BMW MOTORRAD K 1200 R 2008 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 165
Das Fremdstarten mit ei-
ner Spannung größer als
12 V kann zu Schäden an der
Fahrzeugelektronik führen.
Die Batterie des stromspen-
denden Fahrzeuges muss ei-
ne Spannung von 12 V auf-
weisen.
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zum Fremdstarten Batterie
nicht von Bordnetz trennen. Schrauben
1ausbauen.
Batteriefachdeckel nach
vorn und oben herausneh-
men.
Motor des stromspenden-
den Fahrzeugs während des
Starthilfevorganges laufen
lassen.
Mit dem roten Starthilfeka-
bel zunächst den Pluspol
der entleerten Batterie mit
dem Pluspol der Spender-
batterie verbinden.
Das schwarze Starthilfeka-
bel am Minuspol der Spen-
derbatterie und dann am Minuspol der entleerten
Batterie anklemmen.
Motor des Fahrzeugs mit
entleerter Batterie wie ge-
wohnt starten, bei Miss-
lingen Startversuch zum
Schutz des Anlassers und
der Spenderbatterie erst
nach einigen Minuten wie-
derholen.
Beide Motoren vor Abklem-
men einige Minuten laufen
lassen.
Starthilfekabel zuerst vom
Minus- dann vom Pluspol
abklemmen.
Batteriefachdeckel einset-
zen und Schrauben
1ein-
bauen.
Zum Starten des Motors
keine Starthilfesprays
oder ähnliche Hilfsmittel ver-
wenden.
7119zWartung
Page 122 of 165
BatterieWartungshinweiseSachgemäße Pflege, Ladung
und Lagerung erhöht die Le-
bensdauer der Batterie und
ist Voraussetzung für eventu-
elle Gewährleistungsansprü-
che.
Um eine lange Lebensdau-
er der Batterie zu erreichen,
sollten Sie folgende Punkte
beachten:Batterieoberfläche sauber
und trocken halten
Batterie nicht öffnen
kein Wasser nachfüllen
zum Laden der Batterie die
Ladehinweise auf den fol-
genden Seiten beachten
Batterie nicht auf den Kopf
stellen
Bei angeklemmter Batte-
rie entlädt die Bordelek-
tronik (Uhr, usw.) die Batterie.
Dies kann zu einer Tiefentla- dung der Batterie führen. In
diesem Fall sind Gewährleis-
tungsansprüche ausgeschlos-
sen.
Bei Fahrpausen von mehr als
vier Wochen Batterie vom
Fahrzeug trennen oder ein
Ladeerhaltungsgerät an die
Batterie anschließen.
BMW Motorrad hat ein
speziell auf die Elektro-
nik Ihres Motorrades abge-
stimmtes Ladeerhaltungsgerät
entwickelt. Mit diesem Gerät
können Sie die Ladung Ihrer
Batterie auch bei längeren
Fahrpausen im angeklemmten
Zustand erhalten. Weitere In-
formationen erhalten Sie bei
Ihrem BMW Motorrad Part-
ner.
Angeklemmte Batterie
laden
Das Laden der ange-
klemmten Batterie direkt
an den Batteriepolen kann zu
Schäden an der Fahrzeug-
elektronik führen.
Zum Laden der Batterie über
die Batteriepole, Batterie vor-
her abklemmen.
Das Laden der Batterie
über die Bordsteckdose
ist nur mit geeigneten Lade-
geräten möglich. Ungeeig-
nete Ladegeräte können zu
Schäden an der Fahrzeug-
elektronik führen.
BMW-Ladegeräte mit
den Sachnummern 71 60
7 688 864 (220 V) bzw.
71 60 7 688 865 (110 V)
verwenden. Im Zweifel
abgeklemmte Batterie direkt
an den Polen laden.
7120zWartung
Page 123 of 165
Bleiben bei eingeschal-
teter Zündung die Kon-
trolllampen und das Multifunk-
tionsdisplay aus, ist die Batte-
rie vollständig entladen. Das
Laden einer vollständig entla-
denen Batterie über die Bord-
steckdose kann zu Schäden
an der Fahrzeugelektronik
führen.
Eine vollständig entladene
Batterie immer direkt an den
Polen der abgeklemmten Bat-
terie laden.
Angeklemmte Batterie über
die Steckdose laden. Die Fahrzeugelektronik
erkennt, wenn die Batte-
rie vollständig geladen ist. In
diesem Fall wird die Steckdo-
se abgeschaltet.
