Alfa Romeo Giulietta 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 231 of 297
940FXA1A 00
940FXA1A 00B (**)
940FXF1A05
940FXF1A 05B (**)
940FXB1A01
940FXB1A 01B (**)
940FXG1A06
940FXG1A 06B (**)
940FXC1A02
940FXD1A03
940FXD1A 03B (**)
940FXE1A04
940FXE1A 04B (**)
940FXM1A 09
940FXM1A 09B (**)
940FXL1A 08
940FXL1A 08B (**)
940FXH1A07
940FXH1A 07B (**)
198A4000
940A6000
940A2000
955A8000
940A1000
940A3000
940A4000
940A8000
940A5000
940A7000
227
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
MOTOREN-CODES – KAROSSERIEVERSIONEN
Motorcode Karosserieversion
1.4 Turbo Benzin
1.4 Turbo Benzin (*)
1.4 Turbo Multi Air
1.4 Turbo Multi Air (*)
1750 Turbo Benzin
1.6 JTDM
2.0 JTDM
2.0 JTDM136 PS (*)
2.0 JTDM140 PS (*)
2.0 JTDM163 PS (*)
(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
(**) Ausstattungen mit Bremssätteln für verstärkte Bremsen
Page 232 of 297
940A1000
Otto
4 in Reihe
83,0 x 80,5
1742
9,8
172,5
235
5500
NORMAL DYNAMIC
300 340
30,5 34,6
4500 1900
NGK ILKAR7D6G
Bleifreies
Benzin,
95 ROZ
oder 98 ROZ
(Spezifikation EN228)
198A4000
940A6000 (*)
Otto
4 in Reihe
72,0 x 84,0
1368
9,8
88 85 (*)
120 115 (*)
5000 5000 (*)
206
21
1750
NGK IKR9F8
Bleifreies
Superbenzin
95 ROZ
(Spezifikation EN228)940A2000
955A8000 (*)
Otto
4 in Reihe
72,0 x 84,0
1368
9,8
125 120 (*)
170 163 (*)
5500 5500 (*)
NORMAL DYNAMIC
230 250
23,4 25,4
2250 2500
NGK IKR9F8
Bleifreies
Benzin,
95 ROZ
oder 98 ROZ
(Spezifikation EN228)
228
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
MOTOR
(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
ALLGEMEINES 1.4 1.4 Turbo1750
Turbo Benzin Multi Air Turbo Benzin
Motorcode
Zyklus
Zylinderzahl und Anordnung
Durchmesser und Hub der Kolben mm
Gesamthubraum cm3
Verdichtungsverhältnis
Höchstleistung (CEE) kW
PS
entsprechende U/min
Maximales Drehmoment (EWG) Nm
kgm
entsprechende U/min
Zündkerzen
Kraftstoff
Page 233 of 297
940A8000 (**)
940A5000
Diesel
4 in Reihe
83 x 90,4
1956
16,5
100/103
136/140
3750
NORMAL DYNAMIC
320 350
32,5 35,6
1500 1750
–
Diesel
für Kraftfahrzeuge
(Spezifikation
EN590)
940A7000
Diesel
4 in Reihe
83 x 90,4
1956
16,5
120
163
4000
NORMAL DYNAMIC
320 350
32,5 35,6
1500 1750
–
Diesel
für Kraftfahrzeuge
(Spezifikation
EN590)
940A4000
Diesel
4 in Reihe
83 x 90,4
1956
16,5
125
170
4000
NORMAL DYNAMIC
320 350
32,5 35,6
1500 1750
–
Diesel
für Kraftfahrzeuge
(Spezifikation
EN590)
940A3000
Diesel
4 in Reihe
79,5 x 80,5
1598
16,5
77
105
4000
NORMAL DYNAMIC
280 320
28,5 32,5
1500 1750
–
Diesel
für Kraftfahrzeuge
(Spezifikation
EN590)
229
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
(**) Versionen 2.0 JTD
M136 PS
ALLGEMEINES1.6 JTDM2.0 JTDM2.0 JTDM(*) 2.0 JTDM(*)
Motorcode
Zyklus
Zylinderzahl und Anordnung
Durchmesser und Hub der Kolben mm
Gesamthubraum cm3
Verdichtungsverhältnis
Höchstleistung (CEE) kW
PS
entsprechende U/min
Maximales Drehmoment (EWG) Nm
kgm
entsprechende U/min
Zündkerzen
Kraftstoff
Page 234 of 297
Sechs Vorwärtsgänge plus Rückwärtsgang
mit Synchronisierung der Vorwärtsgänge
Selbstnachstellend mit Pedal ohne Leerweg
Vorn
230
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
GEMISCHAUFBEREITUNG
ANTRIEB
Änderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht korrekt und ohne Berücksichtigung der
technischen Merkmale der Anlage ausgeführt werden, können Funktionsstörungen und Brandgefahr verursachen.
