Alfa Romeo 8C 2010 Betriebsanleitung (in German)
Page 131 of 223
129
5
FAHRZEUGBENUTZUNG
LÖSCHEN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird
automatisch gelöscht:
- durch Abschalten des Motors
oder
- durch Verstellen des Schalters
A auf die
Position OFF.
ACHTUNG
Während dem
Fahren mit eingeschaltetem
Geschwindigkeitsregler die
Gangschaltung nicht auf Leerlauf
stellen. Es ist ratsam, den
Geschwindigkeitsregler nur dann
einzuschalten, wenn es die Verkehrs-
und Straßenverhältnisse ermöglichen,
ihn sicher zu verwenden und das
heißt : gerade, trockene Straßen,
Schnellstraßen oder Autobahnen,
fließender Verkehr und glatter
Asphalt. Die Vorrichtung nicht in
der Stadt oder bei starkem Verkehr
einschalten.ACHTUNG
Der Geschwindigkeitsregler
kann nur bei einer Geschwindigkeit
über 30 km/h eingesetzt werden.
ACHTUNG
Die Vorrichtung darf
nur im 4., 5. oder 6. Gang
eingeschaltet werden und ist von der
Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig.
ACHTUNG
Beim Bergabfahren mit
eingeschalteter Vorrichtung ist es
möglich, dass die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs im Vergleich zu der
gespeicherten etwas zunimmt, weil
sich die Motorbelastung verändert.ACHTUNG
Im Falle einer defekten oder
fehlenden Funktion der Vorrichtung
stellen Sie den Schalter A auf die
Position OFF und wenden Sie sich,
nachdem Sie die Unversehrtheit der
Schutzsicherung überprüft haben, an
die autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
ACHTUNG
Der Schalter A kann ständig
auf Position ON bleiben, ohne dass
dadurch die Vorrichtung beschädigt
wird. Es ist jedenfalls ratsam, die
Vorrichtung abzuschalten, wenn sie
nicht verwendet wird, indem man
den Schalter A auf Position OFF
stellt, damit nicht unabsichtlich eine
Geschwindigkeit gespeichert wird.
Page 132 of 223
130
5
SCHEINWERFERBI-XENON-
SCHEINWERFER
Die Scheinwerfer mit Gasentladung (Xenon)
funktionieren mit einer Bogenentladung in einem
unter Druck stehenden mit dem Gas Xenon
gesättigten Raum, anstelle des Glühfadens.
Die so entstehende Beleuchtung ist
bemerkenswert besser als die der
herkömmlichen Scheinwerfer, sowohl, was die
Lichtqualität (helleres Licht), als auch, was die
Leuchtweite und Einstellung des Lichtstrahls
betrifft.
Die Vorteile der besseren Beleuchtung sind
vor allem bei schlechtem Wetter, Nebel
und/oder mangelhafter Fahrbahnmarkierung
zu bemerken, da die seitlichen Bereiche, die
normalerweise im Schatten liegen, besser
ausgeleuchtet sind. (Die Augen werden weniger
angestrengt und durch die bessere Orientierung
des Fahrers herrscht mehr Sicherheit beim
Fahren).Das stärkere Ausleuchten der seitlichen Bereiche
verbessert deutlich die Sicherheit beim Fahren,
weil der Fahrer die anderen Verkehrsteilnehmer
aum Straßenrand besser wahrnehmen kann
(Fußgänger, Radfahrer und Motorradfahrer).
Die Einsetzspannung der Bogenentladung ist
sehr hoch, während die weitere Versorgung eine
viel geringere Spannung benötigt.
Die Scheinwerfer erreichen ihre maximale
Leuchtkraft etwa 0,5 Sekunden nach dem
Einschalten.
ACHTUNG
Für den eventuellen Austausch
der Lampen wenden Sie sich bitte
ausschließlich an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers
gehören: GEFAHR VON ELEKTRISCHEN
ENTLADUNGEN
FAHRBEDINGUNGENVOR FAHRANTRITT
Regelmäßig und vor langen Reisen immer
Folgendes kontrollieren:
- Reifendruck und -zustand
- Flüssigkeits- und Schmiermittelstände
- Zustand der Scheibenwischerblätter
- korrekte Funktionsweise der
Kontrollleuchten und der Außenbeleuchtung.HINWEIS: Es wird empfohlen, diese Kontrollen
mindestens einmal alle 800 km vorzunehmen
und die Anweisungen aus dem Wartungsplan
im Heft ”Garantie und Wartungsprogramm”
einzuhalten.Außerdem werden folgende Maßnahmen
empfohlen:
- die Scheinwerferscheiben und alle Scheiben
und Spiegel zu reinigen
- Spiegel, Lenkrad, Sitze und Sicherheitsgurte
richtig einzustellen.
