BMW MOTORRAD K 1200 R 2004 Betriebsanleitung (in German)
Page 131 of 168
8129
Technische Daten
Verschraubungen(1) im Bordwerkzeug vorhandenTätigkeitVerschraubungsart Anziehdreh-
momentBatterie
Batteriefachdeckel Innen TORX
® T25 (1)
handfest
Batteriepolklemmen Außensechskant SW10 oder
Schlitzschraube groß (1) handfest
Befestigungsbügel Innen TORX® T20handfest
Spritzschutz
Spritzschutz Kreuzschlitzschraube groß (1) handfest
Page 132 of 168
Technische Daten8130
ReifenluftdruckReifenluftdruck gemessen bei kalten Reifen.
Beladung vorn hinten
Solobetrieb 2,5 bar 2,9 bar
Solobetrieb mit Gepäck 2,5 bar 2,9 bar
Betrieb mit Sozius (und Gepäck) 2,5 bar 2,9 bar
Page 133 of 168
8131
Technische Daten
Motor Motor
Bauart 4-Zylinder-Reihenmotor, quer eingebaut, um 55
o geneigt
Hubraum 1157 cm3
Bohrung/Hub 79/59 mm
Verdichtungsverhältnis 13,0 : 1
Leistung
Größte Nennleistung
bei Drehzahl 120 kW
10250 min
-1
Drehmoment
Größtes Drehmoment
bei Drehzahl 127
8250 min
-1
Drehzahlen
Höchstdrehzahl
Leerlaufdrehzahl11000 min
-1
1150 +
50 min
-1
Verbräuche
Kraftstoffverbrauch bei konstanten 90 km/h 4,7 l/100 km
Kraftstoffverbrauch bei konstanten 120 km/h 5,5 l/100 km
Maximaler Ölverbrauch 1 l/1000 km
Page 134 of 168
Technische Daten8132
KraftübertragungKupplung
Bauart hydraulische Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Getriebe
Bauart 6-Gang-Getriebe
Gesamtübersetzungen 1. Gang = 2,5242. Gang= 1,842
3. Gang= 1,455
4. Gang= 1,287
5. Gang= 1,143
6. Gang= 1,015
Hinterradantrieb
Kraftübertragung
von Getriebe zum Hinterradantrieb Gelenkwelle mit integrierter Ruckdämpfung
Hinterradantrieb Winkelgetriebe
Hinterachsübersetzung 2,91:1
Page 135 of 168
8133
Technische Daten
Fahrgestell Rahmen
Bauart Haupt- und Heckrahmen in Leichtmetall-ausführung
Anordnung des Typenschildes am Rahmenquerrohr hinten
Anordnung Fahrgestellnummer am Rahmenseitenteil rechts vorn
Vorderradbremse
Bauart zwei schwimmende Bremsscheiben mit 4-Kolben-Festsätteln
Bremsbeläge Sintermetall
Hinterradbremse
Bauart eine feste Bremsscheibe mit 2-Kolben-Schwimmsattel
Bremsbeläge organisch
Vorderradführung
Bauart BMW Duolever
Einschlagwinkel des Vorderrades 2 x 30,3
o
Nachlauf des Vorderrades bei Normallage 101 mm
Hinterradführung
Bauart BMW Evo-Paraleverschwinge
Page 136 of 168
Technische Daten8134
Fahrgestell Dämpfersystem vorn
Bauart Zentralfederbein mit Einrohr-Emulsions-dämpfer
Positiver Federweg 60 mm
Negativer Federweg 55 mm
Gesamtfederweg 115 mm
Dämpfersystem hinten
Bauart Zentralfederbein mit Einrohr-Gasdruckdämpfer
Federvorspannung und Zugstufendämpfung
stufenlos verstellbar
Positiver Federweg 100 mm
Negativer Federweg 35 mm
Gesamtfederweg (am Rad) 135 mm
Page 137 of 168
8135
Technische Daten
Räder und Reifen Vorderrad
Bauart MTH2 Schrägschulterfelgen mit Doppelhump
Felgengröße 3,50 x 17“
Reifengröße 120/70-ZR17
Hinterrad
Bauart MTH2 Schrägschulterfelgen mit Doppelhump
Felgengröße 5,50 x 17“ (SA: 6,00 x 17“)
Reifengröße 180/55-ZR17 (SA: 190/50-ZR17)
Page 138 of 168
Technische Daten8136
Schmier- und BetriebsstoffeMotoröl
Ölsorte Mineralisches Motoröl der API-Klassifikation SF, SG oder SH.
Bei Verwendung von speziellen Motorradölen
ist auf die Eignung für Nasskupplungen zu ach-
ten. Ölzusätze dürfen nicht verwendet werden.
Synthetische Motoröle dürfen nur verwendet
werden, wenn sie von BMW Motorrad für die-
ses Fahrzeug freigegeben sind.
Füllmenge mit Filterwechsel 3,5 l
Nachfüllmenge zwischen MIN und MAX 0,5 l
Erlaubte Viskositätsklassen
-15 °C – über 30 °C SAE 15 W-40
-20 °C – 20 °C SAE 10 W-40
BMW recommends Castrol
Page 139 of 168
8137
Technische Daten
Schmier- und BetriebsstoffeGetriebe
Getriebeöl gemeinsamer Ölkreislauf mit Motor
Kraftstoff
Kraftstoffsorte Super Plus bleifrei Mindestoktanzahl 98 (ROZ)
Inhalt Kraftstoffbehälter 19 l
Reservemenge 4 l
Bremsen
Bremsflüssigkeit DOT 4 Wir empfehlen BMW Bremsflüssigkeit
Page 140 of 168
Technische Daten8138
Elektrische Anlage Batterie
Bauart wartungsfreie AGM-Batterie
Kapazität 12 V 14 Ah
Zündkerzen
Zündkerzen BOSCH YR5DDE
SicherungenAlle Stromkreise sind elektronisch abgesichert
und benötigen daher keine Stecksicherungen.
Wurde ein Stromkreis durch die elektronische
Sicherung abgeschaltet und der auslösende
Fehler behoben, ist der Stromkreis nach Ein-
schalten der Zündung wieder aktiv.