Abarth 500 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 212

SCHLIESSEN
Vorgehensweise:
Die Motorhaube mit einer Hand
hochhalten und mit der anderen Hand
den Stützstab 3 Abb. 43 aus der
Aufnahme 5 lösen und wieder in die
Befestigung 4 drücken.
Die Haube bis auf ca. 20 cm vom
Motorraum herunter begleiten, dann
zufallen lassen und durch den Versuch,
die Motorhaube anzuheben
sicherstellen, dass sie vollständig
geschlossen und nicht nur in
der Sicherheitsposition eingerastet ist.
Im letzterem Fall keinen Druck auf
die Motorhaube ausüben, sondern
diese anheben und den Vorgang
wiederholen.
29)
ZUR BEACHTUNG
26)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen. Führen Sie diesen Vorgang
nur bei stillstehendem Fahrzeug aus.
27)Bei warmem Motor vorsichtig im
Motorraum arbeiten, um Verbrennungen zu
vermeiden. Die Hände fern vom
Elektroventilator halten: Dieser könnte sich
auch bei abgezogenem Zündschlüssel in
Bewegung setzen. Den Motor abkühlen
lassen.
28)Vermeiden Sie, dass Schals, Krawatten
oder nicht anliegende Kleidungsstücke
auch nur zufällig mit sich bewegenden
Teilen in Kontakt kommen. Sie könnten
mitgerissene werden, was eine große
Verletzungsgefahr darstellt.29)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Daher immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube richtig
schließen.
30)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe gehoben sind, dass
das Fahrzeug steht und die Handbremse
angezogen ist.
42AB0A0052C
43AB0A0053C
39

Page 42 of 212

KOFFERRAUM
31) 32)
ÖFFNEN DES
KOFFERRAUMES MIT
DER FERNBEDIENUNG
Die Tastedes
Fernbedienungsschlüssels drücken.
Das Entriegeln der Heckklappe wird
durch zweimaliges Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger gemeldet.
Beim Öffnen der Heckklappe schaltet
sich bei einigen Versionen die
Innenleuchte des Gepäckraums ein:
nach Verschluss der Heckklappe wird
das Licht automatisch wieder
ausgeschaltet.
14)
33)
ELEKTRISCHER GRIFF
(SOFT TOUCH)
Die (entriegelte) Heckklappe kann von
außen durch Betätigen des elektrischen
Griffs 1 Abb. 44 unter der Griffleiste
geöffnet werden.
Das unvollständige Schließen der
Klappe wird durch das Aufleuchten des
Symbols
am Display angezeigt.
SCHLIESSEN
Zum Schließen der Klappe diese am
Schloss absenken, bis ein Einrasten zu
vernehmen ist.
NOTÖFFNUNG DER
HECKKLAPPE
Um die Kofferraumklappe zu öffnen,
wenn die Batterie leer ist oder wenn ein
Defekt des Kofferraumschlosses
vorhanden ist, bitte wie folgt vorgehen
(siehe „Erweiterung des Kofferraumes”
in diesem Kapitel):
die hinteren Kopfstützen
herausziehen
die Rückenlehnen umklappen
zum Öffnen der mechanischen
Verriegelung der Heckklappe,
den Hebel 1 vom Kofferraum aus
betätigen Abb. 45.
ERWEITERUNG DES
KOFFERRAUMS
Der geteilte Rücksitz ermöglicht die
teilweise (50/50) oder vollständige
Erweiterung des Kofferraums.
Um den Kofferraum zu erweitern, bitte
den Abschnitt „Rücksitze” konsultieren.
ENTFERNEN DER
HUTABLAGE
Um die Hutablage abzunehmen, diese
aus den beiden seitlichen Stiften lösen
und herausziehen.
44AB0A0045C45AB0A0047C
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 43 of 212

ZUR BEACHTUNG
31)Überschreiten Sie bei der Beladung
des Kofferraumes niemals die zulässigen
Lasten, siehe Kapitel „Technische Daten“.
Immer darauf achten, dass die im
Laderaum enthaltenen Gegenstände gut
verstaut sind, um zu vermeiden, dass
sie durch eine plötzliche Bremsung nach
vorne geschleudert werden und
Fahrzeuginsassen verletzen.
32)Beim Fahren in Gebieten, in denen das
Nachtanken schwer ist und Benzin in
einem Reservekanister mitgeführt werden
soll, muss dies unter Einhaltung der
gesetzlichen Bestimmungen erfolgen und
es darf nur ein zugelassener und
entsprechend befestigter Kanister
verwendet werden. Obwohl so die
Brandgefahr bei einem Unfall steigt.
33)Fahren Sie niemals mit offenem
Kofferraum: die Abgase könnten in den
Innenraum eindringen.
ZUR BEACHTUNG
14)Achten Sie darauf, dass die
Gegenstände auf dem Gepäckträger beim
Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen
diese Stoßen.
41

