BMW 2 SERIES COUPE 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 243
Gefahr von Sachschäden. Vor dem Einschalten
der Wischer die Scheibe abtauen.◀
Einschalten
Nach dem Loslassen geht der Hebel in die
Grundstellung zurück.
▷Normale Wischergeschwindigkeit: Einmal
nach oben tippen.
Im Stand wird auf Intervallbetrieb umge‐
schaltet.▷Schnelle Wischergeschwindigkeit: Zwei‐
mal nach oben tippen oder einmal über
den Druckpunkt drücken.
Im Stand wird auf normale Geschwindig‐
keit umgeschaltet.
Ausschalten und Kurzwischen
Nach dem Loslassen geht der Hebel in die
Grundstellung zurück.
▷Kurzwischen: Einmal nach unten drücken.▷Ausschalten von normaler Wischerge‐
schwindigkeit: Einmal nach unten drücken.▷Ausschalten von schneller Wischerge‐
schwindigkeit: Zweimal nach unten drü‐
cken.Intervallbetrieb oder Regensensor
Prinzip Ohne Regensensor ist das Intervall für den Wi‐
scherbetrieb vorgegeben.
Der Regensensor steuert automatisch den Wi‐
scherbetrieb in Abhängigkeit von der Regenin‐
tensität. Der Sensor befindet sich an der
Frontscheibe direkt vor dem Innenspiegel.
Aktivieren/deaktivieren
Taste am Wischerhebel drücken.
Ein Wischvorgang wird gestartet. Bei Ausstat‐
tung mit Regensensor: LED im Wischerhebel
leuchtet.
Bei Frost wird ggf. kein Wischvorgang gestar‐
tet.
ACHTUNG
In Waschanlagen können sich die Wi‐
scher versehentlich in Bewegung setzen, wenn
der Regensensor aktiviert ist. Es besteht die
Gefahr von Sachschäden. In Waschanlagen
den Regensensor deaktivieren.◀
Seite 71FahrenBedienung71
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 72 of 243
Intervallzeit oder Empfindlichkeit desRegensensors einstellen
Das Rändelrad drehen, um die Intervallzeit
oder Empfindlichkeit des Regensensors einzu‐
stellen.
Nach oben: Kurzes Intervall oder hohe Emp‐
findlichkeit des Regensensors.
Nach unten: Langes Intervall oder geringe
Empfindlichkeit des Regensensors.
Scheibe, Scheinwerfer reinigen
Wischerhebel ziehen.
Waschflüssigkeit wird an die Frontscheibe ge‐
sprüht und die Wischer werden kurz einge‐
schaltet.
Bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung
werden in sinnvollen Abständen gleichzeitig
auch die Scheinwerfer gereinigt.
WARNUNG
Bei tiefen Temperaturen kann die
Waschflüssigkeit auf der Scheibe gefrieren
und die Sicht einschränken. Es besteht Unfall‐
gefahr. Wascheinrichtungen nur benutzen,
wenn ein Gefrieren der Waschflüssigkeit aus‐
geschlossen ist. Bei Bedarf Frostschutzmittel
verwenden.◀
ACHTUNG
Bei leerem Waschwasserbehälter kann
die Waschpumpe nicht wie vorgesehen arbei‐
ten. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Wascheinrichtung nicht bei leerem Waschwas‐
serbehälter benutzen.◀
Scheibenwaschdüsen
Scheibenwaschdüsen werden bei eingeschal‐
teter Zündung automatisch beheizt.
Abklappstellung der Wischer Wichtig z. B. zum Wechseln der Wischerblätter
oder zum Abklappen bei Frost.
