BMW MOTORRAD K 1200 R 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: K 1200 R, Model: BMW MOTORRAD K 1200 R 2007Pages: 166, PDF-Größe: 2.83 MB
Page 101 of 166

1 ausziehbarer
WerkzeughalterAufnahme aller Werkzeuge
über Adapter
Zündkerzen aus- und einbauen
2 1/4"-Bits 5x Torx, z. B. Hinterrad aus-
und einbauen
2x Kreuzschlitz
1x Schlitz
3 3/8"-Innensechskant-
schlüssel mit SW 22 Vorderachse aus- und einbau-
en 4 Taschenlampe
LED-Technik
5 Einsteckschlüssel 3x Maulschlüssel, z. B. Batte-
riepole aus- und einbauen
6 Adapter Aufnahme für 1/4"-Bits
9x12 mm- und 3/8"-Gelenk-
adapter
MotorölMotorölstand prüfen
Zu wenig Motoröl kann zum
Blockieren des Motors und
damit zu Unfällen führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten.
Nach längerer Standzeit
des Motorrads kann sich
Motoröl im Ölsumpf sammeln,
das vor dem Ablesen in den Öl-
tank gepumpt werden muss. Da-
zu muss das Motoröl betriebs- warm sein. Prüfen des Ölstands
bei kaltem Motor oder nach kur-
zer Fahrt führt zu Fehlinterpre-
tationen und damit zu falscher
Ölfüllmenge.
Um eine korrekte Anzeige des
Motorölstands zu gewährleisten,
Ölstand nur nach längerer Fahrt
prüfen.
Betriebswarmes Motorrad
senkrecht halten, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
mit SZ Kippständer:
Betriebswarmes Motorrad auf
Kippständer stellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Motor eine Minute im Leerlauf
laufen lassen.
Zündung ausschalten.
899zWartung
Page 102 of 166

Ölstand an der Anzeige1able-
sen. Motoröl-Sollstand
zwischen MIN- und MAX-
Markierung
Bei Ölstand unterhalb der MIN-
Markierung: Motoröl nachfüllen ( 100)
Bei Ölstand oberhalb der MAX-
Markierung: Motoröl ablassen ( 101)
Motoröl nachfüllenSitzbank ausbauen ( 68) Zu wenig aber auch zu viel
Motoröl kann zu Motor-
schäden führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten.
Bereich der Einfüllöffnung reini-
gen.
Verschluss der Öleinfüllöff-
nung 1durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn ausbauen.
Motoröl bis zum Sollstand
nachfüllen.
Motorölstand prüfen ( 99)
8100zWartung
Page 103 of 166

Verschluss der Öleinfüllöff-
nung1durch Drehen im Uhr-
zeigersinn einbauen.
Sitzbank einbauen ( 69)Motoröl ablassenSitzbank ausbauen ( 68)
Zu wenig aber auch zu viel
Motoröl kann zu Motor-
schäden führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten.
Verriegelung des Klar-
sichtschlauchs 2links und
rechts zusammendrücken und nach oben aus dem Öltank
ziehen.
Klarsichtschlauch nach unten
aus dem Rahmen ziehen und
Motoröl bis zum Sollstand in
einen geeigneten Behälter ab-
lassen.
Klarsichtschlauch in Öltank ein-
setzen und verrasten.
Überschüssiges Motoröl um-
weltgerecht lagern oder entsor-
gen.
Sitzbank einbauen ( 69)
Bremsanlage allgemeinBetriebssicherheitEine ordnungsgemäß funktionie-
rende Bremsanlage ist Grundvor-
aussetzung für die Verkehrssi-
cherheit Ihres Motorrads.
Fahren Sie nicht, wenn Sie Zwei-
fel an der Betriebssicherheit der
Bremsanlage haben.
Lassen Sie in diesem Fall die
Bremsanlage von einer Fach-werkstatt prüfen, am besten von
einem BMW Motorrad Partner.
Unsachgemäße Arbeiten
gefährden die Betriebssi-
cherheit der Bremsanlage.
Alle Arbeiten an der Bremsanlage
von einer Fachwerkstatt durch-
führen lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Partner.
Bremsfunktion prüfenHandbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger Druck-
punkt spürbar sein.
Fußbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger Druck-
punkt spürbar sein.BremsbelägeBremsbelagstärke vorn
prüfen
Unterschreiten der Belag-
mindeststärke führt zu ver-
minderter Bremsleistung und un-
8101zWartung
Page 104 of 166

