CITROEN C3 PICASSO 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: C3 PICASSO, Model: CITROEN C3 PICASSO 2015Pages: 312, PDF-Größe: 10.58 MB
Page 161 of 312

159
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
F stellen sie die au flage des Wagenhebers 2 auf
den Boden und achten si e darauf, dass diese
senkrecht unter der vorgesehenen
a
n
satzstelle A
vorne oder B hinten steht, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt.
F
K
urbeln s
i
e den Wagenheberkopf 2 hoch,
bis er die
a
n
satzstelle A oder B berühr t;
die
a
n
satzstelle A oder B des Fahrzeugs
muss sich richtig in den mittleren
t
e
il des
Wagenheberkopfes einfügen. F
H eben si e das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt,
um später das (nicht defekte)
e
r
satzrad leicht
montieren zu können.
F
e
n
tfernen s
i
e die Muttern und bewahren s
i
e sie
an einem sauberen Platz auf.
F
n
e
hmen s
i
e das Rad ab.ac hten si e darauf, dass der Wagenheber
fest und stabil steht.
i
s
t der Boden rutschig
oder weich, kann der Wagenheber
wegrutschen oder einsinken - es besteht
Verletzungsgefahr!
ac
hten s
i
e darauf, dass der Wagenheber
nur an den
a
n
satzstellen A oder B unter
dem Fahrzeug positionier t wird und
vergewissern
s
i
e sich, dass die a
n
satzstelle
des Fahrzeugs mittig korrekt in das Kopfteil
des Wagenhebers greift.
a
n
dernfalls kann
das Fahrzeug beschädigt werden und/oder
der Wagenheber abrutschen - es besteht
Verletzungsgefahr!
11
Praktische tipps
Page 162 of 312

160
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Vorgehensweise
F setzen si e das Rad auf die na be.
F dr ehen si e die Muttern von Hand bis zum
ans
chlag ein.
F
Z
iehen s
i
e die d
i
ebstahlschutzmutter (wenn
ih
r Fahrzeug damit ausgestattet ist) unter
Verwendung des
s
t
eckschlüsseleinsatzes 4 mit
dem Radschlüssel 1
an.
F
Z
iehen s
i
e die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
an.
Rad montieren
Nach einem Radwechsel
entfernen si e zunächst die mittlere ab
deckung, um das defekte Rad im Koffer
verstauen zu können.
Bei Ver wendung des
n
o
trads dar f die
ge
schwindigkeit von 80 km/h nicht
überschritten werden.
la
ssen s
i
e so schnell wie möglich von einem
Vertreter des C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
ob die Radmuttern richtig festgezogen sind
und das
e
r
satzrad den richtigen Reifendruck
hat.
la
ssen s
i
e das defekte Rad reparieren und
bringen
s
i
e es gleich danach wieder am
Fahrzeug an.
Praktische tipps
Page 163 of 312

161
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
F Ziehen si e die di ebstahlschutzmutter (wenn ih
r Fahrzeug damit ausgestattet ist) unter
Verwendung des
s
t
eckschlüsseleinsatzes 4 mit
dem Radschlüssel 1
fest.
F
Z
iehen s
i
e die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
fest.
F
s
e
tzen s
i
e die Zierkappen auf die Radmuttern
(ausschließlich bei
a
l
uminiumfelgen).
F
V
erstauen s
i
e das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.
F
la
ssen
si
e das Fahrzeug wieder auf den Boden
herunter.
F
K
urbeln
s
i
e den Wagenheber 2
zusammen und
entfernen
s
i
e ihn.
11
Praktische tipps
Page 164 of 312

