CITROEN C-CROSSER 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 111 of 244

VI
!
!
SICHERHEIT
109
Wenn die Airbag-Kontrollleuchte und die
Anzeige ununterbrochen leuchten, bau-
en Sie bitte keinen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz ein.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifi -
zierte Werkstatt.



Funktionsstörung

Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiins-
trument aufl euchtet und diese Anzeige auf
dem Bildschirm des Kombiinstruments
erscheint, wenden Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder an eine qua-
lifi zierte Werkstatt, um das System über-
prüfen zu lassen.
Um die Sicherheit Ihres Kindes
zu gewährleisten, inaktivieren
Sie bitte grundsätzlich den Bei-
fahrerairbag, wenn Sie einen Kinder-
sitz entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwe-
re oder sogar tödliche Verletzungen
beim Entfalten des Airbags erleiden.
Auf dem Bedienfeld leuchtet diese Kon-
trollleuchte bei eingeschalteter Zün-
dung und solange der Beifahrerairbag
inaktiviert ist.
Aktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz
entfernen, den Schalter A
wieder auf
"ON"
, um den Airbag erneut zu aktivie-
ren und die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
Inaktivierung
Nur der Beifahrerairbag kann inaktiviert
werden:


)
stecken Sie bei ausgeschalte-
ter Zündung
den Schlüssel in den
Schalter zur Inaktivierung des Bei-
fahrerairbags A
,

)
drehen Sie ihn auf "OFF"
,

)
ziehen Sie den Schlüssel ab.

Page 112 of 244

VI
!
SICHERHEIT
11 0
Seitenairbags
System, das Fahrer und Beifahrer bei
einem starken seitlichen Aufprall Schutz
bietet und die Verletzungsgefahr im
Brustbereich einschränken soll.
Jeder Seitenairbag ist türseitig in das
Gestell der Vordersitzlehne eingelassen.

Aktivierung

Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B

oder einen Teil desselben senkrecht
zur Fahrzeuglängsachse, in horizonta-
ler Ebene und von außen in Richtung
Innenraum wirkt, wird der Airbag einsei-
tig ausgelöst.
Der Seitenairbag entfaltet sich zwi-
schen dem vorderen Insassen und dem
betreffenden Türinnenblech.

System, das Fahrer und Insassen (außer
auf dem hinteren Mittelsitz und auf den
Sitzen der dritten Reihe) bei einem starken
seitlichen Aufprall Schutz bietet und die
Kopfverletzungsgefahr beschränken soll.
Jeder Kopfairbag ist in die Streben und
den oberen Teil des Fahrgastraums einge-
lassen.

Aktivierung

Bei einem starken seitlichen Aufprall, der
auf den gesamten Seitenaufprallbereich B

oder einen Teil desselben senkrecht zur
Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene
und von außen in Richtung Innenraum wirkt,
wird der Kopfairbag gleichzeitig mit dem ent-
sprechenden Seitenairbag ausgelöst.
Der Kopfairbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den
Seitenscheiben.
Bei einem leichten Aufprall oder Zu-
sammenstoß an der Seite des Fahr-
zeugs oder beim Überschlagen wird
der Airbag möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird
der Airbag nicht ausgelöst.


Aufprallerfassungsbereiche


A.
Frontalaufprallbereich

B.
Seitenaufprallbereich



Funktionsstörung

Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Verbindung
mit dieser Anzeige auf dem Bildschirm des Kombiinstruments
aufl euchtet, wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händ-
lernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken
Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.

Page 113 of 244

VI
!
111

Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der
Seitenairbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr
Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren CITROËN-
Vertragspartner (siehe Kapitel "Praktische Informationen - § Zubehör").
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke,
etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des
Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.












Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.

Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz
des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwi-
schen den Insassen und den Airbags
befi ndet (Kinder, Tiere, Gegenstände).
Dadurch könnten diese in ihrer Funkti-
onstüchtigkeit beeinträchtigt oder die In-
sassen verletzt werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür-
fen weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen
sind ausschließlich dem CITROËN-
Händlernetz bzw. einer qualifi zierten
Werkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten Verbren-
nungen an Kopf, Oberkörper oder Ar-
men beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt
sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich
daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgese-
hene Öffnungen entweichen.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopfairbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel
montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.

Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette
oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.

Page 114 of 244

VII
FAHRBETRIEB
11 2
FESTSTELLBREMSE


Feststellbremse lösen


)
Ziehen Sie den Griff und drücken
Sie gleichzeitig den Knopf A
, um die
Feststellbremse wieder zu lösen.

MECHANISCHES FÜNFGANGGETRIEBE


Einlegen des 5. oder des 6. Ganges


)
Verschieben Sie den Schalthebel
vollständig nach rechts, um den 5.
oder 6. Gang richtig einzulegen.


Feststellbremse anziehen


)

Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit
das Fahrzeug nicht wegrollen kann.

Wenn Sie Ihr Fahrzeug an einem Hang abstel-
len, schlagen Sie die Räder Richtung Gehweg
ein und ziehen Sie die Feststellbremse an.

Diese Bildschirmanzeige wäh-
rend der Fahrt weist darauf hin,
dass die Feststellbremse noch
angezogen ist oder nicht richtig
gelöst wurde.

MECHANISCHES SECHSGANGGETRIEBE


Einlegen des Rückwärtsgangs


)
Heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und schieben
Sie den Schalthebel nach links und
dann nach vorn.

Der Rückwärtsgang kann nur eingelegt
werden, wenn das Fahrzeug steht und
der Motor im Leerlauf dreht.

Page 115 of 244

VII
FAHRBETRIEB
113

Schalthebelstellungen


N
: Leerlauf
Wählen Sie mit getretener Bremse die-
se Schaltposition zum Anfahren.

R
: Rückwärtsgang
Halten Sie bei stehendem Fahrzeug den
Fuß auf dem Bremspedal und bewegen
Sie den Gangschalthebel nach oben.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ertönt ein akustisches Signal.

D
: Automatikbetrieb
Bewegen Sie die Hebel nach unten, um
auf Automatikbetrieb zu schalten.
+/-: Stufenschaltbetrieb mit manuellem
Schalten der Gänge
Funktion der Hebel unter demLenkrad

+
: Manuelles Schalten der Gänge im
Stufenschaltbetrieb
Zum Hochschalten hinten auf den Hebel
"+"
unter dem Lenkrad drücken.

-
: Manuelles Schalten der Gänge im
Stufenschaltbetrieb
Zum Zurückschalten hinten auf den
Hebel "-"
unter dem Lenkrad drücken.
- einen Hebel "-" 2
unter dem Lenk-
rad zum stufenweisen Zurückschal-
ten der Gänge,

- einen Hebel "+" 3
unter dem Lenk-
rad zum stufenweisen Hochschal-
ten der Gänge. Bewegen Sie den Hebel nach unten
und dann nach links, um auf diese
Betriebsart zu schalten:


- schieben Sie den Hebel zum Hoch-
schalten nach vorn,

- schieben Sie den Hebel zum Zu-
rückschalten nach hinten.

Fahrzeug starten

Stellen Sie den Wählhebel auf N
.
"CVT" GETRIEBE

Das Sechsgang-Automatikgetriebe bietet
Ihnen wahlweise den Komfort einer Auto-
matikschaltung oder das mit einer Hand-
schaltung verbundene Fahrvergnügen.
Sie verfügen dabei über zwei Alterna-
tiven:


- Automatikbetrieb mit automatisch
gesteuerter Gangschaltung durch
das Getriebe und damit ohne Zutun
des Fahrers,

- Stufenschaltbetrieb mit manueller
Gangschaltung durch den Fahrer
über die Hebel unter dem Lenkrad
oder den Gangschalthebel.
Das Getriebe besteht aus folgenden
Komponenten:


- einem Gangschalthebel 1
an der
Mittelkonsole, um die Betriebsart
zu wählen, den Rückwärtsgang und
den Leerlauf oder im Stufenschalt-
betrieb die Gänge einzulegen,

Page 116 of 244

VII
FAHRBETRIEB
11 4

Anhalten - Anfahren am Berg


Am Berg muss grundsätzlich die Fest-
stellbremse benutzt werden, nicht das
Gaspedal, um das Fahrzeug am Weg-
rollen zu hindern.
Geben Sie beim Anfahren am Berg lang-
sam Gas und lassen Sie dabei gleichzeitig
die Feststellbremse los.


