauer Bestleistung des
Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und
einen einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel beschreibt die
Wartungsprogramme.PROGRAMMIERTE WARTUNG ......162
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE
WARTUNG......................................163
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN ....166
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN ................166
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE ....167
LUFTFILTER/POLLENSCHUTZFILTER.170
BATTERIE .......................................170
RÄDER UND REIFEN ......................172
GUMMILEITUNGEN ........................173
FRONT-/HECKSCHEIBENWISCHER.174
KAROSSERIE..................................175
INNENAUSSTATTUNG ....................178
161
Page 166 of 215

PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur
Sicherstellung einer langen
Lebensdauer des Fahrzeugs in
optimalem Zustand von entscheidender
Bedeutung.
Aus diesem Grunde hat Abarth eine
Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen zu bestimmten
Kilometerfälligkeiten und in zeitlichen
Abständen, wie im Plan für die
programmierte Wartung beschrieben,
vorgegeben.
Vor jeder Inspektion ist es immer sehr
wichtig, die Angaben im Plan für die
programmierte Wartung zu beachten (z.
B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendrucks
usw.).Die programmierte Wartung wird vom
ganzen Abarth-Kundendienstnetz
zu den vorgeschriebenen Terminen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit Ihrem
ausdrücklichen Einverständnis
ausgeführt werden. Wird das Fahrzeug
häufig zum Ziehen eines Anhängers
benutzt, ist die Zeitspanne zwischen
den Terminen der programmierten
Wartung zu verkürzen.HINWEIS
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem
Abarth-Kundendienst zu melden, ohne
bis zur Ausführung der nächsten
Inspektion zu warten.
Bei den Versionen mit spezifischer
Ausstattung (z. B. Getriebe Abarth
Competizione), gelten neben den
Angaben in Plan für die programmierte
Wartung auch die spezifischen
Optionen in den spezifischen
Ergänzungen.
162
WARTUNG UND PFLEGE
Page 167 of 215

PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 120.000 Fahrkilometern bzw.
8 Jahren zyklisch ab dem ersten Intervall unter Beachtung der gleichen Abständen weitergeführt werden.
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung. Kontrolle des Nachfüllsatzes
des Kits „Fix&Go Automatic” (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)●●●●●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)●●●●●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes (Motorkühlung, Bremsen/
Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)●●●●●●●●●●
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung●●●●●●●●●●
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen,
den Alterungszustand des Motoröls●●●●●●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●
163
Page 168 of 215

Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der
Wischerblätter an Front- und Heckscheibe●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube
und Kofferraum, Reinigung und Schmierung des
Hebelwerks●●●●●
Funktionsprüfung des Verdecks (Öffnen und Schließen),
Kontrolle der Dichtungen und Schmierung der seitlichen
Führungsschienen des Stoffes (nur Cabrio-Versionen)●●●●●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des
Handbremshebelwegs●●●●●
Kontrolle von Zustand und Verschleiß der vorderen und
hinteren Scheibenbremsbeläge und der Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors (für Versionen/Märkte, wo
vorhanden)●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle Zustand des/der Antriebsriemen/s der
Zusatzaggregate●
Kontrolle der Spannung des/der Antriebsriemen/s der
Zusatzaggregate und eventuelle Einstellung●●
Sichtprüfung des Steuerzahnriemenzustandes●
Motoröl- und Ölfilterwechsel●●●●●●●●●●
164
WARTUNG UND PFLEGE
Page 169 of 215

Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Auswechseln der Zündkerzen (1)●●●●●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung(2)
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zusatzaggregate(2)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (3)●●●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit●●●●●
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum (3) (O) (●)O●O●O●O●O●
(1) Um die ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten und schwere Schäden am Motor zu verhindern, müssen unbedingt:- nur spezielle Zündkerzen, die für den
Motor 1.4 TB BZ Abarth zertifiziert sind, benutzt werden, die vom selben Typ und der selben Marke sind (siehe Abschnitt "Motor"); - die Fälligkeit für den Ersatz
der Zündkerzen, die im Plan für die programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens eingehalten werden; - wir empfehlen Ihnen, sich an das
Abarth-Kundendienstnetz zu wenden.
(2) Unstaubige Umgebungen: Max. empfohlene Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig der Fahrkilometer muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden.
ter
(3) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
(O) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
165
Staubige Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Benutzung im Stadtverkehr, langer Leerlauf): max. empfohlene Fahrkilome
60.000 km.Unabhängig der Fahrkilometer muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden.
Page 170 of 215

REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
❒Kühlflüssigkeitsstand
❒Bremsflüssigkeitsstand
❒Scheibenwaschflüssigkeitsstand
❒Druck und Zustand der Reifen
❒Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
❒Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
Es wird empfohlen, die Produkte von
PETRONAS LUBRICANTS zu
benutzen, die ausschließlich für
Abarth-Fahrzeuge entwickelt und
hergestellt wurden (siehe Tabelle
„Betriebsmittel” im Kapitel „Technische
Daten”).
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen
benutzt wird:
❒Schleppen von Anhängern oder
Wohnwagen
❒Staubige Straßen
❒Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null
❒Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für
die programmierte Wartung angegeben
ist:
❒Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge
❒Kontrolle des Sauberkeitszustand der
Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum❒Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.)
❒Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
❒Sichtkontrolle des Zustands des/der
Nebenaggregat-Antriebsriemen/s
❒Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters
❒Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters.
❒Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
166
WARTUNG UND PFLEGE