BMW MOTORRAD C1 2000 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2000, Model line: C1, Model: BMW MOTORRAD C1 2000Pages: 96, PDF-Größe: 6.41 MB
Page 71 of 96

33
69
Starten – Fahren – Parken
Zentral-Öffnung der GurteBeide Gurte k önnen auch ü ber
den roten Hebel 1 im Lenker
gleichzeitig abgelegt werden.
Besonders n ützlich, wenn z. B.
nach einem Unfall das Gurt-
schloss nicht mehr zug änglich
ist!
\f Hinweis:
Es werden beide Gurtschl össer
gleichzeitig entriegelt!
Gurte festhalten
Roten Hebel 1 im Lenker zie-
hen
– Die Schlosszungen sprin-
gen durch Federdruck aus
dem jeweiligen Gurtschloss
heraus
Gurte rollen langsam auf
Kontrollleuchte rot 1 im
Kombi-Instrument leuchtet
auf
Sicherheitsgurt
1
Page 72 of 96

33
70
Starten – Fahren – Parken
Nur im Notfall:
•Schalter 1 in Stellung
V
schalten.
–Stromkreise von
BMW Motor-Steuerung
(BMS), Kraftstoffpumpe und
Anlasser außer Funktion
Zündung einschalten–Not-Ausschalter 1 in
Betriebsstellung
U
Diebstahlwarnanlage* deakti- vieren (
bBedienungs-
anleitung Sonderzubehör) Zündschloss in
Betriebsstellung ON
N (b15)
– folgende Warnleuchten leuchten auf:
– Motoröldruck
p (b72)
– Kühlmitteltemperatur
j,
erlischt nach ca. 5 sec
(
b73)
– Tankinhalt
m (b73)
– ABS-Kontrollleuchten* erlöschen nach positiv
abgeschlossener Eigen-
diagnose (
b79)
* Sonderausstattung
( ) Klammerzahl
bSeite mit Erläuterung
Vor dem Starten
V
U
1
Page 73 of 96

33
71
Starten – Fahren – Parken
Starten
e Achtung:
Anlassdruckschalter 1
y
ununterbrochen nicht l änger als
5 Sekunden betä tigen –
Anlassdruckschalter nach
v ö lligem Motorstillstand erneut
bet ätigen.
Starten bei leerer Batterie l öst
h ö rbares Relaisflattern aus.
Weiteres Starten sch ädigt
Anlassrelais und Anlasser.
Vor weiterem Starten:
Batterie laden.
Linken Handbremshebel
(Hinterradbremse) gezogen
halten
Anlassdruckschalter 1
y an
der rechten Lenkerarmatur
kurz betä tigen
e Achtung:
Beim Startvorgang den Gas-
drehgriff nicht bet ätigen!
– Motor springt an
– Gasdrehgriff ggf. gef ühlvoll
betä tigen
e Achtung:
Motor nicht im Stand laufenlas-
sen – Überhitzungsgefahr!
Auch kurze Warmlaufphasen
vermeiden. Nach dem Starten
sofort losfahren.
Nach dem Kaltstart hohe
Motordrehzahlen vermeiden.
Starten
1
Page 74 of 96

33
72
Starten – Fahren – Parken
MotoröldruckWarnleuchterot p 1 erlischt
beim Starten ab Leerlaufdreh-
zahl.
( ) KlammerzahlbSeite mit Erläuterung
e Achtung:
Bei Aufleuchten der Motoröl-
druck-Warnleuchte rot
p 1
während der Fahrt sofort unter
Berücksichtigung der Verkehrs-
situation:
Not-Ausschalter betätigen
BMW C1 sicher zum Still- stand bringen
Motorölstand kontrollieren (
b30)
Gegebenenfalls Motoröl nachfüllen
– Bei korrektem Ölstand unbe- dingt eine Fachwerkstatt, am
besten einen BMW Partner zu
Rate ziehen!
Warnleuchten
1
Page 75 of 96

