BMW MOTORRAD G650 XMOTO 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 130

Für einen längeren Aus-
landsaufenthalt kann die
Displayanzeige auf Wunsch von
Miles auf Kilometer und umge-
kehrt umgestellt werden. Wen-
den Sie sich in diesem Fall an ei-
ne Fachwerkstatt, am besten an
einen BMW Motorrad Partner.
Taste 1betätigen. Mit jeder Tastenbetätigung wer-
den ausgehend vom aktuellen
Wert in folgender Reihenfolge
angezeigt:
Gesamtkilometer (
ODO
)
Tageskilometer 1 (
Trip I
)
Tageskilometer 2 (
Trip II
)
Uhr
Batteriespannung
Fahrstrecke mit Kraftstoffreser-
ve (nach Erreichen der Reser-
vemenge)
Tageskilometerzähler
zurücksetzenZündung einschalten. Gewünschten Tageskilometer-
zähler auswählen.
Taste
1betätigt halten.
Tageskilometerzähler wird zu-
rückgesetzt.
Uhr einstellenZündung einschalten.
Diese Einstellung kann
nur bei Fahrzeugstillstand
durchgeführt werden.
Uhr auswählen.
429zBedienung

Page 32 of 130

Taste1betätigt halten.
Die Stunden 3werden ange-
zeigt.
Taste 1betätigen.
Die Stunden werden mit jeder
Betätigung erhöht.
Taste 2betätigen.
Die Stunden werden mit jeder
Betätigung verringert. Wurden die gewünschten
Stunden eingestellt, kurz
warten.
Die Minuten
4werden ange-
zeigt.
Taste 1betätigen.
Die Minuten werden mit jeder
Betätigung erhöht.
Taste 2betätigen.
Die Minuten werden mit jeder
Betätigung verringert.
Wurden die gewünschten Mi-
nuten eingestellt, kurz warten.
Einstellung beendet, die einge-
stellte Zeit wird angezeigt. Die Einstellung wird ebenfalls
beendet, wenn die Geschwin-
digkeit größer Null ist.
BatteriespannungDie Batteriespannung
1wird zu-
sammen mit dem Batteriesym-
bol 2angezeigt.
430zBedienung

Page 33 of 130

Fahrstrecke mit
KraftstoffreserveEs wird die Strecke1angezeigt,
die seit dem Erreichen der Kraft-
stoffreservemenge zurückgelegt
wurde.LichtStandlichtDas Standlicht schaltet sich nach
Einschalten der Zündung auto-
matisch ein.
Das Standlicht belastet die
Batterie. Schalten Sie die Zündung nur für einen begrenz-
ten Zeitraum ein.
FahrlichtDas Fahrlicht schaltet sich nach
Einschalten der Zündung auto-
matisch ein.
Das Fahrlicht belastet die
Batterie. Schalten Sie die
Zündung nur für einen begrenz-
ten Zeitraum ein.FernlichtFernlichtschalter 1nach oben
schieben.
Fernlicht eingeschaltet. Fernlichtschalter
1nach unten
schieben.
Fernlicht ausgeschaltet.
LichthupeLichthupentaste 1betätigen.
Für die Dauer der Betätigung
wird das Fernlicht eingeschal-
tet.
431zBedienung

Page 34 of 130

BlinkerBlinker betätigenBlinkertaste1nach links
drücken.
Blinker links eingeschaltet.
Kontrollleuchte Blinker links
blinkt.
Blinkertaste nach rechts
drücken.
Blinker rechts eingeschaltet.
Kontrollleuchte Blinker rechts
blinkt.
Blinkertaste nach vorn drücken.
Blinker ausgeschaltet.
Kontrollleuchten Blinker aus.
Not-Aus-Schalter1 Not-Aus-Schalter
Betätigung des Not-Aus-
Schalters während der
Fahrt kann zum Blockieren des
Hinterrads und damit zum Sturz
führen.
Not-Aus-Schalter nicht während
der Fahrt betätigen.
Mit Hilfe des Not-Aus-Schalters
kann der Motor auf einfache Wei-
se schnell ausgeschaltet werden. -
Schalter unbetätigt: Be-
triebsstellung.
- Schalter betätigt: Motor
ausgeschaltet.
Der Motor lässt sich nur in
Betriebsstellung starten.
BMW Motorrad ABS
SA
ABS-Funktion
ausschaltenZündung einschalten bzw. Mo-
torrad anhalten.
432zBedienung

