BMW MOTORRAD K 1200 R 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 166

Pflege
Pflege
Pflegemittel . . ...................... 130
Fahrzeugwäsche ................... 130
Reinigung empfindlicher Fahrzeug-
teile . ............................... 131
Lackpflege ......................... 132
Konservierung ..................... 132
Motorrad stilllegen ................. 132
Motorrad in Betrieb nehmen ....... 132
9129zPflege

Page 132 of 166

PflegemittelBMW Motorrad empfiehlt,
Reinigungs- und Pflegemittel zu
verwenden, die Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner erhalten.
BMW CareProducts sind
werkstoffgeprüft, laborgetestet
und praxiserprobt und bieten
optimale Pflege und Schutz
für die in Ihrem Fahrzeug
verwendeten Werkstoffe.Durch die Verwendung von
ungeeigneten Reinigungs-
und Pflegemitteln können Be-
schädigungen an Fahrzeugteilen
entstehen.
Zum Reinigen keine Lösungs-
mittel wie Nitroverdünner, Kalt-
reiniger, Kraftstoff u. Ä. sowie
keine alkoholhaltigen Reiniger
verwenden.
FahrzeugwäscheBMW Motorrad empfiehlt, Insek-
ten und hartnäckige Verschmut-
zungen auf lackierten Teilen vor
der Fahrzeugwäsche mit BMW
Insekten-Entferner einzuweichen
und abzuwaschen.
Um Fleckenbildung zu verhin-
dern, das Fahrzeug nicht unmit-
telbar nach starker Sonnenbe-
strahlung oder in der Sonne wa-
schen.
Besonders während der Winter-
monate darauf achten, dass das
Fahrzeug häufiger gewaschen
wird.
Um Streusalze zu entfernen, Mo-
torrad nach Fahrtende sofort mit
kaltem Wasser reinigen.
Nach dem Waschen des
Motorrads, nach Wasser-
durchfahrten oder bei Regen
kann die Bremswirkung aufgrund
feuchter Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einset-
zen.
Frühzeitig bremsen, bis die
Bremsen abgetrocknet bzw.
trockengebremst sind.
Warmes Wasser verstärkt
die Salzeinwirkung.
Zum Entfernen von Streusalzen
nur kaltes Wasser verwenden.
Der hohe Wasserdruck von
Dampfstrahlern kann zu Be-
schädigungen an Dichtungen, am
hydraulischen Bremssystem, an
der Elektrik und an der Sitzbank
führen.
Keine Dampf- oder Hochdruck-
strahlgeräte verwenden.
9130zPflege

Page 133 of 166

Reinigung
empfindlicher
FahrzeugteileKunststoffeKunststoffteile mit Wasser und
BMW Kunststoff-Pflegeemulsion
säubern. Insbesondere betroffen
sind:Windschilder und Windabwei-
ser
Scheinwerfergläser aus Kunst-
stoff
Deckglas der Instrumenten-
kombination
schwarze, unlackierte Teile
Werden Kunststoffteile mit
ungeeigneten Reinigern
gesäubert, kann es zur Beschädi-
gung der Oberfläche kommen.
Zum Reinigen von Kunststoff-
teilen keine alkoholhaltigen, lö-
sungsmittelhaltigen oder scheu-
ernden Reiniger verwenden. Auch Fliegenschwämme oder
Schwämme mit harter Oberflä-
che können zu Verkratzungen
führen.
Weichen Sie hartnäcki-
gen Schmutz und Insek-
ten durch Auflegen eines nassen
Tuchs ein.
WindschildSchmutz und Insekten mit wei-
chem Schwamm und viel Wasser
entfernen.
Kraftstoff und chemische
Lösungsmittel greifen das
Scheibenmaterial an; die Scheibe
wird undurchsichtig oder matt.
Keine Reinigungsmittel
verwenden.ChromChromteile besonders bei Streu-
salzeinwirkung mit reichlich Was-
ser und BMW Autoshampoo
sorgfältig reinigen. Für eine zu- sätzliche Behandlung benutzen
Sie Chrompolitur.
KühlerReinigen Sie den Kühler regel-
mäßig, um ein Überhitzen des
Motors durch ungenügende Küh-
lung zu verhindern.
Verwenden Sie z. B. einen Gar-
tenschlauch mit wenig Wasser-
druck.
Kühlerlamellen können
leicht verbogen werden.
Beim Reinigen des Kühlers dar-
auf achten, die Lamellen nicht zu
verbiegen.GummiGummiteile mit Wasser oder
BMW Gummipflegemittel behan-
deln.
Die Verwendung von Sili-
konsprays zur Pflege von
Gummidichtungen kann zu Be-
schädigung führen.
9131zPflege