Umschalten auf Stufenschaltbetrieb

Nach dem Starten des Fahrzeugs können
Sie auf Stufenschaltbetrieb umschalten,
indem Sie den Wählhebel auf +/-
stellen.

"D"
erlischt und in der Anzeige im
Kombiinstrument erscheinen nacheinan-
der die eingelegten Gänge.
Die Schaltbefehle werden nur ausgeführt,
wenn es die Motordrehzahl zulässt.
Nehmen Sie den Fuß ein wenig vom Gas
und legen Sie den Gang ein.

Umschalten auf Automatikbetrieb


Automatikbetrieb
Wenn Sie im Stufenschaltbetrieb ge-
fahren sind, können Sie in den Automa-
tikbetrieb umschalten, indem Sie den
Wählhebel auf D
stellen.

"D"
erscheint in der Anzeige im Komb-
iinstrument.
Das Getriebe schaltet nun selbsttätig
ohne Zutun des Fahrers.
Es wählt kontinuierlich den am besten
geeigneten Gang auf der Basis der fol-
genden Kriterien:


- Fahrstil,

- Straßenprofi l,

- Fahrzeugbeladung.
Um den Fahrkomfort zu optimieren und
zu gewährleisten, dass der am besten
geeignete Gang gewählt wird, vermeiden
Sie bitte abrupte Gaspedalbewegungen.

Halbautomatischer Betrieb

Im Automatikbetrieb können Sie mit den
Hebeln unter dem Lenkrad die Schaltung je-
derzeit vorübergehend von Hand betätigen.
Mit diesen Hebeln lassen sich die Gänge
in Situationen, die ein schnelleres Zurück-
schalten erfordern als im Automatikbetrieb,
von Hand wählen (Annäherung an einen
Kreisverkehr, Verlassen einer Parklücke
mit starkem Gefälle, Überholmanöver...).
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor ausstellen, können Sie:



- den Hebel auf N
stellen, um den
Leerlauf einzulegen,

- einen Gang wie z.B. den ersten oder
den Rückwärtsgang eingelegt lassen.
In beiden Fällen müssen Sie unbedingt
die Feststellbremse ziehen, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Betriebsstörung

Leuchtet bei eingeschalteter Zündung
die Meldung "Langsamer fahren"
oder
"Werkstatt aufsuchen"
auf dem Multi-
funktionsbildschirm auf, so weist dies auf
eine Betriebsstörung im Getriebe hin.
Gehen Sie bei Anzeige einer Meldung
folgendermaßen vor:


- Verlangsamen Sie das Tempo und
halten Sie an einer sicheren Stelle an.

- Stellen Sie den Wählhebel auf N
und
lassen Sie den Motor laufen.

- Öffnen Sie die Motorhaube, damit der
Motor abkühlen kann.
Wenn die Meldung endgültig erlischt, können
Sie weiter fahren.
Wenn die Meldung weiterhin erscheint oder häufi g
angezeigt wird, wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.


Treten Sie beim Anlassen des
Motors fest auf das Bremspedal.

Starten Sie den Motor. "N"
erscheint in
der Anzeige im Kombiinstrument.
Legen Sie den ersten Gang (Position D

oder +/-
) oder den Rückwärtsgang
(Position R
) ein.
Lösen Sie die Feststellbremse.
Nehmen Sie den Fuß von der Bremse
und beschleunigen Sie.

"D"
oder "1"
oder "R"
erscheinen in
der Anzeige im Kombiinstrument.
Das Getriebe schaltet in den gewünschten Gang um,
wenn es die Motordrehzahl zulässt. In der Anzeige er-
scheint der eingelegte Gang.
Um zum Automatikbetrieb zurückzukehren, drücken
Sie ca. 2 Sekunden lang auf das hintere Ende des
Schalters "+/OFF"
.

Bei geringem Tempo zum Beispiel bei
Annäherung an ein Stop-Schild oder
eine Ampel schaltet das Getriebe auto-
matisch bis in den ersten Gang zurück.