Page 133 of 223
131
5
FAHRZEUGBENUTZUNG
AN DER TANKSTELLEHINWEIS: Ausschließlich bleifreies Benzin
verwenden! Die Verwendung von verbleitem
Benzin würde die Katalysatoren unwiderruflich
beschädigen.Bezüglich der Eigenschaften und Mengen
der Schmiermittel und Flüssigkeiten sind die
Angaben im Kapitel 7 “FÜLLMENGEN UND
TECHNISCHE DATEN” zu beachten.
SICHERES FAHREN
Obwohl das Fahrzeug mit aktiven und passiven
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, ist
das Fahrverhalten des Fahrzeugführers stets ein
entscheidender Faktor für die Verkehrssicherheit.
Nachstehend sind einige einfache Regeln
für sicheres Fahren unter verschiedenen
Bedingungen aufgeführt. Sicher werden Sie viele
dieser Regeln bereits kennen. Dennoch ist das
aufmerksame Durchlesen aller Punkte nützlich.VOR FAHRANTRITT
- Die Funktionstüchtigkeit der Leuchten und
Scheinwerfer überprüfen.
- Die Position von Sitz, Lenkrad,
Sicherheitsgurt und Rückspiegeln
gut einstellen, um die bestmögliche
Fahrposition zu erhalten.
- Sicherstellen, dass der Pedalweg
unbehindert ist (zusätzliche Fußmatten,
usw.).
- Eventuell im Gepäckraum vorhandene
Gegenstände sorgfältig verstauen, damit
sie bei heftigem Bremsen nicht nach vorne
iegen können.
- Keine schwerverdaulichen Speisen
vor Reiseantritt verzehren. Eine
leichtverdauliche Ernährung hilft, ein gutes
Reaktionsvermögen zu bewahren. Auf
den Genuss von alkoholischen Getränken
verzichten.
- In regelmäßigen Abständen die im Abschnitt
“Vor Fahrtantritt” in diesem Kapitel
angegebenen Kontrollen ausführen.
ACHTUNG
Es ist äußerst gefährlich und
darüber hinaus durch die geltenden
Bestimmungen untersagt, auf der
Gepäckablage hinter den Sitzen zu
reisen. Bei einem Unfall sind auf
diese Weise transportierte Personen
erheblicher Verletzungsgefahr
ausgesetzt. Die Insassen dürfen
ausschließlich auf den Fahrzeugsitzen
mit richtig angelegten Gurten reisen.
Überprüfen Sie immer, ob abgesehen
von Ihnen auch der Beifahrer den
Sicherheitsgurt richtig angelegt hat.
Page 134 of 223
132
5
WÄHREND DER FAHRT
- Die erste Regel für sicheres Fahren ist
Vorsicht. Vorsicht bedeutet auch in der
Lage sein, ein falsches oder unvorsichtiges
Verhalten anderer vorauszusehen.
- Einen für die Fahrtgeschwindigkeit
und Verkehrsverhältnisse geeigneten
Sicherheitsabstand zu den vorausfahrenden
Fahrzeugen einhalten.
- Die Bestimmungen der Verkehrsordnung
des jeweiligen Landes und vor allen Dingen
die Geschwindigkeitsbegrenzung strikt
einhalten.
- Nur bei optimaler körperlicher Verfassung
lange Fahrten antreten.
ACHTUNG
Bei Fahren im betrunkenen
Zustand, unter Drogeneinfluss oder
Einwirkung bestimmter Medikamente
setzt sich der Fahrer selbst und andere
höchsten Gefahren aus.ACHTUNG
Legen Sie immer den
Sicherheitsgurt an. Fahren ohne
Gurt erhöht das Risiko schwerer
Verletzungen bei einer Kollision.
- Nicht zu lange ohne Unterbrechung fahren,
sondern öfter anhalten, um sich ein
bisschen zu bewegen und zu erfrischen.
- Ständigen Luftwechsel im Innenraum
gewährleisten.
- Nie Hänge bei abgeschaltetem Motor
hinunterfahren: Die Motorbremse und die
Servobremse funktionieren nicht, so dass
beim Bremsen ein höherer Druck auf das
Pedal ausgeübt werden muss. NACHTFAHRTEN
Nachstehend führen wir die wichtigsten Hinweise
für Nachtfahrten auf:
- Besonders vorsichtig fahren: Nachts fahren
ist anstrengender.
