BMW MOTORRAD K 1200 R 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: K 1200 R, Model: BMW MOTORRAD K 1200 R 2007Pages: 166, PDF-Größe: 2.83 MB
Page 81 of 166

Verschmutzte Bremsen
Bei Fahrten auf unbefes-
tigten oder verschmutzten
Straßen kann die Bremswirkung
wegen verschmutzter Brems-
scheiben und Bremsbeläge ver-
zögert einsetzen.
Frühzeitig bremsen, bis die
Bremsen saubergebremst sind.
Motorrad abstellenAuf Seitenstütze stellen
Bei schlechten Bodenver-
hältnissen ist ein sicherer
Stand nicht gewährleistet.
Im Ständerbereich auf ebenen
und festen Untergrund achten.
Motor ausschalten.
Handbremse betätigen.
Motorrad senkrecht stellen und
ausbalancieren.
Seitenstütze mit linkem Fuß bis
Anschlag zur Seite klappen. Die Seitenstütze ist nur für
das Gewicht des Motorrads
ausgelegt.
Bei ausgeklappter Seitenstütze
nicht auf dem Motorrad sitzen.
Motorrad langsam auf Ständer
neigen, dabei entlasten und
nach links absteigen. Steht das Motorrad auf der
Seitenstütze, ist es von der
Beschaffenheit des Untergrunds
abhängig, ob der Lenker nach
links oder rechts eingeschlagen
wird. Das Motorrad steht jedoch
auf ebenem Untergrund mit nach
links eingeschlagenem Lenker
stabiler als mit nach rechts ein-
geschlagenem Lenker.
Auf ebenem Untergrund den
Lenker zum Verriegeln des
Lenkschlosses immer nach links
einschlagen.
Lenker bis Anschlag nach links
oder nach rechts einschlagen. Festen Stand des Motorrads
kontrollieren.
Bei Straßengefälle das Mo-
torrad in Richtung „bergauf“
stellen und 1. Gang einlegen.
Lenkschloss verriegeln.
Von Seitenstütze nehmenLenkschloss entriegeln.
Von links Lenker mit beiden
Händen ergreifen.
Handbremse betätigen.
Mit dem rechten Bein über den
Sitz schwingen, dabei Motorrad
aufrichten.
Motorrad senkrecht stellen und
ausbalancieren. Eine ausgeklappte Seiten-
stütze kann sich bei rol-
lendem Motorrad im Untergrund
verfangen und zum Sturz führen.
Seitenstütze einklappen, bevor
das Fahrzeug bewegt wird.
579zFahren
Page 82 of 166

Hinsetzen und Seitenstütze mit
linkem Fuß zurückklappen.Auf Kippständer stellen
SZ
Bei schlechten Bodenver-
hältnissen ist ein sicherer
Stand nicht gewährleistet.
Im Ständerbereich auf ebenen
und festen Untergrund achten.
Motor ausschalten.
Absteigen, dabei linke Hand
am linken Lenkergriff.
Mit der rechten Hand Sozius-
Haltegriff oder den Heckrah-
men ergreifen.
Rechten Fuß auf den Betäti-
gungsdorn des Kippständers
stellen und Kippständer so weit
nach unten drücken, bis die
Abrollkufen auf dem Boden
aufliegen.
Mit vollem Körpergewicht auf
den Kippständer stellen und
gleichzeitig das Motorrad nach
hinten ziehen. Der Kippständer kann durch
zu starke Bewegungen ein-
klappen und dadurch das Fahr-
zeug umfallen.
Bei ausgeklapptem Kippständer
nicht auf dem Motorrad sitzen.
Festen Stand des Motorrads
kontrollieren.
Lenkschloss verriegeln.
Vom Kippständer
schieben
SZ
Lenkschloss entriegeln.
Linke Hand am linken Lenker-
griff.
Mit der rechten Hand den
Sozius-Haltegriff oder den
Heckrahmen ergreifen.
Motorrad nach vorn vom Kipp-
ständer schieben.
Kontrollieren, ob der Kippstän-
der ganz eingeklappt ist.
Tanken
Kraftstoff ist leicht entzünd-
lich. Feuer am Kraftstoffbe-
hälter kann zu Brand und Explosi-
on führen.
Nicht rauchen und kein offenes
Feuer bei allen Tätigkeiten am
Kraftstoffbehälter.
Kraftstoff dehnt sich un-
ter Wärmeeinwirkung aus.
Bei überfülltem Kraftstoffbehälter
kann Kraftstoff austreten und an
das Hinterrad gelangen. Dadurch
besteht Sturzgefahr.
Maximal bis zur Unterkante des
Einfüllstutzens tanken.
Kraftstoff greift Kunststoff-
oberflächen an, diese wer-
den matt oder unansehnlich.
Bei Kontakt von Kunststofftei-
len mit Kraftstoff diese sofort
abwischen.
580zFahren
Page 83 of 166

