Alfa Romeo GT 2006 Betriebsanleitung (in German)
Page 241 of 307
IM NOTFALL
30
30
10
7,5
15
7,5
7,5 F03 (MAXI-FUSE)
F73 (MAXI-FUSE)
F13
F31
F39
F19
F31
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
Warnblinklicht
Abblendlicht rechts
Abblendlicht links
Fernlicht rechts
Fernlicht links
Nebelscheinwerfer
Bremslicht
Rückwärtsgang
+30 Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)10
10
10
10
10
15
10
7,5
10 F53
F12
F13
F14
F15
F30
F37
F35
F53
LEUCHTE ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
ZUSAMMENFASSUNG ALLER SICHERUNGEN
Pumpe Selespeedgetriebe
Zusatzheizung
Leuchtweitenregler
Klimaanlage
Klimaanlage
Klimaanlagenkompressor
Relaisspule der Heizungsgruppe52
52
52
53
53
53
52
52
52
53
54
52
52
52
53
52
239
Page 242 of 307
IM NOTFALL
240
15
15
7,5
15
15
30
30
20
15
7,5
7,5
20
20
15
7,5
15
7,5 F32
F32
F51
F39
F39
F40
F43
F44
F45
F41
F35
F38
F09
F39
F17
F11
F49
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
über Zündanlassschalter +30
Selespeed-Getriebe
Selespeed-Getriebe
Autoradio
Navigationssystem
Heckscheibenheizung
Scheibenwaschanlage (Pumpe)
Zigarettenanzünder
elektrische Sitzheizung
elektrisch beheizte Spiegel – Düsen
Cruise Control-Bedientasten
Türverriegelung
Scheinwerferwaschanlage
Einrichtungen + 30
primäre Einrichtungen (elektronische Einspritzung)
sekundäre Einrichtungen (elektronische Einspritzung)
sekundäre Einrichtungen52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
53
52
53
53
52
Page 243 of 307
IM NOTFALL
Raumsensoren
Sensor ESP-Anlage
Sensor Lenkwinkel
Diagnosesteckdose EOBD-System
Vorausrüstung für Mobiltelefon
Versorgung Steuergehäuse Fahrertür
Versorgung Steuergehäuse Beifahrertür
Beleuchtung Bedientasten
Beleuchtung Klimaanlage-Bedientasten
Instrumententafel
Instrumententafel
Steuergehäuse Fahrertür
Steuergehäuse ABS
Steuergehäuse ABS
Steuergehäuse Armaturenbrett
Steuergehäuse Airbag
Steuergehäuse elektronische Einspritzung +30
Steuergehäuse Motorraum (Benzinversionen)
Steuergehäuse Armaturenbrett
Steuergehäuse eventueller Anhänger15
7,5
7,5
15
15
20
20
7,5
7,5
10
10
15
7,5
50
50
7,5
7,5
125
70
10 F39
F42
F42
F39
F39
F47
F48
F49
F35
F37
F53
F39
F42
F04 (MAXI-FUSE)
F02 (MAXI-FUSE)
F50
F18
F70 (MEGA-FUSE)
F71 (MAXI-FUSE)
F36 52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
53
53
52
53
54
54
52
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
241
Page 244 of 307
IM NOTFALL
242
40
30
50
15
15
15
15
25
7,5
15
15
30
30
50
20
150
40
60
20 F05 (MAXI-FUSE)
F06 (MAXI-FUSE)
F07 (MAXI-FUSE)
F10
F21
F22
F21
F60 (*)
F16
F61 (*)
F62 (*)
F08
F72 (MAXI-FUSE)
F01 (MAXI-FUSE)
F20
F70 (MEGA-FUSE)
F06 (MAXI-FUSE)
F07 (MAXI-FUSE)
F22 53
53
53
53
53
53
53
52
53
52
52
53
54
53
53
54
53
53
53
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
(*) Sicherung hinter dem Armaturenbrettverteiler auf dem Nebenbügel.