ter Umständen zu Schäden an
der Bremse.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleisten,
die Belagmindeststärke nicht
unterschreiten.Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Bremsbelagstärke links und
rechts durch Sichtkontrolle prü-
fen. Bremsbelagsverschleiß-
grenze vorn
min 1,0 mm (nur Reibbelag
ohne Trägerplatte)
Die Verschleißmarkierun-
gen (Nuten) müssen deutlich
sichtbar sein.
Ist die Verschleißmarkierung nicht
mehr deutlich sichtbar: Bremsbeläge durch eine Fach-
werkstatt erneuern lassen, am
besten durch einen BMW Mo-
torrad Partner.
Bremsbelagstärke hinten
prüfen
Unterschreiten der Belag-
mindeststärke führt zu ver-
minderter Bremsleistung und un-
ter Umständen zu Schäden an
der Bremse.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleisten,
die Belagmindeststärke nicht
unterschreiten.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
8102zWartung
Page 105 of 166

Bremsbelagstärke durch Sicht-
kontrolle von rechts prüfen.Bremsbelagsverschleiß-
grenze hinten
min 1,0 mm (nur Reibbelag
ohne Trägerplatte)
Durch die Bohrung des in-
neren Bremsklotzes darf die
Bremsscheibe nicht sichtbar
sein.
Ist die Bremsscheibe sichtbar: Bremsbeläge durch eine Fach-
werkstatt erneuern lassen, am
besten durch einen BMW Mo-
torrad Partner.
BremsflüssigkeitBremsflüssigkeitsstand
vorn prüfen
Bei zu wenig Bremsflüssig-
keit im Bremsflüssigkeitsbe-
hälter kann Luft ins Bremssystem
gelangen. Das führt zu erheblich
reduzierter Bremsleistung.
Bremsflüssigkeitsstand regelmä-
ßig prüfen.
Motorrad senkrecht halten, da-
bei auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
mit SZ Kippständer:
Motorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
Lenker in Geradeausstellung
bringen. Bremsflüssigkeitsstand am
Bremsflüssigkeitsbehälter
vorn
1ablesen.
Bei Bremsbelag-
verschleiß sinkt der
Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter.
8103zWartung
Page 106 of 166

Bremsflüssigkeitsstand
vorn
Bremsflüssigkeit DOT4
Der Bremsflüssigkeitsstand
darf die MIN-Markierung
nicht unterschreiten.
(Bremsflüssigkeitsbehälter
waagerecht)
Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand
unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Bremsflüssigkeitsstand
hinten prüfen
Bei zu wenig Bremsflüssig-
keit im Bremsflüssigkeitsbe-
hälter kann Luft ins Bremssystem
gelangen. Das führt zu erheblich
reduzierter Bremsleistung.
Bremsflüssigkeitsstand regelmä-
ßig prüfen.
Motorrad senkrecht halten, da-
bei auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
mit SZ Kippständer:
Motorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten. Bremsflüssigkeitsstand am
Bremsflüssigkeitsbehälter
1
ablesen.
Bei Bremsbelag-
verschleiß sinkt der
Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter.
8104zWartung
Page 107 of 166

Bremsflüssigkeitsstand
hinten
Bremsflüssigkeit DOT4
Der Bremsflüssigkeitsstand
darf die MIN-Markierung
nicht unterschreiten.
(Bremsflüssigkeitsbehälter
waagerecht)
Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand
unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
KupplungKupplungsfunktion prüfenKupplungshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger Druck-
punkt spürbar sein.
Ist kein eindeutiger Druckpunkt
spürbar: Kupplung von einer Fachwerk-
statt prüfen lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.Kupplungsflüssigkeits-
stand prüfenMotorrad senkrecht halten, da-
bei auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
mit SZ Kippständer:
Motorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
Lenker in Geradeausstellung
bringen. Kupplungsflüssigkeitsstand am
Kupplungsflüssigkeitsbehälter
1
ablesen.
Durch den Verschleiß der
Kupplung steigt der Flüs-
sigkeitsstand im Kupplungsflüs-
sigkeitsbehälter an.
8105zWartung
Page 108 of 166

