CITROEN C-ZERO 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 166

8
!
i
Praktische Tipps
89

Laden Sie die Batterie erst auf,
nachdem Sie vorher die Klemmen
gelöst und die Batterie aus dem Raum
vorn entfernt haben.
Lösen Sie die Batterieklemmen nicht
bei Aufleuchten der Kontrollleuchte
"Ready" und während eines
Ladevorgangs.


Vor dem Abklemmen

Klemmen Sie die Batterie frühestens
2 Minuten nach den Ausschalten der
Zündung ab.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen gemäß den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und dürfen
auf keinen Fall in den Hausmüll gewor fen
werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab.




)
Klemmen Sie das Kabel vom (-) Pol ab.

)
Heben Sie die Schutzabdeckung des
(+) Pols 2
ab.

)
Lösen Sie die Mutter 3
.

)
Klemmen Sie das Kabel vom (+) Pol ab.

)
Nehmen Sie die Batterie heraus.

)
Laden Sie die Batterie unter
Berücksichtung der Gebrauchshinweise
des Ladegerätherstellers auf.

)
Schließen Sie die Batterie erneut an
und beginnen Sie dabei mit dem Kabel
des (+) Pols.



Nach dem Wiederanschließen

Nach jedem Wiederanschließen
der Batterie darf der Motor erst
1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme
initialisiert werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen
bleiben, wenden Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizier te Werkstatt.
Denken Sie bitte daran, das Autoradio
selbst zu reinitilisieren. Informationen hierzu
erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.


Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen
auf Sauberkeit. Wenn Sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.

Page 92 of 166

Praktische Tipps
90
Das Reifenpannenset befindet sich im
Staukasten unter der Rücksitzbank auf der
rechten Seite.
Um zum Reifenpannenset zu gelangen,
müssen Sie also die hintere Sitzfläche
ausbauen.
Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einer Druckflasche
mit Dichtmittel. Damit können Sie den
plattgefahrenen Reifen provisorisch reparieren
,
um zur nächstgelegenen Werkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den
Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.



















Reifenpannenset


Zugang zum Reifenpannenset


Ausbau der hinteren Sitzfl äche



)
Ziehen Sie die Betätigungen A
nach vorne,
um die Sitzfläche zu lösen.

)
Heben Sie das Vorder teil der Sitzfläche
an und kippen Sie sie herum, um Sie
auszubauen.



Entfernen der Metallabdeckung



)
Schrauben Sie die vier Flügelschrauben
ab.

)
Entfernen Sie die Metallabdeckung.
Nun haben Sie Zugang zum Pannenset.

Page 93 of 166

8
i
!
Praktische Tipps
91


1.
12 V-Kompressor mit integrier tem
Manometer zum Messen und Einstellen
des Reifendrucks.

Zusammensetzung des Pannensets


2.
Druckflasche mit Dichtmittel für die
provisorische Reifenreparatur.

3.
Einspritzschlauch.

4.
Absaugschlauch, um gegebenenfalls das
Dichtmittel zu entfernen.

5.
Beutel mit einem Austausch-Ventileinsatz,
Werkzeug zur Montage/Demontage
des Ventileinsatzes und einem
"Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber".

Der Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber sollte
sichtbar für den Fahrer im Fahrzeuginnenraum
angebracht werden und dient zur Erinnerung,
dass ein Rad nur vorübergehend benutzt wird.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller als
80 km/h.


Wiedereinbau der Sitzfl äche hinten



)
Bringen Sie die Metallabdeckung wieder an.

)
Schrauben Sie die vier Flügelschrauben
wieder ein.

)
Führen Sie die Metallhaken in die
Rückenlehne der Sitzbank ein.

)
Kippen Sie die Sitzfläche nach unten bis
zur Verriegelung.

Beim Wiedereinbau der Sitzfläche
darauf achten, dass die Schlösser der
Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt werden.

Page 94 of 166

!
i
Praktische Tipps
92

Reparaturanleitung


1. Reifen abdichten



)
Schalten Sie die Zündung aus.

)
Markieren Sie auf dem mitgeliefer ten
Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber den
defekten Reifen und bringen Sie diesen
anschließend sichtbar im Fahrzeuginnenraum
an. Dieser dient zur Erinnerung, dass ein
Reifen vorübergehend verwendet wird.

)
Schütteln Sie die Flasche mit dem Dichtmittel,
entfernen Sie die Stopfen und schrauben Sie
den Einspritzschlauch fest.
)
Entfernen Sie den Verschluss des
Ventileinsatzes des defekten Reifens.

)
Schrauben Sie den Ventileinsatz mit Hilfe
des Werkzeugs ab und lagern Sie dieses
an einem sauberen Or t.

)
Schließen Sie den Einspritzschlauch an
das Ventil des defekten Reifens an.
)
Drücken Sie die nach unten gehaltene
Druckflasche mehr fach mit der Hand, um
das gesamte
Dichtmittel in den Reifen zu
injizieren.

)
Entfernen Sie den Einspritzschlauch.

)
Bringen Sie den Ventileinsatz mit Hilfe des
Werkzeugs wieder an.


Vorsicht: Dieses Produkt (z.B. Ethylenglykol, Kolophonium, ...) ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervor und führt zu Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der Flasche.
Entsorgen Sie die Druckflasche nach Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben Sie diese bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder bei einer dafür zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten Sie bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt.


Fremdkörper, die in den Reifen
eingedrungen sind, sollten nach
Möglichkeit nicht entfernt werden.

Page 95 of 166

8
!
i
Praktische Tipps
93

2. Fülldruck regeln



)
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter A

des Kompressors in Position " OFF
" steht.