Page 35 of 130

ABS-Taste1betätigt halten.
ABS-Warnleuchte beginnt
zu leuchten.
ABS-Taste innerhalb von fünf
Sekunden loslassen.
ABS-Funktion ausgeschaltet. ABS-Warnleuchte leuchtet
weiter.
ABS-Funktion einschaltenABS-Taste 1betätigt halten.
ABS-Warnleuchte erlischt,
bei nicht abgeschlossener
Eigendiagnose beginnt sie zu
blinken.
ABS-Taste innerhalb von fünf
Sekunden loslassen.
ABS-Warnleuchte bleibt aus
bzw. blinkt weiter.
ABS-Funktion eingeschaltet.
Alternativ zur Betätigung der
ABS-Taste kann auch die Zün-
dung aus- und wieder einge-
schaltet werden. Leuchtet die ABS-Lampe
nach Aus- und Einschal-
ten der Zündung weiter, liegt ein
ABS-Fehler vor.
SpiegelSpiegel einstellenSpiegel durch Verdrehen in die
gewünschte Position bringen.
433zBedienung

Page 36 of 130

Spiegelarm einstellenMutter1lösen.
Spiegelarm in die gewünschte
Position drehen.
Mutter mit Drehmoment anzie-
hen, dabei Spiegelarm festhal-
ten.
Überwurfmutter Spiegel
20 Nm
FedervorspannungEinstellung am HinterradDie Federvorspannung am Hin-
terrad muss der Beladung des
Motorrads angepasst werden.
Eine Erhöhung der Zuladung er-
fordert eine Erhöhung der Feder-
vorspannung, weniger Gewicht
eine entsprechend geringere Fe-
dervorspannung.Federvorspannung am
Hinterrad einstellenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten. Nicht abgestimmte Einstel-
lungen von Federvorspan-
nung und Dämpfung verschlech-
tern das Fahrverhalten Ihres Mo-
torrads.
Dämpfung der Federvorspannung
anpassen.
Das Verstellen der Feder-
vorspannung während der
Fahrt kann zu Unfällen führen.
Federvorspannung nur bei ste-
hendem Motorrad einstellen.
Beim Einstellen des
Handrads ist es möglich,
dass der heiße Schalldämpfer
berührt wird.
434zBedienung

Page 37 of 130

Schalldämpfer abkühlen lassen.Federvorspannung mit dem
Handrad 1einstellen.
Zur Erhöhung der Federvor-
spannung Handrad in Richtung
HARD drehen.
Zur Verringerung der Federvor-
spannung Handrad in Richtung
SOFT drehen.
Grundeinstellung der Fe-
dervorspannung hinten
Handrad ganz in Richtung
SOFT und dann 10 Umdre-
hungen in Richtung HARD
drehen (vollgetankt, mit Fah-
rer 85 kg)DämpfungEinstellung am VorderradDie Dämpfung der Teleskopgabel
kann der Fahrbahnbeschaffenheit
sowohl in der Zug- als auch in
der Druckstufe angepasst wer-
den. Über die Zugstufe wird die Dämpfung beim Ausfedern, über
die Druckstufe die Dämpfung
beim Einfedern eingestellt.
Je härter die Dämpfung, desto
stärker wird die Ausgleichsbe-
wegung der Gabel bei Fahrbah-
nunebenheiten gedämpft. Bei
weich eingestellter Dämpfung
reagiert die Gabel entsprechend
schneller auf Fahrbahnuneben-
heiten.
Zugstufe am Vorderrad
einstellenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Zugstufe über die Einstell-
schraube
1einstellen.
Zur Erhöhung der Dämpfung
Einstellschraube mit Schrau-
bendreher in Richtung +dre-
hen.
435zBedienung