- Langsamer fahren, insbesondere auf
unbeleuchteten Straßen.
- Bei den ersten Anzeichen von Müdigkeit
anhalten: Weiterfahren wäre riskant für
Sie und andere. Erst nach ausreichender
Erholung weiterfahren.
- Einen größeren Sicherheitsabstand zu den
vorausfahrenden Fahrzeugen als tagsüber
einhalten: Die Geschwindigkeit anderer
Fahrzeuge ist schwer einzuschätzen, wenn
man nur die Lichter sieht.
- Prüfen, ob die Scheinwerfer richtig
ausgerichtet sind: Zu niedrig eingestelltes
Licht vermindert die Sicht und ermüdet die
Augen. Zu hoch eingestelltes Licht kann für
die Fahrer anderer Fahrzeuge belästigend
wirken.
Page 135 of 223
133
5
FAHRZEUGBENUTZUNG
- Nur außerhalb der Stadt Fernlicht
einschalten, wenn Sie sicher sind, die
anderen Fahrer nicht zu belästigen.
- Beim Entgegenkommen anderer Fahrzeuge
rechtzeitig das Fernlicht aus- und das
Abblendlicht einschalten.
- Leuchten und Scheinwerfer immer sauber
halten.
- Außerhalb der Stadt auf die Straße
überquerende Tiere achten. FAHRT IM REGEN
Regen und nasse Straßen sind mit Gefahren
verbunden. Auf nassen Straßen sind alle
Fahrmanöver schwieriger, da die Räder
wesentlich weniger am Asphalt anhaften. Die
Bremswege werden dadurch beträchtlich länger
und die Bodenhaftung verschlechtert sich.
Nachstehend einige Empfehlungen für die Fahrt
im Regen:
- Langsamer fahren und einen größeren
Sicherheitsabstand zu den vorausfahrenden
Fahrzeugen einhalten. Bei hohen
Geschwindigkeiten besteht die Gefahr des
Kontrollverlusts über das Fahrzeug (zufolge
von Acquaplaning).
- Bei starkem Regen wird die Sicht geringer.
- Die Bedienungen der Klimaanlage für die
Trocknungsfunktion so einstellen, dass es
keine Sichtprobleme gibt.
- Regelmäßig den Zustand der
Scheibenwischerblätter überprüfen. FAHREN IM NEBEL
Bei dichtem Nebel möglichst überhaupt nicht
fahren.
Bei leichtem oder stellenweise auftretendem
Nebel oder Nebelschwaden wird folgende
Verhaltensweise empfohlen:
- Nicht zu schnell fahren.
- Die Nebelschlussleuchten einschalten. Kein
Fernlicht einschalten.
- Vergessen Sie nicht, dass bei Nebel auch
der Asphalt feucht ist und somit alle
Fahrmanöver erschwert und die Bremswege
länger werden.
- Einen großen Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug einhalten.
- Möglichst nicht plötzlich die Geschwindigkeit
ändern.
- Möglichst nicht überholen.
- Falls ein Anhalten unerlässlich ist
(Störungen, unmögliches Weiterfahren
aufgrund der Sichtverhältnisse usw.),
auf jeden Fall versuchen, abseits von
der Fahrbahn anzuhalten. Dann das
Warnlicht und, wenn möglich, Abblendlicht
einschalten.
Page 136 of 223
134
5
Bei Annähern eines anderen Fahrzeugs
mehrmals nacheinander hupen.
- Ziehen Sie die Warnweste an, wenn Sie aus
dem Fahrzeug aussteigen.GEBIRGSFAHRTEN
Bei Gefälle durch Einlegen der niedrigen Gänge
mit dem Motor bremsen, um die Bremsen nicht
zu überhitzen.
- Keinesfalls bei ausgeschaltetem Motor
oder im Leerlauf und umso weniger mit
abgezogenem Zündschlüssel den Berg
hinunterfahren.
- Nicht zu schnell fahren, und nicht die
Kurven “schneiden”.
- Beachten Sie, dass man bergaufwärts
langsamer überholt und die Straße daher
über eine längere Strecke frei sein muss.
Überholt Sie ein anderes Fahrzeug, sollten
Sie das Überholen erleichtern.
FAHREN BEI SCHNEE
UND EIS
Nachstehend einige Ratschläge für die Fahrt bei
obigen Verhältnissen:
- Sehr langsam fahren.