Kraftstoff kann das Material
des Windschilds angreifen,
dieses wird matt oder unansehn-
lich.
Bei Kontakt von Windschild
mit Kraftstoff diesen sofort
abwischen.
Bleihaltiger Kraftstoff zer-
stört den Katalysator!
Nur bleifreien Kraftstoff tanken.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Schutzklappe aufklappen. Verschluss des Kraftstoffbehäl-
ters mit Zündschlüssel durch
Drehen gegen den Uhrzeiger-
sinn öffnen.
Kraftstoff der unten aufgeführ-
ten Qualität bis maximal zur
Unterkante des Einfüllstutzens
tanken.
empfohlene Kraftstoff-
qualität
98 ROZ/RON (Superplus
bleifrei) empfohlene Kraftstoff-
qualität
95 ROZ/RON (Super blei-
frei (Kraftstoffsorte verwend-
bar mit Einschränkungen bei
Leistung und Verbrauch)) nutzbare Kraftstofffüll-
menge
19 l Kraftstoffreservemenge
≥ 4l
Verschluss des Kraftstoffbehäl-
ters mit kräftigem Druck schlie-
ßen.
Schlüssel abziehen und
Schutzklappe zuklappen.
581zFahren
Page 84 of 166

582zFahren
Page 85 of 166

Technik im Detail
Technik im Detail
Bremsanlage mit BMW Motorrad In-
tegral ABS
SA
........................ 84
Motormanagement mit BMW Motor-
rad ASC
SA
........................... 86
Reifendruck-Control RDC
SA
......... 88
683zTechnik im Detail
Page 86 of 166

Bremsanlage mit BMW
Motorrad Integral
ABS
SA
TeilintegralbremseIhr Motorrad ist mit einer Teilin-
tegralbremse ausgestattet. Bei
diesem Bremssystem werden
mit dem Handbremshebel die
Vorder- und die Hinterradbremse
gemeinsam aktiviert. Der Fuß-
bremshebel wirkt nur auf die Hin-
terradbremse.
Das BMW Motorrad Integral ABS
passt die Bremskraftverteilung
zwischen Vorder- und Hinterrad-
bremse während der Bremsung
an die Beladung des Motorrads
an.Das Durchdrehen des Hin-
terrads bei gezogener Vor-
derradbremse (Burn Out) wird
durch die Integralfunktion erheb-
lich erschwert. Die Folge können
Schäden an der Hinterradbremse
und an der Kupplung sein. Keine Burn Outs durchführen.
Wie funktioniert das ABS?Die maximal auf die Fahrbahn
übertragbare Bremskraft ist unter
anderem abhängig vom Reibwert
der Fahrbahnoberfläche. Schot-
ter, Eis und Schnee sowie nasse
Fahrbahnen bieten einen wesent-
lich schlechteren Reibwert als
eine trockene und saubere As-
phaltdecke. Je schlechter der
Reibwert der Fahrbahn, desto
länger wird der Bremsweg.
Wird bei einer Erhöhung des
Bremsdrucks durch den Fah-
rer die maximal übertragbare
Bremskraft überschritten, begin-
nen die Räder zu blockieren und
die Fahrstabilität geht verloren; es
droht ein Sturz. Bevor diese Si-
tuation eintritt, greift das ABS ein
und passt den Bremsdruck an
die maximal übertragbare Brems-
kraft an, so dass die Räder wei-
terdrehen und die Fahrstabilität
unabhängig von der Fahrbahnbe-
schaffenheit erhalten bleibt.
Was passiert bei
Fahrbahnunebenheiten?Durch Bodenwellen oder Fahr-
bahnunebenheiten kann es kurz-
fristig zum Kontaktverlust zwi-
schen Reifen und Fahrbahnober-
fläche kommen und die über-
tragbare Bremskraft bis auf Null
zurückgehen. Wird in dieser Si-
tuation gebremst, muss das ABS
den Bremsdruck reduzieren, um
die Fahrstabilität bei Wieder-
herstellung des Fahrbahnkon-
takts sicherzustellen. Zu diesem
Zeitpunkt muss das BMW Mo-
torrad Integral ABS von extrem
niedrigen Reibwerten ausgehen
(Schotter, Eis, Schnee), damit die
Laufräder sich in jedem denk-
baren Fall drehen und damit die
Fahrstabilität sichergestellt ist.
Nach Erkennen der tatsächlichen
684zTechnik im Detail
Page 87 of 166