Bedienungsanleitung des
Ladegerätes beachten. Sollten Sie die Batte-
rie nicht über die Bord-
steckdose laden können, so
ist das verwendete Ladegerät
möglicherweise nicht auf die
Elektronik Ihres Motorrades
abgestimmt. In diesem Fall
laden Sie die Batterie bitte
direkt an den Polen der abge-
klemmten Batterie.
Abgeklemmte Batterie
ladenBatterie mit einem geeigne-
ten Ladegerät aufladen.
Bedienungsanleitung des
Ladegerätes beachten.
Nach Beendigung der La-
dung Polklemmen des La-
degerätes von den Batterie-
polen lösen.
Bei längeren Fahrpausen
muss die Batterie regel-
mäßig nachgeladen werden.
Beachten Sie dazu die Be-
handlungsvorschrift zu Ihrer Batterie. Vor Inbetriebnahme
muss die Batterie wieder voll
aufgeladen werden.
Batterie ausbauen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Schrauben 1ausbauen.
7121zWartung
Page 124 of 165
Batteriefachdeckel nach
vorn und oben herausneh-
men.Falsche Trennreihenfolge
erhöht das Kurzschluss-
risiko. Reihenfolge unbedingt einhal-
ten.
Zuerst Minuskabel 2aus-
bauen.
Danach Pluskabel 3aus-
bauen.
Schrauben 4lösen und Hal-
tebügel nach hinten ziehen.
Batterie nach oben heraus-
heben; bei Schwergängig-
keit mit Kippbewegungen
unterstützen.
Batterie einbauen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zündung ausschalten.
Batterie in das Batteriefach
stellen, Pluspol in Fahrtrich-
tung rechts.
7122zWartung
Page 125 of 165
Haltebügel über die Batte-
rie schieben, Schrauben4
einbauen.
Falsche Anbaureihenfol-
ge erhöht Kurzschlussri-
siko. Reihenfolge unbedingt einhal-
ten.
Batterie nie ohne Schutzkap-
pe einbauen.
Zuerst Batteriepluskabel 3
einbauen.
Danach Batterieminuskabel
2 einbauen.
Batteriefachdeckel einset-
zen. Schrauben
1einbauen.
Zündung einschalten.
Gasdrehgriff ein- bis zwei-
mal ganz öffnen.
Motorsteuergerät erfasst die
Drosselklappenstellung.
Uhr einstellen ( 46)
7123zWartung
Page 126 of 165
7124zWartung
Page 127 of 165
Pflege
Pflegemittel.................. 126
Fahrzeugwäsche ............. 126
Reinigung empfindlicher
Fahrzeugteile . . . .............. 127
Lackpflege ................... 128
Konservierung . . .............. 128
Motorrad stilllegen ............ 128
Motorrad in Betrieb
nehmen . . . ................... 129
8125zPflege
Page 128 of 165
PflegemittelWir empfehlen, Reinigungs-
und Pflegemittel zu verwen-
den, die Sie bei Ihrem BMW
Motorrad Partner erhalten.
BMW CareProducts sind
werkstoffgeprüft, laborge-
testet und praxiserprobt
und bieten optimale Pflege
und Schutz für die in Ihrem
Fahrzeug verwendeten
Werkstoffe.Durch die Verwendung
von ungeeigneten
Reinigungs- und Pflegemitteln
können Beschädigungen an
Fahrzeugteilen entstehen.
Zum Reinigen keine Lösungs-
mittel wie Nitroverdünner,
Kaltreiniger, Kraftstoff u. Ä.
sowie keine alkoholhaltigen
Reiniger verwenden.
FahrzeugwäscheWir empfehlen, Insekten und
hartnäckige Verschmutzun-
gen auf lackierten Teilen vor
der Fahrzeugwäsche mit
BMW Insekten-Entferner
einzuweichen und
abzuwaschen.
Um Fleckenbildung zu ver-
hindern, das Fahrzeug nicht
unmittelbar nach starker Son-
nenbestrahlung oder in der
Sonne waschen.
Besonders während der Win-
termonate darauf achten,
dass das Fahrzeug häufiger
gewaschen wird.
Um Streusalze zu entfernen,
Motorrad nach Fahrtende so-
fort mit kaltem Wasser reini-
gen.
Nach dem Waschen des
Motorrades, nach Was-
serdurchfahrten oder bei Re-
gen kann die Bremswirkung aufgrund feuchter Brems-
scheiben und Bremsbelägen
verzögert einsetzen.
Frühzeitig bremsen, bis die
Bremsen abgetrocknet bzw.
trockengebremst sind.
Warmes Wasser ver-
stärkt die Salzeinwir-
kung.
Zum Entfernen von Streusal-
zen nur kaltes Wasser ver-
wenden.
