BMW MOTORRAD K 1200 R 2004 Betriebsanleitung (in German)
Page 31 of 168
229Anzeigen
Frühzeitig bremsen und star-
kes Bremsen nach Möglichkeit
vermeiden, da Funktionen des
BMW Integral ABS ausgefallen
sein könnten.c
• Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad
Partner.
Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
In mindestens einem Brems-
kreis keine ABS-Funktion
(b 75) verfügbar.
Sie können weiterfahren.
Bedenken Sie jedoch, dass
Ihnen die ABS-Funktion nicht
zur Verfügung steht. Ohne ABS-Funktion kann
es bei sehr starkem
Bremsen zu blockierenden
Rädern und damit zu Unfällen
kommen.
Starkes Bremsen nach Mög-
lichkeit vermeiden. c
• Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad
Partner.
Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Warnleuchte ABS blinkt
4x pro Sekunde.
In mindestens einem Brems-
kreis nur Restbremsfunktion
(
b 77)
verfügbar. Sie können weiterfahren.
Bedenken Sie jedoch, dass
Ihnen weder die ABS-Funktion
noch die Bremskraftverstär-
kung zur Verfügung stehen.
Ohne ABS-Funktion kann
es bei sehr starkem
Bremsen zu blockierenden
Rädern kommen. Ohne
Bremskraftunterstützung sind
erheblich größere Kräfte zum
Bremsen notwendig. Das ver-
änderte Bremsverhalten kann
zu Unfällen führen.
Starkes Bremsen nach Mög-
lichkeit vermeiden. Frühzeitig
bremsen, da erhöhter Kraft-
aufwand nötig ist. c
• Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad
Partner.
Page 32 of 168
Anzeigen230
Warnleuchte Allgemein
blinkt 1x pro Sekunde
rot.
Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
Flüssigkeitsniveau im BMW
Integral ABS zu gering. Beim ABS-Radbrems-
kreis handelt es sich um
ein geschlossenes System,
dessen Flüssigkeitsstand
nicht an den Bremsflüssig-
keitsbehältern ablesbar ist. c
Auslöser für diese Warnan-
zeige können u.a. extrem
abgefahrene Bremsbeläge
sein. Abgefahrene Bremsbelä-
ge können den Brems-
weg erheblich verlängern.
Frühzeitig bremsen. cAbgefahrene Bremsbelä-
ge können die Brems-
scheiben beschädigen.
Starkes Bremsen nach Mög-
lichkeit vermeiden. c
• Bremsbelagsstärke prüfen (
b 94).
• Abgefahrene Bremsbeläge
möglichst schnell von einer
Fachwerkstatt ersetzen las-
sen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Ist die Bremsbelagsstärke
ausreichend:
• Die folgenden Funktionen prüfen:
– Zündung aus, Bremsdruck
an den Bremshebeln vor-
handen.
– Bremswirkung an beiden Rädern vorhanden. – Bremssystem dicht, kein
Austritt von Bremsflüssigkeit
sichtbar.
Sind die Funktionen nicht
gegeben: Es liegt ein Defekt im
Bremssystem vor.
Nicht weiterfahren. c
Sind die Funktionen gegeben,
können Sie weiterfahren.
Bedenken Sie jedoch, dass
ein nicht erkennbarer Brems-
flüssigkeitsverlust Ursache für
die Warnanzeige sein kann. Es liegt ein Fehler im
Bremssystem vor, der zu
nachlassendem Bremsverhal-
ten führen kann.
Starkes Bremsen nach Mög-
lichkeit vermeiden. c
Page 33 of 168
231Anzeigen
• Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad
Partner.
Warnleuchte Allgemein
blinkt 4x pro Sekunde
rot.
Warnleuchte ABS blinkt
4x pro Sekunde.
Es liegen zwei Fehler vor:
– In mindestens einem Brems- kreis nur Restbremsfunktion
(b 77) verfügbar, dargestellt
durch Leuchten der Warn-
leuchte Allgemein und 4x
Blinken pro Sekunde der
Warnleuchte ABS. – Flüssigkeitsniveau im BMW
Integral ABS zu gering, dar-
gestellt durch 1x Blinken pro
Sekunde der Warnleuchten
Allgemein und ABS.
