BMW MOTORRAD C1 2000 Betriebsanleitung (in German)
Page 61 of 96
33
59
Starten – Fahren – Parken
\f Hinweis:
Die Abstellhilfe ist mit einem
Ü berlastschutz ausgestattet.
Bei Bedarf St änder mit dem Fu ß
einklappen (
b61)
( ) KlammerzahlbSeite mit Erl äuterung
BMW C1 senkrecht halten
Hebel A der Abstellhilfe nach
unten dr ücken
– St änder klappt ein
– Motordrehzahlbegrenzung
ist aufgehoben
– Anfahren ist mö glich
Kontrollieren, dass der
Hebel B unten verriegelt ist
Kontrollieren, dass St änder
ganz eingeklappt ist
Abstellhilfe
A
B
Page 62 of 96
33
60
Starten – Fahren – Parken
Abstellhilfe
Notbetätigung der Abstell-
hilfe - abstellen/parken
•Mit beiden Füßen auf dem Boden stehen und Fahrzeug
entlasten
BMW C1 senkrecht halten
Lenker geradeaus halten
Ständer mit dem Fuß ausklap- pen
– Motordrehzahl begrenzt
– Anfahren nicht möglich
Hebel A der Abstellhilfe nach
oben ziehen und dort haltenHebel
B der Abstellhilfe bis
zum Anschlag nach oben
bewegen
– das Vorderrad wird ange- hoben
– dabei Hebel gut festhalten
Hebel B langsam bis zum
Anschlag der Arretierung
zurück bewegen
Sicherheitsgurte ablegen
Festen Stand des BMW C1 kontrollieren
A
B
g,
Page 63 of 96
33
61
Starten – Fahren – Parken
BAbstellhilfe
Notbet
ätigung der Abstell-
hilfe - vom St änder neh-
men
Vor Fahrtantritt anschnallen
Mit beiden F üßen auf dem
Boden stehen und Fahrzeug
entlasten
Hebel B aus der Verriegelung
l ö sen, dazu
Hebel B der Abstellhilfe
zuerst bis zum Anschlag
nach vorne oben bewegen
und anschlie ßend langsam
nach unten dr ücken
– dabei Hebel gut festhalten
– das Vorderrad wird abge-
senkt
BMW C1 senkrecht halten
Hebel A der Abstellhilfe nach
unten dr ücken
St änder mit dem Fuß einklap-
pen
– Motordrehzahlbegrenzung
ist aufgehoben
– Anfahren ist m öglich
Kontrollieren, dass der
Hebel B unten verriegelt ist
Kontrollieren, dass St änder
ganz eingeklappt ist
L Hinweis:
Schaden an der Abstellhilfe um-
gehend durch eine Fachwerk-
statt, am besten durch einen
BMW Partner beheben lassen.
g,
Page 64 of 96
33
62
Starten – Fahren – Parken
Einfahren
Einfahren
e Achtung:
W ährend der Einlaufphase Voll-
gasfahrten vermeiden. Vollgas-
fahren fö rdert in der Einlaufpha-
se den Motorverschlei ß!
\f Hinweis:
Die Leistung und Lebensdauer
Ihres BMW C1 wird durch ver-
n ünftiges Einfahren wesentlich
beeinflusst. In der Einlaufphase
eignet sich am besten eine kur-
venreiche, leicht h ügelige Fahr-
strecke, bei der Aufh ängung,
Motor und Bremsen wirksamer
einlaufen.
\f Hinweis:
Die maximale Motorleistung
steht wegen des Einlaufeffekts
erst nach ca. 500 km zur Verf ü-
gung.
Nach 1000 km Fahrstrecke
Nach 1000 km unbedingt die
erste Inspektion durchfü hren
lassen.
Rechtzeitige Anmeldung bei
Ihrem BMW Partner erspart
Ihnen eventuelle Wartezeiten!
Page 65 of 96
33
63
Starten – Fahren – Parken
Einfahren
Neue Reifen einfahren
d Warnung:
Neue Reifen haben eine
glatte Oberfl äche. Sie m üs-
sen daher bei verhaltener
Fahrweise durch Einfahren in
wechselnden Schr äglagen
aufgerauht werden!
Erst durch das Einfahren wird
die volle Haftf ähigkeit der
Lauffl äche erreicht!
Neue Bremsbel äge
einfahren
d Warnung:
Neue Bremsbel äge mü ssen
sich „einfahren“ und haben
daher wä hrend der ersten
500 km noch nicht die opti-
male Reibkraft.
Die etwas verminderte
Bremswirkung kann durch
stä rkeren Druck auf den
Bremshebel ausgeglichen
werden.
Grundlose Vollbremsungen
wä hrend dieser Zeit
vermeiden!
Page 66 of 96
33
64
Starten – Fahren – Parken
Sicherheitsgurt
d Warnung:
Die folgenden Hinweise zum
Anlegen des Sicherheitsgur-
tes beachten, sonst ist die
pers önliche Sicherheit einge-
schr änkt und die Schutzfunk-
tion des Gurtes
beeinträ chtigt:
Beide Sicherheitsgurte vor
jeder Fahrt anlegen.
Beide Sicherheitsgurte ver-
drehungsfrei und straff über
Becken und Schulter legen
Die Gurtbä nder nicht über
feste oder zerbrechliche
Gegenstä nde (Brille, Kugel-
schreiber usw.) führen
Die Sicherheitsgurte d ürfen
nicht am Hals anliegen, ein-
geklemmt werden oder an
scharfen Kanten scheuern
d Warnung:
Die Sicherheitsgurte immer
m öglichst eng am K örper
anlegen. Daher auftragende
Kleidung vermeiden und
Gurt öfters nachspannen.
