Abarth 500 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 201 of 215

EinsatzQualitätsmerkmale der Schmiermittel und
Flüssigkeiten für den korrekten Betrieb des
FahrzeugsOriginal-
Flüssigkeiten und
-SchmiermittelAnwendung
Schmiermittel und
Fette für das
MotorgetriebeSynthetisches Schmiermittel SAE 75W-85
Übertrifft die Spezifikation API GL4 PLUS, FIAT
9.55550TUTELA CAR
TECHNYX
Contractual
Technical Reference
N° F010.B05Schaltgetriebe und
Differenzial
Molybdänbisulfidfett, widerstandsfähig bei hohen
Temperaturen. Konsistenz NL.GI 1-2TUTELA ALL
STAR
Contractual
Technical Reference
N° F702.G07Radseitige
Gleichlaufgelenke
Hochtemperaturfett auf Harnstoffbasis. Konsistenz
N.L.G.I.2.TUTELA STAR 325
Contractual
Technical Reference
N° F301.D03Gleichlaufgelenke,
Differenzialseite
BremsflüssigkeitSynthetische Flüssigkeit FMVSS Nr. 116 DOT 4, ISO
4925 SAE J1704, CUNA NC 956- 01TUTELA TOP 4
Contractual
Technical Reference
N° F001.A93Hydraulische
Bremsen und
hydraulische
Steuerungen der
Kupplung
197

Page 202 of 215

EinsatzQualitätsmerkmale der Schmiermittel und
Flüssigkeiten für den korrekten Betrieb des
FahrzeugsOriginal-
Flüssigkeiten und
-SchmiermittelAnwendung
Frostschutzmittel für
KühlerRotes Frostschutzmittel für Kühlanlagen auf
Glykolbasis mit inhibiertem Monoäthyl mit organischer
Formulierung, basiert auf der Technologie O.A.T.
Übertrifft die Spezifikationen CUNA NC 956-16, ASTM
D 3306PARAFLU
UP(*)
Contractual
Technical Reference
N° F101.M01Kühlkreise
Prozentsatz: 50 %
entmineralisiertes
Wasser 50%
PARAFLU
UP(**)
Front- und
HeckscheibenwaMischung aus Alkohol, Wasser und Tensiden CUNA
NC 956-IITUTELA
PROFESSIONAL
SC35Contractual
Technical Reference
N° F201.D02Zum unverdünnten
oder verdünnten
Einsatz in
Scheibenwaschanlagen
(*) ZUR BEACHTUNG Nicht mit anderen Flüssigkeiten auffüllen oder mischen, die andere Eigenschaften als die vorgeschriebenen haben.
(**) Für besonders strenge Klimabedingungen wird eine Mischung aus 60 % PARAFLUUPund 40 % demineralisiertem Wasser empfohlen.
198
TECHNISCHE DATEN-
schflüssigkeit

Page 203 of 215

KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Die Kraftstoffverbrauchswerte in der nachstehenden Tabelle wurden bei vorgeschriebenen Tests für die Zulassung ermittelt, die
von den Europäischen Vorschriften verlangt werden.
Zur Ermittlung des Verbrauchs werden folgende Verfahren angewandt:
❒Innerorts: beginnend mit dem Kaltstart mit nachfolgender simulierter Normalfahrt durch den Stadtverkehr.
❒Außerorts: Simulation einer normalen Landstraßenfahrt mit häufigem Beschleunigen in allen Gängen und zwischen 0 und
❒Kombinierter Verbrauch: Wird aus 37% Stadtzyklus und 63% Landstraße errechnet.
ZUR BEACHTUNG Straßenzustand, Verkehrslage, Wetterbedingungen, Fahrstil, allgemeiner Zustand des Fahrzeugs,
Ausstattungsgrad/Zubehör/Sonderausstattungen, Gebrauch der Klimaanlage, Fahrzeugbeladung, Gepäckträger auf dem Dach
und die Aerodynamik beeinträchtigende sowie den Luftwiderstand erhöhenden Bedingungen können zu anderen
Verbrauchswerten als den unter den obigen Bedingungen ermittelten Werten führen.
VERBRAUCH NACH GELTENDER EUROPÄISCHER RICHTLINIE (Liter/100 km)
Versionen Innerorts Außerorts Kombinierter Verbrauch
1.4 TB BZ ABARTH 8,5 5,4 6,5
199
120 km/h variierender Geschwindigkeit.

Page 204 of 215

CO2-EMISSIONEN
Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte der max. CO2-Emissionen beziehen sich auf den kombinierten
Verbrauch.
VersionCO2-Emissionen nach geltender europäischer Vorschrift
(g/km)
1.4 TB BZ ABARTH 155
200
TECHNISCHE DATEN

