CITROEN C3 PICASSO 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: C3 PICASSO, Model: CITROEN C3 PICASSO 2015Pages: 312, PDF-Größe: 10.58 MB
Page 141 of 312

139
C3Picasso_de_Chap09_conduite_ed01-2014
Rückfahrkamera
Bei einlegen des Rückwär tsgangs wird eine
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
di
e Kamera liefer t ein Farbbild auf dem
na
vigationsbildschirm.de r abs tand zwischen den blauen st richen entspricht
der Breite
i hres Fahrzeugs ohne au ßenspiegel.di e blauen s triche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an.
de
r rote s
t
rich zeigt die e
n
tfernung bis ungefähr
30
cm hinter der g
r
enze des hinteren s
t
oßfängers
i
hres Fahrzeugs an. a
b
dieser g
r
enze erklingt der
s
ignalton konstant.
di
e grünen s
t
riche zeigen die e
n
tfernungen bis
ungefähr 1
und 2 Meter hinter der g
r
enze des hinteren
st
oßfängers i
hr
es Fahrzeugs an.
Reinigen
s
i
e die Rückfahrkamera regelmäßig
mit einem weichen, nicht feuchten,
t
u
ch.
di
e Rückfahrkamera kann keinesfalls die
auf
merksamkeit des Fahrers ersetzen.
9
Fahrbetrieb
Page 142 of 312

140
C3Picasso_de_Chap10_verification_ed01-2014
tOtal & CitR OËn
Partner in Sachen Leistung und
Umweltschutz
Innovation im Dienste der Leistung
seit mehr als 40 Jahren entwickeln die Forschungs- und en
twicklungsteams von tOt al für Ci tR OËn sc hmierstoffe,
die den neuesten technischen
i nnovationen der C
i
t
R
OË
n-
F
ahrzeuge Rechnung tragen, im Motorspor t sowie im
täglichen
l
eb
en.
di
es ist für s
i
e die g
e
währ, für i
h
ren Motor die besten
leis
tungen zu erzielen.
Ein optimaler Schutz Ihres
Motors
durch die War tung ih res Ci tR OËn-
F ahrzeugs mit tOt al-sc hmierstoffen tragen
si
e dazu bei, die l
e
bensdauer und die
le
istungen i
h
res Motors zu verbessern und
dabei die
u
m
welt zu schützen.
bevorzugt
Kontrollen
Page 143 of 312

141
C3Picasso_de_Chap10_verification_ed01-2014
Motorhaube
F schieben si e den äußeren Hebel B nach links
und heben si e die Haube an.
F
l
ö
sen s
i
e die Haubenstütze C aus der Halterung.
F
F
ixieren s
i
e die Haubenstütze in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Schließen
F Haken si e die Haubenstütze aus der Raste aus.
F K lemmen si e die Haubenstütze in die Halterung.
F
s
e
nken s
i
e die Motorhaube ab und lassen s
i
e sie
zum
s
c
hluss zufallen.
F
Z
iehen s
i
e an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
F
Ö
ffnen
s
i
e die linke Vorder tür.
F
Z
iehen
s
i
e den
i
nnenhebel A unten am
tü
rrahmen.
Öffnen
deaktivieren si e vor sämtlichen ar beiten
im Motorraum das stO P & staRt-sy stem,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen
a
k
tivierung des Modus sta
Rt
v
erbunden ist, zu vermeiden.
de
r i
n
nenhebel ist so angebracht, dass die
Motorhaube nicht geöffnet werden kann,
solange die linke Vordertür geschlossen ist. Öffnen
si e die Motorhaube nicht bei starkem
Wind.
Vorsicht beim
u
m
gang mit dem Hebel
außen unter der Motorhaube und der
Haubenstütze, wenn der Motor warm ist
(Verbrennungsgefahr).
10
Kontrollen
Page 144 of 312

142
C3Picasso_de_Chap10_verification_ed01-2014
leer gefahrener tan k
(
die
sel)
F tanken si e mindestens fünf li ter di eselkraftstoff.
F Ö ffnen si e die Motorhaube.
F
J
e nach a
u
sführung, lösen und entfernen s
i
e
die
a
b
deckung, um an die e
n
tlüftungspumpe zu
gelangen.
F
B
etätigen s
i
e die e
n
tlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist und der Kraftstoff in
dem durchsichtigen
s
c
hlauch mit dem grünen
st
eckverbinder zu sehen ist.
F
B
etätigen s
i
e den a
n
lasser, bis der Motor
anspringt.
F
J
e nach a
u
sführung, setzen s
i
e die a
b
deckung
wieder auf und lassen
s
i
e sie einrasten.
F
s
c
hließen s
i
e die Motorhaube wieder.
Wenn der Motor nicht sofor t anspringt,
unterlassen
s
i
e bitte jeden weiteren
st
artversuch.
Betätigen
s
i
e erneut die e
n
tlüftungspumpe
und dann den
a
n
lasser.
Bei Fahrzeugen mit H
d
i
-
Motor, muss, wenn der t
a
nk
komplett leer gefahren wurde, die Kraftstoffanlage
entlüftet werden.
da
s e
n
tlüftungssystem besteht aus einer
en
tlüftungspumpe und einem durchsichtigen
sc
hlauch
im Motorraum.
Kontrollen
Page 145 of 312

