BMW MOTORRAD K 1200 R 2004 Betriebsanleitung (in German)
Page 41 of 168
339Bedienung
» Das Motorelektronik-Steuer-gerät schaltet den Motor ab.
» Der Motor kann in dieser Stellung nicht gestartet wer-
den.
Wird bei eingeschalteter
Zündung der Schalter
Not-Aus in Stellung B ge-
schaltet, ist das BMW Integral
ABS noch in Funktion
(b 75). cGriffheizung
SA
1 Schalter Griffheizung 2
Heizfunktion aus
3 50% Heizleistung
(ein Punkt)
4 100% Heizleistung
(drei Punkte)
Die Griffheizung ist nur bei lau-
fendem Motor aktiv.
Der durch die Griffhei-
zung erhöhte Stromver-
brauch kann bei Fahrten im
unteren Drehzahlbereich zur
Entladung der Batterie führen. Bei ungenügend geladener
Batterie wird zur Erhaltung der
Startfähigkeit die Griffheizung
abgeschaltet.
c
Uhr
Das Einstellen der Uhr
während der Fahrt kann
zu Unfällen führen.
Uhr nur bei stehendem Motor-
rad einstellen. c
Page 42 of 168
Bedienung340
• Zündung einschalten.
•Taste1 länger als 2 Sek.
betätigen.
» Stundenanzeige 2 beginnt
zu blinken.
•Taste 1 kurz betätigen.
» Die Stunden werden mit jeder Betätigung hochge-
zählt.
•Taster 1 länger als 2 Sek.
betätigen.
» Minutenanzeige 3 beginnt zu
blinken.
•Taste 1 kurz betätigen. » Die Minuten werden mit
jeder Betätigung hochge-
zählt.
•Taster 1 länger als 2 Sek.
betätigen.
» Einstellung beendet.
HandhebelKupplungshebel
einstellen
Das Einstellen des Kupp-
lungshebels während der
Fahrt kann zu Unfällen führen.
Kupplungshebel nur bei ste-
hendem Motorrad einstellen. c• Mit Stellschraube
1 Abstand
zwischen Lenkergriff und
Kupplungshebel einstellen.
» Drehen im Uhrzeigersinn:
größerer Abstand.
» Drehen gegen Uhrzeiger-
sinn: kleinerer Abstand.
Die Stellschraube verfügt
über eine Rastung und
lässt sich leichter drehen,
wenn Sie dabei den Kupp-
lungshebel nach vorn
drücken. c
Page 43 of 168
341Bedienung
Handbremshebel
einstellen
Das Einstellen des
Bremshebels während
der Fahrt kann zu Unfällen
führen.
Bremshebel nur bei stehen-
dem Motorrad einstellen. c
•Mit Stellschraube 1 Abstand
zwischen Lenkergriff und
Bremshebel einstellen. » Drehen im Uhrzeigersinn:
größerer Abstand.
» Drehen gegen Uhrzeiger- sinn: kleinerer Abstand.
Die Stellschraube verfügt
über eine Rastung und
lässt sich leichter drehen,
wenn Sie dabei den Brems-
hebel nach vorn drücken. c
LichtStandlichtDas Standlicht schaltet sich
nach Einschalten der Zündung
automatisch ein.
Das Standlicht belastet
die Batterie. Schalten Sie
die Zündung nur für einen
begrenzten Zeitraum ein. c
Fahrlicht Das Fahrlicht schaltet sich
nach dem Motorstart automa-
tisch ein.
Sie können bei ausge-
schaltetem Motor kurz-
zeitig das Licht einschalten,
indem Sie bei eingeschalteter
Zündung das Fernlicht ein-
schalten oder die Lichthupe
betätigen. c
Page 44 of 168
Bedienung342
Fernlicht/Lichthupe • Schalter Fernlicht1 oben
betätigen.
» Fernlicht eingeschaltet.
• Schalter Fernlicht 1 in Mittel-
stellung bringen.
» Fernlicht ausgeschaltet.
• Schalter Fernlicht 1 unten
betätigen.
»Lichthupe.
ParklichtDas Parklicht kann nur unmit-
telbar nach Ausschalten der
Zündung eingeschaltet wer-
den.
• Zündung ausschalten.
• Schalter Blinker links 1 betä-
tigen.
» Parklicht eingeschaltet.
• Zündung ein- und wieder ausschalten.
» Parklicht ausgeschaltet.
Scheinwerfereinstellung
Rechts-/LinksverkehrBei Fahrten in Ländern, in
denen auf der anderen Stra-
ßenseite als im Zulassungs-
land des Motorrades gefahren
wird, blendet das asymmetri-
sche Abblendlicht den Gegen-
verkehr.
Klebefolien mit ungeeig-
neten Klebstoffen kön-
nen die Kunststoffoberfläche
des Scheinwerfers zerstören.
Nur geeignete Klebefolien ver-
wenden. c
• Lassen Sie den Scheinwer- fer von einer Fachwerkstatt
an die jeweiligen Gegeben-
heiten anpassen, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner.
Page 45 of 168
343Bedienung
BlinkerBlinker einschalten• Taste Blinker links 1 betäti-
gen.
» Blinker links eingeschaltet.
» Kontrollleuchte Blinker links blinkt. • Taste Blinker rechts
2 betäti-
gen.
