CITROEN C3 PICASSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 111 of 290

7
Kindersicherheit
109
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gur te des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper desKindes und dem Gur t besteht, und zwar auchauf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzesmit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt istund der Kindersitz durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie denSitz, falls erforderlich, nach vorne.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahr trichtung darauf, dass er mit der Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und dieKopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitzoptimal montier t.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.

Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahr trichtung auf dem Beifahrersitz beförder t werden, außer wenn die hinteren Plätze bereits von anderen Kindern belegt sind oder dieRücksitze nicht benutzt werden können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wennein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.

Lassen Sie sicherheitshalber:


- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,

- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenenFenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der Sonne steht,

- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersicherung. Achten Sie ferner darauf, dass die hinterenSeitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.






Empfehlungen für Kindersitze


Einbau einer Sitzerhöhung

Der Schultergur t muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindesverläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhungmit Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.

Page 112 of 290

Kindersicherheit
110











"ISOFIX"-Halterungen
Es gibt jeweils 3 Ösen pro Sitzfläche:
- zwei Ösen A, die sich zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche befinden,sind durch ein Etikett gekennzeichnet.
-
eine als TOP TETHERbezeichnete Öse Bbefindet sich an der Decke und dient der
Befestigung des oberen Gur tes. Mit dem IS
OFIX-System lässt sich der Kindersitzsicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
Di
e ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich leicht in diese ÖsenAeinklinken lassen.
Eini
ge sind zusätzlich mit einem oberen Gurtausgestattet, der an die Öse Bbefestigt wird.
Zur Be
festigung dieses Gur tes, heben Sie die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes an und führen Sie den Haken zwischen den Stangen durch. Befestigen Sie anschließend den Haken an Öse Bund spannen Sie dann den oberen Gurt. Ihr Fahrzeu
g wurde gemäß der ISOFIX-Verordnungzugelassen.
Die nachfolgend abgebildeten Sitze sind mit genormten ISOFIX-Halterungen ausgerüstet.
Der unsachgemäße Einbau einesKindersitzes im Fahrzeug gefährdet dieSicherheit des Kindes bei einem Aufprall.
In der
Übersicht mit den Einbaumöglichkeiten finden Sie die ISOFIX-Kindersitze, die Sie in Ihr Fahrzeug einbauen können.
Die Rücksitzbank muss vollständig zurückgefahren
werden, um einen ISOFIX-Sitz zu installieren.

Page 113 of 290

7
Kindersicherheit
111
















ISOFIX Kindersitz empfohlen von CITROËN und für Ihr Fahrzeug
zugelassen

"RÖMER Duo Plus ISOFIX"(Größenklasse B1 )
Klasse 1: 9 bis 18 kg




Einbau nur in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gur t, dem sog. TOP TETHER, der an der oberen Öse Bbefestigt wird.
Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen. Verstellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Kann mit Hilfe des Dreipunktsicherheitsgurtes in Fahrtrichtung am Sitz befestigt eingebaut werden.

Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier t werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgur t am Fahr zeugsitz befestigt werden. Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.

Page 114 of 290

Kindersicherheit
112












Übersicht über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A
bis G
bezeichnete ISOFIX- Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des
Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben:
IUF:
Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalsitzes in Fahr trichtung, der mit dem oberen Gurt befestigt wird.
IL-SU:Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Halbuniversalsitzes:


- entgegen der Fahr trichtung mit oberem Gur t oder Stützfuß,

- in Fahr trichtung mit Stützfuß,

- oder einer Babyschale mit oberem Gurt oder Stützfuß.
Wie der obere Gur t befestigt wird, lesen Sie bitte im Absatz "ISOFIX-Halterungen" nach.

*
Die an den unteren Ösen eines ISOFIX-Platzes befestigte ISOFIX-Babyschale nimmt zwei Rücksitze ein.



