Alfa Romeo GT 2006 Betriebsanleitung (in German)
Page 51 of 307
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
49
Scheinwerferwaschanlage
(Abb. 65)
Sie funktioniert, wenn bei eingeschaltetem
Abblend/Fernlicht die Scheibenwaschanla-
ge betätigt wird.
ZUR BEACHTUNGAuf einigen Versio-
nen schaltet die Klimaanlage während der
Betätigung der Scheibenwaschanlage au-
tomatisch den Umluftbetrieb ein, um den
Eintritt des Reinigungsmittelgeruchs in den
Innenraum zu verhindern.
CRUISE CONTROL
ALLGEMEINES
Der elektronisch gesteuerte Regler für kon-
stante Geschwindigkeit (CRUISE CON-
TROL) ermöglicht die Fahrt mit der ge-
wünschten Geschwindigkeit ohne das Gas-
pedal zu bedienen. Dies bedeutet weniger
Ermüdung bei der Fahrt auf Autobahnen,
ganz besonders bei langen Reisen, da die
gespeicherte Geschwindigkeit automatisch
beibehalten wird.
ZUR BEACHTUNGDie Vorrichtung
kann nur für Geschwindigkeiten von 30 bis
190 km/h eingeschaltet werden.
Abb. 65
A0A0704bDer Geschwindigkeitsreg-
ler kann nur dann einge-
schaltet werden, wenn es
der Verkehr und die Strecke er-
möglichen, über einen längeren
Zeitraum eine konstante Ge-
schwindigkeit bei voller Sicherheit
beizubehalten.
Die Vorrichtung schaltet sich automatisch
in einem der nachstehenden Fälle aus:
– bei Betätigung des Bremspedals;
– bei Betätigung des Kupplungspedals;
– bei Einschreiten der ASR-, MSR- oder
VDC-Systeme;
– bei Gangveränderung für das Selespeed-
Getriebe;
– bei versehentlicher Verlagerung des Se-
lespeed-Getriebehebels auf N.
BEDIENTASTEN (Abb. 66)
Der Geschwindigkeitsregler wird durch den
RingON/OFF(A), den Ring +/–(B)
und die Taste RES(C) gesteuert.
Der Ring (A) kann zwei Stellungen ein-
nehmen:
–OFFin dieser Position ist die Vorrich-
tung ausgeschlossen;
Abb. 66
A0A0077b
Page 52 of 307
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
50
SPEICHERN
DER GESCHWINDIGKEIT
Den Ring (A) auf ONdrehen und das
Fahrzeug auf die gewünschte Geschwindig-
keit beschleunigen. Den Ring (B) minde-
stens für drei Sekunden auf (+) drehen und
dann freigeben. Die Fahrgeschwindigkeit ist
gespeichert und man kann das Gaspedal los-
lassen.
Das Fahrzeug fährt mit der gespeicherten
Dauergeschwindigkeit bis sich eine der nach-
stehenden Bedingungen ergibt:
– Betätigung des Bremspedals;
– Betätigung des Kupplungspedals;
– bei Einschreiten der ASR-, MSR- oder
VDC-Systeme;
– bei Gangveränderung für das Selespeed-
Getriebe;
– bei versehentlicher Verstellung des Se-
lespeedgetriebehebels auf N.
ZUR BEACHTUNGBei Bedarf (zum
Beispiel für einen Überholvorgang) kann die
Fahrt ganz einfach durch Betätigung des
Gaspedals beschleunigt werden; nach Frei-
gabe des Gaspedals geht das Fahrzeug er-
neut auf die zuvor gespeicherte Geschwin-
digkeit.
RÜCKSTELLUNG
DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel durch
Betätigung des Brems- oder Kupplungspe-
dals ausgeschlossen, kann die gespeicherte
Geschwindigkeit in folgender Weise wieder
rückgestellt werden:
– durch progressives Beschleunigen bis auf
eine Geschwindigkeit nahe der gespeicherten;
– durch Einlage des Ganges, der bei Spei-
cherung der Geschwindigkeit eingelegt war
(4., 5. oder 6. Gang);
– durch Druck der Taste RES(C).
ERHÖHUNG DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann in
zwei Weisen erhöht werden:
1) durch Betätigung des Gaspedals und
Speicherung der neuen, erreichten Ge-
schwindigkeit (Drehen des Ringes (B) länger
als drei Sekunden);
oder
2) momentanes Drehen des Ringes (B) auf
(+): jedem Impuls des Ringes entspricht eine
kleine Geschwindigkeitszunahme (ca. 1,5
km/h), während bei kontinuierlichem Druck
die Geschwindigkeit kontinuierlich zunimmt.