Elektronische Einspritzung
sequentiell taktiert mit
Klopfkontrolle
und variabler Stellung
der Ansaugventile
1.4 Turbo Multi Air 1.4 Turbo Benzin 1.6 JTDM– 2.0 JTDM
1750 Turbo Benzin
Einspritzanlage
1.4 Turbo Benzin – 1.4 Turbo Multi Air – 1750 Turbo Benzin –1.6 JTDM–2.0 JTDM
Getriebe
Kupplung
Antrieb
Elektronische
Multipoint-Einspritzung,
sequentiell taktiert
mit elektronischer
Kontrolle mit Turbolader
und IntercoolerDirekteinspritzung Multijet
Common Rail
mit elektronische Kontrolle
mit Turbolader und
Intercooler
Page 235 of 297
Mit Zahnstangenritzel mit elektromechanischer Servolenkung (Architektur Dual Pinion)
10,9
231
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Mit unabhängigen Rädern Mc Pherson mit Stabilisator
System mit Multi-Link-Architektur
LENKUNG
Mit innenbelüfteten Bremsscheiben
Bremsscheiben
Mit Handhebel, auf die Hinterradbremsen wirkend
BREMSEN
ZUR BEACHTUNG Wasser, Eis und Streusalz auf den Straßen können sich auf den Bremsscheiben ablagern und die Bremswirkung bei
der ersten Bremsung verringern.
AUFHÄNGUNGEN
1.4 Turbo Benzin – 1.4 Turbo Multi Air – 1750 Turbo Benzin – 1.6 JTDM– 2.0 JTDM
Betriebsbremsen:
– vorn
– hinten
Handbremse
1.4 Turbo Benzin – 1.4 Turbo Multi Air – 1750 Turbo Benzin – 1.6 JTDM– 2.0 JTDM
Vorne
Hinten
1.4 Turbo Benzin – 1.4 Turbo Multi Air – 1750 Turbo Benzin – 1.6 JTDM– 2.0 JTDM
Typ
Wendekreis
(zwischen Bordsteinen) m
Page 236 of 297
232
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
RÄDER
FELGEN UND REIFEN
Felgen aus gepresstem Stahl oder Leichtmetallfelgen. Schlauchlo-
se Radialreifen. In der EG-Übereinstimmungserklärung (COC, Ziff.
50) sind außerdem alle zugelassenen Reifen aufgeführt.
ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen Unstimmigkeiten zwischen der
„Betriebsanleitung“ und der EG-Übereinstimmungserklärung (COC,
Ziff. 50) sind die im letztgenannten Dokument enthaltenen An-
gaben maßgebend.
Aus Gründen der Fahrsicherheit müssen auf alle Räder Reifen des
gleichen Typs und der gleichen Marke aufgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG In schlauchlose Reifen dürfen keine Schläuche
eingezogen werden.
NOTRAD
Felge aus gepresstem Stahl. Tubeless-Reifen.
ERKLÄRUNG DER REIFENKENNZEICHNUNG
Abb. 174
Beispiel: 205/55 R 16 91 V
205 = Nennbreite (S, Abstand in mm zwischen den Flanken).
55 = Querschnittsverhältnis Höhe/Breite (H/ S) in Prozent.
