CITROEN C3 PICASSO 2015 Betriebsanleitungen (in German)

Page 181 of 312

179
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Batterieanleitung zum au fladen einer entladenen Batterie oder st ar ten des Motors mit einer Fremdbatterie (st ar thilfe)
Zugang zur Batterie
die Batterie befindet sich im Motorraum.u
m an die Batterie zu gelangen:
F

ö
ffnen s
i
e die Motorhaube mit dem Hebel innen
und dann mit dem Hebel außen,
F

st
ellen s
i
e die Haubenstütze fest,
F

h
eben s
i
e die Kunststoffabdeckung
am (+) -Pol an.
da

s Vorhandensein dieses
a
uf

klebers,
insbesondere beim
st
O

P &
sta
Rt-sy

stem,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller
t
ec

hnologie und
speziellen
e
i

genschaften hin.
d
e

r
a
us

tausch
oder das
a
b

klemmen dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen C
i

t
R


n-
V

ertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen.
di

e
n
i

chteinhaltung dieser Hinweise kann zu
einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie
führen.
na

ch dem Wiedereinbau der Batterie durch
das C
it
R


n-

Händlernetz oder durch
eine qualifizier te Fachwerkstatt ist das
s

t
O

P &
sta
Rt-sy

stem erst nach einem
kontinuierlichen
s
t

illstand des Fahrzeugs,
dessen
d
a

uer (bis zu ca. acht
s
t

unden) von
den klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
11
Praktische tipps

Page 182 of 312

180
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Überprüfen sie im Vorfeld, dass die
Hilfsbatterie eine ne nnspannung von 12V hat
und ihre Kapazität mindestens der Kapazität
der entladenen Batterie entspricht.
st

ar ten s
i
e den Motor nicht durch
an

schließen eines Batterieladegerätes.
de

n (+) Pol nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
F
s
c
hließen s
i
e das rote Kabel an den (+) Pol der
entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol
der Hilfsbatterie B an.
F
s
c
hließen s
i
e ein e
n
de des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B (oder an den Massepunkt des
Pannenhilfefahrzeugs) an.
F
s
c
hließen s
i
e das andere e
n
de des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des
Pannenfahrzeugs (oder an den Motorträger) an.
F
s
t

arten s
i
e den Motor des Pannenhilfefahrzeugs
und lassen
s
i
e ihn einige Minuten laufen.
Starten mit einer
Fremdbatterie (Starthilfe)
Wenn die Batterie ihres Fahrzeugs entladen ist,
k ann der Motor mit einer Hilfsbatterie (extern oder
von einem anderen Fahrzeug) und
s
t
arthilfekabel
gestartet werden.
F

B
etätigen s
i
e den a
n
lasser des zu star tenden
Fahrzeugs und lassen
s
i
e den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht direkt star tet, die Zündung
ausschalten und einige Momente war ten, bevor
ein weiterer Versuch unternommen wird.
F

W
ar ten s
i
e, bis der Motor gleichmäßig im
le

erlauf dreht, und klemmen s
i
e dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab. Bestimmte Funktionen sind nicht ver fügbar
solange die Batterie kein ausreichendes
la

deniveau erreicht hat.
Praktische tipps

Page 183 of 312

181
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
F Beachten si e die ge brauchsanweisung des la
degerät-Herstellers.
di
e Batterie zum a
uf
laden nicht abklemmen. Vor einem e
i
ngriff an der Batterie schützen
si

e a
u
gen und g
e
sicht.
um j

egliche e
x
plosions- oder Brandgefahr
zu vermeiden, muss jeder e
i
ngriff an der
Batterie in einer gut belüfteten u
m
gebung
stattfinden und es dür fen sich keine offenen
Flammen oder Quellen von Funkenbildung in
der n
ä
he befinden.
Versuchen s
i
e nicht, eine gefrorene Batterie
wieder aufzuladen, sie muss zuerst aufgetaut
werden um jegliche e
x
plosionsgefahr zu
vermeiden. Wenn die Batterie gefroren
war, muss sie vor a
u
fladen von einem
C
i
t
R

