Alfa Romeo Giulietta 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 232
68)Immer darauf achten, dass das Kind den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes nicht unter die Arme oder hinter den Rücken legt. Bei Unfällen
ist der Sicherheitsgurt nicht für das Halten des Kindes geeignet und kann unter Umständen auch tödliche Verletzungen verursachen. Kinder müssen
somit immer mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher angeschnallt werden.
69)Eine falsche Befestigung des Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich der Kindersitz lockern und das
Kind schwer oder sogar tödlich verletzt werden. Halten Sie sich bei der Befestigung eines Schutzsystems für Neugeborene oder Kinder strikt an die
Montageanleitung des Herstellers.
79
Page 82 of 232
VORRÜSTUNG FÜR DIE
MONTAGE DES
ISOFIX-KINDERSITZES
Das Fahrzeug ist mit ISOFIX-
Befestigungen ausgestattet. Es handelt
sich um ein neues europäisches
Normsystem für die einfache und sichere
Befestigung von Kindersitzen.
Eine gemischte Montage mit normalen
Kindersitzen und Kindersitzen Isofix ist
für die verschiedenen Sitzplätze im
Fahrzeug möglich.
Als Beispiel wird in Abb. 51 ein
Isofix-Kindersitz gezeigt, der für die
Gewichtsgruppe 1 gedacht ist.
70)
Die anderen Gewichtsgruppen sind von
speziellen Isofix-Kindersitzen abgedeckt,
die nur verwendet werden dürfen, wenn
sie speziell für dieses Fahrzeug erprobt
wurden (die Liste der Fahrzeuge liegt
dem Kindersitz bei).
ZUR BEACHTUNG Der mittlere Rücksitz
ist nicht für die Isofix-Kindersitze
geeignet.
EINBAU DES UNIVERSALEN
ISOFIX-KINDERSITZES
Vorgehensweise:
befestigen Sie den Kindersitz an den
entsprechenden unteren Metallringen 2
Abb. 52, die sich in der Rückenlehne des
Rücksitzes befinden (Zugriff auf die
Ringe haben Sie durch Hochziehen des
Reißverschlusses 1);
Den oberen Gurt (zusammen mit dem
Kindersitz verfügbar) an den
entsprechenden Verankerungen 1
Abb. 53 im hinteren Bereich der
Rückenlehne befestigen.Eine gemischte Montage mit normalen
Kindersitzen und Kindersitzen “Isofix
Universal” ist möglich. Es wird daran
erinnert, dass im Falle von universalen
Isofix-Kindersitzen alle mit dem
Schriftzug ECE R44 (R44/03 oder neuer)
„Isofix Universal” zugelassenen Sitze
verwendet werden können.
Für alle weiteren Einzelheiten für die
Installation und/oder Verwendung des
Kindersitzes bitte in der
“Gebrauchsanweisung” nachschlagen, die
zusammen mit dem Kindersitz geliefert
wird.71) 72) 73)
51A0K0018C
52A0K0510C
53A0K0511C
80
SICHERHEIT
Page 83 of 232
EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON ISOFIX-KINDERSITZEN
Die untenstehende Tabelle gibt entsprechend der Europäischen Vorschrift ECE 16 die Einbaubarkeit der Isofix-Kindersitze auf
Sitzen an, die mit Verankerungen ausgestattet sind.
Gewichtsgruppe Ausrichtung des Kindersitzes Isofix-Größenklasse Seitliche Plätze des Rücksitzes
Gruppe 0 bis zu 10 kg Entgegen der Fahrtrichtung EIL (*)
Gruppe 0+ bis 13 kgEntgegen der Fahrtrichtung E
IL (*)
Entgegen der Fahrtrichtung DIL (*)
Entgegen der Fahrtrichtung CIL (*)
Gruppe 1 von 9 bis 18 kgEntgegen der Fahrtrichtung D
IL (*)
Entgegen der Fahrtrichtung CIL (*)
In Fahrtrichtung BIUF-IL
In Fahrtrichtung B1IUF-IL
In Fahrtrichtung AIUF-IL
IL : Geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie "Fahrzeugspezifisch", "Begrenzt" oder "Semi-Universal".
