CITROEN C3 PICASSO 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 141 of 245

11
139
PRAKTISCHE TIPPS

Patrone entfernen




)
Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.


)
Entfernen Sie das gebogene Ende
des weißen Schlauchs.

)

Halten Sie den Kompressor senkrecht.

)
Schrauben Sie die Patrone von un-
ten ab.



Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüs-
sigkeit steht auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum
einmaligen Gebrauch bestimmt.
Sie muss ersetzt werden, auch
wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach
Gebrauch nicht in der freien Natur.
Geben Sie sie im CITROËN-Händ-
lernetz oder bei einer dafür zustän-
digen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Fla-
sche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie
erhalten sie im CITROËN-Händlernetz
oder bei einer qualifi zierten Werkstatt.

Reifendruck kontrollieren/gelegentlich aufpumpen


Sie können den Kompressor, ohne Ver-
wendung des Dichtmittels, auch benut-
zen, um:


- Ihre Reifen zu kontrollieren oder ge-
legentlich aufzupumpen,

- andere Gegenstände (Ballons,
Fahrradreifen, ...) aufzupumpen.


)
Drehen Sie den Hebel A
auf
Position "Fülldruck".

)
Rollen Sie den schwarzen
Schlauch H
ganz aus.

)
Schließen Sie den schwarzen
Schlauch an das Ventil des Rads oder
des betreffenden Gegenstandes an.
Montieren Sie bei Bedarf zuvor
eines der mit dem Set gelieferten
Aufsatzstücke.
)
Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors an die 12 V-Steck-
dose des Fahrzeugs an.

)
Starten Sie das Fahrzeug und lassen
Sie den Motor laufen.

)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen:
Schalter B
auf "I"
; Luft ablassen:
Schalter B
auf "O"
und Knopf C
drü-
cken), und zwar entsprechend den
auf dem Aufkleber des Fahrzeugs
oder des betreffenden Gegenstan-
des angegebenen Druckwerten.

)
Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es.

Page 142 of 245

11
140
PRAKTISCHE TIPPS
RADWECHSEL
Das Werkzeug befi ndet sich im
Kofferraum unter dem Boden.
Zugang:


)
öffnen Sie den Kofferraum,

)
entfernen Sie den variablen Gepäck-
raumboden,

)
schlagen Sie den Kofferraumtep-
pichboden zurück,

)
nehmen Sie den Werkzeugbehälter
heraus,

)
nehmen Sie den Staukasten aus
Kunststoff heraus.

All diese Werkzeuge sind für den Gebrauch
mit Ihrem Fahrzeug bestimmt. Verwenden
Sie diese nicht für andere Zwecke.

Werkzeugliste

Sonstiges Zubehör

5

.
Abnehmbare Abschleppöse
Siehe Absatz "Fahrzeug abschleppen".

Zugang zum Werkzeug


Rad mit Radkappe

Ziehen Sie vor dem Abmon-
tieren des Rads die Radkappe

mit Hilfe des Radschlüssels 1
am
Ventildurchgang ab.

Setzen Sie nach dem Montie-
ren des Rads die Radkappe

beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie
rundum mit der fl achen Hand
fest.


1.
Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungs-
schrauben des Rads.

2.
Wagenheber mit integrierter
Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs.

3.

Werkzeug für Radmutter-Zierkappen
zum Entfernen der Schutzkappen
auf den Radmuttern bei Alumini-
umfelgen. Anleitung zum Austausch eines de-
fekten Rads gegen das Ersatzrad mit
Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten
Werkzeugs.
4.
Steckschlüsseleinsatz für Dieb-
stahlschutzmuttern (befi ndet sich
im Handschuhfach)
zum Anpassen des Radschlüs-
sels an diese speziellen Radmut-
tern (wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist).

Page 143 of 245

11
PRAKTISCHE TIPPS

Befestigung des
Stahlersatzrads oder Notrads
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrä-
dern ist es normal, wenn Sie bei
der Montage des Ersatzrades fest-
stellen, dass die Unterlegscheiben
beim Festziehen der Schrauben
keinen Kontakt mit dem Stahler-
satzrad bzw. Notrad haben. Das
Rad wird durch den Druck am ko-
nischen Teil der einzelnen Schrau-
ben gehalten.


Zugang zum Ersatzrad

Das Ersatzrad befi ndet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Je nach Verkaufsland handelt es sich
um ein Stahlersatzrad oder ein Notrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum
Werkzeug" auf der vorigen Seite be-
schrieben.
Rad entnehmen


)
Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube,
und ziehen Sie sie heraus.

)
Heben Sie das Ersatzrad hinten an
und ziehen Sie es zu sich heran.

)
Nehmen Sie das Rad aus dem Kof-
ferraum.


Rad verstauen


)
Verstauen Sie das Rad wieder an
seinem Platz.

)
Setzen Sie die mittlere gelbe Schraube
wieder in die Mitte des Rads ein.