162
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
schneeketten
größe der
schneekettentauglichen Originalreifen max.
gl iedgröße der
sc
hneeketten
195
/ 60 R15 9
mm
195
/ 55 R16 9
mm
205
/ 45 R17 7
mm
Für weitere
i nformationen zu den
sc
hneeketten, wenden s
i
e sich an das
C
it
R
OË
n-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
i
m Winter verbessern
s
c
hneeketten den
a
n
trieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
di
e
s
c
hneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montier t werden.
s
i
e dür fen nicht
auf
n
o
trädern montier t werden.
Bitte beachten
s
i
e die für jedes
l
a
nd
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von
s
c
hneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Installationshinweise
F Wenn si e die Ketten während ih rer Reise
anlegen müssen, halten si e i hr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am
s
t
raßenrand an.
F
Z
iehen s
i
e die Feststellbremse an und legen
si
e gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
l
e
gen s
i
e die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren s
i
e langsam los und fahren s
i
e einige
Zeit, ohne eine
g
e
schwindigkeit von 50 km/h zu
überschreiten.
F
H
alten s
i
e das Fahrzeug an und überprüfen s
i
e,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Vermeiden
s
i
e es, mit s
c
hneeketten auf
st
raßen zu fahren, auf denen der s
c
hnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
i
hres Fahrzeugs und den s
t
raßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn
i
h
r Fahrzeug
mit
a
l
uminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen
s
i
e, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Ver wenden
s
i
e nur
s
c
hneeketten, die für den Radtyp /
die Reifendimension, mit dem/der
ih
r Fahrzeug
ausgestattet ist, vorgesehen sind:
es w
ird dringend empfohlen, das a
n
legen
der
s
c
hneeketten vor der a
b
reise auf einem
ebenen und trockenen
u
n
tergrund zu üben.
Praktische tipps
Page 165 of 312

163
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
austausch der gl ühlampenVorgehensweise beim au stauschen einer defekten gegen eine neue gl ühlampe.
1.
B
linkleuchten (H21W bernsteingelb)
2.
A
bblendlicht (H7-55W)
3.
F
ernlicht (H1-55W)
4.
S
tandlicht (W5W)
5.
N
ebelscheinwerfer (PSX24W)
6.
LE
D-Tagfahrlicht
Frontleuchtendie streuscheiben der sc heinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
sc
hutzlackbeschichtung:
F
v
er wenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F
v
er wenden s
i
e einen s
c
hwamm und
sei
fenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt,
F
w
enn s
i
e har tnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten
s
i
e die
sp
ritzdüse nicht für längere Zeit auf
die
s
c
heinwer fer, l
e
uchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung der
la
ckschicht und der d
i
chtungsgummis
zu vermeiden. Vor dem
au stauschen von gl ühlampen
müssen die
sc heinwer fer einige Minuten
lang ausgeschaltet sein (
ge
fahr schwerer
Verbrennungen).
F
B
erühren s
i
e die l
a
mpe nicht mit den
bloßen Fingern, ver wenden
s
i
e ein
faserfreies
t
u
ch zum a
n
fassen.
da
mit die s
c
heinwer fer nicht zerstör t
werden, dür fen nur
g
l
ühlampen mit u
V
-Filter
verwendet werden.
er
setzen s
i
e eine defekte g
l
ühlampe stets
durch eine neue
l
a
mpe mit den gleichen
ang
aben und e
i
genschaften.
11
Praktische tipps
Page 166 of 312

164
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Austausch der
Blinkleuchten
F entfernen si e den Kunststoffschutzdeckel.
F en tfernen si e den la mpenhalter und ersetzen
si
e die l
a
mpe.
ge
hen s
i
e beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des
Abblendlichts
F entfernen si e die sc hutzabdeckung aus
Kunststoff, indem si e an der la sche ziehen.
F
d
r
ehen s
i
e die l
a
mpenfassung um eine
Vierteldrehung.
F
Z
iehen s
i
e die l
a
mpe heraus und tauschen s
i
e
sie aus.
ge
hen s
i
e beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.ei
n schnelles Blinken des
Fahr trichtungsanzeigers (rechts oder links)
weist darauf hin, dass eine der
l
a
mpen
defekt ist.
a
chten
s
i
e beim Wiedereinbau
darauf, den Kunststoffdeckel sorgfältig
zu schließen, um die
d
i
chtigkeit des
sc
heinwerfers zu gewährleisten.di
e bernsteingelben
gl
ühlampen wie z.B.
die Blinkleuchten müssen durch
l
a
mpen mit
gleichen
d
a
ten und gleicher Farbe ersetzt
werden.
Praktische tipps
Page 167 of 312

