BMW MOTORRAD K 1200 R 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2004, Model line: K 1200 R, Model: BMW MOTORRAD K 1200 R 2004Pages: 168, PDF-Größe: 1.94 MB
Page 111 of 168

6109
Wartung
Hinterradständer
montieren• Gewünschte Höhe des Hin-terradständers mit Hilfe der
Schrauben 1 einstellen.
• Sicherungsscheibe 2
entfernen, dazu
Entriegelungsknopf 3
drücken. • Hinterradständer von links in
die Hinterachse schieben.
• Sicherungsscheibe von rechts aufstecken, dazu Ent-
riegelungsknopf drücken.
• Linke Hand am linken Halte-
griff des Motorrades 4,
rechte Hand am Hebel des
Hinterradständers 5. • Motorrad aufrichten, gleich-
zeitig den Hebel nach unten
drücken, bis Motorrad senk-
recht steht.
• Hebel auf den Boden drücken.
Page 112 of 168

Wartung6110
GlühlampenHinweise zu den
GlühlampenDer Ausfall einer Glühlampe
wird im Display durch das
Symbol Lampendefekt signali-
siert. Bei Ausfall des Brems-
oder des Rücklichtes leuchtet
zusätzlich die Allgemeine
Warnleuchte gelb.
Bei Ausfall des Rücklichtes
wird ersatzweise das Brems-
licht verwendet, indem die
Leuchtstärke des zweiten
Glühfadens auf Rücklicht-
niveau reduziert wird. Der Aus-
fall des Rücklichts wird trotz-
dem im Display angezeigt. Ein Lampenausfall am
Motorrad ist ein Sicher-
heitsrisiko, weil Fahrer und
Maschine von anderen Ver-
kehrsteilnehmern leichter
übersehen werden.
Defekte Glühlampen mög-
lichst schnell ersetzen, am
besten immer entsprechende
Reservelampen mitnehmen. c
Eine Übersicht der ver-
wendeten Glühlampen-
typen finden Sie auf (
b 139). c
Das Glas von neuen
Glühlampen nicht mit
bloßen Fingern berühren. Für
Einbau sauberes, trockenes
Tuch verwenden. Schmutzab-
lagerungen, besonders Öle
und Fette, beeinträchtigen die
Wärmeabstrahlung. Überhit- zung und somit geringe Le-
bensdauer der Glühlampen
sind die Folge.
c
Eine Übersicht der ver-
wendeten Schrauben-
arten finden Sie auf (
b 128). c
Fahrlichtlampe wechseln
Bei den folgenden Arbei-
ten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad um-
fallen.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht. c
Die Glühlampe steht un-
ter Druck, bei Beschädi-
gung sind Verletzungen mög-
lich.
Bei Lampenwechsel Augen-
und Handschutz tragen. c
Page 113 of 168

6111
Wartung
Um eine bessere Zu-
gänglichkeit zu errei-
chen, den Lenker nach rechts
einschlagen. c
Fernlicht 1 und Fahrlicht 2 sind
von hinten her zugänglich. • Zündung ausschalten.
• Abdeckung
3 durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn
lösen und abnehmen.
•Stecker 4 abziehen. • Federbügel
5 aus der Arre-
tierung lösen und wegklap-
pen.
• Glühlampe 6 ausbauen.
Der Einbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Page 114 of 168

Wartung6112
• Beim Einbau darauf achten, dass die Nase 7 nach oben
weist.Fernlichtlampe wechseln
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad um-
fallen.
Darauf achten, dass das
Motorrad sicher steht. cDie Glühlampe steht un-
ter Druck, bei Beschädi-
gung sind Verletzungen mög-
lich.
Bei Lampenwechsel Augen-
und Handschutz tragen. c
Um eine bessere Zu-
gänglichkeit zu errei-
chen, den Lenker nach links
einschlagen. c
• Die Fernlichtlampe wird wie die Fahrlichtlampe gewech-
selt. Die Fernlichtlampe ist
jedoch mit einem einschenk-
ligen senkrechten Federbü-
gel fixiert.
Standlichtlampe
wechseln
Bei den folgenden Arbei-
ten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad um-
fallen.
Darauf achten, dass das
Motorrad sicher steht. c
• Zündung ausschalten.
• Befestigungsschrauben 1 an
beiden Seiten des Lampen-
gehäuses ausbauen.
Page 115 of 168

