BMW MOTORRAD K 1200 R 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 159

dere des BMW Motorrad Inte-
gral ABS beschädigt werden.
Darauf achten, dass keine
Teile der Bremsanlage be-
schädigt werden, insbesonde-
re der ABS-Sensor mit Kabel
und der ABS-Sensorring.Beim Hineinrollen des
Vorderrades kann der
ABS-Sensor beschädigt wer-
den.
Beim Hineinrollen des Vorder-
rades auf den ABS-Sensor
achten.
Vorderrad in die Vorderrad-
führung rollen. Vorderrad anheben,
Steckachse
7mit
Drehmoment einbauen.
Steckachse in Gewin-
debuchse
50 Nm
Rechte Achsklemmschrau-
be 6mit Drehmoment anzie-
hen.
Klemmschraube
Steckachse im
Radträger
19 Nm Vorderradständer entfernen.
Bremssättel auf die Brems-
scheiben aufsetzen.
mit SA BMW Motorrad
Integral ABS:
Das Kabel des ABS-
Sensors kann durchge-
scheuert werden, wenn es die
Bremsscheibe berührt.
Auf korrekte Verlegung des
ABS-Sensorkabels achten.
ABS-Kabel sorgfältig verle-
gen. Dabei darauf achten,
dass das ABS-Sensorkabel
799zWartung

Page 102 of 159

in den Halteschellen8ein-
geclipst ist.
Befestigungsschrauben 3
einbauen.
Bremssattel vorn an
Radträger
30 Nm
Abklebungen an der Felge
entfernen. Blenden
2links und rechts
ansetzen.
Schrauben 1links und
rechts einbauen.
Handbremshebel einge
Male kräftig betätigen, bis
Druckpunkt spürbar ist.
Hinterrad ausbauenMotorrad auf einen Hilfs-
ständer stellen, BMW Mo-
torrad empfiehlt den BMW
Motorrad Hinterradständer.
Hinterradständer montieren
( 105) mit SZ Kippständer:
Motorrad auf Kippständer
stellen, dabei auf ebenen
und festen Untergrund
achten.
Schraube 1der Schall-
dämpferabdeckung 2
ausbauen.
Abdeckung nach hinten zie-
hen.
7100zWartung

Page 103 of 159

Klemmschelle3am Schall-
dämpfer lösen.
Dichtungsfett an der
Klemmschelle nicht
entfernen.
Schraube 4der Halterung
des Endschalldämpfers an der Soziusfußraste ausbau-
en.
Endschalldämpfer nach au-
ßen drehen.
Ersten Gang einlegen.
Befestigungsschrauben
5
des Hinterrades ausbauen,
dabei das Rad unterstützen.
Bei Verwendung des BMW
Motorrad Hinterradständers:
Sicherungsscheibe entfer-
nen.
Hinterrad auf dem Boden
abstellen. Hinterrad nach hinten her-
ausrollen.
Bei Verwendung des BMW
Motorrad Hinterradständers:
Sicherungsscheibe wieder
aufstecken.
Hinterrad einbauen
Mit falschem Dreh-
moment angezogene
Schraubverbindungen können
sich lösen oder zu Schäden
an der Schraubverbindung
führen.
Anziehdrehmomente unbe-
dingt durch eine Fachwerk-
statt überprüfen lassen, am
besten durch einen BMW Mo-
torrad Partner.
Bei Verwendung des BMW
Motorrad Hinterradständers:
Sicherungsscheibe entfer-
nen.
Hinterrad an die Hinterrad-
aufnahme rollen.
7101zWartung

Page 104 of 159

Hinterrad auf die Hinterrad-
aufnahme aufsetzen.
Bei Verwendung des BMW
Motorrad Hinterradständers:
Sicherungsscheibe wieder
aufstecken.
Radschrauben5einbauen
und über Kreuz mit Anzieh-
drehmoment festziehen.
Hinterrad an Rad-
flansch
Anziehreihenfolge: über
Kreuz anziehen
60 Nm Endschalldämpfer in Aus-
gangslage drehen.
Schraube
4der Halterung
des Endschalldämpfers an
der Soziusfußraste einbau-
en, jedoch nicht festziehen. Klemmschelle
3am
Endschalldämpfer mit
der Markierung A(Pfeil)
an der Lambda-Sonde B
ausrichten.
Klemmschelle 3mit
Drehmoment am
Endschalldämpfer
festziehen.
Schalldämpfer an
Krümmer
35 Nm
7102zWartung

Page 105 of 159

Bei zu wenig Abstand
zwischen Hinterrad und
Endschalldämpfer kann das
Hinterrad überhitzen.
Der Abstand zwischen Hin-
terrad und Endschalldämp-
fer muss mindestens 10 mm
betragen.
Schraube 4der Halterung
des Endschalldämpfers
an der Soziusfußraste mit
Drehmoment festziehen. Schalldämpfer an So-
ziusfußraste rechts
16 Nm
Schalldämpferabdeckung 2
mit den Führungen Ain die
Bügel Bschieben. Schraube
1der Schall-
dämpferabdeckung 2
einbauen.
Evtl. montierten Hilfsständer
entfernen.
VorderradständerVorderradständerZum einfachen und sicheren
Wechseln des Vorderrades
bietet BMW Motorrad einen
Vorderradständer an. Die-
sen Vorderradständer mit
der BMW Spezialwerkzeug-
Nummer 36 3 971 erhalten
Sie bei Ihrem BMW Motorrad
7103zWartung