Umstände regelt das System den
optimalen Bremsdruck ein.Wie macht sich das BMW
Motorrad Integral ABS für
den Fahrer bemerkbar?Muss das ABS-System aufgrund
der oben beschriebenen Umstän-
de die Bremskraft reduzieren, so
sind am Handbremshebel Vibra-
tionen zu verspüren.
Wird der Handbremshebel betä-
tigt, so wird über die Integralfunk-
tion auch am Hinterrad Brems-
druck aufgebaut. Wird der Fuß-
bremshebel erst danach betä-
tigt, ist der bereits aufgebaute
Bremsdruck früher als Gegen-
druck spürbar, als wenn der Fuß-
bremshebel vor oder mit dem
Handbremshebel betätigt wird.
Abheben des HinterradsBei hoher Haftung zwischen Rei-
fen und Straße kommt es selbst
bei starkem Bremsen erst sehr
spät oder gar nicht zu einem Blo-
ckieren des Vorderrads. Entspre-
chend muss auch die ABS-Rege-
lung erst sehr spät oder gar nicht
eingreifen. In diesem Fall kann
es zum Abheben des Hinterrads
kommen, was zu einem Über-
schlagen des Motorrads führen
kann.Starkes Bremsen kann zum
Abheben des Hinterrads
führen.
Beim Bremsen beachten, dass
die ABS-Regelung nicht in je-
dem Fall vor dem Abheben des
Hinterrads schützen kann.
Wie ist das BMW
Motorrad Integral ABS
ausgelegt?Das BMW Motorrad Integral ABS
stellt im Rahmen der Fahrphysik
die Fahrstabilität auf jedem Un-
tergrund sicher. Für Spezialan-
forderungen, die sich unter extre-
men Wettbewerbsbedingungen
im Gelände oder auf der Renn-
strecke ergeben, ist das System
nicht optimiert.Besondere SituationenZur Erkennung der Blockiernei-
gung der Räder werden unter
anderem die Drehzahlen von
Vorder- und Hinterrad vergli-
chen. Werden über einen länge-
ren Zeitraum unplausible Werte
erkannt, wird aus Sicherheits-
gründen die ABS-Funktion ab-
geschaltet und ein ABS-Fehler
angezeigt. Voraussetzung für ei-
ne Fehlermeldung ist die abge-
schlossene Eigendiagnose.
685zTechnik im Detail
Page 88 of 166

Neben Problemen am BMW Mo-
torrad Integral ABS können auch
ungewöhnliche Fahrzustände zu
einer Fehlermeldung führen.
Ungewöhnliche
Fahrzustände:Warmlaufen auf Kipp- oder
Hilfsständer im Leerlauf oder
mit eingelegtem Gang.
Über längeren Zeitraum durch
Motorbremse blockierendes
Hinterrad, z. B. bei Abfahrten
im Gelände.
Sollte es aufgrund eines oben
beschriebenen Fahrzustands zu
einer Fehlermeldung kommen,
kann die ABS-Funktion durch
Aus- und Einschalten der Zün-
dung wieder aktiviert werden.
Welche Rolle spielt
regelmäßige Wartung?
Jedes technische System
ist immer nur so gut wie
sein Wartungszustand.
Um sicherzustellen, dass sich das
BMW Motorrad ABS in einem
optimalen Wartungszustand be-
findet, müssen die vorgeschrie-
benen Inspektionsintervalle unbe-
dingt eingehalten werden.
Reserven für die
SicherheitDas BMW Motorrad Integral ABS
darf nicht im Vertrauen auf kürze-
re Bremswege zu einer leichtfer-
tigen Fahrweise verleiten. Es ist
in erster Linie eine Sicherheitsre-
serve für Notsituationen.
Vorsicht in Kurven! Das Bremsen
in Kurven unterliegt besonderen
fahrphysikalischen Gesetzen, die
auch das BMW Motorrad Integral
ABS nicht aufheben kann.
Motormanagement mit
BMW Motorrad ASC
SA
Wie funktioniert das ASC?Das BMW Motorrad ASC ver-
gleicht die Radgeschwindigkeiten
von Vorder- und Hinterrad. Aus
der Geschwindigkeitsdifferenz
werden der Schlupf und damit
die Stabilitätsreserven am Hinter-
rad ermittelt. Beim Überschrei-
ten eines Schlupflimits wird das
Motormoment durch die Motor-
steuerung angepasst.Wie ist das BMW
Motorrad ASC ausgelegt?Das BMW Motorrad ASC ist ein
Assistenzsystem für den Fahrer
und für den Betrieb auf öffentli-
chen Straßen konzipiert. Speziell
im Grenzbereich der Fahrphysik
nimmt der Fahrer deutlich Ein-
fluss auf die Regelmöglichkeiten
des ASC (Gewichtsverlagerung
in Kurven, lose Ladung). Für
686zTechnik im Detail
Page 89 of 166