Nach Freigabe des Ringes (B) bleibt die neue
Geschwindigkeit automatisch gespeichert. –ONdies ist die normale Betriebsstel-
lung der Vorrichtung. Wenn sich der Ring
(A) in dieser Stellung befindet, leuchtet auf
der Instrumententafel die Lampe
Üauf.
Der Ring (B) dient für das Speichern und
Beibehalten der Fahrgeschwindigkeit oder
für Zu- oder Abnahme der gespeicherten Ge-
schwindigkeit.
Bei Drehen des Ringes (B) auf (+) wird
die erreichte Geschwindigkeit gespeichert
oder die gespeicherte Geschwindigkeit er-
höht.
Bei Drehen des Ringes (B) auf (–) wird
die gespeicherte Geschwindigkeit verklei-
nert.
Bei jeder Ringbetätigung (B) nimmt die
Geschwindigkeit um ungefähr 1,5 km/h zu
oder ab.
Wird der Ring gedreht gehalten, bewirkt
dies die kontinuierliche Veränderung der Ge-
schwindigkeit. Die neue, erreichte Ge-
schwindigkeit wird automatisch beibehalten.
Die Taste RES(C) erlaubt die Rückstel-
lung der gespeicherten Geschwindigkeit.
ZUR BEACHTUNGWird der Zünd-
schlüssel auf STOPgedreht oder der Ring
(A) auf OFF, wird die gespeicherte Ge-
schwindigkeit gelöscht und das System aus-
geschaltet.
Page 53 of 307
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
51
REDUZIERUNG DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann in
zwei Weisen reduziert werden:
1) durch Ausschluss der Vorrichtung (zum
Beispiel durch Betätigung des Bremspedals)
und Speicherung der neuen Geschwindigkeit
(Drehen des Ringes (B) auf (+) für we-
nigstens drei Sekunden);
2) indem der Ring (B) auf Stellung (–)
bis zur Erreichung der neuen Geschwindig-
keit gedreht gehalten wird, die automatisch
gespeichert wird.Die Vorrichtung kann nur im 4., 5. oder 6.
Gang in Abhängigkeit von der Fahrge-
schwindigkeit eingeschaltet werden. Bei ab-
fälligen Straßen kann sich bei eingeschal-
teter Vorrichtung die Fahrgeschwindigkeit
auf Grund der Motorbelastungsveränderung
leicht gegenüber der gespeicherten erhöhen.
Der Ring (A) kann konstant in Stellung
ONbleiben, ohne Schäden für die Vorrich-
tung. Es empfiehlt sich jedoch, die Vorrich-
tungs bei Nichtgebrauch auszuschalten, in-
dem der Ring auf OFFgedreht wird, um zu-
fälliges Speichern der Geschwindigkeit zu
vermeiden. Es empfiehlt sich die Einschaltung des Reg-
lers für konstante Geschwindigkeit nur dann,
wenn es der Verkehr und die Straßenbe-
dingungen in voller Sicherheit erlauben, d.h.
bei geraden und trockenen Straßen, Auto-
straßen oder Autobahnen, bei flüssigem Ver-
kehr und glattem Asphalt. Schalten Sie die
Vorrichtung nicht in der Stadt oder bei star-
kem Verkehr ein.Während der Fahrt mit
eingeschaltetem Ge-
schwindigkeitsregler darf
der Getriebehebel nie auf Leerlauf
stehen, noch der Selespeedgetrie-
behebel auf Stellung N gebracht
werden.
Der Geschwindigkeitsreg-
ler kann nur bei einer Ge-
schwindigkeit von 30 bis
190 km/h eingeschaltet werden.
Bei Defekten der Vorrich-
tung oder Ausfall drehen
Sie den Ring (A) auf OFF
und wenden sich an den Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst
nach Kontrolle der Unversehrtheit
der Sicherung.
NULLSTELLUNG DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird au-
tomatisch bei Abstellen des Motors nullge-
stellt, oder wenn der Ring (A) auf OFFge-
dreht wird.