WARNUNG
Wenn sich die Wischer im abgeklappten
Zustand in Bewegung setzen, können Teile
des Fahrzeugs beschädigt oder Körperteile
eingeklemmt werden. Es besteht Verletzungs‐
gefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Da‐ rauf achten, dass bei abgeklappten Wischern
das Fahrzeug abgeschaltet ist und beim Ein‐
schalten die Wischer angeklappt sind.◀1.Zündung ein- und wieder ausschalten.2.Bei Frostgefahr darauf achten, dass die
Wischerblätter nicht angefroren sind.3.Wischerhebel nach oben über den Druck‐
punkt drücken und ca. 3 Sekunden halten,
bis die Wischer in einer etwa senkrechten
Stellung stillstehen.
Nach Anklappen der Wischer muss die Wisch‐
anlage wieder aktiviert werden.
1.Zündung einschalten.2.Wischerhebel nach unten drücken. Wi‐
scher fahren in die Ruheposition und sind
wieder betriebsbereit.Seite 72BedienungFahren72
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 73 of 243
Waschflüssigkeit
Hinweise WARNUNG
Einige Frostschutzmittel können ge‐
sundheitsgefährdende Inhaltsstoffe enthalten
und sind entzündlich. Es besteht Brandgefahr
und Verletzungsgefahr. Hinweise auf den Be‐
hältern beachten. Frostschutzmittel von Zünd‐
quellen fernhalten. Betriebsmittel nicht in an‐
dere Flaschen umschütten. Betriebsmittel
unzugänglich für Kinder aufbewahren.◀
WARNUNG
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten
unter der Frontklappe können Bauteile be‐
schädigen und zu einem Sicherheitsrisiko füh‐
ren. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr
von Sachschäden. Arbeiten unter der Front‐
klappe von einem Service Partner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen las‐
sen.◀
Behälter für Waschflüssigkeit
Alle Waschdüsen werden aus einem Behälter
im Motorraum versorgt.
Füllung mit Mischung aus Scheibenreiniger-
Konzentrat und Leitungswasser, bei Bedarf mit
Zusatz von Frostschutzmittel nach Anweisung
des Herstellers.
Waschflüssigkeit vor dem Einfüllen mischen,
damit das Mischungsverhältnis eingehalten
wird.
Scheibenreiniger-Konzentrat und Frostschutz‐
mittel nicht unverdünnt einfüllen und kein rei‐
nes Wasser einfüllen; das kann zu Schäden an
der Wischanlage führen.
Keine Scheibenreiniger-Konzentrate unter‐
schiedlicher Hersteller untereinander mischen,
da es sonst zur Verstopfung der Waschdüsen
kommen kann.
Empfohlene Mindestfüllmenge: 1 Liter.
Manuelles Getriebe
Schalten ACHTUNG
Beim Schalten in einen zu niedrigen
Gang können zu hohe Drehzahlen den Motor
schädigen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Während des Schaltens in den 5.
oder 6. Gang den Schalthebel nach rechts drü‐
cken.◀
Rückwärtsgang
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
Zum Überwinden des Widerstands den Schalt‐
hebel in einer dynamischen Bewegung nach
links bewegen und den Rückwärtsgang einle‐
gen.
Steptronic Getriebe Wählhebelpositionen
D Drive
Wählhebelposition für den normalen Fahrbe‐ trieb. Alle Gänge für die Vorwärtsfahrt werden
automatisch geschaltet.
R Rückwärtsgang Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
N Neutral Das Fahrzeug kann rollen. Z. B. in Waschstra‐
ßen einlegen.Seite 73FahrenBedienung73
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 74 of 243
Bei Zündung aus, siehe Seite 65, wird automa‐
tisch die Wählhebelposition P eingelegt.
P Parken
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Die An‐
triebsräder werden blockiert.
P wird automatisch eingelegt:▷Nach Abstellen des Motors in Radiobereit‐
schaft, siehe Seite 65, oder Zündung aus,
siehe Seite 65, wenn Wählhebelposition R
oder D eingelegt ist.▷Bei Zündung aus, wenn Wählhelbelposi‐
tion N eingelegt ist.▷Wenn im Stand bei eingelegter Wählhebel‐
position D oder R der Gurt des Fahrersit‐
zes abgelegt, die Fahrertür geöffnet und
die Bremse nicht getreten wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs sicherstel‐
len, dass die Wählhelbelposition P eingelegt
ist. Sonst kann sich das Fahrzeug in Bewe‐
gung setzen.