Lesen Sie bitte die weiter vorn
aufgeführten Fehlerbeschrei-
bungen.
Page 34 of 168
Anzeigen232
Page 35 of 168
333Bedienung
Zünd- und Lenkschloss ............... 34
Elektronische Wegfahr-
sicherung ...................................... 35
Warnblinkanlage ........................... 36
Tripmaster ..................................... 37
Schalter Not-Aus .......................... 38
Griffheizung
SA
............................... 39
Uhr ................................................. 39
Handhebel ..................................... 40
Licht ............................................... 41
Blinker ........................................... 43
Sitzbank ........................................ 43
Helmhalter .................................... 45
Gepäckschlaufen ......................... 45
Spiegel .......................................... 46
Federvorspannung ....................... 47 Dämpfer ........................................ 48
ESA
SA
............................................ 49
Räder ............................................. 51
Bedienung
Page 36 of 168
Bedienung334
Zünd- und
LenkschlossFahrzeugschlüsselSie erhalten einen Haupt-
schlüssel und einen Reserve-
schlüssel. Bei
Schlüsselverlust
beachten Sie bitte die Hin-
weise zur elektronischen Weg-
fahrsicherung EWS (
b 24).
Zünd- und Lenkschloss,
Tankverschluss sowie
Sitzbankschloss werden mit
dem gleichen Schlüssel betä-
tigt. Auf Wunsch lassen sich
auch die SportkofferSZ mit
dem gleichen Schlüssel betä-
tigen. c
Zündung einschalten• Schlüssel in Position U
drehen.
» Standlicht und alle Funk-
tionskreise eingeschaltet.
» Pre-Ride-Check wird durch-
geführt (
b 57).
» ABS-Eigendiagnose wird durchgeführt (
b 59).
» Motor kann gestartet werden.
Zündung ausschalten• Schlüssel in Position V
drehen.
»Licht ausgeschaltet.
» Lenkschloss ungesichert.
» In dieser Stellung können
Sie den Schlüssel abziehen.
Page 37 of 168
335Bedienung
Lenkschloss sichern• Lenker nach links oder rechts einschlagen.
• Schlüssel in Position
1 OFF
drehen, dabei den Lenker
etwas bewegen.
» Zündung, Licht und alle Funktionskreise ausgeschal-
tet.
» Lenkschloss gesichert.
» In dieser Stellung können Sie den Schlüssel abziehen. Steht das Motorrad auf
der Seitenstütze, ist es
von der Beschaffenheit des
Untergrundes abhängig, ob
Sie den Lenker besser nach
links oder rechts einschlagen.
Auf ebenem Untergrund ist ein
sicherer Stand nur mit nach
links eingeschlagenem Lenker
gewährleistet.
Auf ebenem Untergrund den
Lenker zum Verriegeln des
Lenkschlosses immer nach
links einschlagen.c
Bei ausgeschalteter Zün-
dung steht keine Brems-
kraftunterstützung zur Verfü-
gung.
Während der Fahrt die Zün-
dung nicht ausschalten. c
Elektronische
WegfahrsicherungDie elektronische Wegfahrsi-
cherung erhöht die Diebstahl-sicherheit für Ihr BMW
Motorrad, ohne dass dafür
etwas eingestellt oder aktiviert
werden muss. Sie bewirkt,
dass der Motor nur mit den
zum Fahrzeug gehörenden
Schlüsseln gestartet werden
kann. Auch können Sie ein-
zelne Schlüssel durch Ihren
BMW Motorrad Partner sper-
ren lassen, wenn Ihnen z. B.
Schlüssel abhanden gekom-
men sind. Mit einem gesperr-
ten Schlüssel kann der Motor
dann nicht mehr gestartet
werden.