- Auf verschneiten Straßen Ketten aufziehen
oder Winterreifen benutzen: Siehe hierzu
die Abschnitte ”Schneeketten” und
”Winterreifen” in diesem Kapitel. - Vorwiegend die Motorbremse nutzen und
auf jeden Fall plötzliches, starkes Bremsen
vermeiden.
- Es wird empfohlen, die Funktion ”Geringe
Bodenhaftung” einzuschalten (siehe S.
122).
- Nicht plötzlich beschleunigen oder die
Fahrtrichtung ändern.
- Im Winter können auch scheinbar trockene
Straßen teilweise vereist sein. Besondere
Vorsicht gilt daher beim Überqueren von
Brücken, Viadukten und auf im Schatten
be ndlichen Straßenabschnitten, an deren
Rand sich Bäume oder Felsen be nden
und die Straßen somit mit Eis bedeckt sein
könnten.
- Einen großen Sicherheitsabstand zu den
vorausfahrenden Fahrzeugen einhalten.
Page 137 of 223
135
5
FAHRZEUGBENUTZUNG
VERSCHMUTZUNGS
-
HEMMENDE
VORRICHTUNGEN
Ausschließlich mit bleifreiem Benzin fahren.
Bei Anlassschwierigkeiten nicht zu lang
anhaltende Anlassversuche unternehmen.
Insbesonders das Anschieben, Abschleppen oder
Anlassen durch Bergabwärtsfahren vermeiden:
All diese Manöver können zur Beschädigung des
Katalysators führen.
Für das Notanlassen ausschließlich Hilfsbatterien
verwenden.
Läuft der Motor während der Fahrt “schlecht”,
reduzieren Sie die Motorleistung auf das
unerlässliche Minimum und wenden Sie sich
so schnell wie möglich an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören.
Auch nicht “zur Probe” den Motor bei einer
oder mehreren abgetrennten Zündkerzen laufen
lassen.
Den Motor nicht vor dem Losfahren bei
Mindestdrehzahl warmlaufen lassen, es sei
denn, die Außentemperatur ist sehr niedrig.
Auch im letztgenannten Fall nicht länger als 30
Sekunden warmlaufen lassen.
ACHTUNG
Beim Normalbetrieb erzeugt der
Katalysator sehr hohe Temperaturen.
Das Fahrzeug darf daher nicht auf
entflammbarem Material (Gras,
trockene Blätter, Fichtennadeln, usw.)
geparkt werden: Brandgefahr!
Keine anderen Wärmeschutzvorrichtugnen
installieren und die am Katalysator und am
Auspuffrohr vorhandenen Vorrichtungen nicht
entfernen.
Nichts auf den Katalysator, auf die Lambda-
Sonde und das Auspuffrohr spritzen.
ACHTUNG
Bei Verletzung dieser Regeln
kann Brandgefahr entstehen.
Auch wenn das Fahrzeug mit
emissionsmindernden Vorrichtungen ausgestattet
ist, muss jeder Einzelne dem Umweltschutz die
größte Aufmerksamkeit widmen.
Durch Einhalten weniger, einfacher Regeln kann
der Fahrer Umweltschäden vermeiden und oft
zugleich sparen.
Diesbezüglich werden nachstehend viele nützliche
Hinweise gegeben. Sie werden gebeten, sie
aufmerksam durchzulesen.
Durch ordnungsgemäße Funktionsweise der
Verschmutzungshemmenden Vorrichtung wird
nicht nur der Umweltschutz garantiert, sondern
auch die Fahrzeugleistung erhöht.
Für umweltfreundliches Fahren gilt daher als
erste Regel die entsprechende Wartung dieser
Vorrichtungen.
Als erste Maßnahme dafür muss der Wartungsplan
strikt befolgt werden.
Page 138 of 223
136
5
WEITERE RATSCHLÄGE
- Den Motor nicht bei stehendem
Fahrzeug warmlaufen lassen, Unter
diesen Bedingungen erwärmt er sich
wesentlich langsamer, während sich der
Kraftstoffverbrauch und die Emissionen
erhöhen. Man sollte daher eher langsam
anfahren und dabei hohe Drehzahlen
vermeiden.
- Soweit es die Verkehrs- und
Straßenverhältnisse zulassen, immer die
höheren Gänge einlegen.
- Beim Halten an der Ampel oder vor
Abstellen des Motors nicht auf das Gaspedal
treten.
- Möglichst mit konstanter Geschwindigkeit
fahren und unnötiges Bremsen und
Beschleunigen vermeiden, was zu
Kraftstoffvergeudung und zu verstärkten
Abgasen führt.
