Alfa Romeo 4C 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 191
LACKSCHILD
Es ist unter der Heckklappe angebracht
und enthält folgende Daten Abb 139:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFarbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder
Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und die
fortlaufende Herstellungsnummer an.
139A0L0090
158
TECHNISCHE DATEN
Page 162 of 191
MOTORCODE - KAROSSERIEVERSIONEN
Versionen Motorcode Karosserieversionen
1750 Turbo Benzin960A1000 960CXB1A 01
159
Page 163 of 191
MOTOR
ALLGEMEINES 1750 Turbo Benzin
Typencode960A1000
ZyklusOtto
Zylinderzahl und Anordnung 4, in Reihe
Durchmesser und Kolbenhub (mm) 83 x 80.5
Gesamthubraum (cm³) 1742
Verdichtungsverhältnis 9,25 ± 0,25
Max. Leistung (EWG) (kW)
177
(*)
Max. Leistung (EWG) (PS) 240
- Entsprechende Drehzahl (U/min) 6000
Max. Drehmoment (EWG) (Nm)
350
(*)
Maximales Drehmoment (EWG) (kgm) 35,7
- Entsprechende Drehzahl (U/min) 2100 ÷ 4000
ZündkerzenNGK ILKAR7D6G
Kraftstoff Bleifreies Benzin 98 ROZ oder 95 ROZ (Spezifikation EN228)
(*) Die gemessenen Werte beziehen sich auf bleifreies Benzin 98 ROZ.
160
TECHNISCHE DATEN
Page 164 of 191
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
VersionKraftstoffversorgung
1750 Turbo Benzin140)Direkteinspritzung mit elektronischer Steuerung sowie Turbolader mit
Ladeluftkühler
161
ZUR BEACHTUNG
140)Veränderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht korrekt und ohne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt wurden, können Betriebsstörungen mit Brandgefahr verursachen.
Page 165 of 191
KRAFTÜBERTRAGUNG
Version Getriebeschaltung Kupplung Antriebsart
1750 Turbo BenzinSequenzialgetriebe mit sechs
Vorwärtsgängen, einem
Rückwärtsgang mit
elektrohydraulischer Steuerung
und elektronischer RegelungAuf eine doppelte
Trockenkupplung wirkende
elektrohydraulische Vorrichtung
mit elektronischer SteuerungHinten
162
TECHNISCHE DATEN
Page 166 of 191
BREMSEN
Version Vorderradbremsen Hinterradbremsen Handbremse
1750 Turbo BenzinMit innenbelüfteten
ScheibenbremsenMit innenbelüfteten
ScheibenbremsenMit Handbremshebel, auf die
Hinterradbremsen wirkend
163
Page 167 of 191
RADAUFHÄNGUNGEN
Version Vorn Hinten
1750 Turbo BenzinMit übereinanderliegenden Dreieckslenkern und
StabilisatorWeiterentwickeltes McPherson-System
164
TECHNISCHE DATEN
Page 168 of 191
LENKUNG
VersionÄußerer Wendekreis zwischen Bordsteinen
(m)Typ
1750 Turbo Benzin11 Mit Ritzel und Zahnstange
165
Page 169 of 191
FELGEN UND
REIFEN
FELGEN UND REIFEN
Leichtmetallfelgen Schlauchlose
Radialreifen. Im Fahrzeugbrief sind
außerdem alle zugelassenen Reifen
eingetragen.
ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen
Unterschieden zwischen den Angaben
in der „Betriebsanleitung” und im
„Fahrzeugbrief”, gelten die Angaben im
Fahrzeugbrief.
Aus Gründen der Fahrsicherheit
müssen auf alle Räder Reifen des
gleichen Typs und der gleichen Marke
aufgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG In schlauchlosen
Reifen dürfen keine Schläuche
verwendet werden.
KORREKTES ABLESEN
DER REIFENMASSE
Beispiel Abb 140: 205/45 R 17 88Y
205Nennbreite (S, Abstand in mm
zwischen den Flanken)
45Verhältnis Höhe/Breite (H/S) in
Prozent
RRadialreifen
17Durchmesser der Felge in Zoll (Ø)
88Lastindex (Tragfähigkeit)
YIndex der Höchstgeschwindigkeit
Index der Höchstgeschwindigkeit
Qbis zu 160 km/h
Rbis zu 170 km/h
Sbis zu 180 km/h
Tbis zu 190 km/h
Ubis zu 200 km/h
Hbis zu 210 km/h
Vbis zu 240 km/h
Wbis zu 270 km/h
Ybis zu 300 km/h
Index der Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen
QM+Sbis zu 160 km/h
TM+Sbis zu 190 km/h
HM+Sbis zu 210 km/h
Lastindex (Tragfähigkeit)
60
= 250 kg76
= 400 kg
61
= 257 kg77
= 412 kg
62
= 265 kg78
= 425 kg
63
= 272 kg79
= 437 kg
64
= 280 kg80
= 450 kg
65
= 290 kg81
= 462 kg
66
= 300 kg82
= 475 kg
67
= 307 kg83
= 487 kg
68
= 315 kg84
= 500 kg
140A0L0114
166
TECHNISCHE DATEN
Page 170 of 191
Lastindex (Tragfähigkeit)
69
= 325 kg85
= 515 kg
70
= 335 kg86
= 530 kg
71
= 345 kg87
= 545 kg
72
= 355 kg88
= 560 kg
73
= 365 kg89
= 580 kg
74
= 375 kg90
= 600 kg
75
= 387 kg91
= 615 kg
ERKLÄRUNG DER
FELGENKENNZEICHNUNG
Beispiel Abb 140:7Jx17H2ET33
7Felgenbreite in Zoll (1).
JProfil Felgenrand (seitlicher Ansatz,
auf welchem der Reifenwulst aufliegt)
(2).
17Aufziehdurchmesser in Zoll
(entspricht dem der Angabe für den
zu montierenden Reifen) (3 = Ø).
H2Form und Nummer des „hump”
(kreisförmiger Ansatz, der den
Reifenwulst bei Tubeless-Reifen
aufnimmt und auf der Felge hält).
ET 33Radausgleich (Abstand zwischen
der Auflagefläche Rad/Felge und
Mittellinie der Felge).
167