6113
Wartung
• Lampengehäuse nach vorn herausziehen und leicht
nach unten kippen.
• Lampenfassung 2 durch
Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn aus dem Scheinwer-
fergehäuse ausbauen. • Glühlampe
3 aus der Lam-
penfassung ziehen.
Der Einbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
• Zum Anfassen der neuen Glühlampe sauberes, tro-
ckenes Tuch verwenden. • Lampengehäuse in die
Aufnahmen 4 am Rahmen
drücken und Befestigungs-
schrauben einbauen.
Falsch verlegte Schein-
werferkabel können sich
in der Lenkung verhaken.
Elektrische Leitungen mit den
entsprechenden Halteclips an
der Scheinwerferrückwand
befestigen. c
Page 116 of 168

Wartung6114
Brems- und Rücklicht-
lampen wechseln
Bei den folgenden Arbei-
ten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad um-
fallen.
Darauf achten, dass das
Motorrad sicher steht. c
• Zündung ausschalten.
• Sitzbank ausbauen (
b 43).
• Schraube 1 ausbauen. • Lampengehäuse nach hin-
ten aus den Halterungen 2
ziehen. • Lampenfassung 3
durch
Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn aus Lampen-
gehäuse ausbauen.
• Glühlampe in die Fassung
drücken und durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn
ausbauen.
Der Einbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
• Zum Anfassen der neuen Glühlampe sauberes, tro-
ckenes Tuch verwenden.
Blinkerlampen vorn/
hinten wechseln
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad um-
fallen.
Darauf achten, dass das
Motorrad sicher steht. c
Page 117 of 168

6115
Wartung
• Zündung ausschalten.
• Schraube 1 ausbauen.
• Lampenglas an der Ver- schraubungsseite aus dem
Blinkergehäuse ziehen. • Glühlampe
2 in die
Fassung 3 drücken und
durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn ausbauen.
Der Einbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
• Zum Anfassen der neuen Glühlampe sauberes, tro-
ckenes Tuch verwenden.
Fremdstarthilfe
Die Belastbarkeit der
elektrischen Leitungen
zur Bordsteckdose ist nicht für einen Fremdstart des Motor-
rades ausgelegt. Ein zu hoher
Strom kann zu Kabelbrand
oder zu Schäden in der Fahr-
zeugelektronik führen.
Zum Fremdstarten des Motors
nicht die Bordsteckdose ver-
wenden.
c
Zum Starten des Motors
keine Starthilfesprays
oder ähnliche Hilfsmittel ver-
wenden. c
Durch versehentlichen
Kontakt zwischen den
Polzangen der Starthilfekabel
und dem Fahrzeug kann es zu
Kurzschlüssen kommen.
Nur Starthilfekabel mit voll-
isolierten Polzangen ver-
wenden. c
Page 118 of 168

Wartung6116
Das Fremdstarten mit ei-
ner Spannung größer als
12 V kann zu Schäden an der
Fahrzeugelektronik führen.
Die Batterie des anderen Fahr-
zeugs muss 12 V Bordspan-
nung aufweisen. c
• Zum Fremdstarten Batterie nicht vom Bordnetz trennen.
• Deckel des Batteriefaches entfernen (
b 119).
• Motor des stromspenden- den Fahrzeugs während des
Starthilfevorganges laufen
lassen.
• Mit dem roten Starthilfekabel
zunächst den Pluspol der
entleerten Batterie mit dem
Pluspol der Spenderbatterie
verbinden. • Das schwarze Starthilfe-
kabel am Minuspol der
Spenderbatterie und dann
am Minuspol der entleerten
Batterie anklemmen.
• Motor des Fahrzeugs mit entleerter Batterie wie ge-
wohnt starten, bei Misslin-
gen Startversuch zum
Schutz des Anlassers und
der Spenderbatterie erst
nach einigen Minuten wie-
derholen.
• Beide Motoren vor Abklem-
men einige Minuten laufen
lassen.
• Starthilfekabel zuerst vom
Minus- dann vom Pluspol
abklemmen.
• Deckel des Batteriefaches festschrauben. Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen
des Zündsystems bei laufen-
dem Motor kann zu Strom-
schlägen führen.
Bei laufendem Motor keine
Teile des Zündsystems be-
rühren. c
BatterieWartungshinweiseIhr Fahrzeug wird mit einer
wartungsfreien Batterie aus-
geliefert.
Sachgemäße Pflege, Ladung
und Lagerung erhöht die
Lebensdauer der Batterie und
ist Voraussetzung für eventu-
elle Gewährleistungsansprü-
che.
Page 119 of 168

