BMW MOTORRAD K 1200 R 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2006, Model line: K 1200 R, Model: BMW MOTORRAD K 1200 R 2006Pages: 159, PDF-Größe: 1.79 MB
Page 111 of 159

Stecker3schließen.
Abdeckung 1(Fernlicht)
bzw. Abdeckung 2(Fahr-
licht) durch Drehen im Uhr-
zeigersinn einbauen.
Standlichtlampe
ersetzen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zündung ausschalten.
Befestigungsschrauben 1
an beiden Seiten des Lam-
pengehäuses ausbauen. Lampengehäuse nach vorn
herausziehen und leicht
nach unten klappen.
Lampenfassung
2durch
Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn aus dem Schein-
werfergehäuse ausbauen.
7109zWartung
Page 112 of 159

Glühlampe3aus der Lam-
penfassung ziehen.
Defekte Glühlampe erset-
zen.
Leuchtmittel des
Standlichts
W5W/12V/5W Glühlampe
3in Lampenfas-
sung einsetzen.
Lampenfassung durch Dre-
hen im Uhrzeigersinn in das
Scheinwerfergehäuse ein-
bauen. Falsch verlegte Schein-
werferkabel können sich
in der Lenkung verhaken.
Elektrische Leitungen mit den
entsprechenden Halteclips
an der Scheinwerferrückwand
befestigen.
Lampengehäuse in die
Aufnahmen 4am Rahmen
drücken.
7110zWartung
Page 113 of 159

Befestigungsschrauben1
an beiden Seiten des Lam-
pengehäuses einbauen.Brems- und
Rücklichtlampe ersetzen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Sitzbank ausbauen ( 54) Zündung ausschalten.
Schraube
1ausbauen.
Lampengehäuse nach hin-
ten aus den Halterungen 2
ziehen. Lampenfassung
3durch
Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn aus dem Lampen-
gehäuse ausbauen.
Glühlampe 4in die Fas-
sung 5drücken und durch
7111zWartung
Page 114 of 159

Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn ausbauen.
Defekte Glühlampe erset-
zen.Leuchtmittel der
Heck-/Bremsleuchte
P21W / 12 V / 21 W
Glühlampe 4in die Fas-
sung 5drücken und durch
Drehen im Uhrzeigersinn
einbauen. Lampenfassung
3durch
Drehen im Uhrzeigersinn
in das Lampengehäuse ein-
bauen.
Lampengehäuse in die Hal-
terungen 2einsetzen. Schraube
1einbauen.
Blinkerlampen vorn und
hinten ersetzen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zündung ausschalten.
7112zWartung
Page 115 of 159

Schraube1ausbauen.
Lampengehäuse an der
Verschraubungsseite aus
dem Blinkergehäuse ziehen. Glühlampe
2in die Fas-
sung 3drücken und durch
Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn ausbauen.
Defekte Glühlampe erset-
zen.
Leuchtmittel der Blink-
leuchten vorn
R10W / 12 V / 10 W mit SA Blinkleuchten
weiß:
RY10W / 12 V / 10 W Leuchtmittel der Blink-
leuchten hinten
R10W / 12 V / 10 W mit SA Blinkleuchten
weiß:
RY10W / 12 V / 10 W
Glühlampe 2durch Dre-
hen im Uhrzeigersinn in die
Lampenfassung 3einbauen.
7113zWartung
Page 116 of 159

Lampengehäuse auf das
Blinkergehäuse setzen.
Schraube1einbauen.
Fremdstarthilfe
Die Belastbarkeit der
elektrischen Leitungen
zur Bordsteckdose ist nicht
für einen Fremdstart des Mo-
torrades ausgelegt. Ein zu
hoher Strom kann zu Kabel-
brand oder zu Schäden in der
Fahrzeugelektronik führen.
Zum Fremdstarten des Motor-
rades nicht die Bordsteckdo-
se verwenden.
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen
des Zündsystems bei laufen-
dem Motor kann zu Strom-
schlägen führen.
Bei laufendem Motor kei-
ne Teile des Zündsystems
berühren.
Durch versehentlichen
Kontakt zwischen den
Polzangen der Starthilfekabel
und dem Fahrzeug kann es zu
Kurzschlüssen kommen. Nur Starthilfekabel mit
vollisolierten Polzangen
verwenden.
Das Fremdstarten mit ei-
ner Spannung größer als
12 V kann zu Schäden an der
Fahrzeugelektronik führen.
Die Batterie des stromspen-
denden Fahrzeuges muss
eine Spannung von 12 V
aufweisen.
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Zum Fremdstarten Batterie
nicht vom Bordnetz trennen.
Batteriefachdeckel ausbau-
en ( 117)
Motor des stromspenden-
den Fahrzeugs während des
7114zWartung
Page 117 of 159