n-
Vertragspartner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt kontrolliert
werden, um sicherzustellen, dass die internen
Komponenten nicht beschädigt sind und das ge häuse keine Risse auf weist, da dies das au
streten giftiger und korrosiver sä ure zur
Folge haben kann.
ac

hten s
i
e darauf, die Pole nicht
zu ver tauschen und ver wenden
s
i
e
ausschließlich ein 12V-
la

degerät.
Klemmen
s
i
e die Pole nicht bei laufendem
Motor ab.
la

den s
i
e die Batterie erst auf, wenn s
i
e die
Pole abgeklemmt haben.
Waschen
s
i
e sich nach e
n
de der a
r
beiten
sorgfältig die Hände.
di
e Batterien enthalten schädliche
su

bstanzen wie s
c
hwefelsäure und Blei. s
i
e
müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden und dür fen auf keinen Fall in
den Hausmüll geworfen werden.
ge
ben s
i
e verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen s
a
mmelstelle ab.
11
Praktische tipps

Page 184 of 312

182
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
entlastung der Batterie
diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
la
dezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
di

e ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
energiesparmodus
Verlassen des
Energiesparmodus
die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten inb etriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
F
u
m d
ie Funktionen sofor t wieder benutzen zu
können, star ten
s
i
e den Motor und lassen s
i
e ihn
kurze Zeit laufen.
di

e Zeit, die i
h
nen in diesem Fall für den Betrieb der
Verbraucher zur Ver fügung steht, ist doppelt so lang
wie die Motorlaufzeit.
s
i
e beträgt trotzdem immer 5 bis
maximal 30


Minuten.
Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der
Wechsel in den en ergiesparmodus auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt, die
eingeschalteten Funktionen werden auf Bereitschaft
geschaltet.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (siehe betreffenden
a
bs
chnitt).
Wenn
s
i
e mit dem a
u
dio- und
na

vigationssystem eMyWay gleichzeitig
ein
g
e
spräch führen, wird dieses nach
10
Minuten beendet.
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
na

ch dem a
b
stellen des Motors können s
i
e elektrische Verbraucher wie a
u
toradio, s
c
heibenwischer,
ab

blendlicht, d
e
ckenleuchten, usw. insgesamt noch für die d
a
uer von maximal 30 Minuten benutzen.
di

ese d
a
uer kann erheblich kürzer sein, wenn die Batterie fast entladen ist.
Praktische tipps

Page 185 of 312

183
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
austausch der sc heibenwischerblätter
Entfernen
F Heben si e den entsprechenden Wischerarm an.
F lö sen si e das Wischerblatt und ziehen si e es ab.
Einsetzen
F Vergleichen si e vorn die gr öße der
Wischerblätter. da s kürzere Blatt muss auf der
Beifahrerseite montiert werden.
F
s
e
tzen s
i
e das neue Wischerblatt ein und
klemmen
s
i
e es fest.
F

K
lappen s
i
e den Wischerarm vorsichtig wieder
herunter.
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
F Betätigen si e innerhalb einer Minute
nach dem au sschalten der Zündung den
sc

heibenwischerschalter, um die Wischer in die
Vertikale zu stellen.
di

ese s
t
ellung sollte ver wendet werden, um
Wischerblatt und Motorhaube nicht zu beschädigen.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
F schalten si e die Zündung ein.
F B etätigen si e den sc heibenwischerschalter erneut,
um die Wischer wieder in die
a
u
s g a n g s p o s i t i o n zu
bringen.
an

leitung zum
a
u

stausch eines verschlissenen
s
c

heibenwischerblatts gegen ein neues ohne die Benutzung von Werkzeug
11
Praktische tipps

Page 186 of 312

184
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Fahrzeug abschleppen
Zugang zum Werkzeug
die abschleppöse befindet sich unter dem ge
päckraumboden im Kofferraum.
Zugang:
F