Spezialanforderungen, die sich
unter extremen Wettbewerbsbe-
dingungen im Gelände oder auf
der Rennstrecke ergeben, ist das
System nicht optimiert. Für diese
Fälle kann das BMW Motorrad
ASC ausgeschaltet werden.Auch mit ASC können phy-
sikalische Gesetze nicht
außer Kraft gesetzt werden. Ei-
ne angepasste Fahrweise bleibt
immer in der Verantwortung des
Fahrers.
Das zusätzliche Sicherheitsange-
bot nicht durch riskantes Fahren
wieder einschränken.Besondere SituationenMit zunehmender Schräglage
wird das Beschleunigungsvermö-
gen gemäß der physikalischen
Gesetze immer stärker einge-
schränkt. Aus sehr engen Kurven
heraus kann es dadurch zu ei-
ner verzögerten Beschleunigung
kommen. Um ein durchdrehendes bzw.
wegrutschendes Hinterrad zu er-
kennen, werden unter anderem
die Drehzahlen von Vorder- und
Hinterrad verglichen. Werden
über einen längeren Zeitraum
unplausible Werte erkannt, wird
aus Sicherheitsgründen die ASC-
Funktion abgeschaltet und ein
ASC-Fehler angezeigt. Voraus-
setzung für eine Fehlermeldung
ist die abgeschlossene Eigendia-
gnose.
Bei folgenden ungewöhnlichen
Fahrzuständen kann es zu einem
automatischen Abschalten des
BMW Motorrad ASC kommen.
Ungewöhnliche
Fahrzustände:
Fahren auf dem Hinterrad
(Wheely) bei deaktiviertem ASC
über einen längeren Zeitraum.
Auf der Stelle drehendes Hin-
terrad bei gezogener Vorder-
radbremse (Burn Out). Warmlaufen auf Kipp- oder
Hilfsständer im Leerlauf oder
mit eingelegtem Gang.
Durch aus- und einschalten der
Zündung und anschließendem
Fahren über 10 km/h wird das
ASC wieder aktiviert.
Verliert das Vorderrad bei extre-
mer Beschleunigung den Boden-
kontakt, reduziert das ASC das
Motormoment, bis das Vorderrad
wieder den Boden berührt.
BMW Motorrad empfiehlt in die-
sem Fall, den Gasdrehgriff etwas
zurückzudrehen, um schnellst-
möglich wieder in einen stabilen
Fahrzustand zu kommen.
Auf glattem Untergrund sollte
der Gasdrehgriff niemals schlag-
artig vollständig zurückgedreht
werden, ohne gleichzeitig die
Kupplung zu ziehen. Das Mo-
torbremsmoment kann zu einem
blockierenden Hinterrad und da-
687zTechnik im Detail
Page 90 of 166

mit zu einem instabilen Fahrzu-
stand führen. Dieser Fall kann
durch das BWM Motorrad ASC
nicht kontrolliert werden.Reifendruck-Control
RDC
SA
FunktionIn den Reifen befindet sich je-
weils ein Sensor, der die Luft-
temperatur und den Fülldruck im
Reifeninneren misst und an das
Steuergerät sendet.
Die Sensoren sind mit einem
Fliehkraftregler ausgestattet, der
die Übertragung der Messwer-
te erst ab einer Geschwindig-
keit von ca. 30 km/h freigibt. Vor
dem erstmaligen Empfang des
Reifenfülldrucks wird im Display
für jeden Reifen
--
angezeigt.
Nach Fahrzeugstillstand über-
tragen die Sensoren noch für
ca. 15 Minuten die gemessenen
Werte. Das Steuergerät kann vier Sen-
soren verwalten, somit können
zwei Radsätze mit RDC-Sen-
soren gefahren werden. Ist ein
RDC-Steuergerät verbaut, haben
die Räder jedoch keine Senso-
ren, so wird eine Fehlermeldung
ausgegeben.
TemperaturkompensationDie Reifenfülldrücke werden im
Multifunktionsdisplay tempera-
turkompensiert dargestellt, sie
beziehen sich auf eine Reifen-
lufttemperatur von 20 °C. Da
die Luftdruckprüfgeräte an den
Tankstellen einen temperaturab-
hängigen Reifenfülldruck anzei-
gen, werden diese in den meis-
ten Fällen nicht mit denen im
Multifunktionsdisplay angezeigten
Werten übereinstimmen.
ReifenfülldruckbereicheDas RDC-Steuergerät unter-
scheidet drei auf das Fahrzeug
abgestimmte Reifenfülldruckbe-
reiche:
Fülldruck innerhalb der zulässi-
gen Toleranz.
Fülldruck im Grenzbereich der
zulässigen Toleranz.
Fülldruck außerhalb der zulässi-
gen Toleranz.
688zTechnik im Detail