)
Ziehen Sie die mittlere Schraube bis
zum hörbaren Einrasten fest, damit
das Rad richtigen Halt hat.

)
Verstauen sie den Kunststoff-Stau-
kasten wieder an seinem Platz.

)
Verstauen Sie den Werkzeugbe-
hälter wieder und klemmen Sie ihn
fest.

Page 144 of 245

11
PRAKTISCHE TIPPS

Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab,
dass es den Verkehr nicht behin-
dert: auf einem waagerechten, fes-
ten, nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und
legen Sie den ersten Gang ein, so-
dass die Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter
das Rad, das dem auszuwechseln-
den Rad schräg gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass
die Insassen ausgestiegen sind
und sich in einem sicheren Be-
reich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; ver-
wenden Sie einen Stützbock.
Rad abmontieren

Vorgehensweise


)
Ziehen Sie die Zierkappe auf den
Radmuttern mit dem Werkzeug 3
ab
(ausschließlich bei Aluminiumfelgen).

)
Setzen Sie den Steckschlüsselein-
satz 4
auf den Radschlüssel 1
, um
die Diebstahlschutzmutter zu lösen
(wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestat-
tet ist).

)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
.

)

Setzen Sie den Wagenheber 2
an einer
der beiden an der Karosserieunterseite
dafür vorgesehenen Stellen vorne ( A
)
oder hinten ( B
) an, die dem zu wechseln-
den Rad am nächsten liegt.

)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
ausein-
ander, bis er mit der Sohle auf dem Boden
aufl iegt. Vergewissern Sie sich, dass der
Wagenheber mit seiner Sohle senk
recht
unter der betreffenden Ansatzstelle A oder
B
steht.


)
Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Bo-
den bleibt, um später das (nicht defekte)
Ersatzrad leicht montieren zu können.

)
Entfernen Sie die Muttern und be-
wahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.

)
Nehmen Sie das Rad ab.

Page 145 of 245

11
PRAKTISCHE TIPPS

Vorgehensweise


)
Setzen Sie das Rad auf die Nabe.

)
Drehen Sie die Muttern von Hand
bis zum Anschlag ein.

)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmut-
ter (wenn Ihr Fahrzeug damit aus-
gestattet ist) unter Verwendung des
Steckschlüsseleinsatzes 4
mit dem
Radschlüssel 1
an.

)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
an.

)
Lassen Sie das Fahrzeug wieder
auf den Boden herunter.

)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
zu-
sammen und entfernen Sie ihn.

Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad
im Koffer verstauen zu können.
Bei Verwendung des Notrads darf
die Geschwindigkeit von 80 km/h
nicht überschritten werden.
Lassen Sie so schnell wie mög-
lich von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder ei-
ner qualifi zierten Werkstatt über-
prüfen, ob die Radmuttern richtig
festgezogen sind und das Ersatz-
rad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad re-
parieren und bringen Sie es gleich
danach wieder am Fahrzeug an.

Rad montieren


)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmut-
ter (wenn Ihr Fahrzeug damit aus-
gestattet ist) unter Verwendung des
Steckschlüsseleinsatzes 4
mit dem
Radschlüssel 1
fest.

)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
fest.

)
Setzen Sie die Zierkappen auf die
Radmuttern (ausschließlich bei Alu-
miniumfelgen).

)
Verstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.

Page 146 of 245

11
144
PRAKTISCHE TIPPS
AUSTA USCH DER GLÜHLAMPEN
Vorgehensweise beim Austauschen einer
defekten gegen eine neue Glühlampe.



1.
Blinkleuchten
(H21 W bernsteingelb)


2.
Abblendlicht (H7-55 W)


3.
Fernlicht (H1-55 W)


4.
Standlicht (W 5 W)


5.
Nebelscheinwerfer (PSX24 W)




Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit ei-
ner Schutzlackbeschichtung:


)

Verwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,


)
verwenden Sie einen
Schwamm und Seifenwasser,

)

wenn Sie hartnäckige Verschmut-
zungen mit Hochdruck reinigen, halten
Sie die Spritzdüse nicht für längere
Zeit auf die Scheinwerfer, Leuchten
und deren Ränder, um eine Beschä-
digung der Lackschicht und der Dich-
tungsgummis zu vermeiden.


Frontleuchten




)
Berühren Sie die Lampe nicht
mit bloßen Fingern, verwenden
Sie ein faserfreies Tuch zum
Anfassen.
Vor dem Austauschen von Glüh-
lampen müssen die Scheinwerfer
einige Minuten lang ausgeschaltet
sein (Gefahr schwerer Verbren-
nungen).
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört
werden, dürfen nur Glühlampen mit
UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlam-
pe stets durch eine neue Lampe mit
den gleichen Angaben und Eigen-
schaften.

