BMW MOTORRAD K 1200 R 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 168

469Fahren
Von Seitenstütze
nehmen
Bei ausgeschalteter Zün-
dung steht keine Brems-
kraftunterstützung zur Verfü-
gung, das Motorrad kann ins
Rollen kommen.
Besonders am Hang die Zün-
dung einschalten und die
ABS-Eigendiagnose (
b 59)
abwarten. c
• Zündschloss entriegeln, Zündung einschalten.
• ABS-Eigendiagnose abwar-
ten.
• Von links Lenker mit beiden
Händen ergreifen.
• Handbremse betätigen.
• Mit dem rechten Bein über den Sitz schwingen, dabei
Motorrad aufrichten. • Motorrad senkrecht stellen
und ausbalancieren.
• Hinsetzen und Seitenstütze mit linkem Fuß zurückklap-
pen.
Eine ausgeklappte Sei-
tenstütze kann sich bei
rollendem Motorrad im Unter-
grund verfangen und zum
Sturz führen.
Seitenstütze einklappen,
bevor das Fahrzeug bewegt
wird. c

Page 72 of 168

Fahren470

Page 73 of 168

471Fahren
Auf Hauptständer
SA

stellen
Bei schlechten Boden-
verhältnissen ist ein
sicherer Stand nicht gewähr-
leistet.
Im Ständerbereich auf festen
und ebenen Untergrund ach-
ten. c
• Motor ausschalten.
• Absteigen, dabei linke Hand am linken Lenkergriff.
• Mit der rechten Hand den Sozius-Haltegriff oder den
Heckrahmen ergreifen.
• Rechten Fuß auf den Betäti-
gungsdorn des Hauptstän-
ders stellen und
Hauptständer so weit nach
unten drücken, bis die
Abrollkufen auf dem Boden
aufliegen. • Mit vollem Körpergewicht
auf den Hauptständer stellen
und gleichzeitig das Motor-
rad nach hinten ziehen
(Pfeil).
• Festen Stand des Motor- rades kontrollieren.
Der Hauptständer kann
durch zu starke Bewe-
gungen einklappen und da-
durch das Fahrzeug umfallen.
Bei ausgeklapptem Haupt-
ständer nicht auf dem Motor-
rad sitzen .c

Page 74 of 168

Fahren472

Page 75 of 168

473Fahren
Vom Hauptständer
SA

schieben
Bei ausgeschalteter Zün-
dung steht keine Brems-
kraftunterstützung zur Verfü-
gung, das Motorrad kann ins
Rollen kommen.
Besonders am Hang die Zün-
dung einschalten und die
ABS-Eigendiagnose (
b 59)
abwarten. c
• Zündschloss entriegeln, Zündung einschalten.
• ABS-Eigendiagnose abwar-
ten.
• Linke Hand am linken Len-
kergriff.
• Mit der rechten Hand den Sozius-Haltegriff ergreifen.
• Motorrad nach vorne vom Hauptständer schieben. • Kontrollieren, ob der Haupt-
ständer ganz eingeklappt ist.
Kraftstoff
Kraftstoff ist feuergefähr-
lich und explosiv!
Nicht rauchen und kein offe-
nes Feuer bei allen Tätigkeiten
am Kraftstofftank. c
Kraftstoff dehnt sich un-
ter Wärmeeinwirkung
und Sonnenbestrahlung aus.
Maximal nur bis zur Unterkan-
te des Einfüllstutzens tan-
ken. c
Kraftstoff kann Kunst-
stoffteile beschädigen.
Kontakt von Kraftstoff mit den
Verkleidungsteilen vermei-
den. c
Kraftstoffsorte
Bleihaltiger Kraftstoff zer-
stört den Katalysator.
Nur bleifreien Kraftstoff tan-
ken. c
Der Motor ist ausgelegt auf:
– Super Plus bleifrei (98 ROZ)
Tanken Sie vorzugsweise die-
sen Kraftstoff, um die Nenn-
werte für Fahrleistung und
Kraftstoffverbrauch zu erfüllen.
Daneben kann folgende Kraft-
stoffsorte getankt werden:
– Superbenzin bleifrei (95 ROZ)
Füllmenge– Nutzbare Kraftstoffmenge: 19 Liter
– Davon Reservemenge: ca. 4 Liter