Kupplungsflüssigkeits-
stand
Der Kupplungsflüssigkeits-
stand darf nicht absinken.
Sinkt der Flüssigkeitsstand: Ungeeignete Flüssigkei-
ten können zu Schäden im
Kupplungssystem führen.
Es dürfen keinerlei Flüssigkeiten
eingefüllt werden.
Defekt möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner. Das Kupplungssystem ist
mit einer speziellen Hydrau-
likflüssigkeit befüllt, die nicht ge-
wechselt werden muss.
ReifenReifenprofiltiefe messen
Das Fahrverhalten Ihres
Motorrads kann sich bereits
vor Erreichen der gesetzlich vor-
geschriebenen Mindestprofiltiefe
negativ verändern.
Reifen schon vor Erreichen
der Mindestprofiltiefe erneuern
lassen.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Reifenprofiltiefe in den Haupt-
profilrillen mit Verschleißmarkie-
rungen messen. Auf jedem Reifen finden
Sie Verschleißmarkierun-
gen, die in die Hauptprofilrillen
integriert sind. Ist das Reifenprofil auf das Niveau der Markierungen
heruntergefahren, ist der Reifen
vollständig verschlissen. Die Po-
sitionen der Markierungen sind
am Reifenrand gekennzeichnet,
z.B. durch die Buchstaben TI,
TWI oder durch einen Pfeil.
Ist die Mindestprofiltiefe erreicht:
Betroffenen Reifen ersetzen.
FelgenSichtkontrolleMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Felgen durch Sichtkontrolle auf
defekte Stellen prüfen.
Beschädigte Felgen von ei-
ne Fachwerkstatt prüfen und
ggf. erneuern lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.
8106zWartung
Page 109 of 166

RäderEmpfohlene ReifenFür jede Reifengröße sind
bestimmte Reifenfabrikate von
BMW Motorrad getestet und
als verkehrssicher eingestuft
worden. Für andere Reifen kann
BMW Motorrad die Eignung nicht
beurteilen und daher für die
Fahrsicherheit nicht einstehen.
BMW Motorrad empfiehlt, nur
Reifen zu verwenden, die von
BMW Motorrad getestet wurden.
Ausführliche Informationen erhal-
ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner oder im Internet unter
„www.bmw-motorrad.com “.
RDC-Aufkleber
SA
Die RDC-Sensoren können
bei unsachgemäßer Reifen-
demontage beschädigt werden.
Den BMW Motorrad Partner oder
die Fachwerkstatt darüber infor-
mieren, dass das Rad mit einem
RDC-Sensor ausgestattet ist.
Bei Motorrädern, die mit RDC
ausgestattet sind, befindet sich
an der Felge an der Position des
RDC-Sensors ein entsprechender
Aufkleber. Beim Reifenwechsel
ist darauf zu achten, dass der
RDC-Sensor nicht beschädigt
wird. Den BMW Motorrad Part- ner oder die Fachwerkstatt auf
den RDC-Sensor hinweisen.
Vorderrad ausbauenMotorrad auf einen Hilfsständer
stellen, BMW Motorrad emp-
fiehlt den BMW Motorrad Hin-
terradständer.
Hinterradständer montieren
( 116)
mit SZ Kippständer:
Motorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
Schrauben 1links und rechts
ausbauen.
8107zWartung
Page 110 of 166

Blenden2links und rechts ab-
nehmen.
Im ausgebauten Zustand
können die Bremsbeläge
so weit zusammengedrückt wer-
den, dass sie sich beim Einbau
nicht mehr auf die Bremsscheibe
aufstecken lassen.
Handbremshebel bei ausge-
bauten Bremssätteln nicht
betätigen.
Befestigungsschrauben 3der
Bremssättel links und rechts
ausbauen. Bremsbeläge im Bremssattel
4
durch Drehbewegungen Age-
gen die Bremsscheiben 5et-
was auseinander drücken.
Felgenbereiche abkleben, die
beim Ausbau der Bremssättel
zerkratzt werden könnten.
Bremsättel nach hinten und au-
ßen vorsichtig von den Brems-
scheiben ziehen.
mit SA BMW Motorrad Integral
ABS: Beim Abziehen des linken
Bremssattels darauf achten,
dass das ABS-Sensorkabel
nicht beschädigt wird. Motorrad vorn anheben, bis
sich das Vorderrad frei dreht.
Zum Anheben des Motorrads
empfiehlt BMW Motorrad den
BMW Motorrad Vorderradstän-
der.
Vorderradständer montieren
( 114)
Rechte Achsklemmschraube
6
lösen.
8108zWartung