R = Radialreifen.
16 = Durchmesser der Felge in Zoll (Ø).
91 = Lastindex (Tragfähigkeit).
V = Index der Höchstgeschwindigkeit.
Lastindex (Tragfähigkeit)
Abb. 174A0K0043m
60 = 250kg
61 = 257kg
62 = 265kg
63 = 272kg
64 = 280kg
65 = 290kg
66 = 300kg
67 = 307kg
68 = 315kg
69 = 325kg
70 = 335kg
71 = 345kg72 = 355kg
73 = 365kg
74 = 375kg
75 = 387kg
76 = 400kg
77 = 412kg
78 = 425kg
79 = 437kg
80 = 450kg
81 = 462kg
82 = 475kg
83 = 487kg84 = 500kg
85 = 515kg
86 = 530kg
87 = 545kg
88 = 560kg
89 = 580kg
90 = 600kg
91 = 615kg
92 = 630kg
93 = 650kg
94 = 670kg
95 = 690kg96 = 710kg
97 = 730kg
98 = 750kg
99 = 775kg
100 = 800kg
101 = 825kg
102 = 850kg
103 = 875kg
104 = 900kg
105 = 925kg
106 = 950kg
Page 237 of 297
233
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Index der Höchstgeschwindigkeit
Q = bis zu 160 km/h. H = bis zu 210 km/h.
R = bis zu 170 km/h. V = bis zu 240 km/h.
S = bis zu 180 km/h. W = bis zu 270 km/h.
T = bis zu 190 km/h. Y = bis zu 300 km/h.
U = bis zu 200 km/h.
Index der Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen
QM + S = bis zu 160 km/h.
TM + S = bis zu 190 km/h.
HM + S = bis zu 210 km/h.
ERKLÄRUNG DER FELGENKENNZEICHNUNG
Abb. 174
Beispiel: 7J x 16 H2 ET 41
7 = Felgenbreite in Zoll (1).
J = Profil Felgenrand (seitlicher Ansatz, auf welchem der Rei-
fenwulst aufliegt) (2).
16 = Aufziehdurchmesser in Zoll (entspricht dem der Angabe für
den zu montierenden Reifen) (3 = Ø).
H2 = Form und Anzahl der “Humps” (umlaufender Ansatz am Fel-
genrand, auf welchem der Tubeless-Reifenwulst aufliegt).
ET 41 =Radsturz (Abstand zwischen der Auflagefläche Rad/Felge
und Mittellinie der Felge).
REIFEN RIM PROTECTOR Abb. 175
Bei Fahrzeugen mit nachträglich montierten Rei-
fen mit Felgenschutz (Rim Protector – Abb. 175)
und Fahrzeugen mit Integralradkappen, die (mit-
tels Feder) am Stahlfelgen befestigt sind, dürfen die Rad-
kappen NICHT montiert werden. Der Einsatz von unge-
eigneten Reifen und Radkappen könnte zu einem
plötzlichen Druckverlust im Reifen führen.
Abb. 175A0K0159m
Page 238 of 297
234
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Einsatz von Schneeketten
Alle Versionen: für Reifen 195/55 R16", 205/55 R16" und 225/45 R17" müssen Schneeketten mit vermindertem Platzbedarf mit einem maxi-
malen Überstand über das Reifenprofil von 9 mm benutzt werden.