Page 38 of 130

Zur Verringerung der
Dämpfung Einstellschraube mit
Schraubendreher in Richtung -
drehen.Zugstufen-Grundeinstel-
lung vorn
Einstellschraube bis zum An-
schlag in Richtung "+" dre-
hen, dann 11 Klicks in Rich-
tung "-" drehenDruckstufe am Vorderrad
einstellenDruckstufe über die Einstell-
schraube 1einstellen. Zur Erhöhung der Dämpfung
Einstellschraube mit Schrau-
bendreher in Richtung
+dre-
hen.
Zur Verringerung der
Dämpfung Einstellschraube mit
Schraubendreher in Richtung -
drehen.
Druckstufen-Grundein-
stellung vorn
Einstellschraube bis zum An-
schlag in Richtung "+" dre-
hen, dann 11 Klicks in Rich-
tung "-" drehen
Einstellung am HinterradDie Dämpfung muss der Feder-
vorspannung und der Fahrbahn-
beschaffenheit angepasst wer-
den.
Eine Erhöhung der Federvor-
spannung erfordert eine härtere
Dämpfung, eine Verringerung der
Federvorspannung eine weichere
Dämpfung.
Je härter die Dämpfung, desto
stärker wird die Ausgleichsbewe-
gung des Federbeins bei Fahr-
bahnunebenheiten gedämpft. Bei
weich eingestellter Dämpfung
reagiert das Federbein entspre-
chend schneller auf Fahrbahnu-
nebenheiten.Dämpfung am Hinterrad
einstellenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
436zBedienung

Page 39 of 130

Beim Einstellen der Dämp-
fung mit heißem Schall-
dämpfer besteht Verbrennungs-
gefahr.
Schraubendreherverlängerung
nutzen, Handschuhe tragen.
Dämpfung über Mutter 1ein-
stellen.
Zur Erhöhung der Dämpfung
Mutter 1in Richtung adrehen.
Zur Verringerung der Dämp-
fung Mutter 1in Richtung b
drehen. Zugstufen-Grundeinstel-
lung hinten
unteres Einstellrad bis zum
Anschlag in Richtung a dre-
hen und dann 13 Klicks in
Richtung b drehen (vollge-
tankt, mit Fahrer 85 kg)
ReifenReifenluftdruck prüfenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten. Unkorrekter Reifenfülldruck
verschlechtert die Fahrei-
genschaften des Motorrads und
reduziert die Lebensdauer der
Reifen.
Korrekten Reifenfülldruck
sicherstellen.
Ventileinsätze neigen bei
hohen Geschwindigkei-
ten durch Zentrifugalkräfte zum
selbsttätigen Öffnen.
Um einen plötzlichen Verlust des
Reifenfülldrucks zu vermeiden,
Metallventilkappen mit Gum-
midichtring verwenden und gut
festschrauben.
Reifenluftdruck anhand der
nachfolgenden Daten prüfen.
Reifenfülldruck vorn
1,8 bar (Solobetrieb, bei kal-
tem Reifen)
437zBedienung

Page 40 of 130

Reifenfülldruck vorn
1,9 bar (Betrieb mit Sozius
und/oder Beladung, bei kal-
tem Reifen) Reifenfülldruck hinten
2,0 bar (Solobetrieb, bei kal-
tem Reifen)
2,0 bar (Betrieb mit Sozius
und/oder Beladung, bei kal-
tem Reifen)
Bei ungenügendem Reifenluft-
druck: Reifenluftdruck korrigieren.
ScheinwerferScheinwerfereinstellung
Rechts-/LinksverkehrDas Motorrad ist mit einem sym-
metrischen Fahrlicht ausgestattet
und kann somit auch ohne Mo-
difikation in Ländern eingesetzt
werden, in denen auf der ande-
ren Straßenseite als im Zulas-
sungsland gefahren wird.Leuchtweite und
FedervorspannungDie Leuchtweite bleibt in der Re-
gel durch die Anpassung der
Federvorspannung an den Be-
ladungszustand konstant.
Nur bei sehr hoher Zuladung
kann die Anpassung der Feder-
vorspannung nicht ausreichend
sein. In diesem Fall muss die
Leuchtweite an das Gewicht an-
gepasst werden. Haben Sie Zweifel an der
korrekten Scheinwerfer-
Grundeinstellung, wenden Sie
sich an eine Fachwerkstatt, am
besten an einen BMW Motorrad
Partner.
Über die Schrauben 2links und
rechts unter den Seitenverklei-
dungen und die Schraube 3kann
die Scheinwerferhöhe eingestellt
werden. Um eine korrekte Ein-
stellung sicherzustellen, sollte sie
von einer Fachwerkstatt durch-
geführt werden, am besten von
einem BMW Motorrad Partner.
438zBedienung

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 130 next >