Kick-down
Mit Kick-down wird die maximale Fahrleistung
erreicht. Gaspedal über den Widerstand am
Vollgaspunkt niedertreten.
Wählhebelpositionen einlegen
Allgemein Bremse bis zum Anfahren treten, da sich sonst
bei eingelegtem Gang das Fahrzeug bewegt.
▷Wählhebelposition P kann erst bei laufen‐
dem Motor und getretener Bremse verlas‐
sen werden.▷Bei stehendem Fahrzeug vor dem Schal‐
ten aus Wählhebelposition P oder N die
Bremse treten, sonst wird der Schalt‐
wunsch nicht ausgeführt: Shiftlock.
Eine Sperre verhindert das versehentliche
Schalten in Wählhebelposition R und den ver‐
sehentlichen Wechsel aus Wählhebelposi‐
tion P.
Wählhebelposition D, N, R einlegen
Wählhebel in die gewünschte Richtung tippen,
ggf. über einen Druckpunkt.
Nach Loslassen des Wählhebels kehrt dieser
in die Mittelstellung zurück.
Sperre aufheben
Unlock-Taste drücken, Pfeil.
Wählhebelposition P einlegen
Taste P drücken, Pfeil.
Seite 74BedienungFahren74
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 75 of 243
Sportprogramm und ManuellbetriebSportprogramm aktivieren
Wählhebel aus Wählhebelposition D nach links
drücken.
Das Sportprogramm des Getriebes ist aktiviert.
Manuellbetrieb M/S aktivieren
1.Wählhebel aus Wählhebelposition D nach
links drücken.2.Wählhebel nach vorn drücken oder nach
hinten ziehen.
Manuellbetrieb wird aktiv und der Gang wird
gewechselt.
In der Instrumentenkombination wird der ein‐
gelegte Gang angezeigt, z. B. M1.
Wenn es die Situation erfordert, schaltet das
Steptronic Getriebe weiterhin automatisch.
Beispiel: Bei Erreichen bestimmter Drehzahl‐
grenzen wird im Manuellbetrieb M/S bei Bedarf
automatisch hochgeschaltet.
Im Manuellbetrieb schalten
▷Zurückschalten: Wählhebel nach vorn drü‐
cken.▷Hochschalten: Wählhebel nach hinten zie‐
hen.
Gangwechsel wird nur bei passender Drehzahl
und Geschwindigkeit ausgeführt, z. B. wird bei
zu hoher Drehzahl nicht zurückgeschaltet.
In der Instrumentenkombination wird kurz der
ausgewählte Gang angezeigt, dann wieder der
aktuell eingelegte Gang.
Nicht M235i: Steptronic Sport
Getriebe: Automatisches
Hochschalten im Manuellbetrieb M/S
vermeiden
Das Steptronic Sport Getriebe schaltet im Ma‐
nuellbetrieb M/S bei Erreichen bestimmter
Drehzahlgrenzen nicht automatisch hoch,
wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt
ist:▷DSC deaktiviert.▷TRACTION aktiviert.▷SPORT+ aktiviert.
Darüber hinaus wird bei Kick-down nicht zu‐
rückgeschaltet.
Bei entsprechender Getriebeausführung kann
durch gleichzeitiges Betätigen des Kick-down
und der linken Schaltwippe in den niedrigst
möglichen Gang zurückgeschaltet werden.
Dieses Verhalten gilt jedoch nicht beim kurz‐
zeitigen Wechsel über die Schaltwippen von
Wählhebelposition D in den Manuellbetrieb.