Page 54 of 307
Abb. 67
A0A0618b
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
52
ARMATURENBRETT
(Für die Versionen mit Rechtslenkung siehe Armaturenbrett und Instrumente im gesonderten Absatz am Ende der Betriebsleitung)
1. seitliche, ausrichtbare Luftdüsen - 2. feste Luftdüsen für die Seitenfenster - 3. Betätigungshebel für Außenlicht - 4. Tachometer mit Display für Anzeige des Ta-
ges- und Gesamtkilometerzählers und der Position der Leuchtweiteneinstellung - 5. Anzeige für Kraftstoffstand mit Reservekontrollleuchte - 6. Multifunktionsdisplay
-7. Anzeige der Motorkühlflüssigkeitstemperatur - 8. Drehzahlmesser - 9. Entriegelungstaste Heckklappe - 10. Kartenfach (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
-11. Autoradio (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) - 12. ausrichtbare, mittlere Luftdüsen - 13. feste, obere Luftdüse - 14. Dosenhalter (für Versionen/Märk-
te, wo vorgesehen) - 15. Taste Nebelscheinwerfer - 16. Schalter Warnblinkanlage - 17. Taste Nebelrücklicht - 18. Beifahrer-Frontairbag - 19. Handschuhfach -
20. Taste für Türverriegelung - 21. Bedientasten für Heizung, Gebläse und Klimaanlage - 22. Abdeckung des Zigarettenanzünders/Aschenbecher - 23. Tempera-
tursensor - 24. Bedienhebel für Front - 25. Zündschlüssel und Zündanlassschalter - 26. Hupe - 27. Hebel für Lenkradver/entriegelung - 28. Fahrer-Frontairbag -
29. Bedienelementgruppe: Nullstellung Tageskilometer, Leuchtweiteneinstellung, Trip Computer - 30. Hebel für Öffnung der Motorhaube.
Page 55 of 307
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
53
A. Kraftstoffstandanzeiger mit Reservekon-
trollleuchte - B. Temperaturanzeige für Mo-
torkühlflüssigkeit mit Warnleuchte für Höch-
sttemperatur - C. Tachometer (Geschwin-
digkeitsmesser) - D. Gesamt- und Tageski-
lometerzählerdisplay mit Anzeige der Leucht-
weiteneinstellung - E. rekonfigurierbares
Multifunktionsdisplay - F. Drehzahlmesser
Benzinversion
A. Kraftstoffstandanzeiger mit Reservekon-
trollleuchte - B. Temperaturanzeige für Mo-
torkühlflüssigkeit mit Warnleuchte für Höch-
sttemperatur - C. Tachometer (Geschwin-
digkeitsmesser) - D. Gesamt- und Tageski-
lometerzählerdisplay mit Anzeige der Leucht-
weiteneinstellung - E. rekonfigurierbares
Multifunktionsdisplay - F. Drehzahlmesser
BORDINSTRUMENTE
Benzinversion
Abb. 68 - 2.0 JTS
Abb. 69 - 2.0 JTS Selespeed
A0A0656b
A0A0655b
Page 56 of 307
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
54
Abb. 70 - 3.2 V6
Abb. 71 - JTD 16V
Benzinversion
A.Kraftstoffstandanzeiger mit Reserve-
kontrollleuchte - B.Temperaturanzeige für
Motorkühlflüssigkeit mit Warnleuchte für
Höchsttemperatur - C.Tachometer (Ge-
schwindigkeitsmesser) - D.Gesamt- und Ta-
geskilometerzählerdisplay mit Anzeige der
Leuchtweiteneinstellung - E.rekonfigurier-
bares Multifunktionsdisplay - F.Drehzahl-
messer
Dieselversion
A. Kraftstoffstandanzeiger mit Reservekon-
trollleuchte - B. Temperaturanzeige für Mo-
torkühlflüssigkeit mit Warnleuchte für Höch-
sttemperatur - C. Tachometer (Geschwin-
digkeitsmesser) - D. Gesamt- und Tageski-
lometerzählerdisplay mit Anzeige der Leucht-
weiteneinstellung - E. rekonfigurierbares
Multifunktionsdisplay - F. Drehzahlmesser
A0A0687b
A0A0657b
Page 57 of 307
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
55
TACHOMETER
(GESCHWINDIGKEITSMESSER)
Der Anzeiger (A, Abb. 72) zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
KILOMETERZÄHLER
Wegstreckendisplay (B, Abb. 72) mit
Doppelzählvorrichtung für Anzeige der Ge-
samt- und Tageskilometer, Anzeige der
Leuchtweiteneinstellung.
Auf dem Display erscheint:
– in der ersten Zeile (6 Ziffern) die Kilo-
meterzahl
– in der zweiten Zeile (4 Ziffern) die Ta-
geskilometer
– und daneben die Einstellung der Schein-
werferleuchtweite.
