BMW MOTORRAD K 1200 R 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2004, Model line: K 1200 R, Model: BMW MOTORRAD K 1200 R 2004Pages: 168, PDF-Größe: 1.94 MB
Page 121 of 168

6119
Wartung
Batterie ausbauen
Eine Übersicht über die
verwendeten Schrauben-
arten finden Sie auf (
b 128). c
Bei den folgenden Arbei-
ten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad um-
fallen.
Darauf achten, dass das
Motorrad sicher steht. c
• Zündung ausschalten.
• Schrauben 1 ausbauen. • Batteriefachdeckel nach
vorn und oben heraus-
nehmen. • Zuerst Minuskabel
2 aus-
bauen.
• Danach Pluskabel 3 aus-
bauen.
• Schrauben 4 lösen und Hal-
tebügel nach hinten ziehen.
• Batterie nach oben heraus- heben, bei Schwergängig-
keit mit Kippbewegungen
unterstützen.
Page 122 of 168

Wartung6120
Batterie einbauen
Eine Übersicht über die
verwendeten Schrauben-
arten und die entsprechenden
Anziehdrehmomente finden
Sie auf (
b 128). c
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad um-
fallen.
Darauf achten, dass das
Motorrad sicher steht. c
• Zündung ausschalten.
• Batterie in das Batteriefach stellen, Pluspol in Fahrtrich-
tung rechts.
• Haltebügel über Batterie schieben, Schrauben hand-
fest anziehen.
• Zuerst Pluskabel einbauen,
handfest anziehen. • Danach Minuskabel ein-
bauen, handfest anziehen.
• Batteriefachdeckel ein- bauen, Schrauben handfest
anziehen.
• Zündung einschalten.
• Gasdrehgriff ein- bis zweimal ganz öffnen.
» Motorsteuergerät erfasst die Drosselklappenstellung.
Nach dem Anklemmen
der Batterie muss die
Uhrzeit eingestellt werden. c
SpritzschutzMit dem Motorrad wird ein
Spritzschutz ausgeliefert, der
bei Bedarf am Nummern-
schildträger montiert werden
kann. • Spritzschutz mit Schrauben
1
von unten am Nummern-
schildträger einbauen.
Page 123 of 168

7121
Pflege
Reinigen und Pflegen ................ 122
Stilllegen ..................................... 125
In Betrieb nehmen ...................... 125Pflege
Page 124 of 168

Pflege7122
Reinigen und PflegenRegelmäßige und sachge-
mäße Reinigung ist für den
Werterhalt Ihres Motorrades
ein wichtiger Faktor. Sicher-
heitsrelevante Bauteile bleiben
so in ihrer vollen Funktion
erhalten.PflegemittelWir empfehlen, Reinigungs-
und Pflegemittel zu verwen-
den, die Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner erhal-
ten. BMW CareProducts sind
werkstoffgeprüft, laborgetes-
tet und praxiserprobt und bie-
ten optimale Pflege und
Schutz für die in Ihrem Fahr-
zeug verwendeten Werkstoffe. Durch die Verwendung
von ungeeigneten Reini-
gungs- und Pflegemitteln kön-
nen Beschädigungen an Fahr-
zeugteilen entstehen.
Zum Reinigen keine Lösungs-
mittel wie Nitroverdünner,
Kaltreiniger, Kraftstoff u. Ä.
sowie keine alkoholhaltigen
Reiniger verwenden. c
FahrzeugwäscheWir empfehlen, Insekten und
hartnäckige Verschmutzungen
auf lackierten Teilen vor der
Fahrzeugwäsche mit BMW
Insekten-Entferner einzuwei-
chen und abzuwaschen. Um
Fleckenbildung zu verhindern,
das Fahrzeug nicht unmittel-
bar nach starker Sonnenbe-
strahlung oder in der Sonne
waschen. Besonders während der Win-
termonate darauf achten, dass
das Fahrzeug häufiger gewa-
schen wird.
Um Streusalze zu entfernen,
Motorrad nach Fahrtende
sofort mit kaltem Wasser
reinigen.
Warmes Wasser ver-
stärkt die Salzeinwirkung.
Zum Entfernen von Streu-
salz nur kaltes Wasser ver-
wenden. c
Nasse Bremsscheiben
verringern die Brems-
wirkung.
Nach der Fahrzeugwäsche die
Bremsen trockenbremsen. c
Page 125 of 168

