BMW MOTORRAD K 1200 R 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 166

Stecker3schließen.
Abdeckung 1(Fernlicht) bzw.
Abdeckung 2(Fahrlicht) durch
Drehen im Uhrzeigersinn ein-
bauen.
Standlichtlampe ersetzen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Zündung ausschalten.
Befestigungsschrauben 1an
beiden Seiten des Lampenge-
häuses ausbauen. Lampengehäuse nach vorn
herausziehen und leicht nach
unten klappen.
Lampenfassung
2durch Dre-
hen gegen den Uhrzeigersinn
aus dem Scheinwerfergehäuse
ausbauen.
8119zWartung

Page 122 of 166

Glühlampe3aus der Lampen-
fassung ziehen.
Defekte Glühlampe ersetzen.
Leuchtmittel für Stand-
licht
W5W / 12 V / 5 W Glühlampe
3in Lampenfas-
sung einsetzen.
Lampenfassung durch Dre-
hen im Uhrzeigersinn in das
Scheinwerfergehäuse einbau-
en. Falsch verlegte Scheinwer-
ferkabel können sich in der
Lenkung verhaken.
Elektrische Leitungen mit den
entsprechenden Halteclips an
der Scheinwerferrückwand
befestigen.
Lampengehäuse in die Aufnah-
men 4am Rahmen drücken.
8120zWartung

Page 123 of 166

Befestigungsschrauben1an
beiden Seiten des Lampenge-
häuses einbauen.Brems- und
Rücklichtlampe ersetzen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Zündung ausschalten. Sitzbank ausbauen ( 68)
Schraube
1ausbauen.
Lampengehäuse nach hinten
aus den Halterungen 2ziehen. Lampenfassung
3durch Dre-
hen gegen den Uhrzeigersinn
aus dem Lampengehäuse aus-
bauen.
Glühlampe 4in die Fassung 5
drücken und durch Drehen ge-
8121zWartung

Page 124 of 166

gen den Uhrzeigersinn ausbau-
en.
Defekte Glühlampe ersetzen.Leuchtmittel für Heck-/
Bremsleuchte
P21W / 12 V / 21 W
Glühlampe 4in die Fassung 5
drücken und durch Drehen im
Uhrzeigersinn einbauen. Lampenfassung
3durch Dre-
hen im Uhrzeigersinn in das
Lampengehäuse einbauen.
Lampengehäuse in die Halte-
rungen 2einsetzen. Schraube
1einbauen.
Sitzbank einbauen ( 69)
Blinkerlampen vorn und
hinten ersetzen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Zündung ausschalten.
8122zWartung

Page 125 of 166

Schraube1ausbauen.
Lampengehäuse an der Ver-
schraubungsseite aus dem
Blinkergehäuse ziehen. Leuchtmittel
2in die
Fassung 3drücken und
durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn ausbauen.
Defekte Leuchtmittel ersetzen.
Leuchtmittel für Blink-
leuchten vorn
R10W / 12 V / 10 W
mit SA Blinkleuchten weiß:
RY10W / 12 V / 10 W
Leuchtmittel für Blink-
leuchten hinten
R10W / 12 V / 10 W Leuchtmittel für Blink-
leuchten hinten
mit SA Blinkleuchten weiß: RY10W / 12 V / 10 W
Leuchtmittel 2durch Drehen
im Uhrzeigersinn in die Lam-
penfassung 3einbauen.
8123zWartung

Page 126 of 166

Lampengehäuse auf das Blin-
kergehäuse setzen.
Schraube1einbauen.
Fremdstarthilfe
Die Belastbarkeit der
elektrischen Leitungen
zur Bordsteckdose ist nicht
für einen Fremdstart des
Motorrads ausgelegt. Ein zu
hoher Strom kann zu Kabelbrand
oder zu Schäden in der
Fahrzeugelektronik führen.
Zum Fremdstarten des Motor-
rads nicht die Bordsteckdose
verwenden.
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen des
Zündsystems bei laufendem Mo-
tor kann zu Stromschlägen füh-
ren.
Bei laufendem Motor keine Teile
des Zündsystems berühren.
Durch versehentlichen Kon-
takt zwischen den Polzan-
gen der Starthilfekabel und dem
Fahrzeug kann es zu Kurzschlüs-
sen kommen. Nur Starthilfekabel mit vollisolier-
ten Polzangen verwenden.
Das Fremdstarten mit einer
Spannung größer als 12 V
kann zu Schäden an der Fahr-
zeugelektronik führen.
Die Batterie des stromspenden-
den Fahrzeugs muss eine Span-
nung von 12 V aufweisen.
Zum Fremdstarten Batterie
nicht vom Bordnetz trennen.
Batteriefachdeckel ausbauen
( 126)
Motor des stromspendenden
Fahrzeugs während des Start-
hilfevorgangs laufen lassen.
Mit dem roten Starthilfekabel
zunächst den Pluspol der ent-
leerten Batterie mit dem Plus-
pol der Spenderbatterie verbin-
den.
Das schwarze Starthilfekabel
am Minuspol der Spenderbat-
terie und dann am Minuspol
8124zWartung