Page 76 of 168

Fahren474
Die Anzeige Kraftstoff-
menge im Multifunktions-
display funktioniert nur bei ein-
geschalteter Zündung. c
Kraftstoff tanken• Motorrad auf Hauptstän-
der
SA oder Seitenstütze stel-
len, dabei auf ebenen, festen
Untergrund achten.
• Schutzklappe aufklappen.
• Verschluss Kraftstoffbehäl- ter mit Zündschlüssel durch
Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn öffnen. • Vorgeschriebene Kraft-
stoffsorte (
b 73) tanken.
• Verschluss Kraftstoffbehäl- ter mit kräftigen Druck
schließen.
• Schlüssel abziehen und
Schutzklappen zuklappen.
Bremsanlage AllgemeinesPassabfahrten
Wird bei Passabfahrten
ausschließlich mit der
Hinterradbremse gebremst,
besteht die Gefahr von Brems-
wirkungsverlust. Unter Ex-
trembedingungen kann es zur
Zerstörung der Bremsen
durch Überhitzung kommen.
Vorder- und Hinterradbremse
einsetzen und Motorbremse
nutzen. c
Nasse Bremsen Nach dem Waschen des
Motorrades, nach Was-
serdurchfahrten oder bei Re-
gen kann die Bremswirkung
aufgrund feuchter Brems-
scheiben und Bremsbeläge

Page 77 of 168

475Fahren
verzögert einsetzen.
Beachten Sie den verlänger-
ten Bremsweg, bis die Brem-
sen abgetrocknet bzw. tro-
ckengebremst sind.c
Salzschicht auf der Bremse Bei Fahrten auf salz-
gestreuten Straßen kann
die volle Bremswirkung verzö-
gert einsetzen, wenn längere
Zeit nicht gebremst wird.
Beachten Sie den verlänger-
ten Bremsweg, bis die Salz-
schicht auf Bremsscheiben
und Bremsbelägen abge-
bremst worden ist. c
Öl oder Fett auf der Bremse Öl- und Fettbeläge auf
Bremsscheiben und- be-
lägen verringern die Bremswir-
kung erheblich.
Besonders nach Reparatur- und Wartungsarbeiten darauf
achten, dass Bremsscheiben
und Bremsbeläge öl- und fett-
frei sind.
c
Verschmutzte Bremsen Bei Fahrten auf unbefes-
tigten oder verschmutz-
ten Straßen kann die Brems-
wirkung wegen verschmutzter
Bremsscheiben und Bremsbe-
läge verzögert einsetzen.
Beachten Sie den verlänger-
ten Bremsweg, bis die Brem-
sen saubergebremst sind. c
BMW Integral ABS
SA
Extreme Bremssituationen
beim Zweirad erfordern viel
Gefühl. Ein blockierendes
Vorderrad verliert seine stabili-
sierenden Längs- und Quer-
kräfte, ein Sturz kann die Folge
sein. Aus diesem Grund wird in Notsituationen das Brems-
vermögen selten voll ausge-
schöpft.
Das BMW Integral ABS bietet
eine verbesserte Bremsverzö-
gerung durch den Blockier-
schutz für beide Räder und die
Bremskraftverteilung durch
die Integralbremsfunktion.
Auch bei ungünstigsten Stra-
ßenverhältnissen wird der
Bremsweg durch effektives
Ausnutzen des technischen
Bremsvermögens deutlich
verkürzt. Bei Geradeausfahrt
ermöglicht das
BMW Integral ABS eine
sichere, den Umständen ent-
sprechend optimierte Not-
bremsung.