Starthilfevorganges laufen
lassen.
Mit dem roten Starthilfeka-
bel zunächst den Pluspol
der entleerten Batterie mit
dem Pluspol der Spender-
batterie verbinden.
Das schwarze Starthilfeka-
bel am Minuspol der Spen-
derbatterie und dann am
Minuspol der entleerten
Batterie anklemmen.
Motor des Fahrzeugs mit
entleerter Batterie wie ge-
wohnt starten, bei Miss-
lingen Startversuch zum
Schutz des Anlassers und
der Spenderbatterie erst
nach einigen Minuten wie-
derholen.
Beide Motoren vor Abklem-
men einige Minuten laufen
lassen.
Starthilfekabel zuerst vom
Minus- dann vom Pluspol
abklemmen.Batteriefachdeckel einbauen
( 117)
BatterieWartungshinweiseSachgemäße Pflege, Ladung
und Lagerung erhöht die Le-
bensdauer der Batterie und
ist Voraussetzung für eventu-
elle Gewährleistungsansprü-
che.
Um eine lange Lebensdau-
er der Batterie zu erreichen,
sollten Sie folgende Punkte
beachten:
Batterieoberfläche sauber
und trocken halten
Batterie nicht öffnen
kein Wasser nachfüllen
zum Laden der Batterie die
Ladehinweise auf den fol-
genden Seiten beachten
Batterie nicht auf den Kopf
stellen Bei angeklemmter Batte-
rie entlädt die Bordelek-
tronik (Uhr, usw.) die Batterie.
Dies kann zu einer Tiefentla-
dung der Batterie führen. In
diesem Fall sind Gewährleis-
tungsansprüche ausgeschlos-
sen.
Bei Fahrpausen von mehr als
vier Wochen Batterie vom
Fahrzeug trennen oder ein
Ladeerhaltungsgerät an die
Batterie anschließen.
BMW Motorrad hat ein
speziell auf die Elektro-
nik Ihres Motorrades abge-
stimmtes Ladeerhaltungsgerät
entwickelt. Mit diesem Gerät
können Sie die Ladung Ihrer
Batterie auch bei längeren
Fahrpausen im angeklemm-
ten Zustand erhalten. Wei-
tere Informationen erhalten
Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner.
7115zWartung
Page 118 of 159

Angeklemmte Batterie
laden
Das Laden der ange-
klemmten Batterie direkt
an den Batteriepolen kann zu
Schäden an der Fahrzeug-
elektronik führen.
Zum Laden der Batterie über
die Batteriepole, Batterie vor-
her abklemmen.
Das Laden der Batterie
über die Bordsteckdose
ist nur mit geeigneten Lade-
geräten möglich. Ungeeig-
nete Ladegeräte können zu
Schäden an der Fahrzeug-
elektronik führen.
BMW-Ladegeräte mit
den Sachnummern 71 60
7 688 864 (220 V) bzw.
71 60 7 688 865 (110 V)
verwenden. Im Zweifel
abgeklemmte Batterie direkt
an den Polen laden. Bleiben bei eingeschal-
teter Zündung die Kon-
trolllampen und das Multi-
funktionsdisplay aus, ist die
Batterie vollständig entladen.
Das Laden einer vollständig
entladenen Batterie über die
Bordsteckdose kann zu Schä-
den an der Fahrzeugelektro-
nik führen.
Eine vollständig entladene
Batterie immer direkt an den
Polen der abgeklemmten Bat-
terie laden.
Angeklemmte Batterie über
die Steckdose laden. Die Fahrzeugelektronik
erkennt, wenn die Batte-
rie vollständig geladen ist. In
diesem Fall wird die Steckdo-
se abgeschaltet.
Bedienungsanleitung des
Ladegerätes beachten. Sollten Sie die Batte-
rie nicht über die Bord-
steckdose laden können, so
ist das verwendete Ladegerät
möglicherweise nicht auf die
Elektronik Ihres Motorrades
abgestimmt. In diesem Fall
laden Sie die Batterie bitte
direkt an den Polen der abge-
klemmten Batterie.
Abgeklemmte Batterie
ladenBatterie mit einem geeigne-
ten Ladegerät aufladen.
Bedienungsanleitung des
Ladegerätes beachten.
Nach Beendigung der La-
dung Polklemmen des La-
degerätes von den Batterie-
polen lösen.
Bei längeren Fahrpausen
muss die Batterie regel-
mäßig nachgeladen werden.
Beachten Sie dazu die Be-
handlungsvorschrift zu Ihrer
7116zWartung
Page 119 of 159

Batterie. Vor Inbetriebnahme
muss die Batterie wieder voll
aufgeladen werden.Batteriefachdeckel
ausbauen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Sitzbank ausbauen ( 54) Schrauben
1ausbauen.
Batteriefachdeckel 2nach
vorn und oben herausneh-
men.
Batteriefachdeckel
einbauen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Batteriefachdeckel 2einset-
zen.
7117zWartung
Page 120 of 159

Schrauben1einbauen.
Sitzbank einbauen ( 55)Batterie ausbauenBatteriefachdeckel ausbau-
en ( 117) Falsche Trennreihenfolge
erhöht das Kurzschluss-
risiko.
Reihenfolge unbedingt
einhalten.
Zuerst Batterieminuskabel 1
ausbauen.
Danach Batteriepluskabel 2
ausbauen. Schrauben
3lösen und Hal-
tebügel nach hinten ziehen.
Batterie nach oben heraus-
heben; bei Schwergängig-
keit mit Kippbewegungen
unterstützen.
Batterie einbauenZündung ausschalten.
Batterie in das Batteriefach
stellen, Pluspol in Fahrtrich-
tung rechts.
7118zWartung