Elektrogebläse Klimaanlage
Elektrogebläse Kühler (erste Geschwindigkeit - Benzinversionen)
Elektrogebläse Kühler (zweite Geschwindigkeit - Benzinversionen)
Hupe
Kraftstoffpumpe
Einspritzer (Benzinversionen)
Zündspulen
elektrische Entriegelung der Heckklappe
elektronische Einspritzanlage
Bose-Anlage
Bose-Anlage
Zusatzheizung
Zündschalter
Vorglühkerzen (JTD Versionen)
beheizter Dieselfilter (JTD Versionen)
Steuergehäuse Motorraum (JTD Versionen)
Elektrogebläse Kühler (erste Geschwindigkeit – JTD Versionen)
Elektrogebläse Kühler (zweite Geschwindigkeit – JTD Versionen)
Einspritzer (JTD Versionen)
Page 245 of 307
IM NOTFALL
WENN DIE BATTERIE ENTLADEN IST
Zuallererst wird empfohlen im Kapitel
“Wartung des Fahrzeugs” die Vorsichts-
maßnahmen nachzuschlagen, um ein Ent-
leeren der Batterie zu vermeiden und eine
lange Lebensdauer zu gewährleisten.
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNGDie Beschreibung
zur Aufladung der Batterie wird nur zu Ih-
rer Information gegeben. Die Durchführung
des Vorgangs sollte durch das Autorisierten
Alfa Romeo Kundendienstnetz erfolgen.
Es empfiehlt sich ein langsames Aufladen
mit niedrigen Amperewerten für 24 Stun-
den. Ein längerer Aufladevorgang könnte die
Batterie beschädigen.Für das Aufladen gehen Sie so vor:
– Die Minusklemme (–) der Batterie ab-
trennen.
– Die Batteriepole mit den Kabeln des Auf-
ladegerätes verbinden und dabei die Pola-
rität beachten.
– Das Aufladegerät einschalten.
– Nach Beendigung des Aufladevorgangs
zuerst das Gerät ausschalten und dann die
Kabel von der Batterie abnehmen.
– Die Minusklemme (–) wieder auf die
Batterie setzen.Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit Haut oder Augen vermei-
den. Das Aufladen der Batterie
muss in gut gelüfteten Räumen und
weit entfernt von offenem Feuer
und möglichen Funkenquellen er-
folgen: Explosions- und Brandge-
fahr.
Niemals versuchen, eine
eingefrorene Batterie auf-
zuladen: zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie
sonst explodieren könnte. War die
Batterie eingefroren, muss vor dem
Aufladen durch Fachpersonal über-
prüft werden, ob die inneren Ele-
mente nicht beschädigt sind und
das Batteriegehäuse keine Risse
aufweist, was zum Auslaufen der
giftigen und korrosiven Säure
führen kann.
243
Page 246 of 307
IM NOTFALL
244
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Ab-
schleppring befindet sich im Werkzeug-
behälter unter der Verkleidungsmatte im Kof-
ferraum.
Der Abschleppring wird so montiert:
– Den Abschleppring aus dem Werkzeug-
kasten nehmen.
– Den unter Druck eingesetzten Deckel
(A) an der vorderen (Abb. 55) oder hin-
teren (Abb. 56) Stossstange entfernen.
Sollte hierzu der mitgelieferte Schrauben-
zieher mit flacher Spitze benutzt werden,
muss seine Spitze mit einem weichen Tuch
bewickelt werden, um Schäden am Fahr-
zeug zu vermeiden.– Den Ring bis zum Anschlag festschrau-
ben.
Abb. 55 - vorn
A0A0650b
Abb. 56 - hinten
A0A0670b
Vor Einschrauben des Rin-
ges reinigen Sie sorgfältig
das Gewinde. Vor Beginn
des Abschleppvorganges verge-
wissern Sie sich bitte, dass der
Ring bis zum Anschlag einge-
schraubt wurde.
Vor Beginn des Ab-
schleppvorganges drehen
Sie den Zündschlüssel auf
MAR und dann auf STOP, ziehen ihn
aber nicht ab. Bei Abzug des
Schlüssels schaltet sich automatisch
die Lenksperre ein, wodurch die
Räder nicht mehr bewegbar sind.
Denken Sie während des Ab-
schleppvorgangs bitte daran, dass
ohne Bremskraftverstärker und oh-
ne Servolenkung sowohl zum
Bremsen als beim Lenken eine
größere Kraft notwendig ist. Ver-
wenden Sie zum Abschleppen kei-
ne nachgebenden Seile und ver-
meiden Sie rückartige Bewegun-
gen. Prüfen Sie bitte auch, dass
beim Abschleppen keine Fahrzeug-
teile beschädigt werden. Beim Ab-
schleppen des Fahreugs müssen
spezifische Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung hinsicht-
lich der Abschleppvorrichtung und
auch für das Verhalten im Straßen-
verkehr beachtet werden.
