CITROEN C3 PICASSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 151 of 290

10
Kontrollen
149
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MA XI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf die
Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefülltbzw. durch Wasser ersetzt werden.



Qualität der Kühlflüssigkeit

Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.



Wechsel der Kühlflüssigkeit

Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit. F
üllen Sie sobald erforderlich dieFlüssigkeit nach.
Es kann sein, dass der Motorkühlventilator
nach Abstellen des Fahrzeugs läuft: achten
Sie auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator ver fangen könnten.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen desMotors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Ver schluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)






Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt nachgefüllt werden.


Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontaktmit Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sindgesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür beieinem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden Behältern.

Der Mindestfüllstand des
Additivbehälters wird Ihnen durch das konstante Leuchten dieser
Leuchte sowie ein akustisches Signal und eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm angezeigt.

Page 152 of 290

Kontrollen
150
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durch ein
kurzzeitiges Aufleuchten dieser Kontrollleuchten und eine Meldungauf der Multifunktionsanzeige angezeigt.

Bei einem Neuwagen kann es beiden ersten Regenerierungen des Par tikelfilters verbrannt riechen, was nichtaußergewöhnlich ist. Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.








Sonstige Kontrollen
12 V- Bat t er i e
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und richtigfestgezogen sind, vor allem in denSommer- und Wintermonaten.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedemMotorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen dieser Austausch
zu erfolgen hat. Wenn nichts anderes an
gegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft und entsprechend der Motor version Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt kontrollieren.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im
Abschnitt "12 V-Batterie" nach, welche
Vor sichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmenund nach dem Wiederanschließen der Batterie
treffen sollten.

Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System,
weist auf die Ver wendung einer bleihaltigen12 V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften hin. Der Austausch oder dasAbklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall
durch einen CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt vorzunehmen. Je nach Umweltbedin
gungen (hoheStaubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls
doppelt so oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann dieLeistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen. Re
generieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60 km/h fahren, sobald die
Ver kehr sbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu
wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-Additivstand".

Page 153 of 290

10
Kontrollen
151
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sieauch zwischen zwei Wartungen neu
eingestellt werden.

Mechanisches Getriebe


Das Getriebe ist war tungsfrei
(kein Ölwechsel).

Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe auf
seinen Füllstand kontrolliert werden muss.
Bez
üglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierteFachwerkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle der
Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den
War tungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Bremsbeläge
Das Getriebe ist war tungsfrei(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe
kontrolliert werden muss.
Automatisier tes Schaltgetriebe















Ver wenden Sie nur von CITROËNempfohlene Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigenEigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteilewie der Bremsanlage zu optimieren, hat CITROËN spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder durch einequalifizierte Fachwerkstatt überprüft werden. N
eben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine
Abnutzung der Bremsbeläge hin.

Page 154 of 290

Praktische Tipps
152

















Reifenpannenset


Beschreibung des Pannensets
A.Hebel zum Einstellen der Position "Reparatur" oder "Fülldruck" B.Schalter ein "I"
/ aus "O"C.
Knopf zum Luft ablassen D.
Manometer (in Bar oder p.s.i.) E.
Fach mit:


- einem Kabel mit Adapter für
12 V- A nschluss
- verschiedene Ansatzstücke zumAufpumpen von Bällen, Fahrradreifen, ...
F.
Dichtmittelpatrone
G. weißer Schlauch mit Verschluss für Reparatur H.
schwarzer Schlauch zur FülldruckregelungI.Höchstgeschwindigkeitsaufkleber

Zugang zum Reifenpannenset

Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem
Kofferraumboden untergebracht.


Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber (I )muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebtwerden, um Sie daran zu erinnern, dass einRad nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe desPannensets reparier t wurde, nicht schneller als 80 km/h.
Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einer Dichtmittelpatrone. Damit
können Sie den defekten Reifen provisorischreparieren
, um zur nächstgelegenen Werkstatt
zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können. In denReifen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.

Page 155 of 290

11
Praktische Tipps
153

Reparaturanleitung


1. Reifen abdichten
)
Rollen Sie den weißen Schlauch G
ganz aus. )
Schrauben Sie den Verschluss an dem
weißen Schlauch ab.) Schließen Sie den weißen Schlauch an dasVentil des defekten Reifens an.

)Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an die 12 V-Steckdose des Fahrzeugs an.)Star ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie denMotor laufen.

Vorsicht: dieses Produkt (z.B.Ethylenglykol, Kolophonium, ...) ruft bei Einnahme Gesundheitsschäden hervor undführt zu Augenreizungen. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweitevon Kindern auf.


Fremdkörper, die in den Reifeneingedrungen sind, sollten nachMöglichkeit nicht entfernt werden.


Den Kompressor erst nach Anschließendes weißen Schlauches an das Ventil des Reifens in Betrieb nehmen: das Dichtmittelwürde sonst auslaufen.
)Schalten Sie die Zündung aus.
)Drehen Sie den Hebel A
in diePosition "Reparatur". )Vergewissern Sie sich, dass der Schalter B
auf "O"steht.

Page 156 of 290

Praktische Tipps
154
) Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Schalter Bauf "I"stellen, und zwar so
lange, bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt.
Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifengespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch während dieses Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr).