7123
Pflege
Der hohe Wasserdruck
von Dampfstrahlern kann
zu Beschädigungen an Dich-
tungen, am hydraulischen
Bremssystem, an der Elektrik
sowie an Aufklebern und Em-
blemen führen.
Keine Dampf- oder Hoch-
druckstrahlgeräte verwen-
den. c
KunststoffeKunststoffteile mit Wasser und
BMW Kunststoff-Pflegeemul-
sion säubern. Insbesondere
betroffen sind:
– Windschilder
– Scheinwerfergläser aus
Kunststoff
– Deckglas der Instrumenten- kombination
– schwarze unlackierte Teile Werden Kunststoffteile
mit ungeeigneten Reini-
gern gesäubert, kann es zur
Beschädigung der Oberfläche
kommen.
Zum Reinigen von Kunststoff-
teilen keine alkoholhaltigen,
lösungsmittelhaltigen oder
scheuernden Reiniger verwen-
den. Auch Fliegenschwämme
oder Schwämme mit harter
Oberfläche können Kratzer
verursachen. c
Weichen Sie hartnäcki-
gen Schmutz und Insek-
ten durch Auflegen eines nas-
sen Tuches ein. c
WindschildSchmutz und Insekten mit wei-
chem Schwamm und viel Was-
ser entfernen. Kraftstoff und chemische
Lösungsmittel greifen
das Scheibenmaterial an.
Keine Reinigungsmittel ver-
wenden. c
ChromChromteile besonders bei
Streusalzeinwirkung mit reich-
lich Wasser und BMW Auto-
shampoo sorgfältig reinigen.
Für eine zusätzliche Behand-
lung benutzen Sie Chrompoli-
tur.KühlerReinigen Sie den Kühler regel-
mäßig, um ein Überhitzen des
Motors durch ungenügende
Kühlung zu verhindern. Ver-
wenden Sie z. B. einen Gar-
tenschlauch mit wenig
Wasserdruck.
Page 126 of 168

Pflege7124
Kühlerlamellen können
leicht verbogen werden.
Beim Reinigen des Kühlers
darauf achten, die Lamellen
nicht zu verbiegen. c
LackpflegeLangzeiteinwirkungen lack-
schädigender Stoffe beugt
eine regelmäßige Fahrzeug-
wäsche vor, besonders wenn
Ihr Fahrzeug in Gegenden mit
hoher Luftverschmutzung
oder natürlicher Verunreini-
gung gefahren wird, z. B.
Baumharz oder Blütenstaub.
Besonders aggressive Stoffe
jedoch sofort entfernen, sonst
kann es zu Lackveränderun-
gen oder -verfärbungen kom-
men. Dazu gehören z. B. über-
gelaufener Kraftstoff, Öl, Fett,
Bremsflüssigkeit sowie Vogel- sekret. Hier empfehlen sich
BMW Autopolitur oder BMW
Lackreiniger.
Verunreinigungen der Lack-
oberfläche sind nach einer
Fahrzeugwäsche besonders
gut zu erkennen. Solche Stel-
len mit Reinigungsbenzin oder
Spiritus auf einem sauberen
Tuch oder Wattebausch um-
gehend entfernen. Wir emp-
fehlen, Teerflecken mit BMW
Teerentferner zu beseitigen.
Anschließend den Lack an
diesen Stellen konservieren.
KonservierungWir empfehlen, zur Lack-Kon-
servierung BMW Autowachs
oder Mittel zu verwenden, die
Karnauba- oder synthetische
Wachse enthalten.
Ob die Lackierung konserviert
werden muss, erkennen Sie
am besten daran, dass Was-
ser nicht mehr abperlt.
AusbesserungIhr BMW Motorrad Partner ist
mit geeigneten Systemen zur
schnellen und kostengünsti-
gen Korrektur von Kleinstlack-
schäden ausgestattet. Wir
empfehlen, kleine Lackmängel
mit einem BMW Lackspray
oder einem BMW Lackstift
auszubessern und größere
Lackschäden bei Ihrem
BMW Motorrad Partner durch
eine fachgerechte Reparatur-
lackierung nach Werks-
vorschrift mit Original
BMW Lackmaterialien zu
beseitigen.
Page 127 of 168