33
73
Starten – Fahren – Parken
Kühlmitteltemperatur
e Achtung:
Bei Aufleuchten der K ühlmittel-
temperatur-
Warnleuchte rot
\b2 unter
Ber ücksichtigung der Verkehrs-
situation:
BMW C1 sicher zum Still-
stand bringen
Motor ausschalten
Kü hlmittelstand im Aus-
gleichsbeh älter kontrollieren
(
b29)
Bei vollem Ausgleichsbeh älter
und aufleuchtender Warnleuch-
te oder ü bermäßigen Kü hlmit-
telverbrauch unbedingt eine
Fachwerkstatt, am besten ei-
nen BMW Partner zu Rate
ziehen!
TankinhaltBei Aufleuchten der Kontroll-
leuchte orange
m3 sind noch
ca. 2,5 Liter Reservemenge
Kraftstoff im Tank (
b32).
ABS-Kontrolle*– ABS-Warnleuchten 4, 5
(
b79)
* Sonderausstattung
( ) Klammerzahl
bSeite mit Erl äuterung
Warnleuchten
23
45
Page 76 of 96

33
74
Starten – Fahren – Parken
Fahren
L Hinweis:
Ihr BMW C1 verfügt über ein
Automatikgetriebe.
Für die Benutzung der Sicher-
heitsgurte und eines Helms
sind die gesetzlichen Vorschrif-
ten zu beachten (
b67).
Voraussetzungen für die Mit-
nahme eines Sozius (
b76).
Erst nach Anlegen beider
Sicherheitsgurte kann ange-
fahren werden.
Anfahren:
Sicherheitsgurte anlegen (
b66)
Eventuell Helm aufsetzen (
b67)
BMW C1 vom Ständer neh- men (
b58)
Motor starten (
b71)
Fahrlicht einschalten
Motordrehzahl zügig erhöhen bis der BMW C1 anfährt Nach dem Anfahren Füße auf
das Trittbrett stellen
Motordrehzahl zügig weiter erhöhen, bis die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist
L Hinweis:
Unter ungünstigen Umweltbe-
dingungen kann die Front-
scheibe beschlagen.
MotordrehzahlMotordrehzahl in Abhängigkeit
von der Motortemperatur wäh-
len, nur bei betriebswarmem
Motor den vollen Drehzahl-
bereich ausnutzen.
Geschwindigkeit vermin-
dern/erhöhen:
Über den Gasdrehgriff die Geschwindigkeit dem Ver-
kehrsfluss anpassen
Im Notfall Bremsen betätigen!
( ) KlammerzahlbSeite mit Erläuterung
Page 77 of 96

33
75
Starten – Fahren – Parken
Anhalten:Motordrehzahl vermindern
BMW C1 abbremsen bis zum
Stillstand
– Bei m äßiger Geschwindig-
keit Füße vom Trittbrett neh-
men und Ihren BMW C1
abstü tzen
BMW C1 senkrecht halten
e Achtung:
BMW C1 nicht an Gef ällen mit
mehr als 6 °/12% Neigung ab-
stellen, der Stä nder gewähr-
leistet dann keinen sicheren
Stand mehr.
Parken/Abstellen: Motor abstellen (b15)
BMW C1 auf St änder parken/
abstellen (
b56)
– Zündschl üssel in Stellung R
drehen, Z ündung aus
Sicherheitsgurte ablegen
(
b68)
Lenkschloss einlegen (
b15)
– Schl üssel in Stellung R
dr ücken und
– Lenker nach rechts ein-
schlagen, anschlie ßend
Schl üssel auf Stellung OFF
drehen
– Lenker einrasten, Lenk-
schloss ist gesichert
( ) KlammerzahlbSeite mit Erl äuterung
Fahren
Page 78 of 96