(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
(**) Nicht kettentaugliche Reifen
(
❍) Ausstattungen mit Bremssätteln für verstärkte Bremsen
195/55 R16 91V REINFORCED (*) 195/55 R16 91Q REINFORCED (*)205/55 R16 91V 205/55 R16 91Q
225/45 R17 91W 225/45 R17 91Q
225/40 R18 92W REINFORCED (**)225/40 R18 92Q REINFORCED
225/45 R17 91W 225/45 R17 91Q225/40 R18 92W REINFORCED (**)225/40 R18 92Q REINFORCED
195/55 R16 91V REINFORCED (*) 195/55 R16 91Q REINFORCED (*)205/55 R16 91V 205/55 R16 91Q
225/45 R17 91W 225/45 R17 91Q
225/40 R18 92W REINFORCED (**)225/40 R18 92Q REINFORCED
225/45 R17 91W 225/45 R17 91Q225/40 R18 92W REINFORCED (**)225/40 R18 92Q REINFORCED
225/45 R17 91W 225/45 R17 91Q225/40 R18 92W REINFORCED (**)225/40 R18 92Q REINFORCED
T135/70 R16 100M 4B x 16 ET 22
T125/80 R17 99M 4B x 17 ET 25
T125/80 R17 99M 4B x 17 ET 25
T135/70 R16 100M 4B x 16 ET 22
T125/80 R17 99M 4B x 17 ET 25
T125/80 R17 99M 4B x 17 ET 25
T125/80 R17 99M 4B x 17 ET 25
7Jx16 H2 ET 41 (*)
7Jx16 H2 ET 41
7
1/2Jx17 H2 ET 41
71/2Jx18 H2 ET 41
7
1/2Jx17 H2 ET 41
71/2Jx18 H2 ET 41
7Jx16 H2 ET 41 (*)
7Jx16 H2 ET 41
7
1/2Jx17 H2 ET 41
71/2Jx18 H2 ET 41
7
1/2Jx17 H2 ET 41
71/2Jx18 H2 ET 41
7
1/2Jx17 H2 ET 41
71/2Jx18 H2 ET 41
Versionen Felgen Bereifung Ersatzrad
Serienmäßig Für Schnee Reifen Felge
1.4 Turbo Benzin
1.6 JTDM
1.4 Turbo Benzin (❍)1.6 JTDM(❍)
1.4 Turbo Multi Air
2.0 JTDM
1.4 Turbo Multi Air (❍)2.0 JTDM(❍)
1750 Turbo Benzin
Page 239 of 297
195/55 R16 91V REINFORCED 205/55 R16 91V
225/45 R17 91W
225/40 R18 92W REINFORCED
195/55 R16 91V REINFORCED
205/55 R16 91V
225/45 R17 91W
225/40 R18 92W REINFORCED
225/45 R17 91W225/40 R18 92W REINFORCED
T135/70 R16 100M
T125/80 R17 99M
3,0 2,6
2,7 2,3
2,7 2,3
3,0 2,6
3,0 2,6
2,7 2,3
2,7 2,3
3,0 2,6
2,7 2,3
3,0 2,6
235
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (bar)
2,6 2,2
2,3 2,1
2,3 2,1
2,6 2,2
2,6 2,2
2,3 2,1
2,3 2,1
2,6 2,2
2,3 2,1
2,6 2,2
Bei warmem Reifen muss der Druckwert 0,3 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen. Auf jeden Fall den korrekten Wert des Reifendrucks bei kal-
tem Reifen nachprüfen.
Bei Winterreifen muss der Druckwert 0,2 bar über dem vorgeschriebenen Wert für die Reifen der Serienausstattung liegen.
Bei Fahrten mit Geschwindigkeiten über 160 km/h sind die Reifen mit dem Füllwert aufzupumpen, der für Bedingungen bei voller Beladung vorge-
sehen ist.
4,2
Versionen Abmessung SERIENMÄSSIGE REIFEN
Bei mittlerer Beladung Bei voller Beladung
Vorn Hinten Vorn Hinten
1.4 Turbo Benzin
1.6 JTDM
1.4 Turbo Multi Air
2.0 JTDM
1750 Turbo Benzin
Notrad
Page 240 of 297
ABCDEFG H
236
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
ABMESSUNGEN
Die Abmessungen sind in mm angegeben und beziehen sich auf Fahrzeuge mit serienmäßigen Reifen.
Die Höhe bezieht sich auf das unbeladene Fahrzeug.
KOFFERRAUMVOLUMEN
Inhaltsvermögen bei unbeladenem Fahrzeug (V.D.A.-Richtlinie): 350 dm3
43519557621798
Je nach Felgengröße sind kleine Maßveränderungen möglich.1465
A0K0133m
263415541554