(*) Zur Befestigung der Isofix-Kindersitze muss der Vordersitz verstellt werden.
IUF: Geeignet für Isofix-Rückhaltesysteme für Kinder in Fahrtrichtung, universaler Klasse (mit oberer dritter Befestigung), zugelassen für den Gebrauch in der
Gewichtsklasse.
81
Page 84 of 232
FÜR IHR FAHRZEUG VON FCA EMPFOHLENE KINDERSITZE
Lineaccessori MOPAR®bietet eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die mit dem Dreipunktsicherheitsgurt oder an den
ISOFIX-Verankerungen befestigt werden können.
Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Gruppe 0+: von der
Geburt bis zu 13 kg
Gruppe 1: von 9 bis
zu 18 kg
Fair G 0/1S
Zulassungsnummer:
E4 04443718
Alfa Romeo-Bestellnummer:
71807388
Universaler/ISOFIX Kindersitz.
Die Installierung kann für die
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs (in
Fahrtrichtung und entgegen der
Fahrtrichtung) oder die ISOFIX des
Fahrzeugs.
FCA empfiehlt die Befestigung der
ISOFIX-Plattform nach hinten (RWF Typ
„A”- separat zu kaufen), oder der
ISOFIX-Plattform in Fahrtrichtung (FWF
Typ „A” - separat zu kaufen), einer starren
Kopfstütze (separat zu kaufen) und die
ISOFIX-Verankerungen des Fahrzeugs.
Für die Installierung auf den hinteren
Fensterplätzen. ++
Plattform Fair ISOFIX RWF Typ
„A” für G 0/1S
Alfa Romeo-Bestellnummer:
71805368
Plattform Fair ISOFIX RWF Typ
„A” für G 0/1S
Alfa Romeo-Bestellnummer:
71805364
++
Feste Kopfstütze FAIR
Alfa Romeo-Bestellnummer:
71807387
82
SICHERHEIT
Page 85 of 232
Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Britax Römer KidFix XP
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Alfa Romeo-Bestellnummer:
71807984Installierung nur in Fahrtrichtung mit
dem Dreipunktesicherheitsgurt und den
eventuell vorhandenen ISOFIX-
Befestigungen des Fahrzeugs möglich.
FCA empfiehlt die Montage mithilfe
der ISOFIX-Verankerungen des
Fahrzeugs. Für die Installierung auf den
hinteren Fensterplätzen.
Gruppe 3: von
22 bis 36 kg von
136 cm bis 150 cm
Britax Römer KidFix XP
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Alfa Romeo-Bestellnummer:
71807984Installierung nur in Fahrtrichtung mit
dem Dreipunktesicherheitsgurt und den
eventuell vorhandenen ISOFIX-
Befestigungen des Fahrzeugs möglich.
FCA empfiehlt die Montage mithilfe
der ISOFIX-Verankerungen des
Fahrzeugs. Für die Installierung auf den
hinteren Fensterplätzen.
83
Gruppe 2: von
15 bis 25 kg von
95 cm bis 135 cm
Page 86 of 232
Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz bei
einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich in
der Position entgegen der Fahrtrichtung
positioniert lassen, und das mindestens
bis zum 3. oder 4. Lebensjahr des Kindes.
Wird auf den Rücksitzen ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert,
immer den Sitz soweit wie möglich gegen
den Vordersitz schieben.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass die
Kontrollleuchte
überhalb des inneren
Rückspiegels dauerhaft leuchtet und so
die erfolgte Deaktivierung anzeigt.
Die mit dem Kindersitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten. Diese
sind im Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur einen
Sitz, auf dem nie zwei Kinder gleichzeitig
transportiert werden dürfen.
