Alfa Romeo Giulietta 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 280

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
Rot
BernsteingelbEBD DEFEKT
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und
(bernsteingelb) bei laufendem
Motor deutet auf einen Fehlzustand des EBD-
Systems hin oder gibt an, dass das System nicht
verfügbar ist. In diesem Fall können die
Hinterräder bei kräftigen Bremsungen vorzeitig
blockieren und das Fahrzeug ausbrechen.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Äußerst vorsichtig zum nächstgelegenen
Servicepartner des Alfa-Romeo-
Kundendienstnetzes fahren, um die Anlage prüfen
zu lassen.
RotAIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn
an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
63) 64)
RotSICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem
Fahrzeug und bei nicht korrekt angelegtem
Fahrersitzgurt auf.
Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem
Akustiksignal (Summer), wenn bei fahrendem
Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes
nicht korrekt angelegt ist.Für die permanente Deaktivierung des
akustischen Signals (Buzzer) des S.B.R.-Systems
(Seat Belt Reminder), das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen. Das System kann
über das Setup-Menü wieder aktiviert werden.
107

Page 112 of 280

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
RotDEFEKT DER LICHTMASCHINE
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte ein, muss aber
beim Anlassen des Motors erlöschen (eine kurze
Verzögerung bei Motor im Leerlauf ist zulässig).Leuchtet die Leuchte (oder das Symbol am
Display) fest oder blinken, das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
63) Schaltet sich die Kontrollleuchte
beim Drehen des Schlüssels in die Position MAR nicht ein oder bleibt während
der Fahrt eingeschaltet (zusammen mit der Meldung auf dem Display), ist es möglich, dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Für die sofortige Kontrolle des Systems
vor der Weiterfahrt das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
64) Eine defekte Kontrollleuchte
wird durch anhaltendes Blinken über die normalen 4 Sekunden hinaus der
Kontrollleuchte
angezeigt (sie befindet sich an der Blende überhalb des Innenrückspiegels). Zudem deaktiviert das
Airbag-System automatisch den Beifahrerairbag. In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte
unter Umständen
eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Für die sofortige Kontrolle des Systems vor der Weiterfahrt das
Alfa-Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
108
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Page 113 of 280

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
RotUNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR leuchtet die
Kontrollleuchte, muss aber nach dem Motorstart erlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig und auf dem Display erscheint (für
Versionen/Märkte wo vorgesehen) gleichzeitig eine Meldung, wenn der
Öldruck ungenügend ist.
12)
ZUR BEACHTUNG
12) Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
109

Page 114 of 280

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
RotVERSCHLISSENES MOTORÖL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte blinkt und auf dem Display erscheint (für Versionen/
Märkte wo vorgesehen) eine entsprechende Mitteilung.
Je nach Version, kann die Kontrollleuchte wie folgt blinken:
- alle zwei Stunden eine Minute lang
- drei Minuten lang mit fünf Sekunden langen Pausen, bis das Öl
gewechselt wird.
Nach der ersten Signalisierung blinkt die Kontrollleuchte bei jedem
Motorstart in vorher beschriebener Art und Weise, bis das Öl gewechselt
wird. Auf dem Display erscheint (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
zusätzlich zur Kontrollleuchte auch eine entsprechende Meldung. Das
Blinken dieser Kontrollleuchte ist nicht als Fehler des Fahrzeuges
anzusehen, sondern meldet ausschließlich dem Fahrer, dass durch die
normale Nutzung des Fahrzeuges ein Ölwechsel erforderlich wurde.
Folgende Faktoren beschleunigen den Ölverschleiß:
- Häufiges Fahren im Stadtverkehr, das eine häufigere Regenerierung des
DPF verursacht;
- Häufiges Fahren kurzer Strecken, bei denen der Motor nicht die
normale Betriebstemperatur erreichen kann;
- Wiederholte Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens die durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte DPF signalisiert werden.Schnellstmöglich das
Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz
aufsuchen.
65) 66)
110
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Page 115 of 280

ZUR BEACHTUNG
65) Leuchtet diese Kontrollleuchte auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem
ersten Aufleuchten der Kontrollleuchte gewechselt werden. Die fehlende Einhaltung oben aufgeführter
Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der Kontrollleuchte darf auf keinen Fall
weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
66) Blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt, bitte das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
111