Page 38 of 168
Bedienung336
Sicherheit im SchlüsselIn den Schlüsseln wurde ein
elektronisches Bauteil inte-
griert. Die Elektronik im Motor-
rad tauscht über eine Ring-
antenne im Zündschloss für
jedes Fahrzeug individuelle
und ständig wechselnde Sig-
nale mit der Elektronik im
Schlüssel aus. Erst wenn der
Schlüssel als berechtigt
erkannt worden ist, gibt das
Motorelektronik-Steuergerät
den Motorstart frei.Ist ein Reserveschlüssel
an dem zum Starten ver-
wendeten Zündschlüssel be-
festigt, kann die Elektronik „ir-
ritiert“ werden und der Motor-
start wird nicht freigegeben.
Im Multifunktionsdisplay wird
die Warnung „EWS“ angezeigt. Bewahren Sie den Reserve-
schlüssel immer getrennt vom
Zündschlüssel auf.
c
Ersatz- und
ZusatzschlüsselErsatz- und Zusatzschlüssel sind nur über einen BMW Motorrad Partner erhält-
lich. Dieser ist verpflichtet, Ihre
Legitimation zu prüfen, da die
Schlüssel Teil eines Sicher-
heitssystems sind.
Wollen Sie einen verlorenen
Schlüssel sperren lassen,
müssen Sie zur Sperrung alle
zum Motorrad gehörenden
Schlüssel mitbringen. Ein ein-
mal gesperrter Schlüssel kann
wieder freigeschaltet werden.
WarnblinkanlageWarnblinkanlage
einschalten• Zündung einschalten.
• Taster Warnblinkanlage 1
betätigen.
» Warnblinkanlage in Betrieb.
» Kontrollleuchten Blinker links und rechts blinken.
• Zündung ausschalten.
» Warnblinkanlage bleibt ein- geschaltet.
» Kontrollleuchten Blinker
links und rechts aus.
Page 39 of 168
337Bedienung
Die Warnblinkanlage
kann auch durch gleich-
zeitiges Betätigen der Taster
Blinker links und Blinker rechts
eingeschaltet werden. c
Die Warnblinkanlage be-
lastet die Batterie. Warn-
blinkanlage nur für einen
begrenzten Zeitraum ein-
schalten. c
Warnblinkanlage
ausschalten• Taster Warnblinkanlage 1
betätigen oder Zündung ein-
schalten.
» Warnblinkanlage außer
Betrieb.
TripmasterAnzeige auswählen
Nach dem Einschalten
der Zündung erscheint im
Multifunktionsdisplay immer
die vor dem Ausschalten der
Zündung zuletzt abgerufene
Information des Tripmasters. c
• Zündung einschalten.
• Taste Tripmaster 1 jeweils
einmal kurz betätigen. » Im Anzeigenfeld
2 erschei-
nen in folgender Reihen-
folge:
– Gesamtkilometer
– Tageskilometer 1 (Trip I)
– Tageskilometer 2 (Trip II)
– Restreichweite (erst nach
Erreichen der Kraftstoff-
reserve)
Page 40 of 168
Bedienung338
Restreichweite Die Restreichweite wird nur
nach Erreichen des Reserve-
füllstandes angezeigt. Sie wird
auf Basis der bisherigen Fahr-
weise und des vorhandenen
Kraftstoffes ermittelt.
Bei auf der Seitenstütze abge-
stelltem Fahrzeug kann der
Tankfüllstand nicht korrekt
ermittelt und somit die Reich-
weite nicht exakt berechnet
werden.Das Auftanken registriert der
Tripmaster ab der Nachfüll-
menge von ca. 3 Liter.
Tageskilometerzähler
zurücksetzen• Zündung einschalten.
• Gewünschten Tageskilo-
meterzähler auswählen.
• Taste Tripmaster 1 länger
als 2 Sek. betätigen.
» Tageskilometerzähler wird auf Null gesetzt.Schalter Not-AusMit Hilfe des Schalters Not-
Aus kann der Motor schnell
ausgeschaltet werden. Betätigung des Schalters
Not-Aus während der
Fahrt kann zum Blockieren des
Hinterrades und damit zum
Sturz führen.
Schalter Not-Aus nicht wäh-
rend der Fahrt betätigen.c
• Schalter Not-Aus 1 nach
links oder rechts in
Stellung B schalten.