Page 247 of 307
IM NOTFALL
Die Positionierung der
Auslegerbühne oder Werk-
statthebebühne muss sorg-
fältig kontrolliert werden, um Be-
schädigung der aerodynamischen,
seitlichen Schutzvorrichtungen zu
vermeiden.
MIT AUSLEGERBÜHNE ODER
MIT WERKSTATTHEBEBÜHNE
Das Fahrzeug darf nur angehoben werden,
wenn die Ausleger der Bühne das Fahrzeug
an den angegebenen Bereichen abstützen,
ungefähr 40 cm vom Profil des Radkastens,
(Abb. 57) entfernt.Diese Bereiche werden durch das Symbol
▼unten auf dem Längsträger gekenn-
zeichnet.
Ein falsches Positionieren
des Wagenhebers kann
zum Herabfallen des ange-
hobenen Fahrzeugs führen. Der
Wagenheber darf nie für höhere La-
sten als die auf seinem Schild an-
gegebenen verwendet werden.
ZUR BEACHTUNGFür die Versionen
mit Automatikgetriebe vergewissern Sie sich,
dass das Getriebe im Leerlauf ist (N) (in-
dem Sie kontrollieren, dass das Fahrzeug
sich beim Schieben bewegt). Ansonsten ge-
hen Sie wie für ein Fahrzeug mit mechani-
schem Getriebe vor unter Beachtung der obi-
gen Weisungen.
Sollte es nicht möglich sein, das Getriebe
in Leerlauf zu stellen, kann das Fahrzeug
nicht abgeschleppt werden. Bitte wenden
Sie sich an das Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienstnetz.Beim Abschleppen des
Fahrzeugs nicht den Motor
anlassen.
WENN DAS FAHRZEUGANGEHOBEN WERDEN
MUSS
245Abb. 57
A0A0672b
Page 248 of 307
IM NOTFALL
246
– Sind die Türen blockiert, versuchen Sie
nicht durch Zerschlagen der Windschutz-
scheibe, die aus Mehrschichtglas besteht, her-
auszukommen. Die Seitenfenster und die
Heckscheibe können leichter zertrümmert
werden.
– Ziehen Sie die Zündschlüssel der Un-
fallfahrzeuge ab.
– Wird der Geruch von Kraftstoff oder an-
deren Chemikalien wahrgenommen, bitte
nicht rauchen, und drücken Sie angezün-
dete Zigaretten aus.
– Für das Löschen auch kleiner Brände
muss der Feuerlöscher, Decken, Sand oder
Erde verwendet werden, niemals Wasser.
– Wenn die Lichtanlage nicht notwendig
ist, klemmen Sie den Minuspol (–) der Bat-
terie ab.
UNFALL MIT VERLETZTEN
– Verletzte dürfen nie allein gelassen wer-
den. Die Pflicht zur Durchführung von Hilfs-
maßnahmen besteht auch für die Personen,
die nicht direkt durch den Unfall betroffen
wurden.
– Stehen Sie nicht um die Verletzen her-
um.
BEI EINEM UNFALL
– Es ist immer wichtig, nie die Ruhe zu
verlieren.
– Sind Sie nicht direkt am Unfall beteiligt,
halten Sie sich ca. 10 m vom Unfallort ent-
fernt.
– Halten Sie auf der Autobahn so an, dass
der Seitenstreifen nicht behindert wird.
– Den Motor abstellen und die Warnblin-
kleuchten einschalten.
– Bei Nacht den Unfallort mit den Schein-
werfern ausleuchten.
– Verhalten Sie sich vorsichtigt, um nicht
überfahren zu werden.
– Der Unfall ist durch das Warndreieck im
vorgeschriebenen Abstand zu kennzeichnen.
– Holen Sie Hilfe (auf der Autobahn über
die jeweiligen Notrufsäulen) und machen
Sie dabei möglichst genaue Angaben.
– Bei Massenunfällen auf der Autobahn,
insbesondere bei schlechter Sicht, besteht
große Gefahr, in andere Unfälle verwickelt
zu werden. Verlassen Sie sofort Ihr Fahrzeug
und suchen Sie hinter den Leitplanken
Schutz.– Sprechen Sie mit den Verletzten in der
Zeit, bis der Rettungsdienst kommt, bleiben
Sie bei ihnen, um eventuell aufkommender
Panik entgegen zu wirken.
