CITROEN C-ZERO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Page 121 of 166
9
i
Kontrollen
119
Sonstige Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im War tungsheft.
Lassen Sie sie andernfalls vom CITROËN-Händlernetz oder einer qualifizierten Werkstatt kontrollieren.
Innenraumfilter
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen dieses Element
ausgetauscht werden muss.
Je nach Umweltbedingungen
(hohe Staubkonzentration in der Luft) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr), tauschen Sie dieses
nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Der Verschleiß der Bremsen ist vom
Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle des
Zustands der Bremsen auch zwischen den
Wartungen des Fahrzeugs er forderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf
eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Bremsbeläge
Ver wenden Sie nur von CITROËN
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Aggregate
wie der Bremsanlage zu optimieren,
hat CITROËN spezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Werkstatt überprüft werden.
Abnutzungsgrad der
Bremsscheiben/Bremstrommeln
Für Informationen bezüglich der
Kontrolle des Abnutzungsgrades
der Bremsscheiben/Bremstrommeln
wenden Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizier te Werkstatt.
Page 122 of 166
Technische Daten
120
MODELL:
MOTORISIERUNG UND HAUPTBATTERIE
Amtl.
Varianten-/Versionsbezeichnung
:
1NZK Z Z
Elektromotor
Y4 F1
Te c h n o l o g i e
synchroner Neodym-Permanentmagnet
Höchstleistung: EG -Norm (kW)
49
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
2500 bis 8000
Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm)
18 0
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
0 bis 2500
Hauptbatterie
Lithium-Ion
en
Energiekapazität (kWh)
16
Regul
ä
r-Ladesystem
Spannung (V)
220
Ladezeit
(
* )
(
** )
:
- 16 A
- 13 A
- 10 A
6 Stunden
7 Stunden
9 Stunden
Schnell-Ladesystem
Spannung (V)
330
Ladezeit (80 % der Ladung) **
30 Minuten
* Je nach dem im Land vorhandenen Stromnetz.
** Für Außentemperaturen zwischen 20 und 25 °C gemessene Zeit. Die Reichweite hängt von den äußeren Witterungsbedingungen, von der Fahr weise des Fahrers, der Nutzung der Fahrzeugausstattung, von der
Häufigkeit der Regulär- bzw. Schnellaufladungen und vom Alter der Batterie ab.
Page 123 of 166
10
!
Technische Daten
121
GEWICHTE (in kg)
Elektromotor
Y4 F1
Hauptbatterie
Lithium-Ion
en
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung
:
1NZK Z Z
Leergewicht
112 0
Gewicht in fahrbereitem Zustand
11 9 5
Technisch zulässiges Gesamtgewicht
145 0
Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger* ...
Zulässige max. Dachlast (inkl. Gewicht der Dachstangen)
43
* Ihr Fahrzeug ist nicht für die Montage einer Anhängerkupplung ausgelegt.
Page 124 of 166
Technische Daten
122
Fahrzeugabmessungen (in mm)
Page 125 of 166
10
i
i
Technische Daten
123
Kenndaten
Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung und zum Auffinden des Fahrzeugs.
A. Kundendienst - Ersatzteile-Typenschild
Dieses Typenschild ist mit Nieten an der
Rückseite der Fronthaube befestigt. Der Reifendruck muss mindestens
einmal im Monat kontrolliert werden,
und zwar bei kalten Reifen.
Zu niedriger Reifendruck erhöht den
Stromverbrauch Ihres Fahrzeugs und
reduziert seine Reichweite.
B
. Reifen-Typen-Aufkleber
Dieser Aufkleber befindet sich an der
Mittelsäule der Fahrerseite.
Er beinhaltet folgende informationen:
- die Reifendruckwerte (in Bar),
- die technischen Daten der Reifen,
- die Reifentypen.
C. Hersteller-Typenschild
Dieses ist mit Nieten an der Mittelsäule auf der
linken Seite befestigt.
D
. Fahrgestellnummer
Diese Nummer ist in die Innenseite des
Radkastens, rechts in die Innenseite des
Koffferraums gravier t.
Für alle Informationen zu Schneeketten
wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Es enthält insbesondere folgende Angaben:
- das Fahrzeugmodell,
- die Lackreferenz,
- den Fahrzeugtyp, die Variante, die Version.
Page 126 of 166
124
Page 127 of 166
125
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Page 128 of 166
126
NOT- ODER PANNENHILFERUF
CITROËN-NOTRUF MIT LOKALISIERUNG
Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden.
Durch Blinken der grünen Diode und eine Ansage wird
bestätigt, dass die CITROËN-Notrufzentrale * angewählt
wurde.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert.
Die grüne Diode erlischt.
Die Anwahl der Notrufzentrale kann jederzeit storniert werden, indem man
zu einem beliebigen Zeitpunkt länger als 8 Sekunden diese Taste drückt.