Gewicht des Kindes
/Richtalter


unter 10 kg
(Klasse 0)


bis ca. 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)unter 13 kg
(Klasse 0+) b is ca. 1 Jahr


9 bis 18 kg (Klasse 1)


1 bis ca. 3 Jahre


Kindersitz vom Typ ISOFIX



Babyschale



"entgegen der
Fahr trichtung"



"entgegen der
Fahrtrichtung"



"in Fahrtrichtung"




ISOFIX-Größenklasse



F


G


C



D



E



C



D



A



B



B1


ISOFIX- Kindersitze Universal und Halbuniversal einbaubar auf fden seitlichen Rücksitzen


IL-SU

*


IL-SU



IL-SU



IUF


IL-SU

Page 115 of 290

7
Kindersicherheit
113







Mechanische
kindersicherung
Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere
Tür mit dem Türgriff von innen zu öf fnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite
der hinteren Tür.


Sichern
Führen Sie den Zündschlüssel in den rotenSchalter ein. )Drehen Sie den Schlüssel entsprechend der auf der Tür markier ten Pfeilrichtung.






Elektrische
Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem die Türgriffe der hinteren Türen blockiert und die Fensterheber hinten
deaktivier t werden, so dass ein Öffnen der Türen
von
innen und eine Betätigung der Fensterheber
unmöglich ist.
Der Schalter befindet sich zusammen mit den
Fensterheberschaltern an der Fahrertür.
Aktivierung
)
Drücken Sie auf die Taste A
.
Die Kontrollleuchte der Taste Aleuchtet
in Verbindung mit einer Meldung auf demMultifunktionsbildschirm auf.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, solange die Kindersicherung aktiviert ist.
Entsichern



)
Führen Sie den Zündschlüssel in den roten
Schalter ein.

)
Drehen Sie den Schlüssel entgegen der auf
der Tür markier ten Pfeilrichtung.



Deaktivierung
)Drücken Sie erneut auf die Taste A.
Die Kontrollleuchte der Taste A
erlischt und auf Adem Multifunktionsbildschirm erscheint eine entsprechende Meldung.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet,
solange die Kindersicherung deaktiviert ist.

Die Aktivierung dieser Funktion
wird durch das vorübergehende
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in der Digitalanzeige signalisiert.
Jeder hier von abweichende Betriebszustand der Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung der elektrischen Kindersicherung hin. Lassen Sie das System von einem CITROËN-g
Vertragspartner oder einer qualifiziertenFachwerkstatt überprüfen.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der Zentralverriegelung und ersetzt diesenicht. Überprüfen Sie den Betriebszustand der Kindersicherung bei jedem Einschalten der Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüsselab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig verlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird die elektrische Kindersicherung automatischdeaktivier t, damit die hinteren Insassen aussteigen können.

Page 116 of 290

Sicherheit
114














Fahr trichtungsanzeiger







Warnblinker
)
Durch Drücken dieses Schalters werden
die Blinkleuchten eingeschaltet.

Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Einschaltautomatik des
Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung schalten sich die
Warnblinker je nach Bremsverzögerung
automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.


)
Sie können Sie auch durch Drücken der
Taste ausschalten.










Hupe
)Drücken Sie auf eine der Lenkradspeichen.
Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer drohendenGefahr zu warnen.


Funk tion "Autobahn"

Drücken Sie den Hebel leicht bis zum
Druckpunkt nach oben bzw. nach unten; die
entsprechenden Blinkleuchten blinken dreimal.
Gleichzeiti
ges Aufleuchten der Blinker, um
andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim
Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.
)Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach unten
zum Abbiegen oder Spurwechsel nach links.)Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach oben
zum Abbiegen oder Spurwechsel nach rechts.

Wenn der Blinker nicht binnen zwanzigSekunden wieder ausgeschaltet wird, nimmt das akustische Signal bei einer Geschwindigkeit von über 60 km/h anLautstärke zu.

Setzen Sie die Hupe maßvoll und nur infolgenden Fällen ein:


- bei unmittelbarer Gefahr,





- bei Annäherung an eineunübersichtliche Stelle.

Page 117 of 290

8
Sicherheit
115

















Bremshilfesysteme


Antiblockiersystem
und elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur
Erhöhung der Stabilität und ManövrierfähigkeitIhres Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf
beschädigter oder rutschiger Fahrbahn.

Aktivierung

Das Antiblockiersystem wird automatisch
aktiviert, wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich bei normaler Funktionsweise
durch leichte Vibrationen im Bremspedal
bemerkbar machen.








Not- oder
Pannenhilferuf
Hiermit können Sie einen Not- oder
Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die
zuständige CITROËN-Zentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung finden Sie im Abschnitt "Audio und
Telematik".

Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit
voller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern. Bremshilfen sind eine Er
gänzung zum
Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsenin Notsituationen das Fahrzeug sicher undunter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu bringen:
- Antiblockiersystem (ABS),
- Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
- Bremsassistent.

Page 118 of 290

Sicherheit
116
Funk tionsstörung
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte in Verbindung mit einem
Warnton und einer Meldung auf
dem Bildschirm liegt eine Störung im Antiblockiersystem vor, die
dazu führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
B
eim Aufleuchten dieser an dieSTOP
- und ABS
-Leuchte gekoppeltenWarnleuchte in Verbindung mit einem
Warnton und einer Meldung auf dem Bildschirm liegt eine Funktionsstörung
im elektronischen Bremskraftverteiler
vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremswe
g verkürzen lässt.

Aktivierung

Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der
man auf das Bremspedal tritt, aktivier t.
Dies macht sich durch einen verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Treten Sie im Falle einer Notbremsung
mit aller Kraft und ohne nachzulassen
auf das Bremspedal.


Achten Sie beim Radwechsel (Reifenund Felgen) darauf, dass die Räder den Vorschriften des Herstellers entsprechen.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.

Page 119 of 290

8
Sicherheit
117
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren
ist) kann es sich als zweckmäßig erweisen, die
Antriebsschlupfregelung (ASR) und das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) zu deaktivieren, damit die
Räder durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden.) Drücken Sie auf die Taste "ESP OFF"inder Mitte des Armaturenbretts.

Das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument und der Schalterleuchte zeigt an, dass ASR und ESP deaktivier t sind.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nach jedem
Ausschalten der Zündung oder ab 50 km/h automatisch reaktiviert. ) Drücken Sie erneut auf die Taste "ESP OFF"
, um die Systeme manuell zu reaktivieren.


Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm weist auf eine
Funk tionsstörung der Systeme hin.














Systeme zur Kontrolle der Spurtreue


Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen
der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt.
Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und
auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der physikalischen Gesetzmäßigkeiten in die vom Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.


Antriebsschlupfregelung
(ASR) und Elektronisches
Stabilitätspro
gramm (ESP)
Wenn die Systeme
in Betrieb sind, blinkt
diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.



Aktivierung

Die Systeme werden automatisch bei jedem
Starten des Fahrzeugs aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung
oder der Beibehaltung der Fahrspur in Aktion.
ASR und ESP bieten zusätzlicheSicherheit bei normaler Fahr weise,sollten jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur zuverlässig unter der Voraussetzung, dass die Vorschriften des Herstellers bezüglichder Räder (Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der elektronischen Bauteileund der Montage- und Reparaturver fahrendes -Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifiziertenFachwerkstatt überprüfen. Lassen
Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Page 120 of 290

Sicherheit
118

Warnleuchte für nicht
angelegten/abgelegten Gurt









Gurt schließen
)
Ziehen Sie den Gur t zu sich heran undschieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.

)
Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.



Höhenverstellung
)
Drücken Sie zum Tieferstellen der Gurtaufhängung das Bedienungselement Azusammen und schieben Sie es nach unten. )Schieben Sie zum Höherstellen der
Gurtaufhängung das Bedienungselement Anach oben.
Beim Einschalten der Zündung leuchtetdiese Warnleuchte entweder im Kombiinstrument oder in der Anzeige der
Warnleuchten für Sicherheitsgurte undBeifahrerairbag auf, wenn Fahrer und/oder Beifahrer ihren Gur t nicht angelegt haben.

Gurt öffnen



)
Drücken Sie auf den roten Knopf am
Gurtschloss.

)
Führen Sie den Gur t mit der Hand zurück.


Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne


Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gur tstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls
werden die Gur te durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie
fest am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gur tstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.
Der Gur tkraftbegrenzer verringer t den Druck
des Gur tes auf den Brustkorb der Insassen und
bietet ihnen auf diese Weise besseren Schutz.

Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt diese
Warnleuchte für die Dauer von zwei Minuten, während
gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt. Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die Warnleuchte eingeschaltet, solange
Fahrer und/oder Beifahrer ihren Gur t nicht anlegen.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 290 next >