M235i: Automatisches Hochschalten
im Manuellbetrieb M/S vermeiden
Bei Erreichen bestimmter Drehzahlgrenzen
wird im Manuellbetrieb M/S nicht automatisch
hochgeschaltet.
Darüber hinaus wird bei Kick-down nicht zu‐
rückgeschaltet.
Durch gleichzeitiges Betätigen des Kick-down
und der linken Schaltwippe wird in den nied‐
rigst möglichen Gang zurückgeschaltet.
Dieses Verhalten gilt jedoch nicht beim kurz‐
zeitigen Wechsel über die Schaltwippen von
Wählhebelposition D in den Manuellbetrieb.
Sportprogramm/Manuellbetrieb
beenden
Wählhebel nach rechts drücken.
In der Instrumentenkombination wird D ange‐
zeigt.
Seite 75FahrenBedienung75
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 76 of 243
Schaltwippen
Die Schaltwippen am Lenkrad ermöglichen ei‐
nen schnellen Wechsel der Gänge, ohne dabei
die Hand vom Lenkrad zu nehmen.
▷Hochschalten: rechte Schaltwippe kurz
ziehen.▷Zurückschalten: linke Schaltwippe kurz
ziehen.▷Bei entsprechender Getriebeausführung
kann durch langes Ziehen der linken
Schaltwippe in den kleinstmöglichen Gang
zurückgeschaltet werden.
Der Gangwechsel wird nur bei passender
Drehzahl und Geschwindigkeit ausgeführt,
z. B. wird bei zu hoher Drehzahl nicht zurück‐
geschaltet.
In der Instrumentenkombination wird kurz der
angewählte Gang angezeigt, dann wieder der
aktuelle.
Wird im Automatik-Betrieb über die Schaltwip‐
pen am Lenkrad geschaltet, wird kurzzeitig in
den Manuellbetrieb gewechselt.
Wenn sich bei entsprechender Getriebeaus‐
führung der Wählhebel weiterhin in Wählhebel‐
position D befindet, ist ein Wechsel in den Au‐
tomatik-Betrieb möglich:
▷Rechte Schaltwippe lang ziehen.
oder▷Zusätzlich zur kurz gezogenen rechten
Schaltwippe die linke Schaltwippe kurz zie‐
hen.
Wenn im Manuellbetrieb über einen bestimm‐
ten Zeitraum verhalten gefahren, nicht be‐
schleunigt und nicht über die Schaltwippen
geschaltet wird, erfolgt ein Wechsel zurück in
den Automatik-Betrieb.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Die Wählhebelposition wird ange‐
zeigt, z. B.: P.
Getriebesperre elektronisch entriegeln
Allgemein
Getriebesperre elektronisch entriegeln, um
Fahrzeug aus Gefahrenbereich zu rangieren.
Entriegelung ist möglich, wenn der Anlasser
den Motor durchdrehen kann.
Wählhebelposition N einlegen1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken. Der Anlasser
muss hörbar anlaufen.3.Wählhebel nach Wählhebelposition N drü‐
cken und halten.
Entsprechende Check-Control-Meldung
wird angezeigt.4.Wählhebel innerhalb von ca. 6 Sekunden
erneut nach Wählhebelposition N drücken.
Wählhebelposition N wird in der Instru‐
mentenkombination angezeigt.5.Bremse lösen, sobald der Anlasser stoppt.6.Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich ran‐
gieren und anschließend gegen Wegrollen
sichern.Seite 76BedienungFahren76
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 77 of 243
Steptronic Sport Getriebe: LaunchControl
Prinzip Launch Control ermöglicht beim Anfahren auf
griffiger Fahrbahn eine optimierte Beschleuni‐
gung.
Allgemein Die Nutzung von Launch Control führt zu vor‐
zeitigem Bauteilverschleiß, da diese Funktion
für das Fahrzeug eine sehr hohe Belastung
darstellt.