Page 78 of 168

Fahren476
Reserven für die Sicherheit
Das BMW Integral ABS darf
nicht im Vertrauen auf kürzere
Bremswege zu einer leichtfer-
tigen Fahrweise verleiten. Es
ist in erster Linie eine Sicher-
heitsreserve für Notsituatio-
nen.
Vorsicht in Kurven! Das Brem-
sen in Kurven unterliegt
besonderen fahrphysikali-
schen Gesetzen, die auch das
BMW Integral ABS nicht auf-
heben kann.
Teilintegralbremse
Ihr Motorrad ist mit einer Teil-
integralbremse ausgestattet.
Bei diesem Bremssystem wer-
den mit dem Handbremshebel
Vorder- und Hinterradbremse
aktiviert.
Über die Elektronik im
BMW Integral ABS wird dabei die Bremskraftverteilung zwi-
schen Vorder- und Hinterrad-
bremse geregelt. Die
Bremskraftverteilung ist vom
Beladungszustand abhängig
und wird bei jeder ABS-Regel-
bremsung neu berechnet. Der
Fußbremshebel wirkt nur auf
die Hinterradbremse.
Bremskraftverstärkung
Mit BMW Integral ABS wird
beim Bremsvorgang die
Bremskraft auf das Rad durch
eine hydraulische Pumpe ver-
stärkt. Durch die Bremskraft-
verstärkung wird beim

BMW Integral ABS eine
höhere Bremsleistung erzielt
als bei Standardbremsanla-
gen. Antiblockiersystem ABS
SA
Das ABS verhindert beim
Bremsen das Blockieren der
Räder und trägt somit wesent-
lich zur Fahrsicherheit bei.
Abheben des Hinterrades
Bei hoher Haftung zwischen
Reifen und Straße kommt es
selbst bei starkem Bremsen
erst sehr spät oder gar nicht
zu einem Blockieren des Vor-
derrades. Entsprechend muss
auch die ABS-Regelung erst
sehr spät oder gar nicht ein-
greifen. In diesem Fall kann es
zum Abheben des Hinterrades
kommen, was zu einem Über-
schlagen des Motorrades füh-
ren kann.

Page 79 of 168

477Fahren
Starkes Bremsen kann
zum Abheben des Hinter-
rades führen.
Seien Sie sich bewusst, dass
die ABS-Regelung nicht in
jedem Fall vor dem Abheben
des Hinterrades schützen
kann. c
Restbremsfunktion
Bei ausgeschalteter Zündung,
während der Eigendiagnose
und bei einer Störung des
BMW Integral ABS ist in den
betroffenen Bremskreisen nur
Restbremsfunktion vorhan-
den. Restbremsfunktion ist die
verbleibende Bremsleistung
ohne hydraulische Brems-
kraftverstärkung. Deshalb
benötigt man in diesem Fall an
den betroffenen Bremshebeln
einen deutlich höheren Kraft-
aufwand und längere Hebel- wege! Bei Restbremsfunktion
ist in dem betroffenen Brems-
kreis keine ABS-Funktion ver-
fügbar. Bei Restbremsfunktion
ist die Integralbremsfunktion
teilweise oder ganz aufgeho-
ben.
Ohne ABS-Funktion kann
es beim Bremsen zu blo-
ckierenden Rädern kommen,
ohne Bremskraftverstärkung
sind erheblich größere Kräfte
zum Bremsen notwendig.
Nach Möglichkeit starkes
Bremsen vermeiden. Frühzei-
tig bremsen, da erhöhter Kraft-
aufwand nötig ist.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.c Da bei Restbremsfunk-
tion der Hebelweg zum
Aufbau des Bremsdruckes
länger werden kann, empfeh-
len wir, am Handbremshebel
einen größeren Hebelweg
(
b 41) einzustellen. c
Bei Restbremsfunktion in
beiden Bremskreisen ist
beim Betätigen der Bremshe-
bel kein Pumpengeräusch
mehr zu hören. c

Page 80 of 168

Fahren478

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 170 next >