165
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Austausch der Glühlampen des
Fernlichts
F entfernen si e die sc hutzabdeckung aus
Kunststoff, indem si e an der la sche ziehen.
F
K
lemmen s
i
e den s
t
eckverbinder der l
a
mpe ab.
F
Z
iehen s
i
e die Federn auseinander, um die
la
mpe zu lösen.
F
Z
iehen s
i
e die l
a
mpe heraus und tauschen s
i
e
sie aus.
ge
hen s
i
e beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des
Standlichts
F entfernen si e die sc hutzabdeckung aus
Kunststoff, indem si e an der la sche ziehen.
F
Z
iehen s
i
e die l
a
mpenfassung ab.
F
Z
iehen s
i
e die l
a
mpe heraus und tauschen s
i
e
sie aus.
ge
hen s
i
e beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
11
Praktische tipps
Page 168 of 312

166
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
F schutzabdeckung der Klappe, die sich neben dem neb elscheinwerfer befindet, entfernen.
so
llten s
i
e s
c
hwierigkeiten beim a
u
stausch
dieser
l
a
mpen haben, können s
i
e sich auch
an das C
it
R
OË
n-
Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
F
du rch die Klappe, die Zierleiste des
sc
heinwer fers entfernen, indem s
i
e sie zu sich
heranziehen. F
lös en s ie beide Befestigungsschrauben des
Moduls und ziehen
s
i
e es aus seiner a
u
fnahme
heraus.
F
K
lemmen s
i
e den s
t
eckverbinder der l
a
mpe ab.
F
e
n
tfernen s
i
e die l
a
mpe und tauschen s
i
e diese
aus.
ge
hen s
i
e beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
Praktische tipps
Page 169 of 312

167
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Austausch der Dioden des
Tagfahrlichts
lassen sie diesen la mpentyp mit leu chtdioden von
einem Ci tR OËn-V er tragspar tner oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt austauschen.
Austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker
ein ersatzmodul erhalten si e im C itR OËn-
H ändlernetz oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt. Wenn
si e beim au stausch dieser
Zusatzblinker
sc hwierigkeiten haben
sollten, können
s
i
e sich auch an das
C
it
R
OË
n-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Beim
a
us
bau:
-
a
chten s
i
e darauf, nicht den l
a
ck i
h
res
Fahrzeugs mit dem s
c
hraubenzieher zu
beschädigen.
-
v
ergewissern s
i
e sich, das weder Kabel noch
st
ecker ins i nnere des Kotflügels rutschen.
ge
hen s
i
e beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
F
s
e
tzen s
i
e seitlich des Zusatzblinkers einen
sc
hraubenzieher an.
F
K
ippen s
i
e den s
c
hraubenzieher, um den
Zusatzblinker herauszuhebeln und ziehen s
i
e ihn
ab.
F
K
lemmen s
i
e den s
t
eckverbinder des
Zusatzblinkers ab.
F
t
a
uschen s
i
e das Modul aus.
11
Praktische tipps
Page 170 of 312

168
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Heckleuchten
1. Bremsleuchten / Standleuchten (12VP21/5 W)
2. N ebelschlussleuchte , links (PR21W)
R
ückfahrscheinwerfer, rechts (P21W )
3.
B
linkleuchten (P 21 W)Austausch der
Bremsleuchten / Standleuchten /
Fahrtrichtungsanzeiger
F drehen si e den entsprechenden la mpenhalter
um eine Vierteldrehung,
F
e
ntfernen s
i
e die defekte g
l
ühlampe und
wechseln
s
i
e sie aus.
ge
hen s
i
e beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
F
lö
sen
si
e die beiden Befestigungsschrauben der le
uchte,
F
z
iehen
s
i
e die
l
e
uchte vorsichtig heraus,
Praktische tipps