Launch Control nicht während des Einfahrens,
siehe Seite 156, nutzen.
Zur Unterstützung der Fahrstabilität DSC mög‐
lichst bald wieder aktivieren.
Ein geübter Fahrer kann im Modus DSC OFF
gegebenenfalls bessere Beschleunigungs‐
werte erreichen.
Voraussetzungen
Launch Control steht bei betriebswarmem Mo‐
tor, also nach einer ununterbrochenen Fahrt
von mindestens 10 km, zur Verfügung.
Zum Anfahren mit Launch Control das Lenkrad
nicht einschlagen.
Mit Launch Control anfahren Bei laufendem Motor:1. Taste drücken oder mit dem Fahr‐
erlebnisschalter Sport+ wählen.
In der Instrumentenkombination wird
TRACTION angezeigt und die Kontroll‐
leuchte für DSC OFF leuchtet.2.Wählhebelposition S einlegen.3.Mit linkem Fuß die Bremse kräftig drücken.4.Gaspedal über den Widerstand am Voll‐
gaspunkt niedertreten und halten, Kick-
down.In der Instrumentenkombination wird ein
Flaggensymbol angezeigt.5.Die Anfahrtdrehzahl wird eingeregelt. In‐
nerhalb von 3 Sekunden die Bremse lösen.
Vor erneuter Nutzung von Launch Control das
Getriebe ca. 5 Minuten abkühlen lassen.
Launch Control stellt sich bei erneuter Nut‐
zung auf die Umgebungsbedingungen ein,
z. B. nasse Fahrbahn.
Seite 77FahrenBedienung77
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 78 of 243
AnzeigenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Überblick, Instrumentenkombination
1Geschwindigkeitsmesser2Meldungen, z. B. Check-Control3Drehzahlmesser 834Momentanverbrauch5Elektronische Anzeigen 786Kraftstoffanzeige 837Kilometer zurücksetzen 83
Elektronische Anzeigen
▷Auswahllisten, siehe Seite 88.▷Außentemperatur, siehe Seite 83.▷Auto Start Stopp Funktion, siehe Seite 68.▷Bordcomputer, siehe Seite 88.▷Datum, siehe Seite 83.▷Energierückgewinnung, siehe Seite 84.Seite 78BedienungAnzeigen78
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 79 of 243
▷Getriebeanzeige, siehe Seite 76.▷Gurterinnerung für Fondsitze, siehe
Seite 52.▷Kilometer/Tageskilometer, siehe
Seite 83.▷Meldungen, z. B. Check-Control, siehe
Seite 79.▷Reichweite, siehe Seite 83.▷Status, Fahrerlebnisschalter, siehe
Seite 122.▷Servicebedarf, siehe Seite 84.▷Speed Limit Information, siehe Seite 86.▷Uhrzeit, siehe Seite 83.
Check-Control
Prinzip Check-Control überwacht Funktionen im Fahr‐
zeug und meldet, wenn in überwachten Syste‐
men eine Störung vorliegt.
Eine Check-Control-Meldung wird als Kombi‐
nation von Kontroll- oder Warnleuchten und
Textmeldungen in der Instrumentenkombina‐
tion angezeigt.
Zusätzlich ertönt ggf. ein akustisches Signal
und eine Textmeldung am Control Display wird
angezeigt.
Kontroll- und WarnleuchtenAllgemein
Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumen‐
tenkombination können in unterschiedlichen
Kombinationen und Farben aufleuchten.
Einige Leuchten werden beim Motorstart oder
Einschalten der Zündung auf Funktion geprüft
und leuchten vorübergehend auf.
Rote Leuchten
Gurterinnerung Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite ist
nicht angelegt. Bei einigen Länderaus‐
führungen: Beifahrergurt ist nicht an‐
gelegt oder Gegenstände werden auf dem Bei‐
fahrersitz erkannt.