Page 116 of 280

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
RotÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen. Die
Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Motor
überhitzt ist.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Während der normalen Fahrt:
Das Fahrzeug
anhalten, den Motor abstellen und prüfen, ob das
Wasser im Behälter unter der MIN-Marke liegt. In
diesem Fall warten bis der Motor abgekühlt ist, dann
langsam den Deckel öffnen, Kühlmittel auffüllen und
sicher gehen, dass der Flüssigkeitstand zwischen
den MIN- und MAX-Marken liegt. Außerdem prüfen,
ob Leckstellen sichtbar sind. Wenn bei nächsten
Anlassen die Kontrollleuchte erneut aufleuchten
sollte, das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(beispielsweise bei Leistungserbringung)
:
Langsamer fahren und, wenn die Kontrollleuchte
nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. 2 oder 3
Minuten lang bei laufendem Motor leicht Gas geben,
damit ein besserer Durchfluss der Kühlflüssigkeit
unterstützt wird, und anschließend den Motor
abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor
beschrieben, überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark
beansprucht wird, empfiehlt es sich, den Motor
für einige Minuten leicht beschleunigt laufen zu
lassen und ihn dann erst abzustellen.
112
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Page 117 of 280

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
RotDEFEKT DES ALFA-TCT-GETRIEBES
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte blinkt (zusammen mit der auf
dem Multifunktionsdisplay angezeigten Meldung
und einem akustischen Signal), sobald eine
Störung des Getriebes erfasst wird.
Die Kontrollleuchte kann auch bei Überhitzung
des Getriebes aufleuchten, etwa wenn dieses
stark beansprucht wurde. In diesem Fall wird die
Motorleistung begrenzt.Schnellstmöglich das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
Muss der Motor bei einer Störung am Getriebe in
Betrieb gesetzt werden, sind die Anleitungen im
Abschnitt „Alfa-TCT-Getriebe”, „Anlassen des
Motors” im Kapitel „Anlassen und Fahren” zu
beachten.RotUNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN DER
TÜREN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet, wenn eine oder mehr Türen
oder die Heckklappe nicht perfekt geschlossen
sind. Bei offenen Türen und fahrendem Fahrzeug
ertönt ein akustisches Signal.
Bei einigen Versionen leuchtet die Kontrollleuchte
(oder das Symbol auf dem Display) auch, wenn
der Gepäckraum oder die Motorhaube nicht
perfekt geschlossen sind.
113

Page 118 of 280

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
RotGRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Leuchte geht an, wenn das Fahrzeug die im
Setup-Menü eingegebene Grenzgeschwindigkeit
(z.B. 120 km/h) überschreitet.
Bei einigen Versionen erscheinen eine Meldung
und ein Symbol auf dem Display und es ertönt ein
akustisches Signal.
Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
RotDEFEKT DER AKTIVEN LENKUNG DUAL
PINION
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Bleiben die Kontrollleuchte bzw. das Symbol auf
dem Display eingeschaltet, steht die elektrische
Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das
Lenkrad angewandte Kraft könnte erhöht sein,
obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch
besteht.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Schnellstmöglich das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Nach einem Abklemmen der
Batterie muss die Lenkung initialisiert werden, was
durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte angezeigt
wird. Dazu genügt es, das Lenkrad von einem
Anschlag zum anderen zu drehen, oder einfach etwa
hundert Meter geradeaus zu fahren.
114
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Page 119 of 280

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
BernsteingelbFEHLZUSTAND DES ALFA ROMEO CODE
SYSTEMS/DEFEKT DES ALARMS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet auf (bei einigen Versionen wird
gleichzeitig eine Meldung auf dem Display
angezeigt), um einen Defekt am System Alfa
Romeo CODE oder am Alarm (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) anzuzeigen.Schnellstmöglich das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
Einbruchversuch
Das Blinken der Kontrollleuchte oder, bei einigen
Versionen, das Einschalten des Symbols auf dem
Display (zusammen mit einer Mitteilung),
signalisiert einen Einbruchversuch.Schnellstmöglich das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.BernsteingelbKRAFTSTOFFRESERVE/BESCHRÄNKTE
REICHWEITE
Die Kontrollleuchte geht an, wenn noch ca. 8-10
Liter Kraftstoff im Tank sind.
Bei einer Reichweite von weniger als 50 km (oder
dem entsprechenden Wert in Meilen), zeigt das
Display einiger Versionen einen entsprechenden
Warnhinweis.
67)
115
ZUR BEACHTUNG
67) Blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt, bitte das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.

Page 120 of 280

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
BernsteingelbALLGEMEINER FEHLER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet am Display
zusammen mit den unten gezeigten Ereignissen.Schnellstmöglich das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen, um die Störung zu
beheben.
Kraftstoffsperre
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
Kraftstoffsperre eingreift. Das Display zeigt die
entsprechende Meldung an.
Systemstörung Start&Stop
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am Start&Stop-System erfasst wird.
Defekt am Regensensor
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am Regensensor erfasst wird.
Defekt an den Parksensoren
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bitte die Angaben im folgenden Abschnitt „Fehler
der Parksensoren” beachten.
116
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 280 next >