Page 134 of 166

Keine Silikonsprays oder sons-
tige silikonhaltige Pflegemittel
verwenden.LackpflegeLangzeiteinwirkungen lackschä-
digender Stoffe beugt eine re-
gelmäßige Fahrzeugwäsche vor,
besonders wenn Ihr Fahrzeug
in Gegenden mit hoher Luftver-
schmutzung oder natürlicher Ver-
unreinigung gefahren wird, z. B.
Baumharz oder Blütenstaub.
Besonders aggressive Stoffe je-
doch sofort entfernen, sonst kann
es zu Lackveränderungen oder -
verfärbungen kommen. Dazu ge-
hören z. B. übergelaufener Kraft-
stoff, Öl, Fett, Bremsflüssigkeit
sowie Vogelsekret. Hier empfeh-
len sich BMW Autopolitur oder
BMW Lackreiniger.
Verunreinigungen der Lackober-
fläche sind nach einer Fahrzeug-
wäsche besonders gut zu erken-
nen. Solche Stellen mit Reini-gungsbenzin oder Spiritus auf
einem sauberen Tuch oder Wat-
tebausch umgehend entfernen.
BMW Motorrad empfiehlt, Teer-
flecken mit BMW Teerentferner
zu beseitigen. Anschließend den
Lack an diesen Stellen konservie-
ren.
KonservierungBMW Motorrad empfiehlt, zur
Lack-Konservierung BMW Auto-
wachs oder Mittel zu verwenden,
die Karnauba- oder synthetische
Wachse enthalten.
Ob die Lackierung konserviert
werden muss, erkennen Sie am
besten daran, dass Wasser nicht
mehr abperlt.Motorrad stilllegenMotorrad reinigen.
Batterie ausbauen.
Brems- und Kupplungshebel,
Haupt- und Seitenstützenlage-
rung mit geeignetem Schmier-
mittel einsprühen.
Blanke und verchromte Teile
mit säurefreiem Fett (Vaseline)
einreiben.
Motorrad in trockenem Raum
so abstellen, dass beide Räder
entlastet sind.
Vor dem Stilllegen des Mo-
torrads Motoröl und Ölfilter
durch eine Fachwerkstatt wech-
seln lassen, am besten durch
einen BMW Motorrad Partner.
Arbeiten für Stilllegung/Inbetrieb-
nahme mit Pflegedienst oder In-
spektion verbinden.
Motorrad in Betrieb
nehmenAußenkonservierung entfernen.
Motorrad reinigen.
Betriebsbereite Batterie einbau-
en.
Vor dem Starten: Checkliste
beachten.
9132zPflege

Page 135 of 166

Technische Daten
Technische Daten
Störungstabelle.................... 134
Verschraubungen .................. 135
Motor .............................. 137
Kraftstoff ........................... 138
Motoröl ............................ 138
Kupplung .......................... 139
Getriebe ........................... 139
Hinterradantrieb .................... 140
Fahrwerk .......................... 140
Bremsen ........................... 141
Räder und Reifen .................. 141
Elektrik ............................. 144
Rahmen ........................... 146
Maße .............................. 146
Gewichte .......................... 147 Fahrwerte
.......................... 147
10133zTechnische Daten