Blinkend oder leuchtend: Sicherheitsgurt auf
der Fahrer- oder Beifahrerseite ist nicht ange‐
legt. Die Gurterinnerung kann auch ausgelöst
werden, wenn Gegenstände auf dem Beifah‐
rersitz liegen.
Prüfen, ob der Sicherheitsgurt korrekt ange‐
legt ist.
Gurterinnerung für Fondsitze Rot: Gurt auf dem entsprechenden
Fondsitz ist nicht angelegt.
Grün: Gurt auf dem entsprechenden
Fondsitz ist angelegt.
Airbagsystem Airbagsystem und Gurtstraffer sind
ggf. defekt.
Fahrzeug umgehend von einem Ser‐
vice Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.
Parkbremse, Bremssystem Weitere Informationen siehe Park‐
bremse lösen, siehe Seite 69.
Auffahrwarnung Leuchtend: Vorwarnung, z. B. bei sich
abzeichnender Kollisionsgefahr oder
bei sehr geringem Abstand zu einem
vorausfahrenden Fahrzeug.
Abstand vergrößern.
Blinkend: Akutwarnung bei unmittelbarer Kolli‐
sionsgefahr, wenn sich das Fahrzeug mit rela‐Seite 79AnzeigenBedienung79
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15
Page 80 of 243
tiv hoher Differenzgeschwindigkeit einem an‐
deren Fahrzeug nähert.
Eingreifen durch Bremsen und ggf. Auswei‐
chen.
Personenwarnung Symbol in der Instrumentenkombina‐
tion.
Droht eine Kollision mit einer erkannten
Person, leuchtet das Symbol auf und ein Sig‐
nal ertönt.
Gelbe Leuchten
Anti-Blockier-System ABS Abruptes Bremsen möglichst vermei‐
den. Bremskraftverstärkung ggf. de‐
fekt. Längeren Bremsweg berücksich‐
tigen. Unverzüglich von einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt über‐
prüfen lassen.
Dynamische Stabilitäts Control DSC Blinkend: DSC regelt die Antriebs- und
Bremskräfte. Das Fahrzeug wird stabili‐
siert. Geschwindigkeit verringern und
Fahrweise an die Straßengegebenheiten an‐
passen.
Leuchtend: DSC ist ausgefallen. System von
einem Service Partner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Dynamische Sta‐
bilitäts Control DSC, siehe Seite 120.
Dynamische Stabilitäts Control DSC
deaktiviert oder Dynamische Traktions
Control DTC aktiviert
Dynamische Stabilitäts Control DSC istausgeschaltet oder Dynamische Trakti‐
ons Control DTC ist eingeschaltet.Weitere Informationen siehe Dynamische Sta‐
bilitäts Control DSC, siehe Seite 120, und Dy‐
namische Traktions Control DTC, siehe
Seite 121.
Reifen Pannen Anzeige RPA Die Reifen Pannen Anzeige meldet ei‐
nen Reifenfülldruckverlust in einem
Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.
Weitere Informationen siehe Reifen Pannen
Anzeige, siehe Seite 106.
Reifen Druck Control RDC Leuchtend: Die Reifen Druck Control
meldet einen Reifenfülldruckverlust in
einem Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.
Blinkend und anschließend dauernd leuch‐
tend: Es kann keine Reifenpanne oder Reifen‐
fülldruckverlust erkannt werden.▷Störung durch Anlagen oder Geräte mit
gleicher Funkfrequenz: Nach Verlassen
des Störfelds wird das System automa‐
tisch wieder aktiv.▷RDC konnte den Reset nicht abschließen:
Reset des Systems erneut durchführen.▷Rad ohne RDC-Elektronik ist montiert: Ggf.
von einem Service Partner oder einer quali‐
fizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.▷Funktionsstörung: System von einem Ser‐
vice Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Reifen Druck
Control, siehe Seite 103.
Seite 80BedienungAnzeigen80
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 851 - VI/15