Page 147 of 245

11
145
PRAKTISCHE TIPPS


Austausch der Blinkleuchten
Die bernsteingelben Glühlampen
wie z.B. die Blinkleuchten müs-
sen durch Lampen mit gleichen
Daten und gleicher Farbe ersetzt
werden.

)
Entfernen Sie den Kunststoffschutz-
deckel.

)
Entfernen Sie den Lampenhalter
und erstetzen Sie die Lampe.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Achten Sie beim Wiedereinbau da-
rauf, den Kunststoffdeckel sorgfältig
zu schließen, um die Dichtigkeit des
Scheinwerfers zu gewährleisten.


Ein schnelles Blinken des Fahrt-
richtungsanzeigers (rechts oder
links) weist darauf hin, dass
eine der Lampen defekt ist.













Austausch der Glühlampen des Fernlichts



)
Entfernen Sie die Schutzabdeckung
aus Kunststoff, indem Sie an der La-
sche ziehen.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
der Lampe ab.

)
Ziehen Sie die Federn auseinander,
um die Lampe zu lösen.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

Austausch der Glühlampen des
Standlichts


)
Entfernen Sie die Schutzabdeckung
aus Kunststoff, indem Sie an der La-
sche ziehen.

)
Ziehen Sie die Lampenfassung ab.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.






Austausch der Glühlampen des
Abblendlichts


)
Entfernen Sie die Schutzabdeckung
aus Kunststoff, indem Sie an der La-
sche ziehen.

)
Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

Page 148 of 245

11
146
PRAKTISCHE TIPPS

Austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker
Einen Ersatzblinker erhalten Sie im CITROËN
Händlernetz oder bei einer qualifi zierten Werkstatt.



)
Setzen Sie seitlich des Zusatzblinkers
einen Schraubenzieher an.

)
Kippen Sie den Schraubenzieher,
um den Zusatzblinker herauszuhe-
beln und ziehen Sie ihn ab.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
des Zusatzblinkers ab.
Beim Ausbau:


- achten Sie darauf, den Lack Ihres
Fahrzeugs nicht mit dem Schrau-
benzieher zu beschädigen,

- vergewissern Sie sich, das weder
Kabel noch Stecker ins Innere des
Kotfl ügels rutschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Wenn Sie beim Austausch Schwierig-
keiten haben sollten, können Sie sich
auch an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifi zierten Werkstatt.









Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
Eine Ersatzglühlampe erhalten Sie im
CITROËN-Händlernetz oder bei einer
qualifi zierten Werkstatt.


)

Schutzgitter, dass sich unterhalb des
Nebelscheinwerfers befi ndet, entfernen.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
der Lampe ab, indem Sie auf die
Federzunge drücken.

)
Entfernen Sie die Lampenfassung,
indem Sie auf die zwei Klammern
drücken (oben und unten).
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Sollten Sie Schwierigkeiten beim
Austausch dieser Lampen ha-
ben, können Sie sich auch an das
CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt wenden.

Page 149 of 245

11
147
PRAKTISCHE TIPPS
Heckleuchten


1.
Bremsleuchten/Standleuchten
(12VP21/5 W)


2.
Nebelleuchte, links (PR21W)


Rückfahrscheinwerfer, rechts
(P21W)



3.
Blinkleuchten (P 21 W)


Austausch der Bremsleuchten/
Standleuchten/Fahrtrichtungsanzeiger


)
Lösen Sie die beiden Befestigungs-
schrauben der Leuchte,

)
ziehen Sie die Leuchte vorsichtig
heraus,
)
drehen Sie den entsprechenden
Lampenhalter um eine Vierteldre-
hung,

)
entfernen Sie die defekte Glühlampe
und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

Page 150 of 245

11
148
PRAKTISCHE TIPPS

Austausch der Nebel-/
Rückfahrscheinwerfer


)
Öffnen Sie den Kofferraum,

)
drücken Sie auf die Laschen mit Hil-
fe zweier Schraubenzieher,

)
klemmen Sie den Steckverbinder
der Leuchte ab,

)
drehen Sie den Lampenhalter um
eine Vierteldrehung,

)
entfernen Sie die Lampe und wech-
seln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der dritten Bremsleuchte
(4 Lampen W5W)


)
Öffnen Sie den Kofferraum,

)
entfernen Sie die zwei Abdeckungen
auf dem Füllblech,

)
drücken Sie mit Hilfe zweier Schrau-
benzieher auf das Gehäuse, um die
Leuchte zu entfernen,

)
drehen Sie den entsprechenden
Lampenhalter der defekten Lampe
um eine Vierteldrehung,

)
ziehen Sie die Glühlampe heraus
und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W5W)


)

Führen Sie einen dünnen Schraubenzie-
her in eine der äußeren Öffnungen der
transparenten Abdeckung,

)
schieben Sie sie nach außen, um
sie auszuhaken,

)
entfernen Sie die Abdeckung,

)
ziehen Sie die Glühlampe heraus
und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 250 next >