Page 136 of 166

StörungstabelleMotor springt nicht oder nur zögerlich anUrsacheBehebungSchalter Not-Aus betätigt. Schalter Not-Aus in Betriebsstellung.
Seitenstütze ausgestellt und Gang eingelegt. Seitenstütze einklappen ( 74).
Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä- tigen ( 74).
Kupplung betätigt bei ausgeschalteter Zündung. Zuerst Zündung einschalten, dann Kupplung betä- tigen.
Kraftstoffbehälter leer. Tanken ( 80)
Batterie nicht ausreichend geladen. Angeklemmte Batterie laden ( 125)
10134zTechnische Daten

Page 137 of 166

VerschraubungenVorderradWert GültigBremssattel vorn an Radträger
M8 x 32 - 10.9 30 Nm
Klemmschraube an Steckachse
im Radträger
M8 x 30 19 Nm
Steckachse in Gewindebuchse
M24 x 1,5 50 NmHinterradWert GültigHinterrad an Radflansch
M10 x 1.25 x 40über Kreuz anziehen
60 Nm
Schalldämpfer an Soziusfußras-
te
M8 x 30 22 Nm
Schalldämpfer an Krümmer
M8 x 60 - 10.9 35 Nm
10135zTechnische Daten

Page 138 of 166

SpiegelWert GültigSpiegel an Klemmstück
M10 x 1,25 Linksgewinde 22 Nm
Klemmstück an Klemmbock
M10 25 Nm
10136zTechnische Daten

Page 139 of 166

MotorMotorbauartquer zur Fahrtrichtung angeordneter, um 55° nach
vorn geneigter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
mit vier Ventilen pro Zylinder, über zwei obenlie-
gende Nockenwellen und Schlepphebel betätigt;
Flüssigkeitskühlung, elektronische Kraftstoffein-
spritzung, integriertes Sechsgang-Kassettengetrie-
be, Trockensumpfschmierung
Hubraum 1157 cm
3
Zylinderbohrung 79 mm
Kolbenhub 59 mm
Verdichtungsverhältnis 13:1
Nennleistung 120 kW, bei: 10250 min
-1
mit SA Leistungsreduzierung 74 KW:74 kW, bei: 7000 min
-1
mit SA Leistungsreduzierung 79 KW:79 kW, bei: 8750 min
-1
Drehmoment 127 Nm, bei: 8250 min
-1
mit SA Leistungsreduzierung 74 KW:110 Nm, bei: 5250 min
-1
mit SA Leistungsreduzierung 79 KW:103 Nm, bei: 4500 min
-1
Höchstdrehzahl max 11000 min
-1
Leerlaufdrehzahl 1150
±50
min
-1
10137zTechnische Daten

Page 140 of 166

Kraftstoffempfohlene Kraftstoffqualität98 ROZ/RON, Superplus bleifrei
95 ROZ/RON, Super bleifrei (Kraftstoffsorte ver-
wendbar mit Einschränkungen bei Leistung und
Verbrauch)
nutzbare Kraftstofffüllmenge 19 l
Kraftstoffreservemenge ≥4lMotorölMotoröl-Füllmenge 3,5 l, mit Filterwechsel
0,5 l, Differenz zwischen MIN / MAX
Schmiermittel Castrol GPS 10W-40 (SAE 10W40; API SG;
JASO MA)
Ölsorten Mineralische Motoröle der API-Klassifikation SF
bis SH. BMW Motorrad empfiehlt keine Ölzusätze
zu verwenden, da diese die Funktion der Kupp-
lung verschlechtern können. Fragen Sie Ihren
BMW Motorrad Partner nach zu Ihrem Motorrad
passenden Motorölen.
zulässige Viskositätsklassen
SAE 10 W-40 ≥-20 °C, Betrieb bei niedrigen Temperaturen
SAE 15 W-40 ≥-10 °C
10138zTechnische Daten

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 170 next >