Stets prüfen, dass der Sicherheitsgurt
nicht am Hals des Kindes anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während der
Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass der
diagonale Gurtteil nicht unter die Arme
oder hinter den Rücken des Kindes liegt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Nach einem Aufprall den Kindersitz
unbedingt durch einen neuen
austauschen. Lassen Sie zusätzlich, je
nach Art des installierten Kindersitzes,
die Isofix-Verankerungen oder den
Sicherheitsgurt austauschen, der zum
Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen
möglich, um die Installation eines
Kindersitzes zu vereinfachen. Die
Kopfstütze muss immer im Fahrzeug
verbleiben und montiert werden, sollte
ein Erwachsener den Sitz einnehmen,
oder ein Kind auf einem Kindersitz ohne
Rückenlehne Platz nehmen wollen.
ZUR BEACHTUNG
70)Die Abbildung zeigt nur die Art der
Montage. Den Kindersitz gemäß der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegen muss.
71)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko von
schweren und auch tödlichen Verletzungen.
72)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Kindersitz ist
richtig an den Halterungen befestigt, wenn
das Einrasten zu vernehmen ist, das das
erfolgte Einhängen anzeigt. In jedem Fall die
Anleitungen zu Montage, Demontage und
Positionierung berücksichtigen, die der
Hersteller des Kindersitzes mit diesem zu
liefern verpflichtet ist.
73)Niemals eine untere Verankerung für die
Befestigung mehrerer Rückhaltesysteme für
Kinder verwenden.
84
SICHERHEIT
Page 87 of 232
FRONTAIRBAGS
SYSTEM "SMART BAG"
(MULTISTAGE-FRONTAIRBAGS)
Das Fahrzeug ist mit Multistage-
Frontairbags („Smart Bag”) für Fahrer und
Beifahrer ausgestattet.
Die Frontairbags (für Fahrer und
Beifahrer) schützen die Insassen der
Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens
zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Die Airbags ersetzen die
Sicherheitsgurte nicht, sondern ergänzen
ihre Wirksamkeit. Es ist daher sehr
wichtig, die Sicherheitsgurte immer
anzulegen. Bei einem Aufprall würde ein
nicht angeschnallter Fahrgast nach vorn
geschleudert und mit dem sich noch
aufblasenden Kissen in Berührung
kommen. In dieser Lage ist der vom
Kissen gewährte Schutz herabgesetzt.
74) 75) 77)
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßstange gegen die Leitplanke)
Unterfahren anderer Fahrzeuge oder
Leitplanken (z. B. unter einen
Lastkraftwagen oder eine Leitplanke). Da
sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten, wäre somit ihre
Aktivierung unnötig. Die Airbags
aktivieren sich unter den oben genannten
Bedingungen nicht, da sie keinen
zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten würden und
somit ihre Aktivierung unnötig wäre. Das
Nichtauslösen in diesen Fällen ist daher
nicht als Systemstörung auszulegen.
FAHRER-FRONTAIRBAG
Es besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen und ist in einem
Fach in der Mitte des Lenkrads
Abb. 54 untergebracht.
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem dafür
vorgesehenen Fach in der
Instrumententafel Abb. 55 und hat ein
größeres Luftkissen als der Airbag auf
der Fahrerseite.
76)
54A0K0364C
55A0K0135C
85
Page 88 of 232
AIRBAG VORN AUF DER
BEIFAHRERSEITE UND KINDERSITZE
78)
Entgegen der Fahrtrichtung zu
montierende KindersitzeNIEauf dem
Vordersitz montieren, ohne den Airbag
des vorderen Beifahrersitzes zu
deaktivieren, da der explodierende
Airbag im Falle eines Aufpralls schwere
Verletzungen des transportierten Kindes
verursachen könnte.IMMERdie Hinweise
auf dem Schild auf der Sonnenblende der
Beifahrerseite Abb. 56 beachten.Deaktivierung der Airbags auf der
Beifahrerseite: Front- und Seitenairbag
für den Schutz von Ober-, Unterkörper
und Schultern (Side bag).