Page 117 of 244

VII
FAHRBETRIEB
115
"DCS" GETRIEBE
Das automatisierte elektronisch gesteu-
erte Sechsganggetriebe bietet Ihnen
wahlweise den Komfort einer Automa-
tikschaltung oder das mit einer Hand-
schaltung verbundene Fahrvergnügen.
Sie verfügen dabei über drei Schaltop-
tionen:


- manuelles
Schalten der Gänge
durch den Fahrer über die Hebel
unter dem Lenkrad oder den Gang-
wählhebel,

- normale
r
Automatikbetrieb für öko-
nomisches Schalten der Gänge,

- Automatikbetrieb " Sport
" für einen
dynamischeren Fahrstil mit besse-
rem Anzugsvermögen und optimier-
ter Motorbremse.

Wenn Sie den Wählhebel in eine andere
Schaltposition stellen, leuchtet im Kombi-
instrument die betreffende Kontrollleuchte
auf oder es erscheint die entsprechende
Meldung.

P.
Parking (Parken)

R.
Reverse (Rückwärtsgang)

N.
Neutral (Leerlauf)

D.
Drive (Fahren im Automatikbetrieb)

NORMAL.
Automatikbetrieb normal

SPORT.
Automatikbetrieb Sport

1,2,3,4,5,6.
Eingelegter Gang bei ma-
nuellem Schalten


Anzeigen im Kombiinstrument


P
: Parken
Schalthebelstellungen

Wählen Sie mit getretener Bremse
diese Schaltposition zum Anfahren.
Zum Verlassen der Schaltposition P

muss der Ring am Wählhebel angeho-
ben werden.

R
: Rückwärtsgang
Halten Sie bei stehendem Fahrzeug
den Fuß auf dem Bremspedal und be-
wegen Sie den Gangschalthebel nach
oben. Beim Einlegen des Rückwärts-
gangs ertönt ein akustisches Signal.

N
: Leerlauf
Bei getretener Bremse können Sie auch
in dieser Schaltposition anfahren.

D
: Automatikbetrieb
Bewegen Sie die Hebel nach unten, um
auf Automatikbetrieb zu schalten.

+/-
: Stufenschaltbetrieb mit manuellem
Schalten der Gänge

Page 118 of 244

VII
FAHRBETRIEB
116

Treten Sie beim Anlassen des
Motors fest auf das Bremspedal.


Fahrzeug starten

Stellen Sie den Wählhebel auf P
oder N
.
Starten Sie den Motor.

"P"
oder "N"
erscheinen in der Anzeige
im Kombiinstrument.
Legen Sie den ersten Gang ( D
oder +/-
)
oder den Rückwärtsgang ( R
) ein.
Lösen Sie die Feststellbremse.
Nehmen Sie den Fuß von der Bremse
und beschleunigen Sie.

"D"
oder "1"
oder "R"
erscheinen in
der Anzeige im Kombiinstrument.


Manueller Schaltbetrieb

Stellen Sie den Hebel nach unten und
dann nach hinten auf +/-
.
Drücken Sie einmal nach vorn ( +
), um
hochzuschalten.
Drücken Sie einmal nach hinten ( -
), um
herunterzuschalten.
Mit dem Gangwählhebel
Mit den Hebeln unter dem Lenkrad
Zum Hochschalten hinten auf den Hebel
"+"
unter dem Lenkrad drücken.
Zum Herunterschalten hinten auf den
Hebel "-"
unter dem Lenkrad drücken.

Die Schaltbefehle werden nur ausgeführt,
wenn es die Motordrehzahl zulässt.
Heben Sie den Fuß leicht vom Gaspedal
ab, um den Gang einzulegen.
Bei geringem Tempo, zum Beispiel bei
Annäherung an ein Stoppschild oder
eine Ampel schaltet das Getriebe auto-
matisch bis in den ersten Gang zurück.

Page 119 of 244

VII
11 7

"Normaler" Automatikbetrieb


Stellen Sie den Wählhebel auf D
.

"D"
erscheint in der Anzeige im Komb-
iinstrument.
Das Getriebe schaltet nun automatisch
ohne Zutun des Fahrers.
Um den Fahrkomfort zu optimieren und
zu gewährleisten, dass der am besten
geeignete Gang gewählt wird, vermei-
den Sie bitte abrupte Gaspedalbewe-
gungen.