)
Entfernen Sie das Pannenset und schraubenSie den Verschluss wieder auf den weißenSchlauch.
Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen.Halten Sie das Pannenset in Reichweite.) Fahren Sie sofort ca. fünf Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit (20 bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.
) Halten Sie an, um die Reparatur und den
Druck mit Hilfe des Reifenpannensets zu
kontrollieren.


Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca.5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich indiesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne beheben zu lassen.

Page 157 of 290

11
Praktische Tipps
155

2. Fülldruck regeln
)Drehen Sie den Hebel A
in diePosition "Fülldruck".)Rollen Sie den schwarzen Schlauch Hganz aus. )Schließen Sie den Schlauch des Kompressors direkt an das Ventil des reparierten Rads an.

)
Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors erneut an die 12 V-Steckdose
des Fahrzeu
gs an.) Star ten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie den Motor laufen.
)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen: Schalter Bauf "I"; Luft ablassen: Schalter B
auf "O"und Knopf Cdrücken), und zwar entsprechend
den Angaben auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs im Bereich der Fahrertür. Einkonsequenter Druckverlust weist darauf hin, dass das Leck nicht korrekt abgedichtet ist.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre Panne beheben zu lassen.
)Entfernen Sie das Pannenset und verstauenSie es.)Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit (maximal 80 km/h) und nicht weiter als ca.
200 km.
Suchen Sie baldmöglichst einen CITROËN-Vertragspartner oder einequalifizier te Fachwerkstatt auf.Informieren Sie den zuständigen Techniker unbedingt darüber, dass Siedas Pannenset verwendet haben. Nach Durchführung der Diagnose wird er Ihnen mitteilen, ob der Reifen repariert werdenkann oder ausgetauscht werden muss.

Page 158 of 290

Praktische Tipps
156
Patrone entfernen
) Verstauen Sie den schwarzen Schlauch. )
Entfernen Sie das gebogene Ende des weißen Schlauchs. )
Halten Sie den Kompressor senkrecht. )
Schrauben Sie die Patrone von unten ab.



Reifendruck kontrollieren /
gelegentlich aufpumpen

Sie können den Kompressor, ohne Ver wendungdes Dichtmittels, auch benutzen, um:


- Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich
aufzupumpen,

- andere Gegenstände (Bälle, Fahrradreifen, ...)aufzupumpen.
)
Drehen Sie den Hebel A
auf
Position "Fülldruck".) Rollen Sie den schwarzenSchlauch H
ganz aus.)
Schließen Sie den schwarzen Schlauch an das Ventil des Rads oder des betreffenden Gegenstandes an.
Montieren Sie bei Bedar f zuvor eines der mit
dem Set gelieferten Aufsatzstücke.
)Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an die 12 V-Steckdose des Fahrzeugs an. )Star ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie denMotor laufen. ) Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen: Schalter Bauf "I"; Luft ablassen: Schalter Bauf "O"und Knopf Cdrücken), und zwar entsprechend den auf dem Aufkleber des Fahrzeugs oder des
betreffenden Gegenstandes angegebenenDruckwerten. )Entfernen Sie das Pannenset und verstauenSie es.
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeitsteht auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligenGebrauch bestimmt. Sie muss ersetzt werden, auch wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben Sie sieim CITROËN-Händlernetz oder bei einer dafür zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flaschemit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie im CITROËN-Händlernetz oder beieiner qualifizierten Fachwerkstatt.

Page 159 of 290

11
Praktische Tipps
157














Radwechsel
dem Boden.
Zugang:)öffnen Sie den Kofferraum, )entfernen Sie den variablenGepäckraumboden,)schlagen Sie den Kofferraumteppichboden
zurück,)nehmen Sie den Werkzeugbehälter heraus,)nehmen Sie den Staukasten aus Kunststoff
heraus.

Sonstiges Zubehör
5.
Abnehmbare Abschleppöse
Siehe Absatz "Fahrzeug abschleppen".

Zugang zum Werkzeug
Anleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Werkzeugliste

All diese Werkzeuge sind für den Gebrauch mit
Ihrem Fahrzeug bestimmt. Ver wenden Sie diese nicht für andere Zwecke.
1.Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe undHerausdrehen der Befestigungsschrauben des Rads. 2. Wagenheber mit integrierter Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs.3.Werkzeug für Radmutter-Zierkappen
zum Entfernen der Schutzkappen auf denRadmuttern bei Aluminiumfelgen. 4.Steckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern (befindet sich imHandschuhfach)zum Anpassen des Radschlüssels an diesespeziellen Radmuttern (wenn Ihr Fahrzeug
damit ausgestattet ist).

Page 160 of 290

Praktische Tipps
158

Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem Abmontierendes Rads die Radkappemit Hilfe desRadschlüssels 1 am Ventildurchgang ab.Setzen Sie nach dem Montieren desRads die Radkappebeginnend am Ventildurchgang wieder auf und drücken Sie sie rundum mit der flachen Hand fest.

Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum unter dem Boden. Je nach Verkaufsland handelt es sich um einStahlersatzrad oder ein Notrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum Werkzeug" auf der vorigen Seite beschrieben.

Befestigung desStahlersatzrads oder Notrads

Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrädern istes normal, wenn Sie bei der Montagedes Ersatzrades feststellen, dass die Unterlegscheiben beim Festziehen der Schrauben keinen Kontakt mit demStahlersatzrad bzw. Notrad haben. DasRad wird durch den Druck am konischenTeil der einzelnen Schrauben gehalten.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 290 next >