» Blinker rechts eingeschaltet.
» Kontrollleuchte Blinker rechts blinkt.
Blinker ausschalten
• Taste Blinker aus 3 betäti-
gen.
» Blinker aus.
» Kontrollleuchte Blinker aus.SitzbankSitzbank ausbauen• Schlüssel im Sitzbank- schloss gegen den Uhr-
zeigersinn drehen.
Page 46 of 168
Bedienung344
• Sitzbank dabei unterstüt-zend nach unten drücken.
• Sitzbank hinten anheben.
• Schlüssel loslassen und Sitzbank nach hinten aus
den Halterungen ziehen. • Sitzbank auf der Bezugs-
seite auf einer glatten und
sauberen Fläche ablegen.
Sitzbank einbauen
Bei zu starkem Druck
nach vorn besteht die
Gefahr, dass das Motorrad
vom Ständer geschoben wird.
Darauf achten, dass das
Motorrad sicher steht. c
• Sitzbank nach vorn in die Halterungen 1 schieben. • Sitzbank über der Verriege-
lung kräftig nach unten
drücken.
» Sitzbank rastet hörbar ein.
Page 47 of 168
345Bedienung
HelmhalterUnter der Sitzbank befindet
sich der Helmhalter 1. Daran
kann ein Motorradhelm einge-
hängt werden.
• Sitzbank ausbauen (
b 43). • Stahlseil durch den Helm
ziehen und in den Halter ein-
hängen.
• Sitzbank einbauen.
An der rechten Fahrzeug-
seite kann der Helm
durch die Hitze des Endschall-
dämpfers beschädigt werden.
Helm nur an der linken Fahr-
zeugseite befestigen. c
GepäckschlaufenAuf der Unterseite der Sitz-
bank befinden sich
Schlaufen1 zum Anbringen
von Gepäckgurten.
Page 48 of 168
Bedienung346
Um die Schlaufen zugänglich
zu machen:
• Sitzbank ausbauen und umdrehen.
•Schlaufen 1 aus den
Halterungen 2 ziehen.
• Sitzbank umdrehen und ein- bauen.
SpiegelSpiegel einstellen• Spiegel durch Verdrehen in die gewünschte Position
bringen.
Reicht die Verstellmöglichkeit
des Spiegels nicht aus, kann
auch der Spiegelarm verstellt
werden: •Schutzkappe
1 über der Ver-
schraubung am Spiegelarm
hochschieben.
• Überwurfmutter 2 lösen.
• Spiegelarm in gewünschte Position drehen.
• Überwurfmutter festziehen.
• Schutzkappe über die Ver- schraubung ziehen.
Page 49 of 168
347Bedienung
FedervorspannungFedervorspannung am
Hinterrad einstellen
Das Verstellen der Feder-
vorspannung während
der Fahrt kann zu Unfällen
führen.
Federvorspannung nur bei
stehendem Motorrad ein-
stellen. c
Die Federvorspannung muss
der Beladung des Motorrades
angepasst werden. Eine Erhö-
hung der Zuladung erfordert
eine Erhöhung der Federvor-
spannung, weniger Gewicht
eine entsprechend geringere
Federvorspannung.
• Motorrad auf Hauptstän- derSA
oder Seitenstütze stel-
len, dabei auf ebenen, festen
Untergrund achten. Zur Erhöhung der Federvor-
spannung:
•Handrad
1 in Pfeilrichtung
HIGH drehen.
Zur Verringerung der Feder-
vorspannung:
•Handrad 1 in Pfeilrichtung
LOW drehen. Grundeinstellung für Solo-
betrieb:
•Handrad
1 in Pfeilrichtung
LOW bis Anschlag drehen.
• Um 15 Klicks in Pfeilrichtung
HIGH drehen.
Ein Klick entspricht einer
halben Umdrehung des
Handrades. Der Einstellbe-
reich umfasst 15 Umdrehun-
gen. Die Grundeinstellung be-
zieht sich auf Solobetrieb mit
einer Person mit 85 kg Ge-
wicht. c
Nicht abgestimmte Ein-
stellungen von Federvor-
spannung und Dämpfung ver-
schlechtern das Fahrverhalten
Ihres Motorrades.
Dämpfung der Federvorspan-
nung anpassen. c
Page 50 of 168
Bedienung348
DämpferDämpfer am Hinterrad
einstellenDie Dämpfung muss der
Federvorspannung angepasst
werden. Eine Erhöhung der
Federvorspannung erfordert
eine stärkere Dämpfung, eine
Verringerung der Federvor-
spannung eine weichere
Dämpfung.
• Motorrad auf Hauptstän-der
SA oder Seitenstütze stel-
len, dabei auf ebenen, festen
Untergrund achten. • Hinterraddämpfer über die
Einstellschraube 1 mit
Schraubendreher einstellen. Zur Verstärkung der Dämp-
fung:
• Einstellschraube
1 in Pfeil-
richtung H drehen.
Zur Verringerung der Dämp-
fung:
• Einstellschraube 1 in Pfeil-
richtung S drehen.
Grundeinstellung für Solo-
betrieb:
• Einstellschraube 1 in Pfeil-
richtung H bis Anschlag
drehen.
• Einstellschraube 1 in Pfeil-
richtung S eineinhalb
Umdrehungen drehen.