143
C3Picasso_de_Chap10_verification_ed01-2014
Benzinmotoren
1. Behälter für die sc heibenwaschflüssigkeit
2. B ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
lu
ftfilter
4.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
5.
Batterie
6.
si
cherungskasten
7.
Ölmessstab
8.
Öleinfüllöffnung
um d
ie elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen, ist es ausdrücklich verboten ,
den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
10
Kontrollen
Page 146 of 312

144
C3Picasso_de_Chap10_verification_ed01-2014
dieselmotoren
1. Behälter für die sc heibenwaschflüssigkeit
2. B ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
lu
ftfilter
4.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
5.
Batterie
6.
si
cherungskasten
7.
Ölmessstab
8.
Öleinfüllöffnung
9.
e
n
tlüftungspumpe (am d
i
eselfilter)
Kontrollen
Page 147 of 312

145
C3Picasso_de_Chap10_verification_ed01-2014
Füllstandskontrollen
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können si e den Ölstand
entweder beim
e
in
schalten der Zündung
anhand der Ölstandsanzeige im
Kombiinstrument ablesen oder mit dem
Ölmessstab kontrollieren.
Kontrolle mit
Ölmessstab
A = MaXi
Ü
berprüfen
s
i
e regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im
s
e
rvice-/
ga
rantieheft angegeben sind. Füllen s
i
e falls erforderlich, außer bei anderslautenden a
ng
aben, die
betreffenden Betriebsstoffe nach.
la
ssen
s
i
e bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einem
e
i
ngriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
um
die Zuverlässigkeit der Messung
sicherzustellen, muss
i
hr
Fahrzeug auf einer
waagerechten Fläche stehen und der Motor
seit mehr als 30
Minuten ausgeschaltet sein.
es i
st normal, zwischen zwei War tungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. C
it
R
OË
n e
mpfiehlt
ih
nen alle 5000
km eine Kontrolle, wenn nötig mit
na
chfüllen. B = M
i
ni
W
enn s
i
e feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb
der Markierung A oder unterhalb der Markierung B
befindet, star ten Sie den Motor nicht .
-
W
enn das n
i
veau MAXI
überschritten ist (
ge
fahr
von Motorschaden), wenden s
i
e sich an das
C it
R
OË
n-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
-
W
enn das n
i
veau MINI
nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Ölqualität
Bevor sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor
i
hres Fahrzeugs geeignet ist und den e
mp
fehlungen
des Herstellers entspricht.
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor", um
die Position des Ölmessstabs im Motorraum
i
h
res
Fahrzeugs zu finden.
F
g
r
eifen
s
i
e den Ölmessstab an seinem farbigen
en
dstück und ziehen
s
i
e ihn vollständig heraus.
F
R
einigen
s
i
e den Ölmessstab mit Hilfe eines
sauberen und fusselfreien
t
u
chs.
F
s
c
hieben
s
i
e den Ölmessstab bis zum
a
n
schlag
wieder ein, dann ziehen
s
i
e ihn nochmals
heraus, um eine
s
i
chtkontrolle durchzuführen:
der korrekte Füllstand muss sich zwischen den
Markierungen A und B befinden.
10
Kontrollen
Page 148 of 312

146
C3Picasso_de_Chap10_verification_ed01-2014
Bremsflüssigkeitsstand
die Bremsflüssigkeit muss in der nä he der
Markierung "MA XI" stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind.
Wechsel der Bremsflüssigkeit
lesen sie im se r vice-/ga rantieheft nach, in welchen abs
tänden die Bremsflüssigkeit gewechselt werden
muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
die Bremsflüssigkeit muss den emp fehlungen des
Herstellers entsprechen.
Motoröl nachfüllen
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor", um
die la ge des ta nkverschlusses im Motorraum ih res
Fahrzeugs zu lokalisieren.
F
d
e
n t
a
nkverschluss abschrauben, um an die
ei
nfüllöffnung zu gelangen.
F
Ö
l in kleineren Mengen einfüllen und dabei
sp
ritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.
F
W
ar ten s
i
e einige Minuten, bevor s
i
e den
Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren.
F
Ö
lstand gegebenenfalls nachfüllen.
F
n
a
ch Kontrolle des Ölstands, den t
a
nkverschluss
sorgfältig wieder festschrauben und den
Ölmessstab wieder in seine
a
u
fnahme einsetzen.
na
ch dem n
a
chfüllen von Öl kann der Ölstand auf
der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30
Minuten
nach dem
n
a
chfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölwechsel
die abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführ t
werden muss, finden
si e im se r vice-/ga rantieheft.
um d
ie Betriebssicherheit des Motors und der
ab
gasentgiftungsanlage auf d
a
uer zu gewährleisten,
ver wenden
s
i
e niemals Zusatzmittel im Motoröl.
Kontrollen
Page 149 of 312