Sonst kann der Beckengurt
bei Frontalunf ällen über die
H üfte rutschen und den
Unterleib verletzen. Ferner
verschlechtert sich die
R ückhaltewirkung bei lose
angelegtem Sicherheits-
gurt.
Auch als Schwangere
immer die Sicherheitsgurte
anlegen und besonders dar-
auf achten, dass der Bek-
kengurt tief an der H üfte
anliegt und nicht auf den
Unterleib drückt.
Page 67 of 96
33
65
Starten – Fahren – Parken
Sicherheitsgurt
d Warnung:
Die Gurtb änder m üssen
sauber gehalten werden, da
durch grobe Verschmut-
zung die Funktion des Gurt-
automaten beeintr ächtigt
werden kann.
Die Gurtschl össer d ürfen
nicht durch Fremdk örper
(Papier oder ä hnliches) ver-
stopft sein, da sonst die
Schlosszungen nicht einra-
sten k önnen.
Bei Beanspruchung durch
einen Unfall oder bei
Besch ädigungen des Gurt-
gewebes, der Gurtverbin-
dungen, des Aufrollers oder
des Gurtschlosses, den
jeweiligen Sicherheitsgurt
durch eine Fachwerkstatt,
am besten durch einen
BMW Partner austauschen
und die Gurtverankerungen
pr üfen lassen.
Wichtige Hinweise zur
Benutzung des
Gurtsystems
Bei extremen Wetterverh ältnis-
sen und/oder zusä tzlichen Ein-
fl ü ssen (wie Waschen des
Fahrzeuges und Nachtfrost)
kann es zu einer Nichtfunktion
einzelner Gurtkomponenten
kommen. Sollte ein solcher Fall
eintreten (vereistes Gurtschloss
o. ä.), so darf auf keinen Fall das
Gurtschloss oder ein anderes
Bauteil des Gurtsystems/Fahr-
zeugs mit einer Wä rmequelle
erhitzt werden.
Der Einsatz von BMW freigege-
benen Enteisern ist jedoch
zul ässig.
Das Gurtband darf nicht mit
scharfkantigen Gegenstä nden
in Ber ührung kommen, da es
sonst beschä digt werden kann.
Ist das Gurtschloss durch
Fremdk örper au ßer Funktion,
Fehler umgehend durch eine
Fachwerksatt, am besten durch
einen BMW Partner beheben
lassen.
Page 68 of 96
33
66
Starten – Fahren – ParkenSicherheitsgurte anlegen
L Hinweis:
Immer zuerst den 3-Punkt- und
anschließend den 2-Punkt-Gurt
anlegen.
Die Gurte gewähren bei langsa-
men Zug volle Bewegungsfrei-
heit. Bei plötzlichem Bremsen
blockieren sie jedoch.
Die Gurte können auch beim
Überfahren von Kopfsteinpfla-
stern oder beim Durchfahren
von Schlaglöchern blockieren.d Warnung:
Beide Schultergurte müssen
ungefähr über die Schulter-
mitte – keinesfalls über den
Hals – verlaufen und fest am
Oberkörper anliegen
Der Beckengurt muss über
das Becken – nicht über den
Bauch – verlaufen und immer
fest anliegen.
Gegebenenfalls den Gurt im Brustbereich in Richtung
Schulter ziehen
Sicherheitsgurt
Page 69 of 96
33
67
Starten – Fahren – Parken
Sicherheitsgurt
Besondere Hinweise über
die Benutzung von Sicher-
heitsgurten und Helm
\f Hinweis:
Fü r Deutschland, Belgien,
Frankreich, Italien, Österreich,
Portugal, Schweiz, Spanien und
T ürkei gilt:
Nur wenn beide Sicherheitsgur-
te angelegt sind, besteht keine
Helmpflicht.
Wir empfehlen immer mit ange-
legten Gurten zu fahren.
In anderen L ändern sind die
entsprechenden gesetzlichen
Vorschriften zu beachten.
\f Hinweis:
Der Sozius ist nicht in das
Sicherheitskonzept des
BMW C1 integriert, deshalb
– besteht f ür den Sozius
immer Helmpflicht!
– sollte der Sozius entspre-
chende Schutzkleidung tra-
gen.
Page 70 of 96
33
68
Starten – Fahren – Parken
Sicherheitsgurt
\f Hinweis:
Erst nach Anlegen beider
Sicherheitsgurte:
– kann angefahren werden
– Die Kontrollleuchte rot
1 im
Kombi-Instrument erlischt
3-Punkt-Gurt anlegen Gurtband an der Schloss-
zunge langsam und gleich-
m äßig über Brust und Becken
zum rechten Gurtschloss
f ü hren
Schlosszunge in das rechte
Gurtschloss einstecken, bis
sie h örbar einrastet (Zug-
probe!)
2-Punkt-Gurt anlegen Gurtband an der Schloss-
zunge langsam und gleich-
m äß ig ü ber Brust zum linken
Gurtschloss fü hren
Schlosszunge in das linke
Gurtschloss einstecken, bis
sie h örbar einrastet ( Zug-
probe!)
Gurt ablegenGurte einzeln ablegen, dazu:
Gurt festhalten
Rote Taste am Gurtschloss
dr ücken
– Die Schlosszunge springt
durch Federdruck aus dem
Gurtschloss heraus
Gurt langsam zum Aufroller
fü hren
Kontrollleuchte rot
1 im
Kombi-Instrument leuchtet
auf