ö
ffnen s
i
e den Kofferraum,
F

en
tfernen s
i
e den variablen g
ep
äckraumboden,
F

heb
en s
i
e den Kofferraumteppich an,
F

n
ehmen s
i
e die a
b
schleppöse aus der Halterung
des Werkzeugbehälters heraus.
an
leitung zum a
bs
chleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung
Allgemeine Hinweise
Beachten si
e die in i hrem la nd geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern si e sich, dass das ge wicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten
Fahrzeugs ist.
de

r Fahrer muss am s
t
euer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen gültigen Führerschein
haben.
Benutzen
s
i
e beim a
bs
chleppen auf vier Rädern immer eine homologierte a
bs
chleppstange. d
i
e
Verwendung von
a
b
schleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
das

a
n
fahren des a
b
schleppfahrzeug muss schrittweise erfolgen.
Beim
a
b
schleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und s
e
r volenkung nicht mehr
wirksam.
i

n den folgenden Fällen ist für das a
bs
chleppen unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-
F

ahrzeugpanne auf einer a
u
tobahn oder s
c
hnellstraße,
-
F

ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
g
e
triebe kann nicht in die l
e
erlaufstellung gebracht, das l
e
nkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
a
b
schleppen auf nur zwei Rädern,
-
k

eine homologierte a
bs
chleppstange vorhanden…
Praktische tipps

Page 187 of 312

185
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
F entfernen si e an der vorderen st oßstange,
Beifahrerseite, die sc hutzabdeckung der
neben dem
n
eb
elscheinwerfer befindlichen
Klappe, unter Ver wendung des flachen
t
e
ils der
abs

chleppöse. F
Ö ffnen si e die ab deckung an der hinteren st
oßstange durch dr uck auf das untere en de.
F
s
c
hrauben s
i
e die a
b
schleppöse bis zum
ans

chlag ein.
F

M
ontieren s
i
e die a
bs
chleppstange.
F
s
c
halten s
i
e die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.
Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann
dies zur Beschädigung verschiedener te ile
der Bremsanlage und zum Versagen des
Bremsassistenten beim nächsten
s
t
arten
des Motors führen.ac
hten
si
e beim
en
tfernen der sc
hutzabdeckung der Klappe darauf, dass
si

e mit der
a
b

schleppöse die
l
a

ckierung
nicht beschädigen. F
s
c
hrauben s
i
e die a
b
schleppöse bis zum
ans

chlag ein.
F

M

ontieren s
i
e die a
bs
chleppstange.
F
s
c
halten s
i
e die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.
F
s
t

ellen s
i
e den g
a
ngschalthebel in den l
e
erlauf.
11
Praktische tipps

Page 188 of 312

186
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
anhängerkupplung,...
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Kühlung
Beim Ziehen eines anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
da d

er Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
F
u
m d
ie Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen
s
i
e das t
e
mpo.
di

e maximale a
nh
ängelast bei Bergfahrten hängt vom
gr

ad der s
t
eigung und von der a
u
ßentemperatur ab.
ac

hten s
i
e auf jeden Fall besonders auf die
te

mperatur der Kühlflüssigkeit.
Seitenwind
F Berücksichtigen si e die erhöhte sei
tenwindempfindlichkeit. F

H
alten s
i
e beim a
u
fleuchten der
Warnleuchte und der STOP -
le
uchte
an und stellen s
i
e den Motor
schnellstmöglich ab.
Mechanische Vorrichtung zum
a
n

kuppeln eines
a
n

hängers oder zur Montage eines Fahrradträgers mit zusätzlicher s
i
gnalanlage und Beleuchtung.
Verteilung der Lasten
F Ver teilen
si e die la st im an hänger so, dass
sich die schwersten ge genstände so nahe
wie möglich an der
a
c
hse befinden und die
höchstzulässige
s
t
ützlast nicht überschritten
wird.
di

e d
i
chte der l
u
ft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringert.
d
i
e maximale
an

hängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduzier t
werden.
Wir empfehlen
i
hnen, Original C
i

t
R


n-anh

ängerkupplungen und
a
ns

chlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
i

hres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem C
i

t
R


n-
V

ertragspartner oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die
a
n

hängerkupplung nicht von
einem C
i

t
R


n-V

er tragspar tner montier t,
so müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
das