Page 127 of 166

der entleerten Batterie anklem-
men.
Motor des Fahrzeugs mit ent-
leerter Batterie wie gewohnt
starten, bei Misslingen Startver-
such zum Schutz des Starters
und der Spenderbatterie erst
nach einigen Minuten wieder-
holen.
Beide Motoren vor Abklemmen
einige Minuten laufen lassen.
Starthilfekabel zuerst vom
Minus- dann vom Pluspol
abklemmen.
Batteriefachdeckel einbauen
( 127)BatterieWartungshinweiseSachgemäße Pflege, Ladung und
Lagerung erhöht die Lebensdau-
er der Batterie und ist Vorausset-
zung für eventuelle Gewährleis-
tungsansprüche.Um eine lange Lebensdauer der
Batterie zu erreichen, sollten Sie
folgende Punkte beachten:
Batterieoberfläche sauber und
trocken halten
Batterie nicht öffnen
kein Wasser nachfüllen
zum Laden der Batterie die La-
dehinweise auf den folgenden
Seiten beachten
Batterie nicht auf den Kopf
stellen
Bei angeklemmter Batte-
rie entlädt die Bordelektro-
nik (Uhr, usw.) die Batterie. Dies
kann zu einer Tiefentladung der
Batterie führen. In diesem Fall
sind Gewährleistungsansprüche
ausgeschlossen.
Bei Fahrpausen von mehr als
vier Wochen Batterie vom Fahr-
zeug trennen oder ein Ladeer-
haltungsgerät an die Batterie
anschließen. BMW Motorrad hat ein
speziell auf die Elektronik
Ihres Motorrads abgestimmtes
Ladeerhaltungsgerät entwickelt.
Mit diesem Gerät können Sie
die Ladung Ihrer Batterie auch
bei längeren Fahrpausen im an-
geklemmten Zustand erhalten.
Weitere Informationen erhalten
Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner.
Angeklemmte Batterie
laden
Das Laden der angeklemm-
ten Batterie direkt an den
Batteriepolen kann zu Schäden
an der Fahrzeugelektronik führen.
Zum Laden der Batterie über
die Batteriepole, Batterie vorher
abklemmen.
Das Laden der Batterie
über die Steckdose ist
nur mit geeigneten Ladegeräten
möglich. Ungeeignete Ladege-
8125zWartung

Page 128 of 166

räte können zu Schäden an der
Fahrzeugelektronik führen.
BMW Ladegeräte mit den
Sachnummern 71 60 7 688 864
(220 V) bzw. 71 60 7 688 865
(110 V) verwenden. Im Zweifel
abgeklemmte Batterie direkt an
den Polen laden.Bleiben bei eingeschalteter
Zündung die Kontrolllam-
pen und das Multifunktionsdis-
play aus, ist die Batterie vollstän-
dig entladen. Das Laden einer
vollständig entladenen Batte-
rie über die Steckdose kann zu
Schäden an der Fahrzeugelektro-
nik führen.
Eine vollständig entladene Batte-
rie immer direkt an den Polen der
abgeklemmten Batterie laden.
Angeklemmte Batterie über die
Steckdose laden. Die Fahrzeugelektronik er-
kennt, wenn die Batterie
vollständig geladen ist. In die- sem Fall wird die Steckdose
abgeschaltet.
Bedienungsanleitung des Lade-
geräts beachten. Sollten Sie die Batterie
nicht über die Steckdose
laden können, so ist das verwen-
dete Ladegerät möglicherweise
nicht auf die Elektronik Ihres Mo-
torrads abgestimmt. In diesem
Fall laden Sie die Batterie bitte
direkt an den Polen der abge-
klemmten Batterie.
Abgeklemmte Batterie
ladenBatterie mit einem geeigneten
Ladegerät aufladen.
Bedienungsanleitung des Lade-
geräts beachten.
Nach Beendigung der Ladung
Polklemmen des Ladegeräts
von den Batteriepolen lösen. Bei längeren Fahrpausen
muss die Batterie regelmä-
ßig nachgeladen werden. Beach-
ten Sie dazu die Behandlungs-
vorschrift zu Ihrer Batterie. Vor
Inbetriebnahme muss die Batterie
wieder voll aufgeladen werden.
Batteriefachdeckel
ausbauen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
8126zWartung

Page 129 of 166

Schrauben1ausbauen.
Batteriefachdeckel 2nach vorn
und oben herausnehmen.Batteriefachdeckel
einbauenBatteriefachdeckel 2einsetzen. Schrauben
1einbauen.
Batterie ausbauenBatteriefachdeckel ausbauen
( 126)
Falsche Trennreihenfolge
erhöht das Kurzschluss-
risiko.
Reihenfolge unbedingt
einhalten.
Zuerst Batterieminuskabel 1
ausbauen.
Danach Batteriepluskabel 2
ausbauen. Schrauben
3lösen und Halte-
bügel nach hinten ziehen.
Batterie nach oben heraushe-
ben; bei Schwergängigkeit mit
Kippbewegungen unterstützen.
Batterie einbauenZündung ausschalten.
Batterie in das Batteriefach
stellen, Pluspol in Fahrtrichtung
rechts.
8127zWartung

Page 130 of 166

Haltebügel über die Batterie
schieben, Schrauben3einbau-
en.
Falsche Einbaureihenfolge
erhöht das Kurzschluss-
risiko. Reihenfolge unbedingt
einhalten.
Zuerst Batteriepluskabel 2ein-
bauen.
Danach Batterieminuskabel 1
einbauen.
Batteriefachdeckel einbauen
( 127)
Zündung einschalten.
War das Fahrzeug für län-
gere Zeit von der Batterie
getrennt, muss das aktuelle Da-
tum in die Instrumentenkombina-
tion eingetragen werden, um die
ordnungsgemäße Funktion der
Serviceanzeige zu gewährleisten.
Wenden Sie sich zur Einstellung
des Datums an eine Fachwerk-
statt, am besten an einen BMW
Motorrad Partner.
Gasdrehgriff ein- bis zweimal
ganz öffnen.
Motorsteuergerät erfasst die
Drosselklappenstellung.
Uhr einstellen ( 48)
8128zWartung

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 170 next >