Für Rückstellung der Tageskilometer hal-
ten Sie einige Momente die Taste (A, Abb.
73) auf dem Schild neben der Lenksäule
gedrückt.
ZUR BEACHTUNGBei Abtrennen der
Batterie bleiben die Tageskilometer nicht ge-
speichert.
DREHZAHLMESSER
(
Abb. 74-75)
Der (rote) Gefahrenbereich bedeutet ei-
ne zu starke Motorbelastung. Es empfiehlt
sich, nicht weiter zu fahren, wenn sich der
Zeiger des Drehzahlmessers in diesem Be-
reich befindet.
ZUR BEACHTUNGDas Kontrollsystem
der elektronischen Einspritzung blockiert pro-
gressiv den Kraftstoffzufluss, wenn der Mo-
tor “überdreht” mit entsprechendem pro-
gressiven Leistungsverlust des Motors selbst.
Der Drehzahlmesser kann bei Leerlauf des
Motors eine stufenweise oder verstärkte Zu-
nahme der Drehzahlen anzeigen; dieses Ver-
halten ist normal und sollte nicht weiter be-
sorgen, da es während des Normalbetriebs er-
folgt, zum Beispiel bei Einschaltung der Kli-
maanlage oder des Elektrogebläses. Insbe-
sonders dient eine langsame Drehzahlverän-
derung dazu, den Ladezustand der Batterie
nicht zu beeinträchtigen.
Abb. 73
A0A0082b
Abb. 74 - Benzinversionen
A0A0666b
Abb. 75 - JTD 16Vversionen
A0A0667bAbb. 72
A0A0665b
Page 58 of 307
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
56
KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE
MIT
RESERVEKONTROLLLEUCHTE
Das Instrument zeigt den Stand des im
Tank verfügbaren Kraftstoffes an.
Das Aufleuchten der Warnlampe
K(A,
Abb. 76) zeigt an, dass im Tank noch un-
gefähr 7 Liter Kraftstoff vorhanden sind.
ZUR BEACHTUNGUnter bestimmten
Umständen (zum Beispiel auf stark abschüs-
sigen Straßen) könnte die Anzeige des In-
struments nicht der realen Menge Kraftstoff
im Tank entsprechen und Veränderungen kön-
nen verzögert angezeigt werden.
Dies gehört zur Systemlogik des elektro-
nischen Steuerkreises, um stark schwan-
kende Anzeigen zufolge der Kraftstoffbe-
wegung während der Fahrt zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNGDas Tanken von
Kraftstoff muss immer bei abgestelltem Mo-
tor und Zündschlüssel auf STOPerfolgen. Bei
Betanken mit abgestelltem Motor und Schlüs-
selstellung auf MAR, kann sich eine zeitbe-
grenzte Falschanzeige des Kraftstoffstandes
auf Grund der internen Systemlogik ergeben,
was nicht als Fehler des Systems zu inter-
pretieren ist.
TEMPERATURANZEIGE DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT MIT
WARNLEUCHTE FÜR
HÖCHSTTEMPERATUR
Das Instrument zeigt die Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit an und zwar beginnt
die Anzeige, wenn die Flüssigkeitstempe-
ratur ca. 50°C übersteigt.
Normalerweise befindet sich der Zeiger auf
den Mittelwerten der Skala. Sollte er jedoch
den (roten) Höchstbereich der Skala errei-
chen, muss die Anforderung der Leistungs-
abgabe eingeschränkt werden.
Das Aufleuchten der Warnlampe
u(B,
Abb. 76) (auf einigen Versionen zusam-
men mit der Meldung, die auf dem rekonfi-
gurierbarenMultifunktionsdisplay erscheint)
bedeutet ein zu starkes Ansteigen der Kühl-
flüssigkeitstemperatur; in diesem Fall stel-
len Sie den Motor ab und wenden sich an
den Alfa Romeo Kundendienst.ZUR BEACHTUNGNähert sich der Zei-
ger den Höchstwerten der Skala (roter Be-
reich), so kann dies auch durch die niedrige
Geschwindigkeit des Fahrzeugs, ganz be-
sonders bei hohen Außentemperaturen, ver-
ursacht werden. In diesem Fall sollte das
Fahrzeug angehalten und der Motor für ei-
nige Minuten abgestellt werden, dann kann
die Fahrt - möglichst mit höherer Ge-
schwindigkeit - wieder aufgenommen wer-
den.