Fahren mit
a
nh

änger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt vom
Fahrer besondere
a
u

fmerksamkeit.
ih

r Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
g
e

päckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum Ziehen eines a
n
hängers benutzt werden.
i

m
abs
chnitt
te
chnische
da
ten können
si
e nachlesen,
welche
g
e
wichte und a
n
hängelasten für i
h
r Fahrzeug
gelten.
Praktische tipps

Page 189 of 312

187
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
dachträger anbringen
Wenden sie sich bezüglich der Montage von da chreling und/oder Quer trägern an das Ci tR OËn- Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Zulässige
d
a
chlast: 60

kg.
Wenn die
l
a
dehöhe 40 cm übersteigt, passen s
i
e die Fahrzeuggeschwindigkeit dem s
t
raßenprofil an,
damit die
d
a
chträger und die Befestigungen am d
a
ch nicht beschädigt werden.
Beachten
s
i
e die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen l
a
ndes hinsichtlich des t
r
anspor ts von
ge

genständen, die länger als das Fahrzeug sind.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.um eine er hitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen
ab

fahr ten zu vermeiden, wird die Ver wendung der
Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen si e den Reifendruck am Zugfahrzeug und an
hänger und beachten si e die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen si e die elektrische si gnalanlage des anh
ängers.
di

e e
i
nparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn
s
i
e eine Original
C
it
R

n-anh
ängerkupplung benutzen.
11
Praktische tipps

Page 190 of 312

188
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
"Komfor t":
einparkhilfe vorne und hinten, isotherm-Modul, le seleuchte, so nnenschutzrollos,
Kleiderbügel an Kopfstütze, mittlere
a
r
mlehne,
lu

ftleitblech, n
a
chfüllpackung für den
i

nnenraum-Parfümspender, mobiler a
s
chenbecher,
so

nnenschutzfolie für Fenster,...
"Schutz":
Fußmatten*, si tzbezüge, sc hmutzfänger, st
oßfängerverkleidung, sc hutzhülle für Fahrzeug,
Hundeschutzgitter,
s
i
tz- und Kofferraumbezug für
Haustiere,...
"Transporthilfen":
Kofferraumschale, Kofferraumteppich, anh ängerkupplung, Kabelbaum der
anh

ängerkupplung, quer- und längsliegende
da

chreling, Fahrradträger, s
k
iträger, d
a
chbox,
Kofferraumeinlagen,
g
e
päcktrennnetz, u
m
bausatz
nu

tzfahrzeug, verschiebbare Platte für hinteren t
e
il
des Kof ferraums,...
"Sicherheit":
alarmanlage, Warndreieck, si cherheitsweste, al
koholtester, Verbandskasten, sc hneeketten
und
a
n
ti-Rutschbezüge, d
i
ebstahlsicherung für
die Räder, Fahrzeugkennzeichnungssystem,
Kindersitze, Feuerlöscher, Wohnwagenaußenspiegel,
sic

herheitsfolie für Fenster,...
"Design":
aluminiumfelgen, Chrom-au ßenspiegelgehäuse, le
derlenkrad, sc haltknauf, alu minium-Fußablage,
ab

deckkappen für Felgen,...
Zubehördie CitROËn- Vertragspartner halten ein umfassendes so rtiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für si e bereit.di
ese Zubehör- und Originalteile sind alle für ih r Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die Ci tR OËn-ga rantie.
*
u
m e
in Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-

a
chten s
i
e darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt und befestigt ist,
-
l

egen s
i
e niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Praktische tipps

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 320 next >