33
76
Starten – Fahren – Parken
d Warnung:
Der Sozius ist nicht in das
Sicherheitskonzept des
BMW C1 integriert, deshalb
– besteht fü r den Sozius
immer Helmpflicht!
– sollte der Sozius entspre-
chende Schutzkleidung
tragen.
Sozius darf nur mitfahren,
wenn der Sozius-Sitz** und
die Fu ßrasten montiert sind!
– Sicherheitsrisiko!
Sozius darf sich nicht an den
Schulterb ügeln festhalten,
sondern nur am Griff 1, da
sonst das Fahrverhalten ne-
gativ beeinflusst wird. Sozius mitnehmen
Sozius-Sitz** montieren
(
b26)
Griff 1 nach oben klappen
Fu ßrasten 2 ausklappen
Ggf. Leuchtweite korrigieren
(
b43)
** Sonderzubeh ör
( ) Klammerzahl
bSeite mit Erl äuterung
Sozius
1
2
Page 79 of 96

33
77
Starten – Fahren – Parken
Bremsen
Nasse BremsenNach dem Waschen des
BMW C1, nach Wasserdurch-
fahrten oder bei Regen kann die
Bremswirkung wegen feuchter
bzw. im Winter vereister Brems-
scheiben und Bremsbel äge
verz ögert einsetzen.
d Warnung:
Die Bremsen m üssen erst
trockengebremst werden!
Salzschicht auf der
Bremse
Bei Fahrten auf salzgestreuten
Straßen kann die volle Brems-
wirkung verz ögert einsetzen,
wenn l ängere Zeit nicht
gebremst wird.
d Warnung:
Die Salzschicht auf Brems-
scheiben und Bremsbel ägen
muss beim Bremsen erst ab-
gebremst werden.
Ö l- und fettfreie Bremsen
d Warnung:
Bremsscheiben und Brems-
belä ge m üssen öl- und fettfrei
sein!
Verschmutzte BremsenBei Fahrten auf verschmutzten
Stra ßen kann die Bremswir-
kung wegen verschmutzter
Bremsscheiben und Bremsbe-
lä ge verz ögert einsetzen.
d Warnung:
Die Bremsen m üssen erst
saubergebremst werden!
Verst ärkter Bremsbelagver-
schlei ß durch verschmutzte
Bremsen!
Page 80 of 96

33
78
Starten – Fahren – Parken
ABS*– erfahren
Elektronisches
Fingerspitzengef ühl
Extreme Bremssituationen
beim Zweirad erfordern viel
Fingerspitzen- eben Bremsge-
fü hl. Das blockierende Vorder-
rad verliert seine
stabilisierenden Lä ngs- und
Querkr äfte, ein Sturz kann die
Folge sein.
Aus diesem Grund wird in Not-
situationen das Bremsverm ö-
gen selten voll ausgesch öpft.
Der Blockierschutz ABS f ür
beide Rä der verringert auch bei
ung ünstigsten Stra ßenverh ält-
nissen erheblich die Sturz-
gefahr und verk ürzt den
Bremsweg durch effektives
Ausnutzen des technischen
Bremsverm ögens.
Insbesondere bei Geradeaus-
fahrt ermö glicht ABS eine
sichere Notbremsung.
Alle BMW Fahrer werden so zu
„ Bremsprofis“ !
Reserven
fü r die Sicherheit!
Das ABS darf nicht im Ver-
trauen auf kü rzere Bremswege
zu einer leichtfertigen Fahr-
weise verleiten. Es ist in erster
Linie eine Sicherheitsreserve
f ü r Notsituationen.
– Fahren Sie nicht blind drauf-
los und wiegen sich nicht in
trügerischer Sicherheit
– Tempo-Limits nicht über-
schreiten
– Vorsicht in Kurven!
Das Bremsen in Kurven unter-
liegt besonderen fahrphysika-
lischen Gesetzen, die auch
ein ABS nicht aufheben kann
* Sonderausstattung