)
Rollen Sie den Schlauch B
des
Kompressors ganz aus.
)
Schließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil des
abgedichteten Reifens an.

)
Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an die 12 V-Steckdose des
Fahrzeugs an (Zündschlüssel auf Position
"ON" oder "ACC").

)
Schalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter A
in die Position " ON
"
stellen.

)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe
des Kompressors nach, und zwar
entsprechend den Angaben auf dem
Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs im
Bereich der Fahrertür. Ein konsequenter
Druckverlust weist darauf hin, dass das
Leck nicht korrekt abgedichtet ist. Wenden
Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizier te Werkstatt, um Ihre
Panne beheben zu lassen.


)
Entfernen Sie den Kompressor und
verstauen Sie das Pannenset.

)
Fahren Sie sofor t mit mäßiger
Geschwindigkeit (maximal 80 km/h) und
nicht weiter als ca. 200 km.

Suchen Sie baldmöglichst einen Ver treter
des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizier te Werkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen Techniker
unbedingt, dass Sie das Pannenset ver wendet
haben. Nach Diagnose des Reifens wird er
Ihnen mitteilen, ob der Reifen repariert werden
kann oder ausgetauscht werden muss.

Sollten Sie diesen Druckwer t nach
ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht reparierbar.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Werkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.

Page 96 of 166

i
Praktische Tipps
94








Radwechsel


Benötigtes Werkzeug



- ein Wagenheber: zum Anheben des
Fahr zeugs.

- ein Radschlüssel: zum Lösen der
Radschrauben.

- eine Kurbel: zum Hochfahren des
Wagenhebers.
Diese Werkzeuge werden nicht mit Ihrem
Fahr zeug mitgeliefer t.


Fahrzeug abstellen

Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behinder t: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und stellen
Sie den Gangwahlhebel auf Position P
,
sodass die Räder blockier t sind.
Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter
das Rad, das dem auszuwechselnden
Rad schräg gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird;
ver wenden Sie einen Stützbock.

Page 97 of 166

8
Praktische Tipps
95



)
Lösen Sie die Schrauben mit dem
Radschlüssel.

)
Setzen Sie den Wagenheber an einer
der beiden an der Karosserieunterseite
dafür vorgesehenen Stellen vorn ( A
) oder
hinten ( B
) an, die dem zu wechselnden
Rad am nächsten liegt.

Rad abmontieren

)
Fahren Sie den Wagenheber mit Hilfe
der Kurbel hoch, bis er mit der Sohle auf
dem Boden aufliegt. Vergewissern Sie
sich, dass der Wagenheber mit seiner
Sohle senkrecht unter der betreffenden
Ansatzstelle A
oder B
steht.

)
Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden
bleibt.
)
Entfernen Sie die Muttern und bewahren
Sie sie an einem sauberen Platz auf.

)
Nehmen Sie das Rad ab.

Page 98 of 166

i
Praktische Tipps
96

Rad montieren




)
Setzen Sie das Rad auf die Nabe.

)
Drehen Sie die Schrauben von Hand bis
zum Anschlag ein.

)
Ziehen Sie die Schrauben mit dem
Radschlüssel an.
)
Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den
Boden herunter.

)
Kurbeln Sie den Wagenheber zusammen
und entfernen Sie ihn.
)
Ziehen Sie die Schrauben mit dem
Radschlüssel fest.



Nach einem Radwechsel

Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder
einer qualifizierten Werkstatt überprüfen, ob
die Radmuttern richtig festgezogen sind und
das neue Rad den richtigen Reifendruck hat.

Page 99 of 166

8
!
Praktische Tipps
97









Austausch der Glühlampen











































1.
Blinkleuchten
(W21W - 21 W)


2.
Standleuchten (W5W - 5 W)


3.
Fernlicht (HB3 - 60 W)


4.
Abblendlicht (H11 - 55 W)
Die Streuscheiben der Scheinwer fer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:


)
Ver wenden Sie zum Säubern
kein trockenes Tuch oder
Scheuertuch und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel,


)
ver wenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser,

)
wenn Sie hartnäckige
Verschmutzungen mit Hochdruck
reinigen, halten Sie die Spritzdüse
nicht für längere Zeit auf die
Scheinwer fer, Leuchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung
der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden.



)
Berühren Sie die Lampe nicht mit
bloßen Fingern, ver wenden Sie ein
faser freies Tuch zum Anfassen.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
müssen die Scheinwer fer einige
Minuten lang ausgeschaltet sein
(Gefahr schwerer Verbrennungen).
Damit die Scheinwer fer nicht zerstört
werden, dür fen nur Glühlampen mit UV-
Filter ver wendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe
stets durch eine neue Lampe mit den
gleichen Angaben und Eigenschaften.


Frontleuchten


5.
Nebelscheinwerfer

(H8 - 35 W)


6.
Tagfahrlicht (P13W - 13 W).

Page 100 of 166

Praktische Tipps
98

)
Heben Sie die Abdeckung B
mit Hilfe eines
mit einem Baumwolltuch geschützten
Schraubendreher an.

)
Lösen Sie die Befestigungsmutter C

soweit, bis das Obere der Mutter die
Abdeckung berühr t.
)
Entfernen Sie die Klammern mit Hilfe eines
Schraubendrehers und halten Sie dabei
den Stoßfänger.

)
Heben Sie vorsichtig den Stoßfänger an. Um eine defekte Glühlampe auszutauschen,
müssen Sie zunächst den Scheinwer ferblock
ausbauen.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:


)
Öffnen Sie die Fronthaube.

)
Drücken Sie auf die Lasche A
, um den
Stecker zu lösen.

Zugang zu den Glühlampen

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 170 next >