CITROËN-PANNENHILFERUF MIT LOKALISIERUNG
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
die grüne Kontrollleuchte für die Dauer von
3 Sekunden auf und zeigt damit an, dass
das System ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte blinkt, liegt eine
Funktionsstörung im System vor.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte ununterbrochen
leuchtet, muss die Backup-Batterie ersetzt werden.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das CITROËN-
Händlernetz.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert.
Die Stornierung wird durch eine Ansage bestätigt.
Drücken Sie diese Taste länger als 2 Sekunden, um Hilfe
anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug liegengeblieben sind.
Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der Pannenhilfe
angewählt wurde * .
FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS
Sie leuchtet weiter (ohne zu blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
Dieser Notruf wird von der CITROËN-Notrufzentrale bearbeitet, die die
Ortungsdaten des Fahrzeugs empfängt und eine entsprechende Meldung
an den zuständigen Notdienst weiterleitet. In den Ländern, in denen
eine solche Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung ausdrücklich
abgelehnt wurde, wird der Notruf ohne vorherige Ortung direkt von der
Notdienstzentrale (112) bearbeitet.
Wenn das Airbag-Steuergerät einen Aufprall registriert, wird
auch unabhängig von einem etwaigen Auslösen des Airbags
automatisch ein Notruf abgesetzt.
*
Diese Dienstleistung ist an Bedingungen geknüpft und hängt von der Verfügbarkeit ab.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem CITROËN-Vertragspartner
gekauft haben, sollten Sie die Konfi guration dieser Dienste von
einem Vertragspartner überprüfen und von diesem ggfs. abändern
lassen. In mehrsprachigen Ländern ist die Konfi guration auch in einer
Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere für die Bereitstellung
bestmöglicher Telematikdienste zugunsten des Kunden, behält sich der
Hersteller das Recht vor, jederzeit eine Aktualisierung des im Fahrzeug
verbauten Telematiksystems durchzuführen.
Wenn Sie das Angebot CITROËN eTouch nutzen, verfügen Sie über
weitere Dienste in MyCITROEN über die Internetseite CITROËN Ihres
Landes, www.citroen.de.
Page 129 of 166
127
Die Vorrichtung ist so codiert, dass es nur in Ihrem
Fahrzeug funktioniert. Wenn es in ein anderes
Fahrzeug eingebaut werden soll, wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz, um das System
konfi gurieren zu lassen.
AUTORADIO/BLUETOOTH
01 Erste Schritte
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die
Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit
erfordern, im Stand durchführen.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu schonen,
kann sich das Autoradio nach einigen Minuten
selbsttätig ausschalten.
INHALT
02 Radio
03 Audio
04 Telefonieren
05 Audioeinstellungen
06 Konfiguration
07 Bildschirmstruktur
Häufig gestellte Fragen p.
p.
p.
p.
p.
p.
p.
p. 128
129
132
138
144
145
146
147
Nach Ausfall der Batterie müssen Sie einen
Zugangscode eingeben, um zu den Funktionen Ihres
Autoradios zu gelangen.
Sie haben fünf Eingabemöglichkeiten. Bei den beiden
letzten Versuchen müssen Sie jeweils 15 Minuten vor
jedem Versuch warten.
Den Aufkleber mit Angabe des Zugangscodes fi nden
Sie auf der letzten Seite dieser Anleitung:
Page 130 of 166
1
2
74
5
6
3
8
9
7
01
128
ERSTE SCHRITTE
1. Ein/Aus und Lautstärkeregelung.
2. CD-Auswurf.
3. Auswahl der Quelle:
FM1, FM2, CD, USB, AUX, Streaming.
Annahme eines eingehenden Anrufs.
Langes Drücken:
- Zugriff auf die Anrufl iste des verbundenen
Telefons, oder
- einen Anruf bei laufendem Gespräch
abweisen.
4. Auswahl eines gespeicherten Senders
Radio: Langes Drücken: Speichern eines
Senders.
Nichtbenutzung des Radios: siehe die
entsprechenden Kapitel.
5. Anzeige der Liste der empfangenen Sender,
der CD-USB-Titel oder Verzeichnisse.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste
der empfangenen Sender.
6. Abbruch des laufenden Vorgangs.
Einen Schritt zurückgehen (Menü oder
Verzeichnis).
7. Automatische Sendersuche nach unten/oben.
Auswahl des vorherigen/nächsten CD-,
USB-Titels.
Navigieren in einer Liste.
Anhaltend Drücken: schneller Vor- oder
Rücklauf.
8. Zugang zum Hauptmenü.
9. Einstellung der Audio-Optionen:
Musikalische Richtung (Equalizer), Höhen,
Tiefen, Loudness, Verteilung, Balance links/
rechts, Balance vorne/hinten, automatische
Lautstärke.