BMW MOTORRAD K 1200 GT 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 100

22
39
Sicherheitskontrolle
2
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
RESTBREMSFUNKTION
 Warnung:
Bei ausgeschalteter Zün-
dung, vor und während der
Eigendiagnose (
 78) oder
Störung des BMW Integral
ABS ist nur die sogenannte
RESTBREMSFUNKTION
(
 77) vorhanden.
Bei RESTBREMSFUNKTION
benötigt man an den betroffe-
nen Bremshebeln einen
DEUTLICH höheren Kraftauf-
wand und längere Hebel-
wege.
Bei RESTBREMSFUNKTION
ist in den betroffenen Brems-
kreisen keine ABS-Funktion
verfügbar.
 Warnung:
Bei RESTBREMSFUNKTION
mit defensiver Fahrweise
umgehend die nächste Fach-
werkstatt, am besten einen
BMW Motorrad Partner auf-
suchen.
 Hinweis:
Bei RESTBREMSFUNKTION an
der Vorderradbremse empfiehlt
es sich am Handbremshebel
die Stellung 4 am Stellrad A
(
 35) einzustellen.
10k41bkd3.book Seite 39 Mittwoch, 26. Mai 2004 9:37 21

Page 42 of 100

40
Sicherheitskontrolle
2
Bremsflüssigkeitsstand
vorne kontrollieren
 Warnung:
Bremsflüssigkeit darf Mini-
malstand (MIN) nicht unter-
schreiten
• Motorrad auf Hauptständer
stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten! • Lenker ganz nach links ein-
schlagen
• Bremsflüssigkeitsstand am Schauglas ablesen
MIN Minimalstand
(Oberkante
Markierungsring)
 Hinweis:
Bei Bremsbelagverschleiß
bleibt der Bremsflüssigkeits-
stand im Bremsflüssigkeits-
behälter konstant.
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
MIN
10k41bkd3.book Seite 40 Mittwoch, 26. Mai 2004 9:37 21

Page 43 of 100

22
41
Sicherheitskontrolle
2
Bremsflüssigkeitsstand
hinten
• Unterschreiten des Minimal-standes im Flüssigkeitsbehäl-
ter wird durch Wechselblinken
der Warnleuchten 1 und 2
(
 81) im Kontrollleuchtenfeld
angezeigt
 Hinweis:
Bei Bremsbelagverschleiß
bleibt der Bremsflüssigkeits-
stand im Bremsflüssigkeits-
behälter konstant.
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
12
10k41bkd3.book Seite 41 Mittwoch, 26. Mai 2004 9:37 21

Page 44 of 100

42
Sicherheitskontrolle
2
Kühlmittelstand
Kühlmittelstand
kontrollieren
 Achtung:
Minimalstand nicht unterschrei-
ten! Kühlmittelstandkontrolle
nur bei kaltem Motor
durchführen. • Motorrad auf Hauptständer
stellen
– Ebenen, festen Untergrund
beachten!
• Gegebenenfalls Sitzbank
abnehmen (
 22)
• Kühlmittelstand an Aus-
gleichsbehälter prüfen:
MAX Maximalstand
MIN Minimalstand
10k41bkd3.book Seite 42 Mittwoch, 26. Mai 2004 9:37 21

Page 45 of 100

22
43
Sicherheitskontrolle
2
 Achtung:
Der Kühlmittelstand muss sich
zwischen der MIN- und MAX-
Markierung befinden.
Überfüllung des Ausgleichs-
behälters unbedingt vermeiden!
• Kühlmittel gegebenenfalls
nachfüllen (
 Wartungsanlei-
tung, Kapitel 3)
 Hinweis:
Bei vollem Ausgleichsbehälter
und erhöhter Kühlmitteltempe-
ratur (Anzeige durch rote Warn-
leuchte
  8) oder über-
mäßigen Kühlmittelverbrauch
eine Fachwerkstatt, am besten
einen BMW Motorrad Partner
zu Rate ziehen.
Kühlmittelstand
MAX
MIN
10k41bkd3.book Seite 43 Mittwoch, 26. Mai 2004 9:37 21

Page 46 of 100

44
Sicherheitskontrolle
2
Flüssigkeitsstand in der
Kupplungsarmatur
kontrollieren
 Achtung:
Sinkt der Flüssigkeitsstand ist
mit einem Defekt im Kupplungs-
system zu rechnen. Kupplungs-
system umgehend durch eine
Fachwerkstatt, am besten durch
einen BMW Motorrad Partner
überprüfen lassen.
 Warnung:
Der Flüssigkeitsstand darf
den Minimalstand MIN nicht
unterschreiten.
 Hinweis:
Bei Verschleiß der Kupplung
steigt der Flüssigkeitsstand im
Behälter.
• Motorrad auf Hauptständer stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten!
•Lenker bis Anschlag nach rechts drehen
• Flüssigkeitsstand am Schauglas ablesen
MIN Minimalstand
(Oberkante
Markierungsring)
Kupplung
MIN
10k41bkd3.book Seite 44 Mittwoch, 26. Mai 2004 9:37 21