"Vorübergehender" manueller Betrieb
Im Automatikbetrieb können Sie mit
den Hebeln unter dem Lenkrad die
Schaltung jederzeit vorübergehend von
Hand betätigen.
Mit diesen Hebeln lassen sich die
Gänge in Situationen, die ein schnel-
leres Zurückschalten erfordern als im
Automatikbetrieb, von Hand wählen
(Annäherung an einen Kreisverkehr,
Verlassen einer Parklücke mit starkem
Gefälle, Überholmanöver...).
Das Getriebe schaltet in den gewünsch-
ten Gang um, wenn es die Motordreh-
zahl zulässt. In der Anzeige erscheint
der eingelegte Gang.
Um zum Automatikbetrieb zurückzukeh-
ren, drücken Sie mindestens 2 Sekunden
lang auf das hintere Ende des Schalters
"+/OFF"
.



Automatikbetrieb "Sport"

Vom Automatikbetrieb aus können Sie
auf "Sport" umschalten.
Schieben Sie den Regler A
im Fahren
oder im Stand nach vorn.
In der Anzeige im Kombiinstrument er-
scheint "SPORT"
.

Verlassen des Automatikbetriebs
"Sport"
Sie können jederzeit zum normalen
Automatikbetrieb zurückkehren:
Schieben Sie dazu den Regler A
nach
hinten.
Bevor Sie den Motor ausstellen, müs-
sen Sie den Hebel auf P
oder N
stellen,
um den Leerlauf einzulegen
Sie müssen grundsätzlich die Feststell-
bremse ziehen, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
Zum Abziehen des Zündschlüssels muss
der Wählhebel auf P
stehen.
Fahrzeug anhalten
Anhalten - Anfahren am Berg

Um das Anfahren am Berg zu unterstüt-
zen, ist Ihr Fahrzeug mit einer Anfahrhil-
fe ausgerüstet, mit der es kurze Zeit (ca.
2 Sekunden) gegen Wegrollen gesichert
wird, während Sie vom Brems- auf das
Gaspedal wechseln. Diese Funktion ist
nur aktiviert, wenn das Fahrzeug durch
das Treten der Bremse zum Stehen ge-
bracht wurde und wenn bestimmte Stei-
gungsbedingungen vorliegen.

Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, wäh-
rend es vorübergehend durch die An-
fahrhilfe festgehalten wird.
Am Berg muss grundsätzlich die Feststell-
bremse benutzt werden, nicht das Gaspe-
dal, um das Fahrzeug am Wegrollen zu
hindern.
Geben Sie beim Anfahren am Berg lang-
sam Gas und lassen Sie dabei gleichzeitig
die Feststellbremse los.

Page 120 of 244

VII
FAHRBETRIEB
118

Funktionsstörung

Rückwärtsgang
Das Blinken der Kontrollleuchte R
in der
Anzeige des Kombiinstruments in Verbin-
dung mit einem akustischen Signal weist
auf eine Funktionsstörung beim Einlegen
des Ganges hin:
Treten Sie auf die Bremse, stellen Sie
den Wählhebel auf N
und legen Sie den
Rückwärtsgang noch einmal ein.


Bei eingeschalteter Zündung weist das
Aufl euchten dieser Kontrollleuchte in Ver-
bindung mit Vibrationen in den Pedalen
und der Meldung "Werkstatt aufsuchen"

in der Anzeige des Kombiinstruments auf
eine Funktionsstörung im Getriebe hin.
Gehen Sie bei Anzeige der Meldung
folgendermaßen vor:


- Verlangsamen Sie das Tempo und
halten Sie an einer sicheren Stelle an.

- Stellen Sie den Wählhebel auf P

oder N
, ziehen Sie die Handbremse
und lassen Sie den Motor laufen.

- Öffnen Sie die Motorhaube, damit
der Motor abkühlen kann.
Wenn die Meldung endgültig erlischt,
können Sie weiter fahren.
Wenn die Meldung weiterhin erscheint
oder häufi g angezeigt wird, wenden Sie
sich schnellstmöglich an einen Vertre-
ter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifi zierte Werkstatt.

Eine Überhitzung des Motors kann zu
einem ungewollten Auskuppeln des
Getriebes führen.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 250 next >