Page 205 of 215

VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERSCHROTTUNG DES FAHRZEUGS
Seit Jahren setzt Fiat sich durch die kontinuierliche Verbesserung der Produktionsverfahren und durch die Realisierung immer
„umweltverträglicherer” Produkte aktiv für den Schutz der Umwelt ein. In der Absicht, dem Kunden den bestmöglichen Service
unter Einhaltung der Umweltschutzvorschriften und der durch die Altfahrzeugrichtlinie 2000/53/EG auferlegten Pflichten zu
gewährleisten, bietet Fiat seinen Kunden die Möglichkeit, ihr Altfahrzeug* ohne zusätzliche Kosten abzugeben.
Die Europäische Richtlinie sieht auch vor, dass das Altfahrzeug zurückgegeben wird, ohne dass dem letzten Halter oder
Besitzer Unkosten entstehen, da der Wert des Fahrzeugs gleich null oder negativ ist. Insbesondere gilt die Rücknahme der
Fahrzeuge zu Nullkosten in fast allen EU-Ländern bis zum 1. Januar 2007 nur für nach dem 1. Juli 2002 zugelassene
Fahrzeuge, während die Rücknahme zu Nullkosten ab 2007 unter der Bedingung unabhängig vom Zulassungsjahr des
Fahrzeugs ist, dass das Fahrzeug über seine wesentlichen Bauteile verfügt (insbesondere Motor und Karosserie) und keinen
zusätzlichen Müll enthält.
Zur Rückgabe des Altfahrzeugs zu Nullkosten können Sie sich entweder an einen unserer Vertragshändler oder eine der von
Fiat beauftragten Sammel- und Verschrottungsstellen wenden. Diese Stellen wurden sorgfältig gewählt, um einen Service
mit angemessenem Qualitätsstandard für die Sammlung, die Behandlung und das Recycling der entsorgten Fahrzeuge unter
Beachtung der Umwelt zu garantieren.
Weitere Informationen bezüglich der Sammel- und Verschrottungsstellen erhalten Sie beim Netz der Fiat Vertragswerkstätten
und der Fiat Nutzfahrzeuge, unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 3428 0000 oder auf der Fiat-Internetseite.
* Fahrzeug für den Transport von Personen mit maximal 9 Sitzplätzen mit einer zulässigen Gesamtlast von 3,5 Tonnen.
201

Page 206 of 215

RADIOFREQUENZ-FERNBEDIENUNG: MINISTERIELLE
ZULASSUNGEN
140AB0A0126
202
TECHNISCHE DATEN

Page 207 of 215

WAS ZU TUN IST
Störung Mögliche Lösung
... BEI EINER REIFENPANNE. Reifen-Schnellreparaturkit Fix&Go benutzen. Siehe Seite 139
... BEI EINEM PLATT WERDENDEN REIFEN. Reifendruck wieder herstellen. Siehe Seite 191
... WENN DIE BATTERIE LEER IST. -Siehe Seite 157 oder das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
... WENN DIE INNERE DECKENLEUCHTE
NICHT ANGEHT.Glühlampe auswechseln.Siehe Seite 151 oder das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
... WENN DIE KOFFERRAUMLEUCHTE
NICHT ANGEHTGlühlampe auswechseln.Siehe Seite 151 oder das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
... WENN EIN AUSSENLICHT (Abblendlicht,
Fernlicht...) NICHT EINGESCHALTET WIRD.-Wenden Sie sich bitte an das
Abarth-Kundendienstnetz.
Glühlampe auswechseln.Siehe Seite 151 oder das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
... WENN DIE FERNSTEUERUNG NICHT
FUNKTIONIERT.Batterien der Fernbedienung ersetzen.Siehe Seite 12 oder das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
203

Page 208 of 215

Störung Mögliche Lösung
... WENN EIN ELEKTRISCHER
FENSTERHEBER NICHT FUNKTIONIERT.Sicherung prüfen.Siehe ALLGEMEINES
Seite
152 oder das Fiat-
Kundendienstnetz
aufsuchen.
Den Fensterhebermotor prüfen lassen.Wenden Sie sich bitte an das
Abarth-Kundendienstnetz.
... WENN AN DER INSTRUMENTENTAFEL
EINE KONTROLLLEUCHTE ANGEHT.- Siehe Seite 84.
... WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT
UND DER ANLASSERMOTOR NICHT
FUNKTIONIERT-Wenden Sie sich bitte an das
Abarth-Kundendienstnetz.
... WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT
ODER WÄHREND DER FAHRT ABSTIRBT.Kraftstofftankvorrat prüfen und bei Bedarf
nachtanken.Siehe BEFÜLLBARKEIT
Seite
64
... WENN DER MOTOR NACH EINEM
AUFPRALL NICHT STARTET.Nach einer Aktivierung des Inertialschalters
der Kraftstoffsperre könnte die Kraftstoffzufuhr
unterbrochen worden sein. Die Neuaktivierung
des Systems prüfen.Siehe Seite 36
... WENN EINE ÜBERMÄSSIGE
KÜHLMITTELTEMPERATUR ANGEZEIGT
WIRD.Füllstand der Motorkühlflüssigkeit prüfen.Siehe Seite 168 oder das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
... WENN DIE GÄNGE NICHT EINGELEGT
WERDEN KÖNNEN.Das Getriebe prüfen lassen.Wenden Sie sich bitte an das
Abarth-Kundendienstnetz.
... WENN EINE LEISTUNGSVERRINGERUNG
DES MOTORS, SCHLECHTE LENKBARKEIT,
HOHE VERBRAUCHS- UND
EMISSIONSWERTE ERMITTELT WERDEN.EOBD/Einspritzsystem prüfen lassen.Siehe Seite 57 oder das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
204
TECHNISCHE DATEN

Page 209 of 215

Störung Mögliche Lösung
... WENN DAS ABS-SYSTEM NICHT
FUNKTIONIERT.ABS-System prüfen lassen.Siehe Seite 51 oder das
Abarth-Kundendienstnetz
aufsuchen.
205

Page 210 of 215

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 next >