Wenn es unbedingt erforderlich ist, ein
Kind auf dem Beifahrersitz entgegen der
Fahrtrichtung zu transportieren, müssen
der Frontairbag auf der Beifahrerseite
und der vordere Seitenairbag für den
Schutz von Ober-, Unterkörper und
Schultern (Side bag) deaktiviert werden.
Die Airbags können im Menü des Displays
deaktiviert werden (siehe Abschnitt
„Display” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs”).
Bei deaktivierten Airbags wird an der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
an der Blende oberhalb des inneren
Rückspiegels Abb. 57 aktiviert.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-
Frontairbag schaltet sich beim Drehen
des Zündschlüssels auf MAR dieKontrollleuchte einige Sekunden lang mit
Dauerlicht ein, blinkt dann einige
Sekunden lang und muss dann ausgehen.
Blinkt die Leuchte
, so deutet dies auf
einen Fehler der Leuchte
hin. Suchen
Sie umgehend das Alfa Romeo-
Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage
kontrollieren.
Wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht, leuchtet die Kontrollleuchte
einige Sekunden lang. Sollte dies
nicht der Fall sein, das Alfa Romeo
Kundendienstnetz aufsuchen. Während
der ersten Sekunden bezeugt die
eingeschalteten Kontrollleuchte
nicht
die effektive Schutzfunktion des
Beifahrers, sondern nur den korrekten
Betrieb der Leuchte selbst. Nach dem
Test, der einige Sekunden in Anspruch
nimmt, meldet die Kontrollleuchte den
Zustand der Schutzvorrichtung des
Airbags auf der Beifahrerseite.
Aktiver Beifahrerschutz: Die
Kontrollleuchte
ist aus.
Nicht aktiver Beifahrerschutz: Die
Kontrollleuchte
leuchtet mit
Dauerlicht.
Je nach Fahrzeugzustand könnte die
Kontrollleuchte
mit unterschiedlicher
Intensität leuchten. Die Intensität könnte
sich während des Drehens des
Zündschlüssels ändern.
56A0K0918C
57A0K0660C
86
SICHERHEIT
Page 89 of 232
AIRBAG VORN AUF DER BEIFAHRERSEITE UND KINDERSITZE ACHTUNG
58J0A0215
87
Page 90 of 232
ZUR BEACHTUNG
74)Keine Aufkleber oder andere Gegenstände auf dem Lenkrad, am Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen anbringen. Keine Gegenstände (z. B. Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf der Beifahrerseite legen, die
das korrekte Aufblasen des Beifahrerairbags verhindern und außerdem die Fahrzeuginsassen schwer verletzen könnten.
75)Fahren Sie immer so, dass die Hände am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei einer Auslösung des Airbags, dieses ohne Behinderungen
aufblasen kann. Nicht mit nach vorne geneigtem Körper fahren, sondern sich immer an die richtig eingestellte Rückenlehne anlehnen.
76)Die entgegen der Verkehrsrichtung installierten Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden, wenn der Airbag
für diesen Sitz aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei einem Aufprall könnte, unabhängig von der Schwere des Aufpralls, tödliche Verletzungen für
das mitreisende Baby verursachen. Daher muss der Beifahrerairbag immer deaktiviert werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert wird. Außerdem muss der Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu vermeiden. Den Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren, sobald der Kindersitz
entfernt wurde.
77)Für die Deaktivierung der Airbags lesen Sie bitte Kapitel "Kenntnis des Fahrzeuges", Abschnitt "Menüoptionen".
78)Die Störung der Kontrollleuchte
wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchtegemeldet. Das Airbag-System sorgt auch für die
automatische Deaktivierung des Airbags auf der Beifahrerseite (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen). Suchen Sie umgehend das Alfa
Romeo-Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
88
SICHERHEIT