- Bei langem Halten den Motor abschalten. - Regelmäßig den Reifenfülldruck
kontrollieren: Bei zu niedrigem Druck steigt
der Kraftstoffverbrauch und die Reifen
werden beschädigt.
- Nicht mit “unnötigem” Gepäck im
Kofferraum fahren. Das Fahrzeuggewicht
beein usst den Verbrauch stark.
- Die elektrischen Vorrichtungen nur für
die effektiv notwendige Zeit einschalten.
Durch die Stromaufnahme wird der
Kraftstoffverbrauch erhöht.
ABSTELLEN DES
FAHRZEUGSDie elektrische Parkbremse anziehen, die Räder
einschlagen und den Motor ausschalten.
Den Zündschlüssel nicht in der Position MAR
stecken lassen .
Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den
Schlüssel abziehen.
ACHTUNG
Kinder nie unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen.
ACHTUNG
Das Fahrzeug nicht auf
Papier, Gras, trockenen Blättern oder
entflammbarem Material parken. Bei
Kontakt mit den heißen Teilen des
Auspuffsystems besteht Brandgefahr.
ACHTUNG
Bei unbeaufsichtigtem Fahrzeug
nie den Motor laufen lassen.
Page 139 of 223
137
5
A
FAHRZEUGBENUTZUNG
ELEKTRISCHE
PARKBREMSE (EPB)
Das Fahrzeug ist mit einer automatischen
Parkbremse EPB (Electric Parking Brake)
ausgestattet.
Sie schaltet sich automatisch bei Abschalten des
Motors ein und schaltet sich wieder aus, wenn
der Motor läuft und das Gaspedal getreten wird.
Wenn die elektrische Parkbremse (EPB)
eingeschaltet ist und sich der Schlüssel in
der Position STOP befindet, leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
auf. Während der Ein- oder Ausschaltvorgänge
blinkt die Kontrollleuchte
, bis die Bremse
maximale Wirkung entfaltet hat bzw. vollständig
gelöst ist.
Die Funktion der automatischen Aktivierung in
der o.g. Weise kann durch Drücken der Taste
A
am Armaturenbrett deaktiviert/aktiviert werden.
ACHTUNG
Beim Ein- oder Ausschalten der
elektrischen Parkbremse halten Sie das
Bremspedal immer getreten.
Page 140 of 223
138
5
B
Einschalten
Die elektrische Parkbremse schaltet sich bei
Abschalten des Motors und stehendem Fahrzeug
automatisch ein.
Sie kann nur beim anschließenden Anlassen
ausgeschaltet werden.
Ist der Schlüssel abgezogen oder in der Position
STOP, kann sie nicht eingeschaltet werden.
Es ist möglich, die elektrische Parkbremse (EPB)
auch manuell einzuschalten, wenn der Motor
läuft oder der Schlüssel in der Position MAR ist.
Dazu den Hebel
B anziehen.
War die automatische Einschaltung deaktiviert
und wurde dann der Motor abgeschaltet, kann
die Funktionsfähigkeit einfach durch Anheben des Hebels
B wiederhergestellt werden.
ACHTUNG
Vor Verlassen des Fahrzeugs
immer kontrollieren, ob es wirklich
blockiert ist.
ACHTUNG
Die Betätigung der EPB-Taste
während der Fahrt verursacht starkes
Abbremsen des Fahrzeugs (dynamische
Bremsung). Diese Funktion sollte
nur in Notfällen genutzt werden. Die
Fahrzeugstabilität wird in jedem Fall
durch den Eingriff des stets aktivierten
VDC-System gewährleistet.
Ausschalten
Bei gedrücktem Bremspedal und eingelegtem
Gang schaltet sich die Parkbremse automatisch
aus, sobald das Gaspedal gedrückt wird.
Die elektrische Parkbremse (EPB) kann bei
laufendem Motor oder Schlüssel in der Position
MAR auch manuell ausgeschaltet werden. Dazu
den Hebel
B anheben und gleichzeitig das Pedal
der Betriebsbremse drücken.
HINWEIS: Unter bestimmten Umständen ist
es zu empfehlen, die elektrische Parkbremse
von Hand auszuschalten und das Anfahren mit
Hilfe der Betriebsbremse etwas abzubremsen.
Ein solches Manöver ist dann empfehlenswert,
wenn sich in der beabsichtigten Fahrtrichtung
Hindernisse in nächster Nähe des Fahrzeugs
befinden.