– Die Sicherheitsgurte der Verletzten sind
zu lösen oder durchzuschneiden.
– Lassen Sie Verletzte nichts trinken.
– Der Verletzte darf, mit Ausnahme der in
den nachstehenden Punkten beschriebenen
Fälle, nicht verlagert werden.
– Verletzte dürfen nur dann aus dem Fahr-
zeug entfernt werden, wenn Brandgefahr
besteht, das Fahrzeug im Wasser versinken
oder in einen Abgrund fallen könnte. Ver-
letzte dürfen nicht an Händen oder Füssen
aus dem Fahrzeug herausgezogen werden,
der Kopf darf nicht bewegt werden, der Kör-
per soll möglichst horizontal liegen.
VERBANDSKASTEN
Es ist ratsam, außer dem Verbandskasten
auch einen Feuerlöscher und eine Decke an
Bord zu haben.
Page 249 of 307
WARTUNG DES FAHRZEUG
247
Die programmierte Wartung berücksichtigt
jedoch nicht alle Anforderungen des Fahr-
zeugs: In der ersten Zeit, vor der 20.000
Kilometer-Inspektion und auch später, sind
einige Eingriffe zwischen den Inspektionen
erforderlich, wie zum Beispiel die systema-
tische Kontrolle mit eventuellem Nachfüllen
der Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks
usw..
ZUR BEACHTUNGDie Inspektionen
der programmierten Wartung sind vom Her-
steller vorgeschrieben. Die Nichteinhaltung
dieser Inspektionen könnte zum Garantie-
verlust führen.
Der Service der programmierten Wartung
wird durch das gesamte Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz zu den vorgesehenen Termi-
nen ausgeführt.Sollten im Verlauf der Inspektion außer der
vorgesehenen Eingriffe zusätzliche Aus-
tausch- oder Reparaturarbeiten erforderlich
werden, können diese nur mit dem aus-
drücklichen Einverständnis des Kunden aus-
geführt werden.
ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt sich,
eventuelle kleine Betriebsstörungen sofort
dem Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz zu melden, ohne bis zur Aus-
führung der nächsten Inspektion zu warten. PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist zur Sicherstel-
lung einer langen Lebensdauer des Fahr-
zeugs in optimalem Zustand ausschlagge-
bend.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo alle
20.000 Kilometer eine Reihe von Kontrol-
len und Wartungseingriffen vor.
ZUR BEACHTUNGAuf den Versionen
mit rekonfigurierbarem Multifunktionsdisplay
erscheint auf dem Display 2000 km vor Ver-
fall des Wartungstermins “SIEHE SERVICE”
und diese Anzeige wiederholt sich bei Dre-
hen des Zündschlüssels auf MARalle 200
km. Für mehr Details siehe “Service” im Ab-
schnitt “rekonfigurierbares Multifunktions-
display”.
W W
A A
R R
T T
U U
N N
G G
D D
E E
S S
F F
A A
H H
R R
Z Z
E E
U U
G G
S S
Page 250 of 307
WARTUNG DES FAHRZEUG
248
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
20 40 60 80 100 120 140 160 180Tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinklicht, Kofferraum, Innenraum, Handschuhfach,
Warnlampen der Instrumententafel, usw..)
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Scheibenwisch/waschanlage, Einstellung der
Spritzdüsen
Kontrolle Zustand/Verschleiss der Windschutz/Heckscheibengummis
Kontrolle Funktionstüchtigkeit des Anzeigers der vorderen Scheibenbremsbeläge
Kontrolle Zustand/Verschleiß der hinteren Scheibenbremsbeläge
Sichtkontrolle des äußeren Zustands von: Karosserie, Unterboden, Rohr- und
Schlauchleitungen (Auspuff - Kraftstoffversorgung - Bremsen), Gummielemente
(Kappen - Muffen - Buchsen usw.)
Kontrolle des Reinigungszustands der Schlösser von Motorhaube und Kofferraum,
Reinigung und Schmierung der Hebelsysteme
Sichtkontrolle Zustand der Keilriemen der Hilfsorgane
Kontrolle/Einstellung des Handbremshebelwegs
Prüfung der Dampfrückführanlage (Benzinversionen)
Auswechseln Luftfiltereinsatz (Benzinversionen)
Auswechseln Luftfiltereinsatz (JTD-Versionen)
Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes (Motorkühlung, Bremsen,
Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Ölstandes des Selespeedgetriebes
(Version 2.0 JTS)
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●
●●●●
●●
●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●