Page 106 of 159

Partner. Zusätzlich benöti-
gen Sie die Adapterstücke mit
der BMW Spezialwerkzeug-
Nummer 36 3 973.Der BMW Motorrad Vor-
derradständer ist nicht
dafür ausgelegt, Motorrä-
der ohne Kipp- oder weite-
re Hilfsständer zu halten. Ein
nur auf dem Vorderradständer
und dem Hinterrad stehendes
Fahrzeug kann umfallen.
Motorrad vor dem Anheben
mit dem BMW Motorrad Vor-
derradständer auf den Kipp-
ständer oder einen Hilfsstän-
der stellen.Vorderradständer
montierenMotorrad auf einen Hilfs-
ständer stellen, BMW Mo-
torrad empfiehlt den BMW
Motorrad Hinterradständer. Hinterradständer montieren
( 105)
mit SZ Kippständer:
Motorrad auf Kippständer
stellen, dabei auf ebenen
und festen Untergrund
achten.
Justierschrauben 1lösen.
Die beiden Aufnahmebol-
zen 2soweit nach außen
schieben, dass die Vor-
derradführung dazwischen
passt.
Gewünschte Höhe des Vor-
derradständers mit Hilfe der
Fixierstifte 3einstellen. Vorderradständer mittig zum
Vorderrad ausrichten und
an die Vorderachse schie-
ben.
Die beiden Aufnahmebol-
zen
2durch die Dreiecke
der Bremssattelbefestigung
soweit nach innen schie-
ben, dass das Vorderrad
noch hindurchgerollt wer-
den kann.
Bei BMW Integral
ABS kann der ABS-
Sensorring beschädigt
werden.
Aufnahmebolzen nur so weit
7104zWartung

Page 107 of 159

nach innen schieben, dass
er den Sensorring des BMW
Integral ABS nicht berührt.Justierschrauben 1festzie-
hen.
Steht das Motorrad auf
dem Kippständer: Wird
das Motorrad vorn zu weit an-
gehoben, hebt der Kippstän-
der vom Boden ab und das
Motorrad kann zur Seite kip-
pen.
Beim Anheben darauf achten,
dass der Kippständer auf dem
Boden bleibt. Vorderradständer gleichmä-
ßig nach unten drücken, um
das Motorrad anzuheben.
HinterradständerHinterradständerUm auch an Motorrädern
ohne Kippständer sicher
arbeiten zu können, bietet
BMW Motorrad einen
Hinterradständer an. Diesen
Hinterradständer mit der
BMW Spezialwerkzeug-
Nummer 36 3 980 erhalten
Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner.
Hinterradständer
montierenGewünschte Höhe des Hin-
terradständers mit Hilfe der
Schrauben
1einstellen.
Sicherungsscheibe 2ent-
fernen, dazu Entriegelungs-
knopf 3drücken.
7105zWartung

Page 108 of 159

Hinterradständer von links
in die Hinterachse schieben.
Sicherungsscheibe von
rechts aufstecken, dazu
Entriegelungsknopf
drücken.
Linke Hand am linken Hal-
tegriff des Motorrades4,
rechte Hand am Hebel des
Hinterradständers 5. Motorrad aufrichten, gleich-
zeitig den Hebel nach unten
drücken, bis Motorrad senk-
recht steht.
Hebel auf den Boden
drücken.
LampenAllgemeine HinweiseDer Ausfall einer Glühlampe
wird Ihnen im Display durch
das Symbol Lampendefekt
signalisiert. Bei Ausfall des
Brems- oder des Rücklichtes
leuchtet zusätzlich die Allge-
meine Warnleuchte gelb. Bei
Ausfall des Rücklichtes wird
ersatzweise das Bremslicht
verwendet, indem die Leucht-
stärke des zweiten Glühfa-
dens auf Rücklichtniveau re-
duziert wird. Der Ausfall des
Rücklichtes wird trotzdem im
Display angezeigt.
Ein Lampenausfall
am Motorrad ist ein
Sicherheitsrisiko, weil Fahrer
und Maschine von anderen
Verkehrsteilnehmern leichter
übersehen werden.
Defekte Lampen möglichst
schnell ersetzen, am besten
7106zWartung

Page 109 of 159

immer entsprechende Reser-
velampen mitnehmen.Die Glühlampe steht un-
ter Druck, bei Beschädi-
gung sind Verletzungen mög-
lich.
Beim Lampenwechsel Augen-
und Handschutz tragen.
Eine Übersicht über die
in Ihrem Motorrad ver-
bauten Glühlampentypen fin-
den Sie im Kapitel "Techni-
sche Daten".
Das Glas von neuen
Glühlampen nicht mit
bloßen Fingern berühren. Für
den Einbau ein sauberes,
trockenes Tuch verwenden.
Schmutzablagerungen, be-
sonders Öle und Fette, beein-
trächtigen die Wärmeabstrah-
lung. Überhitzung und so-
mit geringe Lebensdauer der
Glühlampen sind die Folge.
Fahr- und Fernlichtlampe
ersetzen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Um eine bessere
Zugänglichkeit zu
erreichen, Lenker nach links
einschlagen.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zündung ausschalten. Abdeckung
1(Fernlicht)
bzw. Abdeckung 2(Fahr-
licht) durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn ausbau-
en.
Stecker 3abziehen.
7107zWartung

Page 110 of 159

Federbügel4aus den Arre-
tierungen lösen und hoch-
klappen.
Die Ausrichtung des Fe-
derbügels kann lampen-
abhängig von der Abbildung
abweichen. Glühlampe
5ausbauen.
Defekte Glühlampe erset-
zen.
Leuchtmittel des Fern-
lichts
H7/12V/55W Leuchtmittel des Fahr-
lichts
H7/12V/55W Glühlampe
5einbauen.
Beim Einbau darauf achten,
dass die Nase 6nach oben
weist.
Federbügel 4in die Arretie-
rungen einsetzen.
7108zWartung

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 160 next >