Page 47 of 100

22
45
Sicherheitskontrolle
2
 Warnung:
Vor Fahrtbeginn entsprechend
dem Gesamtgewicht Feder-
vorspannung einstellen.
Aus Sicherheitsgründen die
Federvorspannung nicht
während der Fahrt verstellen.
Zum Verstellen das Motorrad
zum Stillstand bringen.
Federvorspannung ein-
stellen
• Motorrad auf Hauptständer stellen
• Federvorspannung mit
Handrad 1 einstellen Grundeinstellung solo:
• Handrad
1 nach links in Pfeil-
richtung „ LOW“ bis Anschlag
drehen
• Handrad 1 eine Markierung
nach rechts in Pfeilrichtung
„ HIGH “ drehen
Einstellung für Sozius und
Gepäck:
• Handrad 1 in Pfeilrichtung
„HIGH“ bis Anschlag nach
rechts drehen
1 Federvorspannung
10k41bkd3.book Seite 45 Mittwoch, 26. Mai 2004 9:37 21

Page 48 of 100

46
Sicherheitskontrolle
2
1
 Warnung:
Vor Fahrtbeginn Hinterrad-
dämpfer entsprechend dem
Gesamtgewicht und Bela-
dungszustand einstellen.
Bei Änderung der Federvor-
spannung muss die Dämpfer-
einstellung entsprechend
nachgeregelt werden.
• Motorrad auf Hauptständer
stellen (
 62)
• Hinterradämpfer mit Einstell-
rad 1 wie folgt einstellen: Grundeinstellung (Solo)
:
• In Pfeilrichtung H bis
Anschlag nach rechts drehen
• Anschließend eine ganze
Umdrehung in Pfeilrichtung S
nach links drehen
Einstellung hard „H“:
• In Pfeilrichtung H bis
Anschlag nach rechts drehen
Einstellung soft „S“:
• In Pfeilrichtung S bis
Anschlag nach links drehen
Dämpfer-Einstellung
10k41bkd3.book Seite 46 Mittwoch, 26. Mai 2004 9:37 21

Page 49 of 100

22
47
Sicherheitskontrolle
2
Räder
 Warnung:
Nur Räder und Reifen ver-
wenden, die BMW Motorrad
für den entsprechenden
Fahrzeugtyp freigegeben
hat. Für jede Reifengrösse
sind bestimmte Reifenfabri-
kate von BMW getestet, als
verkehrssicher eingestuft
und freigegeben worden.
Bei nicht freigegebenen Rä-
dern und Reifen kann BMW
Motorrad die Eignung nicht
beurteilen und daher für die
Fahrsicherheit nicht einste-
hen.
Ausführliche Informationen
erhalten Sie bei Ihrem BMW
Motorrad Partner oder im In-
ternet unter
www. bmw-motorrad.com
Felgen kontrollieren
 Warnung:
Beschädigte Felgen von einer
Fachwerkstatt, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner überprüfen lassen,
ggf. austauschen!
Reifenprofile kontrollieren
 Warnung:
Gesetzlich vorgeschriebene
Mindestprofiltiefe beachten!
Abgefahrene Reifen können
die Fahreigenschaften Ihres
Motorrades beeinträchtigen.
• Profiltiefe in Reifenmitte messen
BMW Empfehlung (Minimum):
vorne ............................... 2 mm
hinten .............................. 3 mm
10k41bkd3.book Seite 47 Mittwoch, 26. Mai 2004 9:37 21

Page 50 of 100

48
Sicherheitskontrolle
2
Räder
Reifenluftdruck
kontrollieren
 Warnung:
Unkorrekter Reifenluftdruck
hat erheblichen Einfluss auf
die Fahreigenschaften des
Motorrades und die Lebens-
dauer der Reifen!
Reifenluftdruck in Abhängig-
keit vom Gesamtgewicht re-
gulieren. Gesamtgewicht
sowie zulässige Radlast nicht
überschreiten ( 51).
– Bei kalten Reifen:
• Ventilkappen abschrauben
• Reifenluftdruck prüfen/regu- lieren Reifenluftdrücke:
vorne hinten
Solo 2,5 bar 2,9 bar
Sozius 2,5 bar 2,9 bar
Sozius
und Gepäck 2,5 bar 2,9 bar
• Ventilkappen festschrauben
Ventilkappen
festschrauben
 Warnung:
Ventileinsätze neigen bei
hohen Geschwindigkeiten
durch Zentrifugalkräfte zum
selbsttätigen Öffnen!
Nur Metallventilkappen mit
Gummidichtring verwenden.
Gut festgeschraubte Ventil-
kappen verhindern dabei
einen plötzlichen Luftdruck-
verlust!
10k41bkd3.book Seite 48 Mittwoch, 26. Mai 2004 9:37 21

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 100 next >