Der hohe Wasserdruck
von Dampfstrahlern kann
zu Beschädigungen an Dich-
tungen, am hydraulischen
Bremssystem, an der Elektrik
und an der Sitzbank führen.
Keine Dampf- oder Hoch-
druckstrahlgeräte verwen-
den.
8126zPflege
Page 129 of 165
Reinigung empfindli-
cher FahrzeugteileKunststoffeKunststoffteile mit Wasser
und BMW Kunststoff-
Pflegeemulsion säubern.
Insbesondere betroffen sind:Windschilder
Scheinwerfergläser aus
Kunststoff
Deckglas der Instrumenten-
kombination
schwarze, unlackierte Teile
Werden Kunststoffteile
mit ungeeigneten Reini-
gern gesäubert, kann es zur
Beschädigung der Oberfläche
kommen.
Zum Reinigen von Kunststoff-
teilen keine alkoholhaltigen,
lösungsmittelhaltigen oder
scheuernden Reiniger ver-
wenden. Auch Fliegenschwämme oder
Schwämme harter Oberflä-
che können zu Verkratzungen
führen.
Weichen Sie hartnäcki-
gen Schmutz und Insek-
ten durch Auflegen eines nas-
sen Tuches ein.
WindschildSchmutz und Insekten mit
weichem Schwamm und viel
Wasser entfernen.
Kraftstoff und chemische
Lösungsmittel greifen
das Scheibenmaterial an; die
Scheibe wird undurchsichtig
oder matt.
Keine Reinigungsmittel ver-
wenden
ChromChromteile besonders bei
Streusalzeinwirkung mit reich-
lich Wasser und BMW Auto-
shampoo sorgfältig reinigen.
Für eine zusätzliche Behand-
lung benutzen Sie Chrompoli-
tur.KühlerReinigen Sie den Kühler re-
gelmäßig, um ein Überhitzen
des Motors durch ungenü-
gende Kühlung zu verhindern.
Verwenden Sie z. B. einen
Gartenschlauch mit wenig
Wasserdruck.
Kühlerlamellen können
leicht verbogen werden.
Beim Reinigen des Kühlers
darauf achten, die Lamellen
nicht zu verbiegen.
8127zPflege
Page 130 of 165
GummiGummiteile mit Wasser oder
BMW Gummipflegemittel be-
handeln.Die Verwendung von Sili-
konsprays zur Pflege von
Gummidichtungen kann zu
Beschädigung führen.
Keine Silikonsprays oder
sonstige silikonhaltige
Pflegemittel verwenden.LackpflegeLangzeiteinwirkungen lack-
schädigender Stoffe beugt
eine regelmäßige Fahrzeug-
wäsche vor, besonders wenn
Ihr Fahrzeug in Gegenden mit
hoher Luftverschmutzung
oder natürlicher Verunrei-
nigung gefahren wird, z. B.
Baumharz oder Blütenstaub.
Besonders aggressive Stof-
fe jedoch sofort entfernen,
sonst kann es zu Lackverän- derungen oder -verfärbungen
kommen. Dazu gehören z. B.
übergelaufener Kraftstoff, Öl,
Fett, Bremsflüssigkeit sowie
Vogelsekret. Hier empfehlen
sich BMW Autopolitur oder
BMW Lackreiniger.
Verunreinigungen der Lacko-
berfläche sind nach einer
Fahrzeugwäsche besonders
gut zu erkennen. Solche Stel-
len mit Reinigungsbenzin oder
Spiritus auf einem sauberen
Tuch oder Wattebausch um-
gehend entfernen. Wir emp-
fehlen, Teerflecken mit BMW
Teerentferner zu beseitigen.
Anschließend den Lack an
diesen Stellen konservieren.
KonservierungWir empfehlen, zur
Lack-Konservierung BMW
Autowachs oder Mittel zu
verwenden, die Karnauba-
oder synthetische Wachse
enthalten.
Ob die Lackierung konserviert
werden muss, erkennen Sie
am besten daran, dass Was-
ser nicht mehr abperlt.
Motorrad stilllegenMotorrad reinigen.
Batterie ausbauen.
Brems- und Kupplungshe-
bel, Haupt- und Seitenstüt-
zenlagerung mit geeignetem
Schmiermittel einsprühen.
Blanke und verchromte Tei-
le mit säurefreiem Fett (Va-
seline) einreiben.
Motorrad in trockenem
Raum so abstellen, dass
beide Räder entlastet sind.
Vor dem Stilllegen des
Motorrades Motoröl und
Ölfilter durch eine Fachwerk-
statt wechseln lassen, am
besten durch einen BMW Mo-
8128zPflege