Abb. 76
A0A0668b
Page 59 of 307
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
57
DIGITALES MULTIFUNKTIONSDISPLAY (wo vorgesehen)
Das digitale Multifunktionsdisplay ist in der Lage, folgende Größen anzuzeigen: Uhr, Außentemperatur, Buzzer-Einstellungen (Ein-/Aus-
schluss des Tonzeichens), Lichtrheostat (Helligkeitseinstellung), Zustand des Kraftstoffsperrschalters (FPS on).
BEDIENTASTEN (Abb. 75)
Um die Informationen zu nutzen, die das digitale Display (bei Zündschlüssel auf MAR) liefern kann, sollte man sich zuerst mit den ver-
schiedenen Bedientasten vertraut machen, die sich auf dem Schild neben der Lenkradsäule befinden, und sie in der nachstehend beschriebe-
nen Weise benutzen. Es wird außerdem empfohlen, dieses Kapitel vollständig zu lesen, bevor man irgendeine Bedienung durchführt.
Für Zunahme des angezeigten Wertes
Für Abnahme des angezeigten Wertes Druck kürzer als 1 Sekunde (Impuls), der mit
Qin den nachstehenden Be-
schreibungen angegeben wird, für Zugang zu den verschiedenen Einstellungen
Druck länger als 2 Sekunden, der mit
Rin den nachstehenden Beschreibungen
angegeben wird, um die getroffene Wahl zu bestätigen und für Rückkehr auf die
vorherige Anzeige
ZUR BEACHTUNGIst die Standardanzeige aktiv (Uhr + Außentemperatur), wird bei Druck
der Taste
âoderãdie Lichtrheostat-Funktion (Helligkeitsregulierung) eingestellt.
Abb. 75
A0A0022b
Page 60 of 307
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
58
UHR(Abb. 76)
Einstellung der Uhrzeit
Druck auf die Taste MODE in Betriebsart
Q, die Stundenanzeige blinkt. Die ge-
wünschte Uhrzeit durch die Taste
âoderãeinstellen.
Jeder Druck auf die betreffende Taste be-
wirkt die Zunahme um eine Einheit.
Wird die Taste gedrückt gehalten, erfolgt
der Schnelldurchlauf für Zu- bzw. Abnahme.
Bei Näherung des gewünschten Wertes las-
sen Sie die Taste los und vervollständigen
die Einstellung mit Einzeldrücken.
Der Druck auf die MODE-Taste in Be-
triebsart
Rspeichert den eingestellten
Wert.
Abb. 76Einstellung der Minuten
Doppeldruck auf die MODE-Taste in Be-
triebsart
Q, die Minutenanzeige blinkt.
Die gewünschten Minuten durch Betätigung
der Taste
âoderãeinstellen.
Jeder Druck auf die betreffende Taste be-
wirkt die Zunahme um eine Einheit.
Wird die Taste gedrückt gehalten, erfolgt
der Schnelldurchlauf für Zu- bzw. Abnahme.
Bei Näherung des gewünschten Wertes las-
sen Sie die Taste los und vervollständigen
die Einstellung mit Einzeldrücken.
Der Druck auf die MODE-Taste in Be-
triebsart
Rspeichert den eingestellten
Wert.
AUSSENTEMPERATUR (Abb. 76)
Die Außentemperatur erscheint im unteren
Teil des Displays unter der Anzeige der Uhr-
zeit. Um den Fahrer auf die mögliche Glatt-
eisbildung auf der Straße hinzuweisen,
blinkt der Wert der Außentemperatur und es
wird ein Tonzeichen abgegeben, wenn ihr
Wert gleich oder kleiner als 3° C ist. Das
Tonzeichen dauert ca. 2 Sekunden, die
Außentemperatur blinkt ungefähr 10 Se-
kunden. Die Anzeige der möglichen Glatt-
eisbildung auf der Straße wird nur wieder-
holt, wenn die Außentemperatur 6° C über-
steigt und dann erneut auf 3° C absinkt.
A0A0009b
Abb. 77
A0A0083b
BUZZER(Abb. 77-78)
Der Buzzer, d.h. das Tonzeichen der Be-
dientasten, kann eingeschlossen (
ON) oder
ausgeschlossen werden (
OFF); wie folgt vor-
gehen:
Drei Mal die MODE-Taste in der Betriebs-
art
Qdrücken, dann durch die Taste âoderãdas Tonzeichen ein- oder aussch-
liessen.
Dann die MODE-Taste in Betriebsart
Rfür das Speichern des ausgewählten Zu-
stands drücken.
Anzeige der Uhrzeit
und der Außentemperatur Anzeige Buzzer aktiv (ON)