Page 44 of 212

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 43
MENÜOPTIONEN ........................... 45
TRIP COMPUTER ........................... 47
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 49
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 49
-STÖRUNG EBD ................................. 50
-AIRBAG DEFEKT ............................... 50
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ...................................... 51
-STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG "DUALDRIVE"......... 52
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 52
-ESC-SYSTEM .................................... 53
-STÖRUNG
EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG......... 54
-NEBELSCHLUSSLEUCHTE ............... 54
-ABS STÖRUNG ................................. 54
-iTPMS-SYSTEM ................................. 55
-STAND- UND ABBLENDLICHT/
FOLLOW ME HOME ............................ 56
-NEBELSCHEINWERFER .................... 56
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 56
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 56
-FERNLICHT ....................................... 57
-TÜREN / MOTORHAUBE /
KOFFERRAUM OFFEN ........................ 57
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 57
-ÖLDRUCK ZU NIEDRIG / MOTORÖL
VERSCHLEISS .................................... 58
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 58-STÖRUNG IM STEUERGERÄT DES
SEQUENZIELLEN
ROBOTGETRIEBES ............................ 59
-TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ........ 59
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE .................................... 59
-PARKSENSOREN DEFEKT ................ 59
-SERVICE (PROGRAMMIERTE
WARTUNG) FÄLLIG ............................. 60
-ASR-SYSTEM .................................... 60
-STÖRUNG HILL HOLDER .................. 60
-KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM ........... 60
-FEHLER
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM............. 60
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG. 61
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ........ 61
-SYSTEM FIAT CODE DEFEKT ............ 61
-KRAFTSTOFFRESERVE -
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ............ 61
-ANZEIGE
MOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT .. 62
-ÖLWECHSEL ..................................... 62
-KUPPLUNG PEDAL ZUM ANLASSEN
BETÄTIGEN ......................................... 62
-FEHLER DES
KRAFTSTOFFSTANDGEBERS............. 62
-DEFEKT DES REGENSENSORS ........ 62
-DEFEKT DES
DÄMMERUNGSSENSORS .................. 62
-LEUCHTWEITENREGLER .................. 62
42
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Page 45 of 212

INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
.
„STANDARD”-SEITE FARBDISPLAYS
1. Kilometerzähler (Anzeige der zurückgelegten Kilometer/Meilen). 2. Digitale Temperaturanzeige der Motorkühlflüssigkeit 3. Drehzahlanzeige
(Drehzahlmesser) 4. Reichweite 5. Datum 6. Außentemperaturanzeige 7. Anzeige Fahrzeuggeschwindigkeit 8. Im Uhrzeigersinn 9. Aktueller
Verbrauch 10. Digitale Kraftstoffstandanzeige 11. Aktueller Verbrauch (numerisch)
46AB0A0338C
43

Page 46 of 212

BETRIEBSART SPORT
Bei Aktivierung der Betriebsart SPORT wird automatisch die Bildschirmseite mit dem Beschleunigungswert in Längsrichtung
und seitlich (G-Meter Information) Abb. 47 angezeigt;
1. Digitale Temperaturanzeige der Motorkühlflüssigkeit 2. Drehzahlanzeige (Drehzahlmesser) 3. Fahrganganzeige 4. Anzeige
Fahrzeuggeschwindigkeit 5. Maximale Motordrehzahl erreicht („Ghost function”) 6. Digitale Kraftstoffstandanzeige 7. Im Uhrzeigersinn 8. Ist-
Beschleunigung in Längsrichtung/seitlich 9. Kilometerzähler (Anzeige der zurückgelegten Kilometer/Meilen). 10. Ausrichtung der Scheinwerfer
11. Außentemperaturanzeige
47AB0A0325C
44
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Page 47 of 212