6117
Wartung
Um eine lange Lebensdauer
der Batterie zu erreichen, soll-
ten Sie folgende Punkte
beachten:
– Batterieoberfläche sauber und trocken halten.
– Batterie nicht öffnen.
– Kein Wasser nachfüllen.
– Zum Laden der Batterie die Ladehinweise auf den fol-
genden Seiten beachten.
– Batterie nicht auf den Kopf
stellen.
Bei angeklemmter Batte-
rie entlädt die Bordelek-
tronik (Uhr, usw.) die Batterie.
Dies kann zu einer Tiefentla-
dung der Batterie führen. In
diesem Fall sind Gewährleis-
tungsansprüche ausgeschlos-
sen. Bei Standzeiten von mehr als
zwei Monaten Batterie vom
Fahrzeug trennen oder Lade-
erhaltungsgerät an die Batte-
rie anschließen.
c
BMW Motorrad hat ein
speziell auf die Elektronik
Ihres Motorrades abgestimm-
tes Ladeerhaltungsgerät ent-
wickelt. Mit diesem Gerät
können Sie die Ladung Ihrer
Batterie auch bei längeren
Standzeiten im angeklemmten
Zustand erhalten. Weitere
Informationen erhalten Sie
bei Ihrem BMW Motorrad
Partner. c
Laden der
angeklemmten Batterie Leuchten bei eingeschalteter
Zündung die Kontrolllampen
nicht auf und erscheint im
Multifunktionsdisplay keine
Anzeige, ist die Batterie voll-
ständig entladen.
• Angeklemmte Batterie über
die Steckdose laden.
• Bedienungsanleitung des Ladegerätes beachten.
Das Laden einer vollstän-
dig entleerten Batterie
über die Bordsteckdose kann
zu Schäden an der
Fahrzeugelektronik führen.
Eine vollständig entladene
Batterie muss immer direkt an
ihren Polen geladen werden. c
Page 120 of 168

Wartung6118
• Tiefentladene Batterie nicht über die Bordsteckdose
laden, sondern Batterie vom
Bordnetz abklemmen und
Ladegerät direkt an die Bat-
teriepole anschließen.
• Bedienungsanleitung des
Ladegerätes beachten.
Informieren Sie sich bei
Ihrem BMW Motorrad
Partner über geeignete Lade-
geräte. c
Ist die Batterie nicht vollstän-
dig entladen, kann sie über die
Bordsteckdose geladen wer-
den.
• An einer zusätzlichen Bord- steckdose
SZ angeschlosse-
nes Zubehör entfernen.
• Zündung einschalten. • Ladegerät an die Bordsteck-
dose anschließen. Bedie-
nungsanleitung des Gerätes
beachten.
• Zündung ausschalten.
Die Fahrzeugelektronik
erkennt, wann die Batte-
rie vollständig geladen ist. In
diesem Fall wird die Steck-
dose abgeschaltet. c
Sollten Sie die Batterie
nicht über die Bordsteck-
dose laden können, so ist das
verwendete Ladegerät mögli-
cherweise nicht auf die Elek-
tronik Ihres Motorrades abge-
stimmt. In diesem Fall laden
Sie die Batterie bitte direkt an
den Polen der abgeklemmten
Batterie. c
Laden der
abgeklemmten Batterie
Bei längeren Standzeiten
muss die Batterie regel-
mäßig nachgeladen werden.
Beachten Sie dazu die Be-
handlungsvorschrift zu Ihrer
Batterie. Vor Inbetriebnahme
muss die Batterie wieder voll
aufgeladen werden. c
• Batterie mit einem geeigne- ten Ladegerät aufladen.
• Bedienungsanleitung des Ladegerätes beachten.
• Nach Beendigung der Ladung Polklemmen des
Ladegerätes von den Batte-
riepolen lösen.