147
C3Picasso_de_Chap10_verification_ed01-2014
Kühlflüssigkeitsstand
die Kühlflüssigkeit muss in der nä he der
Markierung "MA XI" stehen, dar f diese
jedoch niemals überschreiten.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein ei nfrieren zu vermeiden, dar f die
Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.
durch Wasser ersetzt werden.
Bei winterlichen Witterungsverhältnissen sollte eine
Reinigungsflüssigkeit mit
e
t
hylalkohol oder Methanol
verwendet werden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
die Kühlflüssigkeit muss den em pfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Wechsel der Kühlflüssigkeit
die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage
Bei warmem Motor regulier t der Motor ventilator die te mperatur der Kühlflüssigkeit. Füllen
s
i
e sobald er forderlich die
Flüssigkeit nach.
Der Motor ventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten: achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
da a
ußerdem der Kühlkreislauf unter d
r
uck steht,
dar f frühestens eine
s
t
unde nach dem a
b
stellen des
Motors daran gearbeitet werden.
um
jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben
s
i
e den Verschluss zunächst nur um zwei
um
drehungen auf und lassen s
i
e den d
r
uck absinken.
Wenn der
d
r
uck abgesunken ist, können s
i
e den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter) Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
der
dieselzusatz muss grundsätzlich und
schnellstens von einem Vertreter des C
itR OËn-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
nachgefüllt werden. Vermeiden
s
i
e jeden längeren Hautkontakt
mit a
l
töl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
di
e meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
gi
eßen s
i
e a
l
töl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder
auf den Boden.
en
tsorgen s
i
e das a
l
töl in den dafür bei
einem C
i
t
R
OË
n-
Vertragspartner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden
Behältern.
de
r Mindestfüllstand des
ad
ditivbehälters wird i
h
nen durch
das konstante l
e
uchten dieser
le
uchte sowie ein akustisches
si
gnal und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt.
10
Kontrollen
Page 150 of 312

148
C3Picasso_de_Chap10_verification_ed01-2014
Partikelfilter (Diesel)
die beginnende sä ttigung des
Par tikelfilters wird ih nen durch ein
kurzzeitiges
a
uf
leuchten dieser
Kontrollleuchten und eine Meldung
auf der Multifunktionsanzeige
angezeigt.
Bei einem
n
e
uwagen kann es bei den ersten
Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt
riechen, was nicht außergewöhnlich ist.
na
ch längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer
g
e
schwindigkeit oder
im
l
e
erlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am
a
us
puff
austreten.
d
i
es hat keine a
u
swirkung auf das
Fahrzeugverhalten und die
u
m
welt.
sonstige Kontrollen
12V-Batterie
die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen si e trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und richtig
festgezogen sind, vor allem in den
so
mmer- und Wintermonaten.
Luftfilter und Innenraumfilter
lesen sie im se r vice-/ga rantieheft nach,
in welchen abs tänden diese el emente
ausgetauscht werden müssen.
Ölfilter
tauschen si e den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
le
sen s
i
e im s
e
r vice-/
ga
rantieheft nach,
in welchen
a
b
ständen dieser a
u
stausch zu
erfolgen hat.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen
s
i
e bitte folgende Komponenten gemäß den a
ng
aben im s
e
rvice-/
ga
rantieheft und dies entsprechend der Motorversion i hres Fahrzeugs.
las
sen
s
i
e sie andernfalls im C
it
R
OË
n-
Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.
le
sen
s
i
e bei
a
r
beiten an der Batterie im
a
b
schnitt
"12V- Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen
si
e vor dem
a
b
klemmen und nach dem
Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
das
Vorhandensein dieses
a
u
fklebers, insbesondere
beim
st
O
P &
sta
Rt-sy
stem, weist auf die
Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit
spezieller
te
chnologie und
ei
genschaften hin.
de
r
au
stausch oder das
a
b
klemmen dieser Batterie ist
in jedem Fall durch einen C
i
t
R
OË
n-V
er tragspar tner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt vorzunehmen. Je nach
u
mweltbedingungen (hohe
st
aubkonzentration in der l
u
ft...) und Beanspruchung
des Fahrzeugs (Fahren im s
t
adtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus .
ei
n verschmutzter i
nn
enraumfilter kann die l
e
istung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
ge
rüche erzeugen.
Regenerieren s
i
e den Filter, indem s
i
e bis zum
er
löschen der l
e
uchte mit einer g
e
schwindigkeit
von mindestens 60 km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die l
e
uchte weiterhin leuchtet, ist zu
wenig a
d
ditiv vorhanden; siehe a
b
schnitt
"Diesel-Additivstand".
Kontrollen