GEAR SHIFT INDICATOR
Das „GSI”-System (Gear Shift Indicator)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel
über eine entsprechende Meldung am
Display
Über GSI wird der Fahrer darauf
hingewiesen, dass das Schalten in
einen anderen Fahrgang zu diesem
Zeitpunkt eine Kraftstoffeinsparung
ergeben würde.
Sobald auf dem Display das Symbol
SHIFT (SHIFT UP) erscheint,
empfiehlt das GSI ein Hochschalten,
während das Symbol
SHIFT (SHIT
DOWN) durch das GSI zum
Herunterschalten auffordert.
Die Anzeige wird solange in der
Instrumententafel angezeigt, bis der
Fahrer schaltet oder, bis die
Fahrbedingungen nicht mehr in den
Bereich fallen, in dem ein Gangwechsel
zur Verbrauchsoptimierung erforderlich
ist.
ANALOGMANOMETER
Das Fahrzeug verfügt über einen
Druckmesser zur Messung des
Ladedrucks über die Analoganzeige 1
Abb. 48.
Je nach Modell kann die Skala der
Anzeige 1 bis 2.0 bar gehen.HINWEIS Die Anzeige am Druckmesser
für den Ladedruck des Turboladers
übersteigt niemals den Wert von1-1,2
bar, auch nicht bei sportlichem Fahrstil
mit maximaler Leistung.
Anzeige der Sport-Modalität
Bei der SPORT-Funktion erscheint auf
dem Display 2 Abb. 48 des
Manometers des Turboladerdruck die
Anzeige „SPORT“.
MENÜOPTIONEN
Das Menü besteht aus einer Reihe von
Punkten, die durch die Tasten+und
–gewählt werden können. Damit wird
der Zugang zu den verschiedenen
Auswahlen und Einstellungen (Set up)
möglich, die nachfolgend aufgeführt
sind. Für einige Optionen ist ein
Untermenü vorgesehen.
+Um auf der Anzeige und den
entsprechenden Optionen nach oben
zu scrollen oder um den angezeigten
Wert zu erhöhen.
48AB0A0333C
49AB0A0002C
45

Page 48 of 212

MENÜKurzer Druck für den
Zugriff auf das Menü
und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung
der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für
die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
–Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach unten
zu durchlaufen oder um den
angezeigten Wert zu verringern.
HINWEIS Die Tasten+und–aktivieren,
entsprechend der nachstehenden
Situationen, unterschiedliche
Funktionen:
Innerhalb des Menüs erlauben sie
das Aufwärts- bzw. Abwärtsscrollen.
Während der Einstellungsvorgänge
ermöglichen sie das Erhöhen oder
Verringern eines Wertes.
Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
BELEUCHTUNG: Einstellung der
Beleuchtung des Armaturenbretts und
der Instrumententafel
WARNTON GESCHWINDIGKEIT:
Einstellen der
Geschwindigkeitswarnung (km/h oder
mph). Wird diese überschritten, wird
der Fahrer durch ein akustisches Signal
gewarnt.
AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B:
Aktivierung (On) oder Deaktivierung (Off)
der Anzeige des Trip B (Teilstrecke)
UHR EINSTELLEN: Einstellung der
Uhr auf dem Display
DATUM EINSTELLEN: Einstellung
des Datums auf dem Display
AUTOCLOSE: Aktivierung und
Deaktivierung der automatischen
Türverriegelung beim Überschreiten von
20 km/h
MASSEINHEIT: Einstellung der
Maßeinheit für Entfernung und
Verbrauch
SPRACHE: Einstellung der
Display-Sprache
LAUTSTÄRKE DER MELDUNGEN:
Lautstärkeregelung (8-stufig) des
akustischen Signals (Summer), das mit
der Anzeige von Fehlern/
Warnhinweisen einhergeht
WARMTON SICHERHEITSGURTE:
Reaktivierung des akustischen Signals
für S.B.R.-Signalisierung (Anzeige
nur bei vom Abarth-Kundendienstnetz
deaktiviertem S. B. R.-System)
SERVICE: Anzeige der
verbleibenden Kilometer, bis die
nächste Inspektion fällig ist
AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG:
Beifahrer Airbag aktivieren/deaktivieren
TAGFAHRLICHT: Aktivierung/
Deaktivierung des Tagfahrlichts
RESET ITPMS: Zurücksetzen des
iTPMS-Systems („automatische
Anlernvorgang” des Systems, siehe
Abschnitt „iTPMS-System“)
SIEHE RADIO (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems vom Radio
angezeigten Informationen auf dem
Display der Instrumententafel.
SIEHE TELEFON (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems
angezeigten Anruf-Informationen auf
dem Display der Instrumententafel.
SIEHE NAVIGATION (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems
angezeigten Navigation Informationen
auf dem Display der Instrumententafel.
VERLASSEN DES MENÜS
46
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Page 49 of 212

TRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden, wenn
die Startvorrichtung in Stellung
"Zündung ein" gebracht wurde.
Hierzu arbeitet das System mit zwei
voneinander getrennten
Speicherungen, die „Trip A” und „Trip
B” genannt werden, und in der Lage
sind, die Daten von „kompletten
Fahrstrecken” des Fahrzeugs (Reisen)
voneinander unabhängig zu registrieren.
Bei den Versionen, wo vorhanden,
werden auch die Werte „Ist- Verbrauch”
und „bester Durchschnittsverbrauch”
registriert.
Beide Speicher können nullgestellt
werden: Reset - Beginn einer neuen
Fahrt.
Der „Trip A” erlaubt die Anzeige
folgender Werte:
Reichweite (von wo vorhanden)
Zurückgelegte Stecke A
Durchschnittsverbrauch A
Ist-Verbrauch (wo vorhanden)
Durchschnittsgeschwindigkeit A
Reisezeit A (Fahrzeit)
Rücksetzen Trip A.„Bester Durchschnittsverbrauch”
ermöglicht im ECO-Modus die Anzeige
der zusammenfassenden
Bildschirmseite des besten
Durchschnittsverbrauchs (wo
vorhanden). Das Symbol
zeigt die
beste Leistung an. Diese Informationen
können durch Zurücksetzen von Trip
A ebenfalls zurückgesetzt werden.
„Trip B” erlaubt die Anzeige folgender
Werte:
Gefahrene Strecke - B
Durchschnittlicher Verbrauch B
Durchschnittliche Geschwindigkeit B
Reisezeit B (Fahrzeit)
Rücksetzen Trip B.
Die „Trip B”-Funktion kann
ausgeschlossen werden (siehe
Abschnitt „Menüoptionen“). Die Werte
„Reichweite” und der
„Momentanverbrauch” können nicht
zurückgesetzt werden.
„Ist-Info” ermöglicht die Anzeige (wenn,
wo vorhanden, auf der
Hauptbildschirmseite nicht angezeigt)
der folgenden Werte:
Reichweite
Aktueller Verbrauch
ANGEZEIGTE GRÖSSEN
Reichweite (von wo vorhanden)
Dieser Wert entspricht der Entfernung,
die noch mit dem im Tank vorhandenen
Kraftstoff zurückgelegt werden kann,
unter der Annahme, dass die Fahrt mit
der gleichen Fahrweise fortgesetzt wird.
Auf dem Display erscheint bei
folgenden Ereignissen die Anzeige “- - -
-”:
Reichweite unter 50 km (oder 30 mi)
Bei längerem Anhalten mit
laufendem Motor.
ZUR BEACHTUNG Die Veränderung
des Wertes für die Reichweite kann von
unterschiedlichen Faktoren abhängen:
Fahrstil (siehe Beschreibung im
Abschnitt „Fahrstil” im Kapitel
„Anlassen und Fahren”), Streckenart
(Autobahn, Stadt, Berge usw. …),
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
(transportierte Last, Reifendruck usw.).
Bei der Planung einer Reise sind diese
Angaben deshalb unbedingt zu
berücksichtigen.
Fahrleistung
Dieser Wert bezieht sich auf die
zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn
der neuen Reise.
47

Page 50 of 212

Durchschnittlicher Verbrauch
Dieser Wert steht für den
durchschnittlichen Verbrauch seit
Beginn einer neuen Reise.
Ist-Verbrauch (wo vorhanden)
Zeigt die konstant aktualisierte
Änderung des Kraftstoffverbrauchs an.
Bei Anhalten mit laufendem Motor
erscheint auf dem Display die Anzeige
“- - - -”.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit stellt
den durchschnittlichen Wert der
Fahrzeuggeschwindigkeit je nach der
insgesamt seit Beginn der neuen
Strecke vergangenen Zeit dar.
Reisezeit
Dieser Wert misst die Zeit, die seit
Beginn der neuen Reise verstrichen ist.
TRIP-TASTE
Die Taste TRIP oben auf dem rechten
Hebel die Abb. 50 ermöglicht, bei
auf MAR stehendem Startvorrichtung,
den Zugang zur Anzeige der vorher
beschriebenen Werte sowie die
Rücksetzung dieser Werte, um eine
neue Fahrstrecke zu beginnen:
Kurzer Druckfür den Zugang zu
den Anzeigen der verschiedenen Werte.
Langer Druckfür das Rücksetzen
(Reset) und damit der Beginn einer
neuen Fahrt.
Neue Strecke
Sie beginnt, sobald ein Rücksetzen
erfolgt:
„Manuell” durch den Fahrer, nach
Druck der entsprechenden Taste;
„Automatisch”, wenn die
„zurückgelegte Fahrstrecke” den Wert
99.999,9 km bzw. die „Fahrtzeit” den
Wert 999,59 (999 Stunden und 59
Minuten) erreicht.
Nach jedem Abklemmen und darauf
folgendem neuen Anschluss der
Batterie.
ZUR BEACHTUNG Beim Rücksetzen
der Anzeigen des „Trip A” oder „Trip B”
erfolgt nur die Rücksetzung der Werte
der angezeigten Funktion.
Vorgehensweise bei
Reisebeginn
Bei Startvorrichtung auf MAR das
Rücksetzen ausführen (Reset), indem
Sie die Taste TRIP länger als 2
Sekunden drücken.
Trip verlassen
Die Funktion TRIP wird automatisch
nach der Anzeige aller Werte oder bei
Gedrückt halten der MENÜ-Taste
für mehr als 1 Sekunde verlassen.
50AB0A0140C
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 220 next >