7125
Pflege
GummiGummiteile mit Wasser oder
BMW Gummipflegemittel
behandeln.Die Verwendung von Sili-
konsprays zur Pflege von
Gummidichtungen kann zu
Beschädigung führen.
Keine Silikonsprays oder
sonstige silikonhaltigen Pfle-
gemittel verwenden. cStilllegen• Motorrad reinigen
(b 122).
• Batterie ausbauen (
b 118).
• Brems-, Kupplungshebel- gelenke, Haupt- und Seiten-
ständerlagerungen mit
geeignetem Schmiermittel
einsprühen. • Blanke/verchromte Teile mit
säurefreiem Fett (Vaseline)
einreiben.
• Motorrad in trockenem Raum auf Hauptständer
SA
oder Hinterradständer
stellen.
• Motor mit Vorderradständer so anheben, dass beide
Räder unbelastet sind.
Vor dem Stilllegen des
Motorrades Motoröl und
Ölfilter durch eine Fachwerk-
statt, am besten Ihren
BMW Motorrad Partner wech-
seln lassen. Arbeiten für Stillle-
gung/Inbetriebnahme mit Pfle-
gedienst oder Inspektion
verbinden. c
In Betrieb nehmen• Außenkonservierung entfer-
nen.
• Motorrad reinigen
(b 122).
• Betriebsbereite Batterie ein- bauen (
b 119).
• Sicherheitskontrollen durch- führen (b 56).
• Bremsen überprüfen (
b 93).
• Reifenluftdruck prüfen
(b 51).
Page 128 of 168

Pflege7126
Page 129 of 168

8127
Technische Daten
Verschraubungen ....................... 128
Reifenluftdruck ........................... 130
Motor ........................................... 131
Kraftübertragung ........................ 132
Fahrgestell .................................. 133
Räder und Reifen ....................... 135
Schmier- und Betriebsstoffe ..... 136
Elektrische Anlage ..................... 138
Maße und Gewichte ................... 140
Fahrwerte .................................... 141Technische Daten
Page 130 of 168

Technische Daten8128
Verschraubungen
TätigkeitVerschraubungsart Anziehdreh-
momentVorderrad
Kotflügel Innen TORX
® T25 (1)
handfest
Radführungsabdeckung Innen TORX® T25 (1)handfest
Bremssattel Innen TORX® T4530 Nm
Achsklemmschraube Innen TORX® T4019 Nm
Steckachse Innensechskant SW22 50 Nm
Hinterrad
Schellenabdeckung Innen TORX® T25 (1)handfest
Endschalldämpfer an Fußraste Innen TORX® T45 16 Nm
Klemmschelle am
Endschalldämpfer Innen TORX® T45
35 Nm
Hinterrad Innen TORX® T5060 Nm
Lampengehäuse
Brems- und Rücklicht Kreuzschlitzschraube groß (1) handfest
Blinker vorn Kreuzschlitzschraube klein (1) handfest
Blinker hinten Kreuzschlitzschraube klein (1) handfest